Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Prakticar (Samyang) 4-4.5/18-28
Hallo zusammen,
heute möchte ich mal ein Objektiv vorstellen, über das ich auch per Google nicht sehr viel zu erfahren konnte. Es ist das weiteste Weitwinkel, das für die Praktica-B-Reihe zu bekommen war, das 4-4.5/18-28mm UWW-Zoom.
Anhang 15778
An der 5d sieht es so aus:
Anhang 15779
Soviel ich herausfinden konnte, wurde das Objektiv von Samyang hergestellt und auch unter dem Label "Exakta" vertrieben. Die wenigen Berichte darüber, die ich finden konnte, waren sehr gemischt, sie reichten von "... die Definition eines schlechten Objektivs..." bis hin zu "recht gut". Entsprechend waren meine Erwartungen auch nicht gerade hoch und ein erster Test an der Praktica (mit Film) hatte zwar Spass gemacht, aber die Ergebnisse waren, naja, gemischt. Die Schärfe liess sich auf den kleinen Abzügen nicht recht beurteilen, lediglich die starke Vignettierung war eindeutig.
Vor ein paar Tagen war ich dann dazugekommen, das Objektiv auf den EOS-Adapter anzupassen. Dazu habe ich den Bajonett-Anschluss abgeschraubt und auf der Rückseite (zum Objektiv hin) um ein paar Zehntel-Millimeter abgefeilt. Danach war unendlich auch an der 5d möglich.
Etwas schwierig im praktischen Einsatz ist das Scharfstellen, bei den kleinen Details bei 18mm und der relativ großen Tiefenschärfe ist das nach Mattscheibe eher ein Schätzen (und oft genug habe ich mich verschätzt). Interessanterweise geht es per ge-Chip-tem Adapter und AF-Bestätigung deutlich zuverlässiger.
Im folgenden habe ich ein paar Beispielbilder, die einen Eindruck geben sollen, was man von diesem Objektiv erwarten kann. Alle Bilder sind RAW mit der 5d aufgenommen, die Nachbearbeitung beschränkt sich auf Helligkeit, Weissabgleich und ein leichtes Nachschärfen.
Wie erwartet, verzeichnet das Objektiv: im Original hat das das Parkhaus natürlich gerade Ebenen :) (aber manches Suppenzuum schafft das auch)
http://www.abload.de/thumb/parkhauso2qwv.jpg
Das andere Hauptproblem solcher alter UWW-Zooms ist ja die Bildschärfe. Hier war ich eher überrascht: wie die nächsten beiden Bilder zeigen, ist bei Offenblende im Zentrum die Schärfe zumindest brauchbar.
http://www.abload.de/thumb/steinreihesaoq2.jpg
Hier war Offenblende einfach wegen des wenigen Lichts nötig, während das nächste Foto zeigt, dass sogar bei 18mm etwas Freistellen geht (wenn der Hintergrund nur weit genug weg ist). Deutlich ist auch die Vignettierung zu sehen. Sie wird etwas besser, wenn man abblendet, geht aber bei 18mm nicht weg: die Ecken sind immer etwas schwarz, man sieht hier wohl den Rand einer Linse.
http://www.abload.de/thumb/gras_f4n9qjs.jpg
Beim Abblenden wird's natürlich noch etwas besser. Scharfgestellt hatte ich hier auf das vordere Drittel der Schwelle. Wie man an den hellen Ecken erkennt, war dieses Bild mit 28mm fotografiert.
http://www.abload.de/thumb/schwelleywr6x.jpg
Abgeblendet auf 8 oder 11 fällt die Schärfe bis fast in die Ecken nur wenig ab, allerdings sind bei 18mm immer die abgedunkelten Ecken vorhanden.
Im nächsten Bild sieht man, dass CAs bei diesem Objektiv erstaunlicherweise kaum ein Problem sind, selbst den harten Kanten im Gegenlicht. Da habe ich bei längeren Brennweiten schon schlimmeres erlebt.
http://www.abload.de/thumb/turm4bpj4.jpg
Als letztes noch ein Vergleich mit einem aktuellen Objektiv, dem Tokina 4/12-24. Das ist zwar ein UWW für Crop, aber es passt auch an VF, aber ab 17mm vignetiert es. Die folgenden beiden Bilder sind beide bei 18mm aufgenommen, zuerst das Prakticar, dann das Tokina. Beide Bilder sind auf etwa gleiche Helligkeit und gleichen Farbeindruck eingestellt:
Prakticar: http://www.abload.de/thumb/wald_prakticar_18mmpvphu.jpg
Tokina: http://www.abload.de/thumb/wald_tokina_18mm5ookb.jpg
Das Tokina hat vor allem in den Randbereichen die Nase vorne. Bei 24mm ist der Unterschied übrigens wesentlich geringer. D ist das Tokina schlechter und das Prakticar etwas besser (gleichmäßiger).
