AW: Nikkor ED 180mm 1:2.8
Hallo Helge,
ein prima Aufruf, diese Lücke nun mit Beiträgen zu schließen. Du hast vollkommen recht damit, die Nikkore kamen hier in den Besprechungen immer viel zu kurz oder selten vor.
Das Nikkor 2.8/180mm ohne ED hatte ich auch in Händen und war von der Schärfe beeindruckt. Da das Objektiv aber auch ein "ganz schöner Brocken" gegen mein "smartes" Leica Elmarit 2.8/180mm ist, hab ich mich nach anfänglichem Zögern dann aber doch entschlossen, es wieder herzugeben.
Unser Kollege Gerd (CDGH) hat es dann von mir erworben. Ein Bild davon steht in den Bildeinstellungen für die Datenbank. Vielleicht kommt er ja auch mal dazu, einen Bericht zu schreiben und es vorzustellen.
Die Nikkore mag ich eigentlich alle sehr gern (von ein paar Ausnahmen abgesehen) und Deine Bilder bestätigen diesen Gesamteindruck. Auch aus den alten Analogtagen mit einer Nikon F2 und Nikon F3HP, kenne ich einige der Objektive noch und war schon damals begeisert. Der Schnappschuss des fliegenden Reihers ist genial.. Hut ab..zeigt, Du kannst manuell auch flink fokussieren.
Sehr schöne Gesamtpräsentation mit allen Daten und Aufzeigen des Leistungsvermögens dieses Objektivs. Danke dafür.
LG
Henry
AW: Nikkor ED 180mm 1:2.8
Hallo Henry,
danke für das Lob - das motiviert, bald mit dem nächsten Objektiv loszuziehen und Testbilder für die Vorstellung hier im Forum zu machen. Was den "Brocken" im Vergleich zum Elmarit betrifft hab' ich jetzt noch mal nachgeschaut:
Gewicht Nikkor ED 2.8/180 = 880 g
Gewicht Leica Elmarit 2.8/180 ("neue Rechnung") = 880 g
Bei den Abmessungen könnte es vielleicht einen kleinen Unterschied geben, aber bezüglich Gewicht, Brennweite, Lichtstärke sind die Objektive identisch und sogar bezüglich Proportionen und Streulichtblende sind sie sehr ähnlich. Ob sie qualitativ in einer Liga spielen, wäre mal interessant zu sehen. Zumindest behaupten mehrere Quellen, dass die ED-Version dem alten 180er-Nikkor, das Du hattest, deutlich überlegen sein soll.
AW: Nikkor ED 180mm 1:2.8
Die Bilder sind WOW. Weiter so.
Vor allem gefällt mir das zweite Bild in dem die Unschärfe grösser wird.
LG
Hexenmeister
AW: Nikkor ED 180mm 1:2.8
Zitat:
Zitat von
Helge
Hallo Henry,
danke für das Lob - das motiviert, bald mit dem nächsten Objektiv loszuziehen und Testbilder für die Vorstellung hier im Forum zu machen. Was den "Brocken" im Vergleich zum Elmarit betrifft hab' ich jetzt noch mal nachgeschaut:
Gewicht Nikkor ED 2.8/180 = 880 g
Gewicht Leica Elmarit 2.8/180 ("neue Rechnung") = 880 g
Bei den Abmessungen könnte es vielleicht einen kleinen Unterschied geben, aber bezüglich Gewicht, Brennweite, Lichtstärke sind die Objektive identisch und sogar bezüglich Proportionen und Streulichtblende sind sie sehr ähnlich. Ob sie qualitativ in einer Liga spielen, wäre mal interessant zu sehen. Zumindest behaupten mehrere Quellen, dass die ED-Version dem alten 180er-Nikkor, das Du hattest, deutlich überlegen sein soll.
Ja, das hab ich auch gelesen, nie selbst getestet. Das Leica Elmarit ist gegen die nicht ED Version winzig mit "eingefahren".. 12,1cm..
Das alte Nikkor dagegen war deutlich größer und sperriger.. auch vom Durchmesser her und eher vergleichbar von den Dimensionen mit der ersten Version des Leica Elmarit 2.8/180mm zur Leicaflex.
