-
Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Hi!
Ein Neuling hat Fragen bezügliches der Anschaffung eines feinen manuellen Objektivs.
Ich fotografiere an einer Canon 5D2 (35/1.4 Samyang; 50/1.4 Canon; 90/2.8 Tamron).
Als Bokeh-Süchtiger suche ich ein Objektiv, welches ein wunderschönes cremiges Bokeh liefert. Ansatzweise lässt sich dieses im teuren 50L von Canon beobachten. Es geht mir hierbei nicht um ein knack-scharfes Objektiv, sondern den verträumten Look (ich hoffe ihr könnt folgen).
Habe mich ein wenig hier im Forum umgesehen und bin auf das Zuiko 55/1.2 gestoßen. Außerdem gefällt die Bildwirkung des Zuiko Makros 50/2.0.
Einsatzzweck sollen eher künstlerische Fotos (Pflanzen etc) werden ggf. auch Einsatz im Portraitbereich.
Was wäre der Tipp von euch? Wonach Ausschau halten? Vor Allem auch wo (Ebay? lokaler Fotoladen?).
Bin für jeden Tipp dankbar :)
Gruß
Chris
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Biotar 75/1.5 oder Helios 40-2 solltest du auch in Betracht ziehen. Sind für mich die Favouriten für expressionistische und außergewöhnliche Fotos und haben auch einen leicht verträumten look. Kann mir selber leider nur die kleinen billigen Brüder leisten.
Lokale Fotoläden ziehe ich ebay immer vor. Man muss sich mal so umhören und es gehört eine ganze menge Glück dazu.
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Allerdings zeigen diese beiden Objektive nicht wirklich ein cremiges (= möglichst weiches) Bokeh, sondern eher ein charakteristisches.
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Hallo Chris,
Henry hat ein schönes Bokeh-Beispiel mit dem Primoplan in der Galerie gezeigt:
http://gallery.digicamclub.de/4image...image_id=72337
Gruss Fraenzel
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Hier mal 2 Bilder vom Oly 55mm f1.2 bei !.2 an der alten 5D.
Kann mal wieder keine Bilder hochladen, schade!
LG
Gerhard
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Hallo,
Gerhard war so freundlich, mir die Fotos für die Olypedia zur Verfügung zu stellen - hier sind sie: http://olypedia.de/Zuiko_Auto-S_1:1%...spielaufnahmen
-
Re: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Vielen Dank für die Links.
Habe noch einige feine Aufnahmen von einem Prost 55/1.2 sehen können - auch ein tolles Bokeh.
Was halten die Experten davon? :)
Dann dürfte langsam die Suche beginnen.. wird wohl nen langer Weg.
Gruß
-
AW: Re: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Zitat:
Zitat von
gstahl
Vielen Dank für die Links.
Habe noch einige feine Aufnahmen von einem Prost 55/1.2 sehen können - auch ein tolles Bokeh.
Was halten die Experten davon? :)
Dann dürfte langsam die Suche beginnen.. wird wohl nen langer Weg.
Gruß
Jo, da kannst Du bei den 1.2ern von ausgehen.. bis Du da Deinen Favoriten gefunden hast, kann es lange dauern.
Aber wühl Dich mal durch unsere Testberichte durch oder lade Dir die Excel-Liste herunter und filter Dir die 1.2er mal raus. Dann findest Du sehr viel Lese-Futter über 1.2er Objektive..
http://www.digicamclub.de/f219/excel...ras-13641.html
LG
Henry
-
Re: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Hallo Chris,
falls du ein bestimmtes 1.2er im Blick hast, einfach mal nachfragen, habe eine Menge bei mir in der Vitriene, das fehlende 1.2 Oly 50mm war auch dieses Wochenende wieder zu teuer. Über 400 Euro bezahle selbst ich nicht.
Bin zur Zeit auf der Jagt nach einem Revuenon 55mm. Kommt Zeit, kommt Objektiv.
LG
Gerhard
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Cremig vom Bokeh her find ich auch das Tamron SP 2,5/90 (hat Adaptall-2 Anschluß, welchen es für so ziemlich jede Kameramarke gibt) oder sogar das "lichtschwache" Takumar 4/100 Macro.