Was ich hier nicht gezeigt habe, ist das Gegenlichtverhalten des Prakticars. Wenn die Sonne im Bild ist, gibt es etwas Nebel. Das kann aber auch daran liegen, dass ich die Linsen nicht ganz sauber bekommen habe -- als ich das Objektiv bekam, war es ziemlich verdreckt und ich habe es erst einmal komplett zerlegt und gereinigt. Wahrscheinlich muss ich das einfach nochmal machen.
Sowas wie ein Fazit? Am Crop ist dieses Objektiv absolut uninteressant. Das Kit-Zoom deckt den gleichen Brennweitenbereich ab und bringt mindestens die gleiche Leistung bei deutlich mehr Komfort. Am VF ist es ganz witzig, denn diese Linse hat ihre spezielle Charakteristik, u.a. durch die Vignettierung. Für gleichmäßig ausgeleuchtete Landschaften oder Architektur ist sie dagegen wenig brauchbar.
Fritz'sche Grüße
Als Abschluss noch zwei etwas mehr bearbeitete Bilder mit dem Objektiv um zu zeigen, in welche Richtung der "Charakter" geht. Hier sorgt die Vignettierung für eine Fokussierung auf die Bildmitte.
http://www.abload.de/thumb/parkhauspfeillcpmt.jpg
http://www.abload.de/thumb/amkreuzedypi.jpg
AW: Prakticar (Samyang) 4-4.5/18-28
Danke für die Vorstellung von so einer Rarität. Ein 18-28er ist wirklich ungewöhnlich.
Man darf nicht vergessen, dass diese Optiken meist mit Blende 8 (oder mehr) verwendet wurden.
Das waren die Anfänge der UWW-Zooms. Toll !!!
AW: Prakticar (Samyang) 4-4.5/18-28
Whow,
nu bin ich platt.. davon hab ich ja noch nie was gehört. Es scheint mir aber ein sehr interessantes Objektiv für den Weitwinkelbereich aus alten Tagen zu sein... was ich so sehen kann, ist die Qualität doch erstaunlich.
Es ist zwar verglichen mit dem Tokina um einiges "weicher", aber für eine alte Zoomrechnung schon gut brauchbar. 18-28mm.. irre.
Danke für die Kurzvorstellung.. kannst Du noch ein paar Daten anfügen.. Größe, Gewicht, Blendenlamellen, Blendenrastungen.. eben alles, was Du selbst durch anfassen, beobachten und Messen/Wiegen so rausfinden kannst. So bekommen wir die Daten mit in den Thread. Gerade, wenn Infos so selten zu finden sind.. werden sie hier umso wichtiger zu nennen für andere Interessierte.. je mehr man darüber weiß.. umso besser.
LG
Henry
AW: Prakticar (Samyang) 4-4.5/18-28
AW: Prakticar (Samyang) 4-4.5/18-28
Wenn man bei ebay einfach nur "18-28" in der Rubrik Foto sucht, bekommt man erstaunlich viele Treffer für dieses Objektiv, das ich bisher auch noch nie wahrgenommen hatte. Teilweise auch mit anderem Label als Exakta oder Praktikar. Das hier dürfte das gleiche sein, oder?
http://www.ebay.de/itm/SIRIUS-AUTO-Z...item2c5f65c36c
AW: Prakticar (Samyang) 4-4.5/18-28
Doch, doch, dieses Objektiv kursiert schon eine Weile in den "manuellen Kreisen". Doch es findet nicht sonderlich viel Beachtung - und wenn man die Vignettierung bei 18mm anschaut, dann sieht man auch warum! Mensch, das sieht ja aus, als sei es für ein kleineres Bildformat gerechnet!
Besten Dank für die Vorstellung, Fritz!
AW: Prakticar (Samyang) 4-4.5/18-28
Ich finde Eure Antworten interessant:einerseits "was'n das?", andererseits bei Sammlern bekannt.
