Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
umbau des minolta 28mm 2,0
Hallo,
mein erstes posting hier.
ich weiss auch nicht warum ich so spät auf das forum gestossen bin, schade für mich.
Kurz zu mir:
Habe eine 5D classic mit heftig gekürztem spiegel,
mit momentan folgenden nicht von mir umgebauten minolta 35mm 1,8; 24mm 2,4; Canon 24mm 2,0.
sonst ein canon AF 85mm 1,8; Contax N 24-85mm conurus; C/Y 50mm 1,7
stehen tut vor mir ein lang ersehntes minolta 28mm 2,0 55mm
ich habe trotz suchen nicht finden können wie ich an diese variante umbauen könnte.
Anhang 15626
das bajonett wird von drei seitlichen schrauben gehalten (über den roten punkt)?
hat jemand einen link, der mir helfen könnte?
1000 dank & gruss
reinhard
AW: umbau des minolta 28mm 2,0
Hallo Reinhard,
zunächstmal herzlich willkommen in unserem Altglascontainer..
Das Bild ist leider sehr unscharf und wenig detailreich..
Aber wenn ich es mir ansehe, erinnert es mich an einen Umbau eines anderen Minoltas, den ich vor längerem machte.
Versuche zunächst die 3 Schrauben zu lösen, die den "Alu-Ring" fixieren. Darunter solltest Du die Schrauben für den gesamten Rückdeckel finden.
In dem Rückdeckel stecken die Blendensteuerungshebel, die Du vermutlich erhalten musst. Das sind so halbkurven.. die in die in der Tiefe liegenden Hebel greifen.
Durch diese "Kopplung" mit den Steuerkurven wirst Du den Deckel weiter verwenden müssen !!
Nun gilt es zu klären, wie der silberne Turmaufbau mit den Minolta - Krallen durch den Deckel verbunden ist.. er wird vermutlich von innen in den Silberling verschraubt sein und ist auf einem hier im Bild erkennbaren "Sockel" aufliegend.. schließt also nicht mit dem schwarzen Bereich der Auflage auf dem Foto ab.. eben ein Sockel auf dem der Silberling sitzt.
Dieser Sockel muss abgeschliffen werden.. das wäre der erste Punkt.. leicht zu machen.. plane Unterlage, SChleifpapier und planschleifen bis zur Auflagefläche..
Damit würd ich beginnnen.. ich poste gleich noch einen Link, wo Du sehen kannst, wie ich das meine..
LG
Henry
AW: umbau des minolta 28mm 2,0
Find meine eigenen Umbauten nicht wieder.. grins.
also muss es so gehen..
Der Rückdeckel mit dem abgenommenen Silberling muss dann soweit runtergeschliffen werden, das sich eine plane Fläche ergibt.
Dann hab ich bei meinem Minolta MD 2/28mm mit Floating Elements einen Adapter Prakticar B auf EOS (Auflagefläche nur 0.4mm dünn) mit 2K Metallkleber verklebt und mit einem weiteren passenden Inlet die inneren Krallen des Adapters gegen den Objektivdeckel verschraubt.. es reicht aber, den Adapter flächig zu verkleben.. das hält nach dem durchhärten "bombig"..
Die schickere Variante ist, sich aus einem EF Adapter den Turmaufbau heraus zu schneiden, so das also nur der Teil des Adapters stehen bleibt, der in die Canon Kamera eindringt und diesen dann von innen durch den Decken zu verschrauben. Hierzu musst Du aber vorher ausmessen, wie weit die Löcher des Minoltas auseinander liegen und in den EF Adapter neue Gewinde setzen.. dazu musst Du hochgenau bohren können und die entsprechenden "GEwindeschneide-Eisen" haben. Auch müssen der Aluring, an dem die 3 Schrauben sitzen, abgeschliffen werden um plan abzuschließen und zudem an geeigneter Stelle ein Loch als Einrastkerbe für das Canon Kamerabajonett bekommen. Mit dem Austausch des Silberlings hast Du diese Kerbe nämlich nicht.. die liefert nur der Adapter und auch bei PB Adapter muss so ein Loch noch an passender Stelle gesetzt werden.. 0,4mm reichen nicht aus, um den Verriegelungspin das Objektiv an der Kamera verriegel zu lassen. Es würde sich bei der Fokussierung immer von der Kamera verdrehen und lösen.