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Habe ein Revuenon MC 1,2/55mm Pentax K (baugleich mit Porst?) in einem (ich würde sagen - http://localhostr.com/files/jc90egI/Foto+1.JPG) perfekten Zustand für 200€ angeboten bekommen.
Die Gebrauchtpreise bei Ebay entsprechen ungefähr dem selben Wert... dürfte aber erfahrungsgemäß etwas hoch sein, oder?
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Zu hoher Preis und meines Wissens nicht baugleich mit dem Porst.. für das Geld bekommst Du mit geduldiger Suche sicher ein Porst günstiger.
LG
Henry
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Hi Chris,
das Revuenon ist nicht das gesuchte, creamy Objektiv, es soll scharf sein, aber ein harsches Bokeh haben, da bist du mit einem Porst besser dran und kommst mir auch nicht in die Quere, denn ein Revuenon fehlt mir noch(ist ein Scherz). Mein Lieblings1.2er ist zur Zeit das Nikon 50mm ai-s, scharf, aber das Bokeh ist auch nicht gerade die Stärke des Nikon, mit das preiswerteste 1.2er ist das Canon fd 55mm ssc, geht mit ein wenig Glück für 150 Euronen aus der Bucht, aber nur mit Umbau an der 5DII zu nutzen.
LG
Gerhard
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Empfehlenswert ist z.B. das Volna-9.
Stichwort "Zerstreuungskreis-Umkehr"
S. hier:
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=82555
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Sehr gut macht sich mein Helios-44M-6 als Cream-Machine. Besser als das 55er Micro und die 50er Nikkore zumindest. In Verbindung mit der hohen
Unschärfe am Rand (auch bei Crop!) für Kopfportraits und leichte Makos sehr zu empfehlen! Vor allem zu dem Preis...
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Das Bokeh vom Pentacon 135/2.8 ist auch ziemlich fluffig. Das Objektiv eignet sich dummerweise nur bedingt für Indoor-Portraits :)
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Zitat:
Zitat von
Höhlenstein
Sehr gut macht sich mein Helios-44M-6 als Cream-Machine. Besser als das 55er Micro und die 50er Nikkore zumindest. In Verbindung mit der hohen
Unschärfe am Rand (auch bei Crop!) für Kopfportraits und leichte Makos sehr zu empfehlen! Vor allem zu dem Preis...
Wo du gerade das Zenit erwähnst. Habe im Keller noch eine alte analoge mit nem 44M-2 gefunden (wohl die ältere Variante des 44M-6) und mir mal fix einen Adapter für die 5D2 bestellt.. bin gespannt.
Ebenso freu ich mich schon auf ein Porst 55/1.2, welches hoffentlich in den nächsten Tagen hier eintrudelt :)
Jetzt schau ich mich noch nach nem feinen manuellen Makro und dem Rokkor 58/1.2 um.
Danke für alle Tipps und Ratschläge! Macht ruhig weiter :)
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Das Rokkor 58/1.2 hat mich abhängig gemacht, also Vorsicht :-)
Die Helios 44 sind ganz interessante Objektive, mit erstaunlicher Qualität fürs Geld. Bei meinem 44-2 nutze ich aber auch ganz gerne die nicht so tolle Vergütung, um sonnenbedingte Aufhellungen im Bild zu bekommen (also Flares und wie sie alle genannt werden).
Die Preise des Rokkors sind wegen seiner Beliebtheit in ungemütlichen Regionen - wobei sich das im Vergleich zu AF Optiken schnell wieder relativiert.
Für die Beliebtheit ist sicher auch der einfache Bajonettumbau des Rokkor 58mm/1.2 ein Grund.
Meiner Meinung nach ist das Bokeh des Rokkors nicht unbedingt weich, sondern primär groß. Ich solllte eigentlich da mal noch genauere Untersuchungen starten. Wirklich weiche verlaufendes Bokeh bekommst Du meiner Meinung nach eher mit Objektiven wie nem Minolta / Sony 135STF - also mit Apodisationsfilterung.
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Das Rokkor 1,2/58 war mein erstes manuelles Objektiv überhaupt und ich fand das Bokeh anfangs auch unheimlich weich und cremig - kein Wunder wenn man ansonsten nur moderne Zoomobjektive hat. Nachdem ich inzwischen mehr Vergleichsmöglichkeiten habe, muss ich Keinath zustimmen, dass es gar nicht so weich ist und speziell Highlights einen ausgeprägt scharfen Rand zeigen.
