AW: Konica Hexanon AR 1.8/40
--- Fortsetzung ---
Im Nahbereich bestätigt sich die gute Schärfe schon bei Offenblende und das Bokeh ist zumindest nicht unangenehm oder auffällig solange man wirklich im Nahbereich bleibt und keine Highlights im Hintergrund stehen:
f/1.8
http://www.abload.de/img/konica40_k-89o3uv.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/konica40_g-8vfjbw.jpg
Sobald aber die Entfernung etwas größer wird, schafft das Objektiv es nicht mehr, einen strukturierten Hintergrund weich zu zeichnen und es kommt Unruhe auf, so dass die Freistellung bei aller eindrucksvollen Schärfe nicht mehr so überzeugend gelingt (beide Bilder bei f/1.8):
http://www.abload.de/img/konica40_k-19lg3ao.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/konica40_g-19lsrjo.jpg
http://www.abload.de/img/konica40_k-20owkl.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/konica40_g-2wok5w.jpg
Vielleicht ist das aber auch einfach zu viel verlangt, dass ein 40mm-Ojektiv außerhalb des Nahbereichs ein tolles, weiches Bokeh zaubert. Was dagegen nicht unbedingt sein müsste, ist, dass es bei Highlights hinter der Schärfeebene einen ausgeprägten Rand abbildet bis hin zu einem "Seifenblaseneffekt" (beide Bilder bei f/1.8):
http://www.abload.de/img/konica40_k-1ftvqm.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/konica40_g-138jhn.jpg
http://www.abload.de/img/konica40_k-3yh517.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/konica40_g-3ibkxv.jpg
Uneingeschränkt nutzbar ist die Offenblende insofern nur in bestimmten Situationen, wenn der Hintergrund nicht zu unruhig ist und die Beleuchtung moderat:
http://www.abload.de/img/konica40_k-9qq0ut.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/konica40_g-98zjvp.jpg
Mein vorläufiges Fazit: Ein interessantes, kleines und spätestens auf f/2.8 abgeblendet sehr gutes und vor allem scharfes Objektiv. Die leichten Schwächen bei Kontrastkanten mit Offenblende kann man sicher verschmerzen zumal etwaige bläuliche Säume relativ leicht durch nachträgliche Bearbeitung entfernt werden können. Der große Pluspunkt neben der Schärfe ist die praktisch vollständige Abwesenheit von CAs sowohl an Kontrastkanten als auch in Form von Farbverschiebungen vor bzw. hinter der Schärfeebene. Die Gestaltung des Hintergrundes ist allerdings leider nicht so unproblematisch wie man es sich bei einem so lichtstarken Objektiv vielleicht erhoffen könnte und direktes Sonnenlicht auf die Frontlinse sollte man vermeiden. Was etwas schade ist, ist der relativ große Sprung zwischen f/1.8 und f/2.8 ohne eine Stufe dazwischen. Man hat ein wenig den Eindruck, dass die Blende 1.8 "erzwungen" ist und das Objektiv als 2.0/40 noch besser wäre. So wie es ist, würde ich es eher als sehr gutes 2.8/40 mit der Option der Offenblende für Available Light und andere passende Situationen betrachten.
Aber wie gesagt, das ist nur der erste Eindruck, weitere Situationen und Bilder müssen das noch bestätigen (oder revidieren).
AW: Konica Hexanon AR 1.8/40
Toller Test, vielen Dank!!
AW: Konica Hexanon AR 1.8/40
Sieht alles in allem nach einer schlagkräftigen und sehr kompakten Lösung aus. Sehr interessant, vielen Dank.
LG Holger
AW: Konica Hexanon AR 1.8/40
Extrem lecker, dieses 1,8er !!! Super präsentiert !
Passt sicher gut auf eine Nex.
AW: Konica Hexanon AR 1.8/40
Zitat:
Zitat von
Padiej
Extrem lecker, dieses 1,8er !!! Super präsentiert !
Passt sicher gut auf eine Nex.
Jep... und deshalb werden in der Schweinebucht bereits Phantasiepreise dafür aufgerufen...
AW: Konica Hexanon AR 1.8/40
Zitat:
Zitat von
tho
Jep... und deshalb werden in der Schweinebucht bereits Phantasiepreise dafür aufgerufen...
Na ja, man darf natürlich nicht nach den Sofort-Kaufen Preisen schauen. Die dienen nach meinem Eindruck den meisten Verkäufern inzwischen nur noch dazu, das allgemeine Preisniveau in die Höhe zu treiben. Eher als Nebeneffekt hofft man vielleicht noch auf einen ungeduldigen, der dann doch selbst bei diesen Preisen zugreift.
