Carl Zeiss Tessar-Generationen
Hallo, erstmal will ich mich kurz vorstellen nachdem ich nun seit fast einem dreiviertel Jahr in euerm Forum fleißig Beiträge studiere. :yes:
Ich bin Sebastian und komme aus Leipzig, bin 29, Student, und mich hat sein Anfang des Jahres der Fotowahnsinn gepackt. :)
Ich hab auch schon die ein oder anderen Objektiv-Tests gemacht und werde sie die Tage mal posten (8 versch. 50er) - ist sicher interessant für den ein oder anderen.
Und meine Sammlung nimmt schon die ganze Dachfläche meines StudendenWGzimmerschrankes ein. -.-"
Ach ja, und ich bastel und reparier gerne (wirkl. sehr gewissenhaft und bisher auch sehr erfolgreich) - ne miniaturdrehbank steht zur not auch parat.
Mich fasziniert besonders die Geschichte von Zeiss und Meyer/Pentacon.
Und das wohl meistgebauteste Objektiv überhaupt ,das Tessar verlangt einmal nach etwas mehr Beachtung - es gibt weit mehr Varianten und Detailunterschiede als vielleicht vielen bekannt.
Also will ich hier eine kleine Übersicht von Zeiss -Tessar Objektiven aufzeigen.
immer wenn ich Zeit finde werd ich den Topic ausbauen.
als erstes hier mal 3 verschiedene Tessare im Zebra Design und alle 3 sind "mit Hebel" !
nr. 1:
http://fs5.directupload.net/images/1...p/wgu3pvfg.jpg
http://fs5.directupload.net/images/1...p/vfhxdakn.jpg
* ID-ring und Trichter ist EIN Teil - lässt sich einfach abschrauben wie bei neueren Modellen.
(zu erkennen daran das trichteroberkannte um ca. 1-2mm versenkt ist)
* Bezeichnung "aus Jena DDR T 1:2,8 f=50"
* Blau-schimmernde Vergütung (vermutlich die selbe wie bei Zeiss Ferngläsern der 50-60er)
* hinter dem Objektiv: zwischen Wulst und Glas ist Vollmaterial
nr. 2:
http://fs5.directupload.net/images/1...p/t8n9bo9i.jpg
http://fs5.directupload.net/images/1...p/q5z2fmsm.jpg
http://fs5.directupload.net/images/1...p/cbeae93n.jpg
* ID-ring und Trichter zwei getrennte Teile - Mechanik unbekannt.
(zu erkennen daran das trichteroberkannte büntig ist) -> Trichteroberkante ist kantik
* Bezeichnung "Carl Zeiss Jena Tessar 2,8 / 50"
* lila/orange-schimmernde Vergütung (vermutlich neuere MC-Vergütung der 70er)
* hinter dem Objektiv: zwischen Wulst und Glas ist Vollmaterial
nr. 3:
http://fs5.directupload.net/images/1...p/tafa73ex.jpg
http://fs5.directupload.net/images/1...p/u4ay896c.jpg
* ID-ring und Trichter zwei getrennte Teile - Mechanik unbekannt.
(zu erkennen daran das trichteroberkannte büntig ist) -> Trichteroberkante ist abgerundet
* Bezeichnung "aus Jena DDR 1Q T 1:2,8 f=50"
* lila/orange-schimmernde Vergütung (vermutlich neuere MC-Vergütung der 70er)
* hinter dem Objektiv: zwischen Wulst und Glas ist kein Vollmaterial -> Vertiefung eingefräßt
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hab gerade ein wenig darüber gelesen. interessant!
ja mit den electric objektiven hab ich mich bisher noch nicht sonderlich auseinander gesetzt.
mir ist leider noch kein zeiss electric in die finger gefallen.
von den ganzen tessaren die ich bisher repariert hab war aber noch kein electric dabei.
interessant wäre ob auch da was an der vergütung geändert wurde wie bei pentacon.
dort wurden die reflexionsschichten auf die einzelnen linsen vergütet.
bei pentacon auto ist die oberste Linse orange schimmernt und die darunter liegende lila
beim pentacon electric sind die beiden vertauscht (siehe bild)
ist mir sowol bei 29er also auch bei 135er aufgefallen.