Wenn man bei Ebay nach 18-28 sucht, findet man fast immer wenigstens eines dieser Objektive, meist als Exakta Varioplan mit den unterschiedlichsten Anschlüssen. Der Link von Meiner Einer geht heute irgendwie nicht mehr, aber das ist eines, das von Helge auch. Den Hersteller hatte ich allerdings noch nie gesehen. Wahrscheinlich war die Auswahl an UWW-Zooms von Drittherstellern zu der Zeit nicht so groß. Die Preise erstaunen mich auch immer wieder -- es muss wohl ein Sammlerstück sein :)
Auf der anderen Seite ist es wohl im wesentlichen ein Sammlerstück, denn es gibt wirklich günstigere UWWs, die einfacher zu benutzen sind und bei denen man mit weniger Vignette davonkommt. Dafür ist die Auflösung gar nicht so schlecht.
Gut, aber hier noch ein paar gemessene Daten:
Die Länge des Objektivs liegt zwischen 79 und 83 mm, gemessen bei 28 bzw 18mm je bei Unendlich zwischen Oberkante Frontring und Bajonett-Auflagefläche (PB). Der Durchmesser liegt bei etwa 63mm am Blendenring und das Gewicht sind ca 420 g (nach Küchenwaage). Das Filtergewinde hat 72mm Durchmesser.
Die Naheinstellgrenze liegt bei mageren 0,5 m. Dafür dreht man die Vordergruppe um etwa 120 Grad, die Verschiebung der Vordergruppe beträgt nur etwa einen Millimeter.
Die Blende hat sechs Lamellen, die ein leicht ausgebeultes Sechseck erzeugen. Bei 18mm geht die Einstellung von 4 bis 22 mit halben Schritten von 5.6 bis 16. Welche Werte das bei 24 oder 28mm sind, darf sich jeder selber ausschätzen :) (Ansatz: f4 @ 18mm => f4.5 @ 28mm...)
Während sich die vordere Gruppe beim Zoomen um gerade mal 4mm nach aussen verschiebt, wenn man von 28 nach 18mm dreht (das Objektiv wird als mit kürzerer Brennweite länger), bewegt sich die Hintergruppe um ganze 11 mm in Richtung Film/Sensor. Ich hatte da Objektiv zum Reinigen schon mal komplett zerlegt. Daher bin ich mir nicht sicher, ob die Justierung noch ganz in Ordnung ist. Jedenfalls muss ich nach dem Zoomen neu fokussieren.
Meine Prakticar-Variante hat die Praktica-üblichen viereckigen Pyramiden auf den Gummiringen von Fokus und Zoom, während die Exakta-gelabelten hier das Exakta-"Profil" haben. Ich habe auch noch ein Exakta Varioplan mit PB-Anschluss. Das und das hier vorgestellte 18-28er sind vom Bajonett bis zum Blendenring identisch. Wenn ich das 18-28er also mal verkaufen wollen sollte, dann kann ich das befeilte Bajonett mit einem unbearbeiten des anderen Objektivs austauschen und es ist wieder "Sammlerfähig" im Originalzustand -- tja, aber da ich den Originalkarton nicht habe, wird es wohl keiner haben wollen :(
Hier ist noch eine Impression vom heutigen Sonnenuntergang (auf einer ehemaligen Abraumhalde). Das Bild ist nachbearbeitet, aber es zeigt, dass auch die Mega-Vignette (ohne Beschnitt) beherrschbar ist. Das Bild ist bei 18mm fotografiert und man erkennt noch die leicht abgeschatteten Ecken.
http://www.abload.de/thumb/sonnenuntergang3ujca.jpg
Ich wünsch' Euch, dass Ihr morgen auch so schönes Wetter habt :)
Fritz'sche Grüße
AW: Prakticar (Samyang) 4-4.5/18-28
Vielen Dank für die Daten der Vollständigkeit halber..
Ich wäre nie auf die Idee gekommen, überhaupt nach einem Zoom in dem Brennweitenbereich zu gucken.. so sehr bin ich auf die Festbrennweiten fixiert gewesen.. lach.
Umso mehr überrascht es mich, das es sowas überhaupt gab. Kam in meiner Wahrnehmung überhaupt nicht vor..
Und beim Namen Exakta... gruselte es mich immer. War damals so ein Fabrikat wie Hanimex und wie die Handelsmarken alle hießen, die in Massen den Markt unter immer verschiednen Labeln überschwemmt haben und in den Schaufenstern der verschiedenen Handelsketten, die es damals gab, herumstanden.
LG
Henry
AW: Prakticar (Samyang) 4-4.5/18-28
Ich habe dieses Objektiv als Exacta Varioplan mit MD-Bajonett auch letztes Jahr in der Originalbox für glaube ich ca. 80 Euro ersteigert und an der Minolta X700 (Film ist leider immer noch drin) und Nex probiert und war von der Schärfe an der NEX enttäuscht. Ich bin froh, dass es an der Vollformatkamera einigermaßen taugt. Deshalb auch von mir Danke für den Test.