Es gehen aber jede Woche mehrere dieser Objektive bei Auktionen über den Tisch und die Preise die ich da gesehen habe, liegen irgendwo in der 50 € Region. Das mag vielleicht deutlich mehr sein, als noch vor ein paar Jahren wo man solche Objektive auf dem Flohmarkt für ein Zehntel hinterhergeworfen bekam, aber ich würde es immer noch als ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis bezeichnen wenn man einfach mal jenseits der "Sammler"-Aspekte den fotografischen Gegenwert betrachtet.
Wenn ich mir anschaue, was ich für ein neues Objektiv dieser Art bezahlen würde: Bei Voigtländer gäbe es auch ein manuelles 40er, und zwar das Ultron 2.0/40. Das ist wahrscheinlich in einiger Hinsicht deutlich besser, kostet aber auch > 500 €.
AW: Konica Hexanon AR 1.8/40
Zitat:
Zitat von
Helge
...
Wenn ich mir anschaue, was ich für ein neues Objektiv dieser Art bezahlen würde: Bei Voigtländer gäbe es auch ein manuelles 40er, und zwar das Ultron 2.0/40. Das ist wahrscheinlich in einiger Hinsicht deutlich besser, kostet aber auch > 500 €.
Hallo Helge,
sicher, aber das Ultron ist KB tauglich bis in die extremen Ecken und dann sind es auch reale 40mm und keine 80mm wie beim Hexanon im uFT Bereich. Dazu kommt dann noch die bei Canon vorhandene automatische Blendenschließung, die zusammen mit der exakt arbeitenden Fokusindikator-Anzeige doch noch einen erheblichen Unterschied in der preislichen Bewertung ausmacht.
Man muss bei solchen Vergleichen schon ein wenig die Kirche im Dorf lassen. Das Hexanon ist sicher ein gutes Objektiv für diese Kameragattung, weiß zu begeistern an genau den Kameras mit dem verkürzten Auflagemaß, aber die overall - performance eines Ultron heutiger Rechnung wird es sicher am KB (wenn man es denn daran bekommen würde) längst nicht erreichen können.
Bestechend sowohl am Ultron als auch dem Hexanon und weiterer "Pancake" Objektive (das Teilen sie alle miteinander) sind die geringen Dimensionen, mit denen es zusammen mit der jeweilgen Kamera zu einer kleinen, transportablen und schlagkräftigen Einheit verschmelzen kann.
Auch liegt der durchschnittliche Gebrauchtpreis eines 40er Ultron wohl eher bei 350 Euro als bei den von Dir genannten >500 Euro. Letzteres beziffert den Neuwert mit Zubehör, Garantie und Rückgaberechten.
Insofern ein wenig "Äpfel- Birnen-Vergleich"..;)
Das in der Bucht nun derartige Preise für das Altglas und so ein Hexanon in den "Händler-Angeboten" aufgerufen werden ist schon geradezu paradox... aber Sony und die uFT Hersteller haben es geschafft, mit ihren Systemen, insesondere der NEX eine billige Kamera in Massen ab zu setzen, die gleichzeitig die Gier der Leute nach zusätzlichem und billigem Glas anheizt und damit die Altglaspreise exorbitant steigen lassen.
Nur "unten herum" im Brennweitenbereich wird es dann bei uFT und Sony E eng mit passenden Objektiven.. ich hab die 5D MKII und als elektronischen Telekonverter die kleine NEX 5. gerade dann, wenn man KB mit seinem gesamten Potential gewohnt ist, stolpert man gern mal in solche Threads, wo dann ein Ultron zu einem "hinkenden" Vergleich herangezogen wird. :noe:
Nix für ungut, aber ich bin mal gespannt, wenn Du Dir die 5D anschaffen solltest, welche manuellen Gläser eine komplette Neubewertung in Deinen Threads erforderlich machen werden.
Es ist aber interessant zu lesen, wie sich die Objektive auch an diesen kleinen Kameras schlagen.
Deshalb Danke für die Vorstellung des Hexanon.
LG
Henry
AW: Konica Hexanon AR 1.8/40
Hallo Henry,
Du hast natürlich recht: Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Ich wollte damit nur meine Ansicht untermauern, dass man nicht erwarten darf, dass man vollwertig einsetzbare (und sei es auch nur am Crop), qualitativ gute Objektive dauerhaft für Flohmarktpreise bekommt. Ich sehe Objektive nach wie vor weniger als Sammlerobjekte denn als Werkzeuge. Oder na ja, seien wir ehrlich: Als Spielzeuge. Daher bemesse ich den Preis eines Objektivs für mich an den Alternativen, die ich hätte, um die gleichen fotografischen Möglichkeiten zu bekommen. Und da finde ich einen Preis um die fünfzig Euro jetzt mal ganz von Äpfeln und Birnen abgesehen alles andere als übertrieben für das hier gezeigte Objektiv.