Zeiss hatte aber meines wissens alle reflexionsschichten auf einer (bzw. jeder) linse.
Anhang 19495
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Pancolar Zebra electric
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
PRAKTICAR TESSAR
Zitat:
Zitat von
Bastl
!?
mm..
gab es überhaupt jemals ein Carl Zeiss Jena mit M42 und elektrik-pins?
das gab´s doch meines wissens nur von pentacon.
bzw. dann später mit praktica-bajonette
aber es gab ja nie ein "prakticar tessar".
Anhang 19703
Das "CARL ZEISS JENA PRAKTICAR 1:2,8 F=50mm" (Tessar) wurde Anfang der 80er nur in sehr geringer Stückzahl gefertigt.
In manchen Quellen wird es sogar als Prototyp bezeichnet.
-Uwe-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich habe die Tessar-Generationen mal wieder ausgegraben.
Auch vom Tessar vor dem Zebra gab es mindestens 2 Varianten. Gebaut wurden sie von 1959 bis 1965.
Die Variante 1 hatte einen lederartig genarbten Fokussring, bei Variante 2 waren es Rauten. Die Rautenvariante war aber wehnig haltbar, der Kunststoff würde spröde und brach.
Beim Service wurden diese Objektive deßhalb oft mit dem lederartig genarbten Ring versehen.
Beide Varianten gab es ebenfalls beim Pancolar 2/50, Flektogon 2.8/35 und Sonnar 4/135 diese Zeit.
Anhang 22759
Anhang 22760
Anhang 22761
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
seltenes Tessar?
Moin Altglasjunkies,
ich hatte vor ein paar Monaten ein kleines Tessar 5cm 3.5 mit EXA-Bajonett als Beifang. Die Blende war total verölt und die Forussierung saß fest.
Also hab ich das kleine Teil auseinander genommen, gesäubert, neu gefettet und die Blende ein bisschen mit Grafit behandelt.
Jetzt läuft es wieder einwandfrei.
Mir ist bei dem Objektiv sofort das Gewicht aufgefallen. Das Teilchen ist echt schwer im Vergleich zu einem Alu-Tessar dieser Größe.
Laut einer Edelsteinwaage eines Bekannten wiegt das Tessar genau 115,6 Gramm (nackt, ohne Deckel).
Das Objektiv hat eine Höhe von ca. 3,2cm (incl Bajonett) und einen Durchmesser (breiteste Stelle) von ca. 4,7cm. Ein echter Winzling.
Als ich vor ca. 3 Wochen mit dem Tessar in Luth. Eisleben ein paar Bilder vom Marktplatz machte, sprach mich ein älterer Herr an.
Er war sehr fasziniert von dem Tessar und gab sich als ehemaliger Mitarbeiter von Zeiss Jena zu erkennen.
Als ich ihm das Objektiv in die Hand gab und er es näher betrachtete, meinter er das ich ein seltenes 5cm Tessar aus Messing verchromt habe.
Es gäbe wohl auch noch Alu-Tessare die verchromt wurden, aber dieses wäre ein Messingtessar.
Laut seiner Aussage wurde davon nur eine sehr geringe Stückzahl hergestellt.
Weiss jemand mehr über das Objektiv und kann die Aussagen bestätigen?
Hier mal ein paar Bilder vom Objektiv:
Anhang 67488
Anhang 67489
Anhang 67490
Viele Grüße,
Ed.
P.S.: da ich keinen passenden Thread zum 5cm 3.5 gefunden habe, habe ich es hier mal gepostet.
Falls es falsch war, bitte ich einen Mod/Admin den Beitrag in den richtigen Thread einzufügen. Danke.