Es hat lt. Originalrechnung 2001 bei Foto-Walser 299,- DM gekostet.
Gruß Gerhard
AW: Prakticar (Samyang) 4-4.5/18-28
Zitat:
Zitat von
hinnerker
[...] Und beim Namen Exakta... gruselte es mich immer. [...]
Geht mir auch so :) Ich habe mal ein Exakta Varioplan 35-70 als "Beifang" bekommen. Nach drei Testbildern war klar, dass dieses Objektiv seine Erfüllung als Kameradeckel der Praktica gefunden hat.
Ich bin selber etwas erstaunt, dass das 18-28er tatsächlich dazu verwendet werden kann, Fotos zu machen. Ursprünglich hatte ich das Objektiv auch eher als "nicht schön, aber selten" eingestuft.
Fritz'sche Grüße
AW: Prakticar (Samyang) 4-4.5/18-28
Zitat:
Zitat von
gewa13
Ich habe dieses Objektiv als Exacta Varioplan mit MD-Bajonett auch letztes Jahr in der Originalbox für glaube ich ca. 80 Euro ersteigert und an der Minolta X700 (Film ist leider immer noch drin) und Nex probiert und war von der Schärfe an der NEX enttäuscht. Ich bin froh, dass es an der Vollformatkamera einigermaßen taugt. Deshalb auch von mir Danke für den Test.
Es hat lt. Originalrechnung 2001 bei Foto-Walser 299,- DM gekostet.
Gruß Gerhard
Danke für die Preisinfo. Das hatte mich auch interesssiert, was man damals für so ein UWW gezahlt hat.
Hast Du nicht Lust, den Film in der Minolta vollzumachen und entwickeln zu lassen? Es würde mich interessieren, wie es sich bei Dir geschlagen hat.
Dass es an der NEX enttäuscht, wundert mich nicht, denn die hat ja deutlich kleinere Pixel als die 5d. Und dann noch der Crop-faktor. Ich hatte das 18-28er auch schon mal an meiner 1000d ausprobiert (und dafür die Schraube für den Unendlich-Anschlag einfach rausgemacht). Es war "Naja". Das Kit-Objektiv war in jeder Hinsicht besser.
Fritz'sche Grüße
AW: Prakticar (Samyang) 4-4.5/18-28
Ja, Lust habe ich riesige, aber auch immer einen kleinen 2-jährigen Nachzügler mit dabei und da kann ich nichts mitschleppen außer das, was in die Hosentasche paßt, und das ist momentan nur eine kleine Nikon-Knipse.
Gruß Gerhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Prakticar (Samyang) 4-4.5/18-28
... die Ausbeute des Films war gering. Ein Bild zeige ich mal. Die Schärfe ist bescheiden.
Anhang 16066
18 mm mit Minolta X700 auf Kodak Farbwelt 200 Asa, 4-fach gescannt mit Reflecta Proscan 3600 und Lightroom SE plus. Kratzer und Staub habe ich nicht weggestempelt.
Gruß Gerhard
AW: Prakticar (Samyang) 4-4.5/18-28
Oje, das sieht ja wirklich nicht klasse aus. Ich hatte das Objektiv damals zuerst an der Praktica mit Film getestet und fand die Ergebnisse nicht überzeugend. Vier oder fünf Bilder waren aufhebenswert. Ich hatte das aber zum Teil auch auf meine Probleme geschoben, den Film zu digitalisieren, und mein Schnitt bei digital-only ist auch nicht besser. Von daher war die Ausbeute eigentlich in Ordnung.
Daher war ich dann auch so erstaunt, dass man digital am VF tatsächlich brauchbare Bilder bekommen kann -- mit Nachbearbeitung :) (v.a. Nachschärfen) Am Crop ist das Objektiv völlig uninteressant.
Auf der anderen Seite, ausbelichtet auf 10x15 kann man die Bilder wahrscheinlich schon ins Fotoalbum kleben.
Fritz'sche Grüße
AW: Prakticar (Samyang) 4-4.5/18-28
Hallo Fritz,
vielen Dank für deinen Test und die Bilder, dieses Objektiv ist mir bis dato unbekannt gewesen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
nuja, ich hab schnell festgestellt, dass man des mit dem fokusieren echt sein lassen kann. pi mal daumen reicht hier dicke zu! ;)
hier sind mal ein paar aufnahmen von meiner linse selbst und ein paar von einer 5d mark III aufn hisigen trödelmarkt! :D
die elbmauer im hintergrund ist einwandfrei grade! ;)
Anhang 24877
Anhang 24878
Anhang 24879