Wirklich weich und cremig ist das Bokeh bei diesem Objektiv: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=13309&page=6
...aber da im Eröffnungspost dieses Threads von der 5D die Rede war, kommt das definitiv nicht in Frage.
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Hallo!
Meine Favoriten:
Pentax Takumar 1,4 / 50mm
Pentax SMC 1,2/50
Voigtländer Color Ultron 1,4/55
Aber auch
Pentax SMC M 1,7/50 kann sich sehen lassen:
http://farm3.static.flickr.com/2640/...e5c3f53ba5.jpg
Pentax SMC M 1,7 50mm f1,7 Österreich nach der Flut von padiej auf Flickr
Minolta MD 1,4 /50 :
http://farm7.static.flickr.com/6210/...63d6f9912a.jpg
Rad bei f1,4 von padiej auf Flickr
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Zitat:
Zitat von
Padiej
Meine Favoriten:
Pentax Takumar 1,4 / 50mm
Pentax SMC 1,2/50
Voigtländer Color Ultron 1,4/55
Diese ganzen normalen 50er haben auch ein "normales", unspektakuläres Bokeh.
Hier war aber die Frage nach "Traum/Creamy" Bokeh.
Das interpretiere ich so, dass etwas besonders herausstechendes gefragt ist.
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Zitat:
Zitat von
blende8
Diese ganzen normalen 50er haben auch ein "normales", unspektakuläres Bokeh.
Hier war aber die Frage nach "Traum/Creamy" Bokeh.
Das interpretiere ich so, dass etwas besonders herausstechendes gefragt ist.
Nein, geht um einen weichen Unschärfe-Verlauf im Hintergrund nach meinem Verständnis.
Deshalb hatte Carsten z.B. schon zurecht betont, das ein Biotar, ein Helios 40 und einigte andere Objektive ein besonderes, charakteristisches Bokeh haben, das aber nicht zwangsläufig weich ist.
Objektive mit herausstechenden Merkmalen findet der interessierte Fragesteller in dieserm Thread zu Haufe, denn wir mal aus einer Spielerei heraus gestartet haben..
http://www.digicamclub.de/showthread...ht=Crazy+Bokeh
LG
Henry
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Na ja und diese ganzen Gauß 50er haben eben kein besonders weiches Bokeh im Hintergrund.
Es "erscheint" nur oft so, weil die Tiefenschärfe so gering ist, d.h. die Zerstreuungskreise so groß sind, dass da nix mehr auffällt.
Ich meine, dann kann man hier einfach jedes Objektiv mit großer Offenblende aufzählen.</SPAN>
Ein besonders weiches Bokeh erreicht man mit einem Zerstreuungskreis, der innen heller als außen ist. Dies ist aber bei fast allen modernen Objektiven nicht mehr der Fall, da diese auf Schärfe getrimmt sind (Überkorrektur sph. Aberration). </SPAN>
Beim Volna-9 (s.o.) ist das z.B. nicht so. </SPAN>
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Oder diese hier, die günstige Variante:
http://farm5.static.flickr.com/4146/...e70e602a43.jpg
Pentacon 2,8 135mm Seite von padiej auf Flickr
http://farm4.static.flickr.com/3062/...ea322f1765.jpg
Pentacon 135mm (2) von padiej auf Flickr
Die älteren Pentacons haben eine runde Blende. Das neuere ist nicht mehr so "Cateye", ausser offen.
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Sensationell sind auch :
Takumar 1,9/85 mm
Jupiter 2/85 mm ... genau das Gegenteil von heutigen Linsen, wie Blende 8 richtig schreibt:
http://farm2.static.flickr.com/1115/...c157c21a54.jpg
MEX3 Jupiter 9 Portrait von padiej auf Flickr
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Mit diesem Bild will ich den 3D - Effekt zeigen, den der Takumar 1,8/55er bringen kann.
Das finde ich so wichtig, dass die Räumlichkeit gut in die Fläche gezogen wird.