Deshalb entschied ich mich, trotz etwa gleicher Leistungen (das alte Nikkor hatte bei Offenblende doch einige rot CAs..) beim Leica Elmarit 2.8/180mm zu bleiben. Noch schlanker ist die f4 Version des 180er Leica Elma, die Carsten besitzt.
An der optischen Leistung hatte ich (als KB-Besitzer) nichts großes auszusetzen.. nur die haptischen Gründe spielten da eine Rolle. Und bei 60 oder 80 Euro die ich damals für das Exemplar gezahlt habe (war schon ein wenig "abgerockt" aber technisch TOP) konnte ich keinesfalls auf einem Fotoflohmarkt dran vorbei laufen.
Die Nikkore an sich sind feine Linsen. Mein damaliges 3.5 oder war es 4/20mm würde ich heute gern noch wieder haben.. eine feine Linse.
Auch die Micro-Nikkore in 55mm von denen ich zwei Exemplare hatte, wußten absolut zu überzeugen.
Aber trotzdem sind die bei mir als Nikon und Leica Fotograf doch irgendwie durchgerutscht.
Manchmal entscheidet bei mir so das "Bauchgefühl" beim Anfassen. Liegt wohl daran, das die meisten meiner Linsen eine andere Blendenring-Richtung haben als die Nikon Objektive.
Auch waren die Fokusgänge bei den kleineren Nikkor Objektiven oft zu "weich, nachgiebig und kurz" für meine Fokussiergewohnheiten. Da war das geschmeidige und mit angenehmen Widerstand drehende Leica Objektiv mir irgendwie auch immer näher.
Das sind meine Gründe, weshalb nach der "Neu-Entdeckung" des Altglases im DSLR Zeitalter die Nikkore, bis auf 4 oder 5 Obejktive, die ich testweise hatte, irgendwie aus dem Blickwinkel verschwunden sind.
Wirklich sehr schade, denn Nikon hat einige tolle Objektive gebaut...
Schön, das Du uns einige von denen nun nahebringst.
LG
Henry
AW: Nikkor ED 180mm 1:2.8
Ah, ich sehe schon, irgendwann muss ich mal jemanden finden, der sein Elmarit neben mein Nikkor ED legt für einen richtigen Vergleich. Ich habe gerade nachgemessen und das Nikkor ist eingefahren ganze neun Millimeter länger: genau 13 cm. Also auch da praktisch kein Unterschied. Und der Fokusgang, da kann ich mir auch kaum vorstellen, wie der geschmeidiger laufen soll. Ich finde einige Nikkore auch eher zu leichtgängig aber dieses hier ist für mein Empfinden perfekt: spielfrei, mit sanftem Widerstand aber auch mit zwei Fingern noch bedienbar. Allerdings muss ich gestehen, dass ich noch kein einziges Leica-Objektiv an der Kamera hatte - immerhin diese Sucht ist mir bisher erspart geblieben (wie lange noch?).
Was die Drehrichtung betrifft, bin ich ganz Deiner Meinung. Das ist wirklich unnötig wie ein Kropf, dass Nikkor die Bremse nach rechts, das Gaspedal nach links und die Kupplung in die Mitte gesetzt hat. Bei der Blende stört mich das noch am wenigsten - wahrscheinlich weil ich die selten "blind" verstelle. Aber schon beim Bajonett drehe ich oft automatisch in die falsche Richtung. Und endgültig schwierig wird es beim Fokussieren wenn man häufiger die Objektive wechselt.
Übrigens gibt es auch zum 4/180 Elmar ein Gegenstück bei Nikkor, nämlich das 4/200 (ohne ED). Das muss ich auch mal bei Gelegenheit vorstellen...
AW: Nikkor ED 180mm 1:2.8
Oh, jetzt horche ich auf: Im Vergleich zu Zeiss (Ost und West), Canon FD ohne IF, Tokina, Yashica fühlen sich ein paar meiner wenigen Nikon Fokussier-Schneckengänge fast ungefettet an. Also z.B. beim 35/2.0 und noch nem anderen ist das für mich so ein Zwischending zwischen "vernünftigem" Schneckengang IF und AF-Objektiv. Das irritiert mich dauernd. Aber eventuell ist das normal für Nikon.
