Canon EOS: Adapter verhindert Ausschalten der Kamera?
Guten Morgen.
Seit einigen Tagen habe ich die bei mir liegende EOS 1Ds wieder in Nutzung, zusammen mit meinen anderen alten EOS-Schätzchen. Es werden sowohl die vorhandenen EOS-AF-Objektive verwendet als auch div. adaptiertes Altglas. In den letzten Tagen war mehrfach der Kamera-Akku über Nacht leer, ohne dass ich mir dies erklären könnte. Der Zyklus Entladen-Laden im mitgelieferten Original-Ladegerät dauert, wie im Handbuch angegeben ca. 8 + 2 Stunden, so dass ich davon ausgehe, 2 weitgehend mit der Ausgangskapazität gesegnete Akkus zu besitzen.
Gestern Abend habe ich das Phänomen dann weiter untersucht und folgendes festgestellt:
alle meine Adapter auf EOS arbeiten erst einmal unauffällig, d.h. die Belichtungsmessung und das Auslösen klappen einwandfrei, es kommen keine Fehlermeldungen.
die AF-Indikation gibt mir noch Rätsel auf, mal leuchtet der Fokus-Indikator im Sucher, mal nicht, die AF-Messfelder sehe ich nicht aufleuchten, kann aber mit den P-Fn zusammenhängen, mangels aktueller Möglichkeit, diese per FireWire-Link zu kontrollieren sind sie im Auslieferungszustand zurückgesetzt - das kann eine Ursache sein bei den vielen Stellmöglichkeiten.
zwei Adapter (von drei gleichen) , diese hier solcher:
http://www.siolex.de/adapter/halbaut...eos/a-4620068/ erzeugen einen seltsamen Fehler, und zwar NUR an der 1Ds:
Die Kamera läßt sich am Hauptschalter nicht mehr ausschalten. Auch das auf 2 Min gesetzte "Auto-Power-OFF" funktioniert nicht. Die Kamera funktioniert aber ansonsten vollkommen normal, auch die Belichtung und der Verschluss tun ihre Arbeit, die erzeugten Bilder sind einwandfrei.
Nachdem meine anderen Kameras, D60, 10D und 400D mit den Adaptern keine Probleme haben, bin ich etwas ratlos.
Kann mit den beschriebenen Phänomenen hier jemand etwas anfangen? Hat die Kamera einen Hau oder der Adapter? Nachdem in der überwiegenden Zeit das Planar 2.0 110 mit einem der beiden auffälligen Adapter an der Kamera war verbinde ich den Effekt mit den beiden Adaptern, da ich den Fehler mit anderen Gehäusen nicht reproduzieren kann, bin mir aber nicht sicher. :motz
Jörg
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
... da auch ich gestern kein Bild im Web gefunden hatte - hier mein Beitrag für unsere Datenbank
Anhang 18064
und ich würde mich mit diesem Beweis gern auf die 10:00 Uhr- Variante einigen :prost:
edit: und ja, dieser Schalter (bei den 1ern) wird in Uhrzeigersinn ausgelöst, wohingegen der der D60 eventuell von den Klauen in Richtung Gehäuse eingedrückt wird? Dieser bei der D60 sitzt auch mehr auf 11:00 Uhr würde ich vermuten, weil die Aussparung mit dem Blind-Pin bei meiner 10D auch weiter oben sitzt.
Anhang 18065
edit #2
zur Ansicht der Position noch ein Bild eines bearbeiteten aktuellen M42-Adapters (fürs Foto extra einen unsauber bearbeiteten ausgesucht und auf 5:30 Uhr - messingfarben - schön zu erkennen).
Anhang 18066
Was würde ein Japaner zu einem Schnipselschen Papier sagen?
Mir kommt gerade so eine kuriose Idee: Leider hat man in einem solchen Forum kaum Beiträge von Japanern "aus der Branche" - es wird vermutlich auch so sein, dass keiner "so einen" kennt.
Aber dass man hier so bemüht mit Papierschnipselschen gegen "bizarre" unerklärliche Fehlfunktionen experimentiert, ist doch kurios. Vielleicht hätte man mit ein paar Papierschnipselchen Fukushima verhindern können, nur es hat keiner gewußt oder probiert...
Alchimie, Tricks und Geheimnisse überall...
meint etwas kopfschüttelnd
Martin, Bremen
--
Nochmal für mein Verständnis...
Hallo Jörg,
gab es überhaupt und jemals für AF Digicams von Canon Schnittbild-Mattscheiben?
Du schreibst es so, als wäre da keine Fremdhersteller-Einstellscheibe dabei beteiligt gewesen, aber die Original Canon Bezeichnungen sind mir nicht geläufig.
Auch bei den Adaptern: Ob Kragen oder nicht, ist doch rein mechanisch, mich würde eher interessieren, ob die Chips justerbar waren und mal fein justiert worden sind. Ich denke da an diese schöne Vergleichstabelle, die mich dann wieder interessieren wird, wenn ich etwas Neues aus Asien in der Post habe. Besonders den Hersteller aus Singapore (mit Tago Chip) und den Optix Kameraden aus Hong Kong musste ich noch einmal um neueste Informationen bitten, was sie mir schon per Mail gesandt haben.
Daher interessiert mich Deine umfangreiche Versuchsanordnung schon!
Vielen Dank also von mir soweit!!
Grüße aus Bremen
Martin
--