Wenn Du zu den Punkten noch genauere Fragen hast, so stelle sie ruhig.. und mach von jedem Deiner Schritte Bilder.. anhand der Bilder kann ich Dir sagen, wie Du weiter vorgehen musst.
Und zeige uns bitte einmal das Objektiv von vorn, damit man die Version erkennen kann. Wir hatten hier schonmal eine lange Diskussion, wo sich am Ende herausstellte, das wir von zwei völlig verschiednen MD 2/28 mm Objektiven redeten.. welchen Filterdurchmesser hat Dein Objektiv? Also am besten ein Bild..
Hier entstand mal die Riesenverwirrung..
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post157965
LG
Henry
AW: umbau des minolta 28mm 2,0
Hier nochmal ein geliehenes Bild aus einem Thread von CChris, wo er die Einzelteile zeigt.. Deckel, Silberling.. unten ist uninteressant. Man erkennt, wie der Silberling von innen durch den Deckel verschraubt war. Das wird Dich bei dem Objektiv auch erwarten.. Dieser Deckel muss also um die benötigen 0,5mm abgeschliffen werden und der Silberling gegen einen von einem EF Adapter ausgetauscht werden...
Also viel Spaß beim Schleifen.. und nur soweit schleifen, das Du die Befestigungsschrauben für die Blendenumlenkhebel im Deckel nicht mechanisch "schwächst".. (kann man hier an dem Bild nicht sehen, die sind bei Deinem Objektiv innen liegend angebracht).
http://www.digicamclub.de/attachment...8&d=1303044243
Dann hast Du noch das Problem, den Aluring ebenfalls auf das spätere Niveau herunterzuschleifen und wieder zu befestigen.. geht aber auch ganz easy
LG
Henry
AW: umbau des minolta 28mm 2,0
Willkommen, Reinhard.
Viel Spaß hier!!
Henry, du findest deinen Umbau nicht, weil das Rokkor 2/28 ja jetzt bei mir wohnt. ;)
AW: umbau des minolta 28mm 2,0
Hallo Reinhard!!!
Willkommen hier im Forum, bin mal gespannt auf Deinen Umbau.
LG
Thomas
AW: umbau des minolta 28mm 2,0
jetzt werden hier auch schon Bastelbilder entwedet .. tzz .. :lolaway:
Für den 28er Umbau könnt ihr auch Urmelchen fragen, der hat das Objektiv ja ebenfalls umgebaut.
Alleine mit dem Bild sieht man leider nicht sehr gut, was denn genau was ist.
Bei den Objektivteilen im Bild handelt es sich um das Rückbajonett des Minolta MD Rokkor 35-70 f/3.5 Zooms.
Zusammengebaut versteht man den Aufbau deutlich besser:
http://www.digicamclub.de/attachment...4&d=1302289675
Das im SW-Bild graue Teil im Vordergrund hat keine mechanischen Eigenschaften, es soll nur als 'Lichtdichtung' dienen. Das ist aufgrund der Bauweise des 3.5/35-70 auch nötig.
Wichtig sind für einen Umbau vor allem die schwarze Haupt-Auflagefläche, deren Dicke den Abstand des Objektives zum Sensor mitbestimmt, und den Teil des Bajonetts mit den 'Krallen'. Die sind zwar klein genug, dass sie theoretisch noch in die Kamera passen, aber müssen unbedingt weg, da sie bei EOS-Kameras die elektischen Kontakte innen berühren. -> Kamera blockiert mit ERR-Meldung.
Natürlich stören auch die beiden mechanischen Kontaktübertrager - Blendenhebel und der Blendenmitnehmer am Blendenwählrad.
Deren Entfernung ist zwar 'zerstörend' (also vorsichtig!), aber für das Gelingen eines guten Umbaus zweitrangig.