AW: Nikkor ED 180mm 1:2.8
Tja, wie soll man das Fokusgefühl "objektiv" beschreiben? Das Drehmoment messen dürfte nicht leicht sein und das wäre dann auch nur die halbe Wahrheit. Aber grundsätzlich ist es wohl eine Eigenart bei Nikkor, dass man eher auf niedrigviskoses Fett setzt. Ich habe hier insgesamt zehn Nikkore stehen und die sind fast alle auffällig leichtgängig. Am extremsten ist es bei dem 2.0/85, vor allem im direkten Vergleich zum Zuiko 2.0/85. Das stört manchmal wenn man den Fokusring nur streift, z.B. beim Auflegen der Kamera und er sofort verstellt ist. Bei den meisten Nikkoren ist es aber eher angenehm, vor allem bei den "langen" da man dort viel "herumkurbeln" und schnell sein muss wenn man z.B. bei Sportlern oder herumflitzenden Kindern den Fokus treffen will.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Nikkor ED 180mm 1:2.8
Das Fokusgefühl des ED 180mm ist nicht Nikon-typisch, geht mehr Richtung meines Summilux-R 50mm, auch an der Nex super zu nutzen, man muß sich nur auf den Glasklotz eistellen, dann kann auch mit 2 Fingern fokussieren.
LG
Gerhard
Anhang 15039
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich habs auch...
Bei dem Nikkor 180 mm ED hervorzuheben:
+ hervorragende naturgetreue und brilliante Farben
+ hohe Schärfe bereits bei Offenblende
+ sehr kontrastreiche Bilder
+ uneingeschränkte Eignung für digitales Vollformat (ich setze es an einer Canon 5D MK 3 ein)
+ sehr geringe CAs (Chromatische Abberationen) selbst bei Offenblende
+ sehr gute Eignung für Nahaufnahmen mit einem 1:1 - Zwischenring
+ im Verhältnis zur Leistung recht günstiger Preis (300-500 EUR je nach Zustand)
+ wunderbare Eignung für Porträts
+ ultimatives Bokeh, dass m.E. noch besser ist als das Bokeh von 5-10x teureren Linsen (wie z.B. das Canon 70-200 f/2.8 II)
+ hervorragende Verarbeitung
+ hohes Freistellungspotential durch Bl. 2.8 und 1,80m Naheinstellungsgrenze
+ manuelles Fokussieren sehr einfach
Ich setze dieses Objektiv sehr oft mit Blende 2.8 höchstens Bl. 4 ein.
Anhang 23625
Anhang 23626
Anhang 23627
Ich lade hier in Kürze noch mehr Fotos hoch:
http://www.fotogemeinschaft.de/v/sch...180mm-ed-ai-s/
VG
Ralf
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Heute ist mein Nikon 2.8/180mm ED AiS angekommen.
Leider ziehen hier immer kleine Regenschauer durch und ich konnte
nur ein paar schnelle Testschüsse machen.
Da es ein Tele ist, ginge es ab auf die Terasse und die Nachbarschaft
musste als Opfer herhalten:
Anhang 53344
danach kam der Nahbereich und diesmal war ein Blumentöpfchen aus einem Minigewächshaus
das Opfer:
Anhang 53345
da mein Clonetrooper moment als Leihgabe eine Star Wars Ausstellung ziert, musste mein
DIY Pappdanbo herhalten. Der kleine hat mittlerweile schon ganz schön gelitten.
Anhang 53346
Zum Schluss folgte etwas Gestrüpp aus ca. 3m Entfernung:
Anhang 53347
Alle Bilder wurden mit der X-T1 bei Offenblende gemacht.
Von der Schärfe bin ich schon sehr beeindruckt und freue mich auf die ersten Versuche mit Zwischenringen.
Viele Grüße,
Ed.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ich reiche mal ein Bild das mit Zwischenringen gemacht wurde nach:
Anhang 53352
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Nikon 2.8/180 ED AiS @ 2.8 + 48mm Zwischenringe.
Freihand bei miesem Licht ist eindeutig suboptimal.
