Vega 120 2.8 für Kiev88 Infos?
Habe heute ein Vega 120 2.8 abgeschleppt, offensichtlich unbenutzt und im tadellosem Zustand. Hatte noch nie eine Mittelformat-Linse in der Hand, welch ein Trumm! Nun frage ich mich, ob es sich lohnt, das Objektiv zu adaptieren. Kann mir jemand etwas zum Objetiv sagen? Man findet wenig im Netz zu dem Teil.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Vega 120 2.8 für Kiev88 Infos?
Naja, werde es wohl selber ausprobieren müssen.:) Habe eben einen Shop entdeckt (Dvdtechnik.com), der noch passende Adapter, also Kiev-88/Saljut-C auf M42 liefrn kann und bestellt. Mit 35€ incl. Versand nicht gerade billig, aber die Adapter sind sonst so gut wie gar nicht zu finden. Sobald ich die Linse an meine Kamera anschließen kann, stelle ich das Objektiv hier vor. Es ist zumindest schon mal verarbeitungsmäßig wirklich klasse, alles läßt sich sehr sauber und spielfrei bedienen. Hier ein Bild des Objektivs.
Anhang 16417
AW: Vega 120 2.8 für Kiev88 Infos?
Sieht ja klasse aus, was du da geangelt hast. Und du hast Recht 35 Takken für nen Adapter....:shocking::shocking:
Ich freue mich schon auf die Review, mal sehen was da rauskommt ;).
LG Timo
AW: Vega 120 2.8 für Kiev88 Infos?
Hmmm, für mich sieht das eher nach einem 80er aus (zumindest ist die Ähnlichkeit zum 80er Biometar aus Jena verblüffend).
Das 120er von denen ist viel größer (in dem Fall tatsächlich: länger, :-).
Interessant sind MF-Objektive, wenn man keine Abschattungen an den Bildecken haben will und/oder Tilt-Shift-Versuche machen will.
(Schau mal nach entsprechenden Adaptern, wenn Du magst.)
LG
Karsten
AW: Vega 120 2.8 für Kiev88 Infos?
Zitat:
Zitat von
Räbenfluch
Sieht ja klasse aus, was du da geangelt hast. Und du hast Recht 35 Takken für nen Adapter....:shocking::shocking:
..
Na, an so nem Adapter von Mittelformat auf KB ist auch etwas mehr Material dran als an nem M42-Canon Adapterchen.
Ich hab mir mal nen Pentacon Six / Kiev 60 Adapter auf Canon EOS gebaut, da ist schon bißchen mehr Metall vonnöten für den Tubus, bei Kiev 88 wirds ziemlich ähnlich sein. Die geringeren Stückzahlen tut ein übriges zum hohen Preis. Mir waren die Kosten für nen kommerziellen Adapter auch viel zu hoch - das hat meine Phantasie angeregt :-)
Um etwas abzuschweifen: Mein selbstgebauter Adapter von Canon FD auf Canon EF für das 800er hätte mich ja sonst knapp 150 Dollar gekostet.
Naja, nicht ganz: Nachdem Ed Mika meinen Bericht hier mit Google Translate gelesen hat, bot er mir seinen Adapter als Geschenk an, damit ich nicht einen selbst entwerfe (Konkurrenz-Befürchtung vermutlich) - daß ich den da schon fertig hatte, ging bei der Übersetzung wohl verloren. Er hat mir da ganz schön Honig um den Mund geschmiert :-)
AW: Vega 120 2.8 für Kiev88 Infos?
@keinath, stimmt schon, was Du sagst. Aber ich weiß beim besten Willen nicht, ob sich das Ganze wirklich lohnt. Bin wirklich schon sehr gespannt. Bislang haben mich die Russen-Linsen nicht wirklich überzeugt und so bin ich halt etwas skeptisch, wenn es um Anschaffungen geht, um eine dieser Linsen an die Kamera zu bekommen.
@karhar, es ist tatsächlich ein 120er. Und im Grunde ist es schon kompakt, aber richtig schwer. Ich denke, mit M42-Adapter, der ja ca. 4cm lang ist, wird das Ganze schon ordentlich an Größe zunehmen. Man liest, dass es besser als das Biometar sein soll, werde es jedoch nicht vergleichen können. Mit Tilt/Shift? Habe da null Ahnung von. Gibt es dafür Adapter für das Objektiv?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
ARSAT VEGA MC 2,8/120mm
Bei den Objektiven aus Russland bzw. aus der Ukraine, besteht bei den sogenannten "Schnäppchen" die Gefahr leicht eine Lusche zu erwischen. Grundsätzlich ist das was für das Militär gefertigt wird, optisch und mechanisch, durchweg erste Sahne. Ich verwende an meiner Pentasix 636, Contax 645 AF und Canon 5DMkII jeweils mit Adaptern, sowohl das MC 120er VEGA und auch ein CZJ BIOMETAR MC 2,8/120mm.
Bevor ich die beiden gekauft hatte, konnte ich sie beide ausführlich ausprobieren! Beide sind optisch sehr gut, wobei ich beide nur mit einer Geli verwende. Die MC-Vergütung des VEGA hat nach meiner Ansicht noch nicht ganz den westlichen Standard erreicht und das BIOMETAR ist mechanisch etwas besser verarbeitet. Ich nehme oft und sehr gerne das VEGA-Objektiv weil es ca. 1/3 kürzer gebaut ist. Aber das ist mehr eine persönliche Vorliebe.
Wenn man ein gutes VEGA 120mm erwischt hat, dann kann man sicher damit sehr zufrieden sein. Ich bin es mit den beiden 120er Brennweiten mit MF und KB!
Gruß
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
VEGA 120mm
Hier wie versprochen, ein paar Fotos die ich alle mit voller Blendöffnung 2,8 mit dem 120er VEGA mit meiner Canon 5DMkII gemacht habe. Alle Aufnahmen freihand ohne Netz und doppelten Boden!:lol:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Gegenstück zum VEGA MC 2,8/120 !
CARL ZEISS Jena BIOMETAR MC 2,8/120mm P-6! Beide sind nach meiner Ansicht in etwa optisch gleich zu bewerten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Vega 2.8 120
Moin Kollegen!
Ich wecke diesen Fred mal wieder auf . . .
Auch ich bin seit heute Besitzer eines 120er VEGA.
Da der Adapter noch eine Weile auf sich warten lassen wird, kann ich es leider noch nicht an einer Kamera testen...
Optisch und haptisch macht es einen sehr guten Eindruck, von allen Seiten und mit allen Funktionen.
Wäre da nicht dieses KLAPPERN ! ! !
Wenn ich das Teil bewege (in alle Richtungen, besonders in der axialen...) klappert es innen erheblich!
Unabhängig von der Blendeneinstellung oder der Fokussierung.
Können diejenigen unter Euch die es hatten oder noch haben zur Klärung beitragen
bevor ich es öffne?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ich liebe diese Linse, gerade auch an der GFX50. Hervorragend z.B. für Studio (Farbe: ooc jpeg, s/w: RAW):
Anhang 141324
Anhang 141322
Anhang 141323
Anhang 141326
Aber auch draußen macht es sich gut (ooc jpeg)
Anhang 141325