@reinhard (strangefinder):
Eigentlich sollte man Objektivkonvertierungen mit einem wesentlich günstigeren Objektiv anfangen. Kostet Zeit, aber der zweite Umbau wird deutlich sauberer. Ist deine Entscheidung.
Ich kann dir empfehlen, das Rückbajonett mit passendem Werkzeug und einer bereit liegender Kamera zur schrittweisen Dokumentation mal zu zerlegen, damit du ein Verständnis für die Mechanik bekommst. Wie du herausfinden wirst ist die schwarze Auflageplatte aus meinem SW-Bild weit mehr als nur das Rückbajonett, da sich die gesamte Umlenkmechanik für die Blendensteuerung hier befindet.
Bevor du ans Feilen gehst: informiere dich über passende Testmethoden für unendlich-Fokus (= dein Umbauziel) und den Effekten von 'Tilt' bei Objektiven (= was du bei einem Weitwinkel an der 5D vermeiden willst).
Wir bewegen uns hier im Bereich von einigen hundert Mikrometern. (1mm = 1000µm)
1. Weitwinkel haben grundlegend einen größeren Tiefenschärfebereich - also hast du hier weniger Probleme.
2. Sie sind aber genauso grundlegend anfällig Tilt-Effekte, die du mit einem ungleich abgetragenen Rückbajonett bekommst.Und das wirst du automatisch bekommen, denn perfekt schleifen kann keiner.
Das hier ist Vollausschlag bei einem professionellen Tilt-Objektiv, so stark ist der Effekt.
@alle: Das 2/28 sollte von Beschriftungsring her eine Justierungsmöglichkeit haben, oder?
Dann könnte sich ein Öffnungsversuch von vorne mit passendem Werkzeug vor dem Umbau lohnen..
Kleiner Verweis auf den Schrauberzubehör-Thread an der Stelle.
AW: umbau des minolta 28mm 2,0
Hallo @ alle!
und schon mal vielen Danke für die Hilfe.
hatte oben, etwas versteckt, 55mm geschrieben, damit meine ich den filter duchmesser.
um Ängste aus dem weg zu räumen, ich hatte schon 2mal das 58 1,2 von minolta
nach der methode von cogitech umgebaut, das war aber eher ein klacks.
Werde mal mit dem zerlegen beginnen...
gruss
reinhard
AW: umbau des minolta 28mm 2,0
Sag das doch gleich ;)
Dann solltest du dich in allen relevanten Punkten (z.B. Objektivjustierung für perfektes Unendlich-Fokus an Sternen/Horizont, Vergleichssoftware für die Testreihen, elektronische Messwerkzeuge) ja bereits bestens auskennen.
Das 2/28 hat IMHO floating elements, ist nicht ganz unwichtig beim Verständnis der Mechanik.
An einer 5D sind bei Weitwinkel vor allem die Randeffekte deutlicher zu bemerken (das weißt du auch selber, aber beim 1.2er geht das das aufgrund der fehlenden Randschärfe wahrscheinlich etwas unter), weshalb man sich für einen perfekten Umbau für VF schon ziemlich anstrengen muss.
Welchen Adapter nimmst du als neuen Bajonett und welchen AF-Chip willst du dabei einsetzen?
AW: umbau des minolta 28mm 2,0
Hi,
Ich muss mir das alles mal genau vor augen führen - verstehen.
Ich habe verschieden Adapter mal über das minolta Bajonet gestülpt, der C/Y wackelt minimalst.
der liesse sich nach dem runterschleifen wohl am besten drüberstülpen, wenn man es
überhaupt so machen möchte.
Als ich damals den m42 adapter runtergeschliffen habe, habe einen canon
objektivdeckel aufgesetzt. in deisen deckel in die mitte eine schraube fixiert mit einem flexibelen handgriff.
also der deckel baumelte frei am handgriff.
dann schleifpapier auf den tisch, und los. (Tennisarm)
diese lösung hatte den vorteil das das schleifen gleichmässig war, "ohne" tilt effekt.
weil man nicht eine seite mehr belastet und damit mehr geschliffen hat.
so hatte ich damals auch auf enendlich geschliffen. (nervig aufwendig)
damals wusste ich noch nix von der mölichkeit von vorne zu justieren.
ob und wie das beim 28/2 geht muss ich noch rauskriegen.