;)
Ed.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute ein weiterer Versuch mit einem 36mm Zwischenring:
Anhang 53397
Anhang 53398
beide Bilder wurden mit der X-T1 und dem Nikon 2.8/180mm ED AiS bei Blende 4 gemacht.
Diesmal habe ich ein Stativ verwendet. Das ganze war ziemlich wackelig.
Da es für das Objektiv leider keine Stativschelle gibt (http://www.np-art.de/edwin/stupid.gif) werde ich mir da wohl was basteln müssen.
Ed.
Nikkor 2.8/180 mm an PN-1 oder PN-11
Hallo Edwin,
Helge hat ja den entscheidenden Hinweis auf die langen Zwischenringe PN-1 und PN-11 mit Stativschelle gegeben. Die passen wunderbar.
Dennoch ein weiterer Hinweis:
Der PN-1 ist der ältere der beiden Ringe und war für die Non-Ai Objektive definiert. Am PN-1 fehlt objektivseitig der Mitnehmer für die Steuerkurve des Objektivs, kameraseitig fehlt die "verlängerte" Steuerkurve für die Übertragung an den Blendenmitnehmer der Kamera.
Am PN-11 (für Ai und AiS definiert) sind diese Elemente vorhanden.
Nun interessieren dich, der ja keine Nikon-Kamera benutzt, diese Feinheiten eigentlich nicht, da die Blendenwerte sowieso nicht an deine X-T1 übertragen werden.
Aber, die Nikonspezifikationen holen dich doch ein, denn du willst ein Nikon Objektiv an einem Nikon Zwischenring betreiben.
Ob das jetzt die Non-Ai PK-1, PK-2, PK-3 und PN-1 oder die Ai/AiS Versionen PK-11A, PK-12, PK-13 oder PN-11 mit jeweils 8, 14, 27,5 und 52,5 mm sind, die technischen Auswirkungen bleiben die gleichen.
Non-Ai Objektive verfügen kameraseitig über einen umlaufenden Kragen, der, sollte man das Objektiv fälschlicherweise an einen Ai-Anschluss ansetzen, unweigerlich den Mitnehmer an der Kamera oder auch an einem Ai-Zwischenring zerstört. Dazu bedürfte es natürlich schon einer gewissen Gewalt, ist aber möglich.
Umgekehrt ergeben sich beim Ansetzten eines Ai Objektivs an einen Non-Ai Adapter keinerlei Hindernisse oder Zerstörungen.
Deshalb meine Empfehlung: Suche Non-Ai Zwischenringe. Solltest du mal Geschmack an einem Non-Ai Objektiv finden (z.B. Nikkor H-C 1.8/85), so wärst du auf der sicheren Seite, auch was die Kombination verschiedener Längen betrifft.
Viele Grüße
Horst
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ich habe gerade gesehen, dass alle Fotos, die ich am Anfang dieses Threads eingestellt hatte, noch am Crop2-Sensor gemacht waren. Da muss ich der Vollständigkeit halber doch noch etwas nachlegen am KB-Format. Alle Bilder an der 5DMkII.
Fokussierung auf unendlich (f/4): Adersbacher Felsenstadt (CZ)
Anhang 53724
Einen einigermaßen aussagekräftigen Vergleich zur Mitten- und Randschärfe des 2.8/180 ED auf große Entfernung habe ich auch in diesem Thread gezeigt:
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post184891
Mittlere Entfernung (f/2.8): Malecon
Anhang 53727
Freistellung im mittleren Nahbereich (f/2.8)
Anhang 53728
Bokeh im Nahbereich (f/2.8)
Anhang 53729
Und noch zwei Bilder am PN-1 Zwischenring, allerdings beide an der NEX-5N, also APS-C Sensor:
f/2.8
Anhang 53730
f/2.8
Anhang 53731
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute hatte ich mal Zeit ein paar Bilder mit dem PN-11 am 180er zu machen.
Eines möchte ich gerne hier zeigen:
Anhang 54110
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Nikon Nikkor*ED 180mm 2.8 AiS + Nikon PN-11 @ 2.8
Die Schärfe bei Offenblende erstaunt mich immer wieder.
Ed.