Dass die Rechnung und Bewertung für ein anderes Kamerasystem komplett anders aussieht, ist selbstverständlich. Und die "Händler-Angebote" bei ebay, da sind wir ja ohnehin einer Meinung, die muss man einfach ignorieren.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Konica Hexanon AR 1.8/40
Um das Kontrastverhalten bei Offenblende am FT-Bajonett zu optimieren empfehlen einige Bastler eine "Abschattung" der Rücklinse da der FT-Sensor ja eh nur einen Teil des Bildkreises nutzt. http://www.gfsnt.no/hexanon/
Ansonsten teile ich deine Einschätzung der Offenblendenleistung schade das es "offiziell" keine halben Blenden beim Pancake gibt wie z.B. beim 1.4 50mm Konica.
Da es sonst recht gut an die kleinen Pens passt.
Anhang 15331
AW: Konica Hexanon AR 1.8/40
Das mit der partiellen Abschattung der Rücklinse hatte ich auch gelesen, wollte aber erst einmal sehen, wie sich das "originale" Objektiv verhält. Tunen kann man dann hinterher immer noch.
Der Aufbau, den Du da zeigst, ist aber auch interessant: Das Hexanon anscheinend auf Oly-FT umgebaut und dann mit FT-µFT-Adapter an die kleine PEN gebracht. Warum der Umweg, es gibt doch auch Adapter direkt von Konica AR auf µFT?
AW: Konica Hexanon AR 1.8/40
Zitat:
Zitat von
acrossthewire
Um das Kontrastverhalten bei Offenblende am FT-Bajonett zu optimieren empfehlen einige Bastler eine "Abschattung" der Rücklinse da der FT-Sensor ja eh nur einen Teil des Bildkreises nutzt
Warum sollte das etwas bringen ? Die Olympus-Zoom-Systemobjektive streuen ja auch bei bestimmten Brennweiten weit über den FT hinaus - und das ohne Auswirkung auf den Kontrast.
Zitat:
Ansonsten teile ich deine Einschätzung der Offenblendenleistung schade das es "offiziell" keine halben Blenden beim Pancake gibt wie z.B. beim 1.4 50mm Konica.
Blendenverstellring abmontieren und prüfen, ob man eine weitere "Zwischenkerbe" für die Kugel hineinfeilen kann.
lg
AW: Konica Hexanon AR 1.8/40
Zitat:
Zitat von
carl_goes_digital
Warum sollte das etwas bringen ?
Es ging wohl um marodierendes Streulicht von Teilen der Linse und des Adapters ich weiss nicht mehr ob es auch mit dem Sensor zu tun hatte . Es gab auf jeden Fall Fotos die eine sichtbare Verbesserung in Kontrast und Schärfe zeigten.
Zitat:
Zitat von
carl_goes_digital
Blendenverstellring abmontieren und prüfen, ob man eine weitere "Zwischenkerbe" für die Kugel hineinfeilen kann.
Kann man ;-) Deshalb schrieb ich ja Offiziell gibt es keine
Den Aufbau meiner Pancakekonstruktion will ich mit euch professionellen Feinmechanikern lieber nicht erörtern - nur so viel er hat mit einem nutzlosem (weil Elektrokontaktlosem) FT>mFT Adapter, einem o,7 O-Ring und Epoxidharz zu tun.
lg
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ich nutze meines auch eher wenig. Voll geöffnet muss man gewisse Besonderheiten z.B. im Bokeh schon suchen. Abgeblendet springt (zumindest meins) gleich von 1.8 auf 2.8 und weist dann eine sehr stark sägezahnförmige Blende auf.
Ganz nett finde ich dieses Bild (Offenblende):
Anhang 38428
Konika Hexanon AR 1.8/40 mm an der Sony A7 II
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe heute ein Konica Hexacon 40 1.8 bekommen - bei Ebay ersteigert. Optisch sieht es aus wie neu... aber:
1. Der Blendenmitnehmer nimmt keine Blende mit... es bleibt immer bei Offenblende (am Adapter liegts nicht, habs direkt am Objektiv probiert)
2. Beim Fokussieren geht das Objektiv nicht weiter als auf 5 m Abstand. Jetzt im Moment gehts wieder bis unendlich - hatte jedoch vorhin wieder so etwas wie einen Widerstand bei ca. 5 m..
Wer weiss hier Rat?
Bzw. kann mir einen Konica Doktor empfehlen?