Chip, weiss noch nicht, evtl den programierbaren, wenn überhaupt.
r-)
AW: umbau des minolta 28mm 2,0
Zitat:
Zitat von
strangefinder
...
Ich habe verschieden Adapter mal über das minolta Bajonet gestülpt, der C/Y wackelt minimalst.
der liesse sich nach dem runterschleifen wohl am besten drüberstülpen....
Als ich damals den m42 adapter runtergeschliffen habe, habe einen canon
objektivdeckel aufgesetzt. in deisen deckel in die mitte eine schraube fixiert mit einem flexibelen handgriff.
also der deckel baumelte frei am handgriff.
dann schleifpapier auf den tisch, und los. (Tennisarm).....
r-)
Deshalb schrieb ich ja, besorg Dir einen PB Adapter.. der ist nur 0,4mm stark an der Auflagefläche.. spart rund 1.1mm Schleiferei und vermeidet den Tennisarm... ist die beste Lösung und Du kommst am schnellsten ans Ziel.
LG
Henry
AW: umbau des minolta 28mm 2,0
Hi,
habe grade in erfahrung gebracht das die justierung von vorne nicht geht.
würde wohl das floating element verstellen.
schade.
r-)
AW: umbau des minolta 28mm 2,0
Hi,
ich bin auch neu hier und habe noch nicht besonders viele Umbauten unternommen. Wenn ich mir aber diese Linse so anschaue, sieht der Hinterteil genauso aus wie von meinem 28/2.8.
Die Schwierigkeit bei diesem Umbau liegt in dem Silberring, der durch 3 Schrauben fixiert wird. Da dieser als letzter Teil angeschraubt werden muss, erschwert sich der Umbau auf EF. Der EF-Anschluss passt nicht durch den Silberring! Daher kannst du den Silberring nicht mehr aufbringen, wenn du das EF-Bajonett installiert hast.
Mir wurde das zum Verhängnis, da ich das einfach nicht bedacht hatte. Mein Lösungsansatz wäre heute, das EF-Bajonett als letztes Teil anzuschrauben. Das bedeutet aber wiederrum, dass du von außen schrauben musst. Und wirds schon wieder schwer. Das Gewinde wäre dann verdammt kurz.
Ich hoffe, dass dir das klar ist.
Grüße
Stefan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: umbau des minolta 28mm 2,0
Hier kurz der Unterschied zwischen Metall- und Plastikringversion. Die Plastikversion hat oben schrauben. Die Metallversion den Silberring mit den Schrauben an der Seite.
Der einfache Umbau:
http://oi42.tinypic.com/34y5qpj.jpg
Dein Umbau: ( Ich musste den EF-Adapter runterdrehen, damit der Silberring noch drüber passt => Objektiv hat leichtes radiales Spiel auf der Kamera )
http://oi42.tinypic.com/2vht9at.jpg
Grüße
Stefan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: umbau des minolta 28mm 2,0
hi,
schlechte nachrichten.
habe mich entschieden, dass ich die linse nicht umbauen werde.
das schaffe ich zeitlich momentan einfach nicht.
desweitern reizt mich zwar die IQ der linse extrem aber nicht die brennweite soooo.
Also sorry für die mühe Die Ihr euch gegeben habt mir das alles zu erklären
- und dann doch nix.
Und nun?
Tja, wenn Sie jemand haben möchte, ich suche das canon new FD 50mm 1,4 gerne auch schon für EF ...
(darf ich das hier? sonst bitte löschen)
danke nochmal
und entschuldigung.
Gruss
reinhard
Anhang 15834
AW: umbau des minolta 28mm 2,0
Brauchst Dich doch nicht entschuldigen.. wir helfen hier gern.
Meld Dich doch mal per PM .. vielleicht Interesse vorhanden..
LG
Henry