Bitte schaut Euch diese Bilder (DOF-Effekt) mit nur einem Auge an. Das mache ich immer, wenn ich den Schärfe-Unschärfe Verlauf betrachte. Das Gehirn "kompensiert" dann mein geschlossenes Auge und das Bild wird für mich zumindest viel tiefer, als wenn ich es mit beiden Augen betrachten würde.
http://farm5.static.flickr.com/4018/...303fb9e749.jpg
EOS 5D TAK SMC 1,8 55mm f1,8 von padiej auf Flickr
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Da es mich selber sehr interessiert hat, habe ich mal schnell einen Vergleich im Nahbereich gemacht, wo sich der Verlauf überschaubar zeigt. Ich werde die 6 Kandidaten noch nicht verraten. Es sind einige genannte Verdächtige dabei, darunter 2 Makros und 3 mit Zwischenringen (bei Nr.1 hatte ich leider keinen ZR parat). Alle Aufnahmen sind ohne Beschnitt und Schärfe bei Blende 2.8, wobei diese bei den beiden Makros auch Offenblende ist. Die Brennweiten gehen von 50 bis 85.
http://www.dynamiet.de/Bokeh14854/1.jpg
http://www.dynamiet.de/Bokeh_14854/2.jpg
http://www.dynamiet.de/Bokeh_14854/3.jpg
http://www.dynamiet.de/Bokeh_14854/4.jpg
http://www.dynamiet.de/Bokeh_14854/5a.jpg
http://www.dynamiet.de/Bokeh_14854/6.jpg
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Zitat:
Zitat von
blende8
Auffällig gut ist 3.
Da hast du auffällig zielsicher deinen Favoriten entdeckt :spitze:
3 und 4 sind die direkten Konkurrenten (Makros), wobei ich finde, dass der Vordergrund von 4 eher zum hinteren Verlauf von 3 passt...
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Nun muss ich auch etwas einbringen, dass nichts mit Optiken zu tun hat. Aber als Old Lens Freak und Pixelgrüsser darf ich das hoffentlich.
Ich habe viele alte Negative gescannt. Mit einem guten Scanner, der aufs Filmkorn kommt. Diese Bilder nehme ich mir gerade vor, denn ich will dem Haupmodel der Bilder ein schönes Geschenk in Form von einem Fotobuch machen.
Früher war ja Vorsicht angesagt. Sonne = Blende 8 oder 11, alles scharf, teilweise sogar Pocketfilm usw.
Durch diese Herausforderung habe ich gelernt, wie man maskiert und den Hingergrund in Unschärfe taucht.
Der beste Traum/Creamy a la Photoshop ist der gaußschne Weichzeichner.
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Hihi - ja, dieser Weichzeichner wird auch sehr gern digital eingesetzt, um nachträglich (sogar im professionellen Bereich) störende Details und scharfe Hintergründe zu optimieren. Hier wäre auch mal ein Vergleich angebracht, ob die gewünschte oder gewohnte Wirkung auch softwaremäßig zu erzielen ist.
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Zitat:
Zitat von
Padiej
...
Der beste Traum/Creamy a la Photoshop ist der gaußschne Weichzeichner.
Und da sind wir wieder bei der Apodisationsfilterung - bei Bedarf also Gaußsche Weichzeichnung im Objektiv - aber nur für die Unschärfen ohne nerviges maskieren :-)
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Zitat:
Zitat von
FD-ler
Da hast du auffällig zielsicher deinen Favoriten entdeckt :spitze:
3 und 4 sind die direkten Konkurrenten (Makros), wobei ich finde, dass der Vordergrund von 4 eher zum hinteren Verlauf von 3 passt...
Genau.
4 ist typisch für moderne Objektive. Zerstreuungskreis im Hintergrund zeigt scharfe Ränder, dafür im Vordergrund weich.
Bei 3 ist es umgekehrt. Da sind die scharfen Ränder im Vordergrund und der Hintergrund hat den schönen weichen "Gauss'schen" Verlauf.
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Nun - moderne Rechungen sind meine Beispiele alle nicht, ich weiß nicht einmal, ob 3 (auch von der Rechnung her) älter als 4 ist. Ganz sicher ist aber wohl 6 das älteste.
-
AW: Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
Der Katalog von Voigtländer aus den 1930ern zeigt, dass noch viele Systeme nach altem Muster gebaut sind. Unglaublich, wie weit das optische Wissen schon war.