Anhang 75646
Mit besten Grüssen
Wolfgang
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Heute bei meiner Seerunde hatte ich das Hexanon mal ausgiebig an der Sony A7II.
Ein echt schönes Glas!
Die Bilder sind in LR angepasst was Schärfe, Belichtung und Kontraste angeht.
Offenblende:
Anhang 76419
Anhang 76420
Anhang 76421
Anhang 76422
gleiche Perspektive, auf f8 abgeblendet:
Anhang 76423
ebenfalls f8:
Anhang 76424
abgeblendet auf f11:
Anhang 76425
Anhang 76426
abgeblendet auf f22 um einen definierten Sonnenstern zu bekommen:
Anhang 76427
PS: Wer Sensorflecken findet, darf sie behalten :lol:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Beim mir ist das Hexanon inzwischen fest mit der A6000 verbandelt. Hier ein Foto aus den inzwischen vergangenen kühleren Tagen
Anhang 76841
... und eines von gestern (Offenblende)
Anhang 76842
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Manchmal muss man sein "Fotografier-Verhalten" einfach dem Wetter anpassen -
und so habe ich in letzter Zeit Pfützen in jeglicher Ausprägung für mich entdeckt :lol:
Die folgenden "feuchten" Bilder meiner "Potholes"-Reihe:spitze: habe ich mit dem Konica gemacht:
Anhang 90678
Anhang 90679
Anhang 90680
Anhang 90681
Anhang 90682
Und hier ein passendes Bild mit Wasser von oben:
Anhang 90683
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
So, das Konica Hexanon 40mm f1.8
Anhang 112521
Anhang 112522
hat mich die letzten Tage auch mal wieder begleitet.
Auf meinem mittäglichen Weg auf der Autobahn fiel mir der faszinierende Himmel mit seinen Wolkenstrukturen auf,
und ab und an hat sogar die Sonne etwas durchgeschimmert.
Von einer Brücke über die Autobahn hat man einen schönen Blick über die Saar auf das Unesco-Weltkulturerbe "Völklinger Hütte",
und ich habe die Gelegenheit genutzt, das Pancake mal abgeblendet auf f8 einzusetzen.
#1
Anhang 112520
#2
Anhang 112523
#3
Anhang 112524
#4
Anhang 112525
#5
Anhang 112526
#6
Anhang 112527
#7
Anhang 112528
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Ein paar Herbstimpressionen habe ich auch noch eingefangen,
diesmal bei offener Blende:
#8 + #9 Ich konnte mich nicht für eines entscheiden....
Anhang 112571
Anhang 112572
#10
Anhang 112573
#11
Anhang 112574
#12
Anhang 112575
#13
Anhang 112576
#14
Anhang 112577
Das Bokeh ist schon ganz schön wild und busy,
nicht gerade die Stärke des Objektives.
Die Schärfe bei Offenblende ist durchaus brauchbar.
Im Nahbereich (hier mit Helicoid) ist das Bokeh dann schön weich:
#15
Anhang 112578
Abgeblendet gefällt es mir gut:
#16 f4
Anhang 112579
#17 f16 Trotz der nur 6 Lamellen ein schöner Sonnenstern, Flares halten sich im Rahmen:
Anhang 112580
#18 Starkes Streiflicht sollte man aber meiden, sonst bekommt man sowas :shocking:
Anhang 112581
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Vergangenen Freitag hat dann der Herbst bei uns so richtig Einzug gehalten....
Temperatursturz und Regen satt -
ich war dann in meiner Mittagspause kurz an einem kleinen Wallfahrtsort, der Marienkapelle Höchsten:
#19 f1.8
Anhang 112637
#20 f1.8
Anhang 112638
#21 f1.8
Anhang 112639
#22 + #23 f1.8 und f4, Fokus auf dem Fenster
Anhang 112640
Anhang 112641
#24 # 25 f1.8 Fokuspaar Nahbereich und mittlere Entfernung
Anhang 112642
Anhang 112643
#26 f1.8
Anhang 112644
#27 f5.6
Anhang 112645
#28 f1.8
Anhang 112646
#29 f5.6
Anhang 112647
#30 f1.8 nach SW gewandelt
Anhang 112648
#31 + #32 f1.8 Für größere Objekte bei mittlerer Enfernung finde ich das Objektiv sehr schön - das Auto kommt gut :yes:
Anhang 112649
Anhang 112650
Ein sehr solides Glas mit dem "Mehr" an Brennweite gegenüber den Normalbrennweiten -
macht mir wirklich Spaß! Aber für die "Weiches-Bokeh-Fans"-Fraktion ist es eher nichts :yes: