-
Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Ich möchte mich demnächst mal an Langzeitbelichtungen / Nachtaufnahmen / Feuerwerk / blaue Stunde etc. versuchen.
Hab ich noch nie gemacht, und deshalb erstmal im Handbuch meiner D70 nachgelesen, besonders die Funktion "bulb" hab ich noch nie genutzt.
Soweit ist mir auch alles klar,
und ich hab einfach mal draußen im Garten "aus der Hüfte" abgedrückt bzw. mit dem IR-Fernauslöser ausgelöst, nur um ein Gefühl für das andere Auslösen zu bekommen.
Erwartet hatte ich eigentlich völlig überbelichtete Bilder... waren ja nur "Probeschüsse"...
Aber...
alle Bilder hatten unten einen mehr oder weniger großen dunklen Bereich!
Bei weiteren langen Auslösungen konnte ich zum Teil sogar oben noch etwas durch den Sucher erkennen - da stimmt doch definitiv was nicht...
Ich nehme mal an, der Spiegel hakt... oder hab ich irgendetwas übersehen, was ich an der D70 anders einstellen müsste?
AF war aus, Objektiv und Kamera auf manuelles Fokussieren eingestellt.
Belichtungsprogramm "M", Blende zwischen 10 und 22, Belichtungszeiten zwischen 2,5 und 15 Sekunden.
Wie gesagt: war keine ernsthafte Testreihe mit Stativ, sondern nur ein Ausprobieren der Kamerafunktionen!
Hab grad nochmal probiert... das Problem scheint ab einer Belichtungszeit von ca. 1/5 Sek. (und länger) aufzutreten...
Bei den kürzeren Belichtungszeiten bzw. im "Alltagsgebrauch" war mir das noch nie aufgefallen.
Falls das wirklich ein Problem der Spiegel-Mechanik ist:
ist das durch den Service gut zu beheben?
Vor meinem Urlaub würde ich das allerdings nicht mehr beauftragen...
ich kann doch nicht ohne meine D70 in den Urlaub fahren http://www.smilies.4-user.de/include...ie_tra_012.gif
Bin für Tipps dankbar...
Liebe Grüße,
Gabi.
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Das Stativ hilft ja 'nur' gegen verwackeln (mehr an Schärfe).Wenn Du z.B bei Av und ISO 100,Bl.8 auf das Display siehst, was für eine Zeit will sie denn da haben?
Das da was mit dem Spiegel sein soll habe ich nicht verstanden.(unten Dunkel=Bild halbiert?)
Nachtrag:evtl WB auf Kunstlicht stellen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Zitat:
Zitat von
jbw
...
Das da was mit dem Spiegel sein soll habe ich nicht verstanden.(unten Dunkel=Bild halbiert?)
Hier mal die Übungsbilder...
klar sind die unscharf *ggg*
mir geht es nur um die Belichtung.
Der obere Bereich ist den Einstellungen entsprechend belichtet.
Manchmal ist der dunkle Bereich auch etwas kleiner.
Auch mit frisch geladenem Akku und anderem Objektiv gibt es das gleiche Ergebnis!
Anhang 14245Anhang 14246Anhang 14247
LG,
Gabi.
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Beim letzten Bild ist ein Teil scharf der andere nicht!
Hm, evt. Mehrfachbelichtung eingestellt?
Das ja mal echt komisch was ich so auch noch nie gesehen bzw. verursacht habe.
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Zitat:
Zitat von
wolfi
Beim letzten Bild ist ein Teil scharf der andere nicht!
Hm, evt. Mehrfachbelichtung eingestellt?
Das ja mal echt komisch was ich so auch noch nie gesehen bzw. verursacht habe.
Ist das nicht logisch, dass der dunklere Teil schärfer ist als der helle? Hat ja viel weniger/kürzer Licht abbekommen...
Mehrfachbelichtung kann die Nikon D70 meines Wissens nach nicht (steht jedenfalls nix von im Handbuch)
Mich wundert vor allem, dass ich bei einigen dieser Aufnahmen Teile des Motivs durch den Sucher sehen konnte... den oberen Bereich.
Normalerweise ist im Sucher sonst ja alles schwarz.
Hab grad mal ohne Objektiv ausgelöst, da klappt der Spiegel jedenfalls einwandfrei hoch und bleibt auch oben...
Danke fürs Mitdenken!
Gabi.
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Den Sitz des Spiegels,Bzw.seine Funktion/arbeit kann man schnell kontrollieren;ob er hängt,nicht ganz öffnet,einfach ohne Objektiv hineinsehen.Eine andere Möglichkeit hier wäre der Verschluss (falls er von oben nach untebn geht u.nicht seitlich.Dann könnte es sein dass der Verschlussvorhang irgendwo hängt nicht schnell genug ist.Solche Bildteilung kommt wohl auch manchmal beim Blitzen vor.Da die d70 ja nicht mehr die jüngste ist kann es schon der Verschluss sein.Aber was der kostet u.ob sich das noch lohnt?Aber wenn es nur in der 'Bulb' Einstellung vorkommt,lass es sein, Deine letzten Bilder sind doch alle OK.
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Wie sieht denn der Sensor aus,bei hochgeklappten Sucher?Ist da ein teil vom Verschluss zu sehen,wenn das auch im Sucher so aussieht.
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Bei der Bulb-Funktion wird solange belichtet, solange du den Auslöser gedrückt hältst! Minimal ist aber eine Verschlusszeit von 1/5 s und maximal sind 30 min möglich (per IR-Fernbedienung). Die Alternative zum ewigen Auslöser gedrückt halten ist eine IR-Fernbedienung. Und nein, der Selbstauslöser ist da leider auch nicht hilfreich.
Deine Bilder waren also nicht fertig belichtet und somit hast du den schwarzen Balken.
Den IR-Auslöser bräuchtest du: http://www.amazon.de/gp/product/B000...HT9AZQ9C9WYC98
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Dann müssten aber doch das gesamte Bild dunkler sein?Oder?
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
hallo Gabi
Habe einmal meine Nikon D 70 auf die von Dir vorgegebenen Werte eingestellt und ausgelöst.
Es ergab sich ein ganz normales Bild.
lG
Wolfgang
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Bei einer Auslösung ohne Objektiv (ca 10sek) seh ich den Sensor... den Verschluss seh und kenn ich nicht...
keine Ahnung wie und wo der sein sollte.
LG,
Gabi.
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Zitat:
Zitat von
knipser2
hallo Gabi
Habe einmal meine Nikon D 70 auf die von Dir vorgegebenen Werte eingestellt und ausgelöst.
Es ergab sich ein ganz normales Bild.
lG
Wolfgang
Danke, Wolfgang!
Eigentlich hab ich selber ja auch den Eindruck, dass es daran nicht liegt.
LG,
Gabi.
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Wenn Du den Spiegel von Hand hoch klappst,siehst Du den Verschluss,also ein schwarzes Teil-dahinter wäre der Sensor.Evtl. sieht man beim Auslösen dann auch den langsameren Verschlussvorhang in Bewegung.
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Zitat:
Zitat von
mirko
Bei der Bulb-Funktion wird solange belichtet, solange du den Auslöser gedrückt hältst! Minimal ist aber eine Verschlusszeit von 1/5 s und maximal sind 30 min möglich (per IR-Fernbedienung). Die Alternative zum ewigen Auslöser gedrückt halten ist eine IR-Fernbedienung. Und nein, der Selbstauslöser ist da leider auch nicht hilfreich.
Deine Bilder waren also nicht fertig belichtet und somit hast du den schwarzen Balken.
Den IR-Auslöser bräuchtest du:
http://www.amazon.de/gp/product/B000...HT9AZQ9C9WYC98
Den hab ich...
Hhhmmm... nicht fertig belichtet, schreibst du.
Wäre ja durch Unterbrechung der bulb-Funktion oder durch eine falsche manuelle Einstellung verursacht.
D.h., ich müsste morgen früh in der Dämmerung mal Bilder mit anständig ausgewählten Einstellungen machen...
Ich kenn bisher nur komplett unterbelichtete Bilder, die insgesamt verkehrt belichtet sind... aber nicht solche "halben Sachen"
Kannst du erklären, warum ich bei wenigen dieser verunglückten Bilder während der Belichtung den oberen Teil des Motives durch den Sucher sehen konnte?
LG,
Gabi.
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Zitat:
Zitat von
jbw
Wenn Du den Spiegel von Hand hoch klappst,siehst Du den Verschluss,also ein schwarzes Teil-dahinter wäre der Sensor.Evtl. sieht man beim Auslösen dann auch den langsameren Verschlussvorhang in Bewegung.
Ah ja... gefunden!
Aber nur beim manellen Hochklappen des Spiegels...
bei den Auslösungen scheint er einwandfrei zu funktionieren.
LG,
Gabi.
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Da du nur "aus der Hüfte" fotografiert hast, war das sicher ohne den IR.
Bei der Bulbfunktion wird aber nur solange belichtet, wie du den Auslöser gedrückt hältst. Beim IR ist das anders. Der erste Drücker hebt den Spiegel, der zweiter Drücker schliesst ihn wieder. Was softwaremässig da in der Kamera abläuft, kann ich dir nicht erklären. Aber wenn du die gleiche Szene mit dem IR (Kamera aufs Stativ) nachvollziehst, sollten die Balken im Bild weg sein.
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Was mich ja stutzig macht ist das sehen des halben Bildes im Sucher.Das kann dann doch nur vom halb hoch geklappten Spiegel sein,bei der 'Bulb' Funktion.Denn sonst,bei gutem Licht(Tagsüber) nimmt sie ja wohl richtig auf.
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Zitat:
Zitat von
mirko
Da du nur "aus der Hüfte" fotografiert hast, war das sicher ohne den IR.
Nö, nicht nur...
wollte doch ausprobieren, wie ich "bulb" mit IR-Fb. zu bedienen habe ;-)))
Zitat:
Zitat von
mirko
Bei der Bulbfunktion wird aber nur solange belichtet, wie du den Auslöser gedrückt hältst. Beim IR ist das anders. Der erste Drücker hebt den Spiegel, der zweiter Drücker schliesst ihn wieder.
Das war bei mir wieder "learning by doing" *g*
Zitat:
Zitat von
mirko
Was softwaremässig da in der Kamera abläuft, kann ich dir nicht erklären. Aber wenn du die gleiche Szene mit dem IR (Kamera aufs Stativ) nachvollziehst, sollten die Balken im Bild weg sein.
Mach ich morgen mal!!!
Und hoffe auf zufriedenstellendere Ergebnisse...
Trotzdem:
danke schonmal für eure Hilfe bei der Fehlersuche!!!
Bis morgen,
Gabi.
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Dieser Effekt ist mir von meiner 5D MK I und 5D MK II und manuellen Objektiven bekannt und trat dort bei zwei Ursachen auf:
1. Der Spiegel schlägt an der Rücklinse des Objektivs an. Dann klappt er bei angesetztem Objektiv nicht voll hoch und es ergibt sich ein "teilbelichtetes" Bild.. das was auf Deinen Bildern als schwarzer, schwächer belichteter "Streifen" zu sehen ist.
Hier war also eindeutig irgendein Hinderniss vor einem Teil des Sensors.
2. Bei der Canon (weiß nicht, wie es bei Nikon ist?) befindet sich hinter dem teildurchlässigen Spiegel noch der Umlenkspiegel für die AF Steuerung. Dieser wirft das Bild auf die am Boden befindlichen AF Sensoren. Durch ein manuelles Objektiv brach bei einer Blockade des Spiegels an einem manuellen Objektiv das Gelenk für den Hilfsspiegel, das dafür sorgt, dass der Hilfsspiegel dem Hauptspiegel folgte und sich aus dem Strahlengang zum Sensor zurück zog. Fortan hing der Hilfsspiegel bei der Belichtung nur noch schlapp vor dem Sensor und hat dort ebenfalls einen solchen Effekt erzeugt. Die ganze Spiegeleinheit wurde dann getauscht. Es ist eben denkbar, das auch so ein Gelenk "einen weg hat"..
Es wäre also vorstellbar, das etwas ähnliches hier auch geschehen ist. Die Canon EOS 300D beispielsweise hatte dies oft in der Modellreihe...
Hierbei ist aber das fatale, das man es nicht sieht, wenn man nicht den Hauptspiegel manuell von Hand nach oben klappt..
Die dritte und letzte Möglichkeit wäre noch, das der Verschlussvorhang selbst am Ende seiner lebensdauer angekommen ist und bei einer Belichtung nicht mehr konstant durchlaufen kann und hängt. Dies dürfte auch nur schwer festzustellen sein, denn im BULB - Mode, bei abgenommenem Objektiv verhält sich die Elektronik vermutlich anders, als wenn ein Objektiv im Strahlengang sitzt.
Es scheint mir hier eine echte Fehlfunktion vorzuliegen, die in einer Werkstatt überprüft werden müsste. Da hilft auch kein... nicht vor dem Urlaub... denn was nutzt es Dir, wenn die Kamera im Urlaub komplett aussteigt?
LG
Henry
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Hallo Gabi,
dieses Problem kenne ich nur aus meiner analogen Zeit. 1979 war ich das einzige Mal auf Spitzbergen. Die Einfahrt in das Eisfjord bis Longyearbyen erlebte ich bei wolkenlosem Himmel. Ich hatte meine Edixa-mat Reflex nebst 2 Objektiven und 10 Filmen dabei. Da wurde für damalige Verhältnisse ganz ordentlich der Auslöser gedrückt.
Wochen später in der Heimat sah ich nach dem Entwickeln, dass die Aufnahmen nur zur Hälfte belichtet waren. Also ganz ähnlich wie bei Dir. Bei meiner Edixa klemmte schlicht und einfach der Schlitzverschluß. Die Kamera landete daraufhin im Müll.
Bei Deiner D70 glaube ich allerdings nicht an das gleiche Problem.
Ich würde mal im manuellen Modus alle längeren Belichtungszeiten (1/5, 1/2, 1, 2, 4, 8, 15, 30 sec) ausprobieren. Evtl. bei jeder Verdoppelung der Belichtungszeit die Blende um eine Stufe schließen.
Das ist nicht nur fototechnisch lehrreich, sondern zeigt Dir auch ob Dein Verschluß defekt ist.
Übrigens braucht man dafür keinen IR-Fernauslöser.
Falls Du einen Röhrenmonitor besitzt, den bitte nicht als Motiv verwenden - der erzeugt bei gewissen Belichtungszeiten ein Halbbild.
Viel Glück
wünscht Fraenzel
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Der Verschluss kann es aber nicht sein,denn sie 'sieht' dieses Halbbild ja schon im Sucher.
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Zitat:
Zitat von
jbw
Der Verschluss kann es aber nicht sein,denn sie 'sieht' dieses Halbbild ja schon im Sucher.
Aber das auch nicht immer bei diesen verünglückten Bilder!
Werd gleich mal mit Stativ etc in den Garten gehen und Testbilder unter "realen Bedingungen" machen.
LG,
Gabi.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
"Testreihe" durchgeführt...
vielleicht nicht ganz so akribisch, wie ihr es gewohnt seid... http://www.smileygarden.de/smilie/Zwinker/80.gif
aber ich kann den Fehler jetzt doch besser eingrenzen bzw. beschreiben:
Das aufgetretene Problem mit den nur halb belichteten Bildern bei langen Belichtungszeiten tritt nach dem Zufallsprinzip auf!
Egal, bei welchen Blendeneinstellungen, ob mit vorgewählter Belichtungszeit oder mit IR-Auslöser in der bulb-Einstellung, egal ob mit AF oder manuell fokussiert:
viele Bilder zeigten den Fehler, einige nicht.
Nach einiger Zeit konnte ich es sogar am Geräusch der Kamera erkennen, wie das Bild gleich aussehen würde:
gab es ein sauberes "Klack", war alles o.k. ...
gab es ein Klack mit einem kleinen Echo, so wie ein "Klack-klack" wusste ich: Fehler aufgetreten!
Ohne Objektiv war kein Fehler erkennbar, der Spiegel klappte einwandfrei hoch und blieb auch oben, es klang auch immer ganz "sauber", ohne Nebengeräusch.
Ich gehe mittlerweile von einem rein mechanischem Problem mit dem Spiegel aus.
Ich nutze nur meine 2 Original-Nikkor-Objektive, was anderes war nie an der Kamera dran.
Die Bilder im Anhang wurden alle innerhalb kurzer Zeit direkt hintereinander ausgelöst.
Alle mit den gleichen Einstellungen:
F/10 mit 10 Sekunden Belichtungszeit.
AF aus
Die Bilder mit dem dunklen unteren Bereich, der ja auch unterschiedlich groß ausfällt, sind insgesamt zu dunkel.
Das letzte Bild "hörte sich gut an", mit sauberem Spiegelklacken, und ist als einziges ausreichend belichtet.
Liebe Grüße,
Gabi.
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Tritt dieser Fehler bei beiden Objektiven auf?
Wenn nicht, schau Dir mal die Rücklinsenfassungen der Objektive genauer an.. wackelt da irgendwas?
Sollte nach dem Zufallsprinzip dieser Fehler auftreten, so probiere mal, ob es einen Unterschied bei Hoch- oder Querformat-Aufnahmen gibt.. Beim Hochformat sollte es dann weniger auftreten, denn der Spiegel (so er der Fehlerverursacher ist) braucht so weniger Kraft um aus dem Strahlengang zu verschwinden.
Wie sieht es denn an einer Nikon aus? Besitzt die Nikon auch einen Hilfsspiegel unter dem Hauptspiegel?
LG
Henry
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Tritt dieser Fehler bei beiden Objektiven auf?
Hi Henry!
Heute früh hatte ich nur das 18-70mm Kit-Objektiv drauf, aber gestern hatte ich den Fehler bei beiden Objektiven.
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Wenn nicht, schau Dir mal die Rücklinsenfassungen der Objektive genauer an.. wackelt da irgendwas?
Werd ich nachher mal in Augenschein nehmen...
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Sollte nach dem Zufallsprinzip dieser Fehler auftreten, so probiere mal, ob es einen Unterschied bei Hoch- oder Querformat-Aufnahmen gibt.. Beim Hochformat sollte es dann weniger auftreten, denn der Spiegel (so er der Fehlerverursacher ist) braucht so weniger Kraft um aus dem Strahlengang zu verschwinden.
Werd ich auch nachher ausprobieren... muss nur gleich erstmal weg.
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Wie sieht es denn an einer Nikon aus? Besitzt die Nikon auch einen Hilfsspiegel unter dem Hauptspiegel?
LG
Henry
Ne, nen Hilfsspiegel seh ich da nicht, konnte auch keinen ergooglen...
Vielen Dank schonmal für deine Anregungen!
Liebe Grüße,
Gabi.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Hi Gabi,
hier das, was ich als Hilfsspiegel bezeichne..
Hinter dem eigentlichen Spiegel nicht sichtbar bei abgenommenem Objektiv, verbirgt sich zumindest bei den Canon Kameras ein weiterer, kleiner Spiegel, der die Strahlen die durch das Objektiv kommen, auf den Boden zu den AF Sensoren umlenkt.
Anhang 14253
Dieser wird im Moment der Auslösung über ein seitlich im Spiegelkasten geführtes "Gelenk" in den Rahmen des Hauptspiegel "eingeklappt".. im nächsten Bild zu sehen..
Anhang 14254
Hier vielleicht nochmal etwas besser zu sehen, weil noch nicht ganz "eingefahren"..
Anhang 14255
Sollte Deine Nikon Kamera ebenfalls über einen solchen Spiegel verfügen, so wäre es auch denkbar, dass das Gelenk, das den Hilfsspiegel "hochklappt" schwergängig geworden ist, oder aber irgendetwas in die Spiegelkammer eingedrungen ist, was einen solchen Hilfsspiegel blockiert oder bei langen Zeiten wieder herunterhängen läßt. Bei kurzen Zeiten fällt dies wahrscheinlich nicht auf, weil das Schwingen des Hilfsspiegels
in einer zu kurzen Zeitspanne abläuft.. soll heißen, die Belichtungszeit ist so kurz, das der Hilfsspiegel quasi mit nach knallt und das "absacken" danach deutlich langsamer abläuft, als die an der Kamera für normale Aufnahmen jeweils eingestellte Verschlusszeit..
Wie gesagt, nur ein Gedankenspiel.. ich kenne den Aufbau der Nikon Kameras nicht, bei den Canon Kameras wie der EOS 300D kam es schon desöfteren vor, das dieses seitlich im Spiegelkasten angeordnete Gelenk gebrochen oder angebrochen war und den Hilfsspiegel manchmal hängen ließ und somit den unteren Bereich eines Bildes so abschattete, wie es auf Deinen Bildern zu sehen war und ist.
Genaues wird Dir sicher nur eine Werkstatt sagen können, wenn sie die Kamera vorliegen hat. Aber Deine Schilderung des unterschiedlichen "Klack-Geräusches" läßt stark vermuten, das wie bereits ausgeführt, irgendwas mit dem Spiegel/Spiegeldämpfer/einem evtl. vorhandenen Hilfsspiegel oder einfach nur Ermüdung der Gelenke, die für das Hochklappen des Spiegels verantwortlich sind, einen Ditsch haben.
Machst Du oft Reihen-Auslösungen, also mehrere Bilder pro Sekunde?
LG
Henry
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Hi Gabi,
hier das, was ich als Hilfsspiegel bezeichne...
... Sollte Deine Nikon Kamera ebenfalls über einen solchen Spiegel verfügen, so wäre es auch denkbar, dass das Gelenk, das den Hilfsspiegel "hochklappt" schwergängig geworden ist, oder aber irgendetwas in die Spiegelkammer eingedrungen ist, was einen solchen Hilfsspiegel blockiert oder bei langen Zeiten wieder herunterhängen läßt. Bei kurzen Zeiten fällt dies wahrscheinlich nicht auf, weil das Schwingen des Hilfsspiegels
in einer zu kurzen Zeitspanne abläuft.. soll heißen, die Belichtungszeit ist so kurz, das der Hilfsspiegel quasi mit nach knallt und das "absacken" danach deutlich langsamer abläuft, als die an der Kamera für normale Aufnahmen jeweils eingestellte Verschlusszeit..
WOW, danke, wieder was dazugelernt...
da ist tatsächlich ein Hilfsspiegel!
Wenn ich den (Haupt-)Spiegel ganz langsam anhebe, kann ich sehen, wie sich der Hilfsspiegel langsam "einfährt". Das letzte Stück schnappt er dann schneller hoch.
Und da bleibt er dann definitiv auch, sackt nicht wieder ab o.ä. .
Der Ablauf ist jedesmal gleich, da wackelt oder klappert nichts.
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
Aber Deine Schilderung des unterschiedlichen "Klack-Geräusches" läßt stark vermuten, das wie bereits ausgeführt, irgendwas mit dem Spiegel/Spiegeldämpfer/einem evtl. vorhandenen Hilfsspiegel oder einfach nur Ermüdung der Gelenke, die für das Hochklappen des Spiegels verantwortlich sind, einen Ditsch haben.
Ich werd mir gleich mal in Ruhe meine Objektive, den Spiegelkasten etc anschauen, ausblasen... mal den Spiegel reinigen, ich seh immer so viel Fusseln im Sucher. (Der Sensor bzw die Fotos sehen gut aus)
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Machst Du oft Reihen-Auslösungen, also mehrere Bilder pro Sekunde?
LG
Henry
Reihenauslösungen hab ich nur selten gemacht.
Die ersten 5 Jahre hab ich die Kamera ohnehin nur wenig genutzt, das wurd ja erst mehr, seit ich in der Galerie so aktiv bin.
Von 2005 bis 2010 hatte ich keine 10.000 Auslösungen voll bekommen - aber für die zweiten 10.000 hab ich nur ein 3/4 Jahr gebraucht.
Reihenauslösungen dieses Jahr: 1x mit RAW, das waren keine wirklich schnellen Aufnahmen ;-)
1x mit jpg ... beide Male bei Flugshows im Wildpark.
Sonst nie bzw. so selten und wenig, dass ich mich garnicht erinnern kann...
Danke Henry, für dein Engagement!
LG,
Gabi.
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Im Forum der fc hat es mal jemand geschafft, sein normales Objektiv so 'raufzuwürgen', dass er seinen Spiegel im Gras wieder fand.Ich denke auch eher an Materialermüdung.
PS.: das war aber eine teure Canon... :D
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
So, hab alles nochmal inspiziert...
ohne Objektiv funktioniert alles einwandfrei, aber mit Objektiv bei längeren Belichtungszeiten tritt o.g. Fehler auf.
Henry, Hochkantaufnahmen ändern nichts an der Situation...
aber wenn ich die Kamera auf dem Kopf halte, dann klappts wunderbar... leider nur nicht sehr praxistauglich... http://www.smilies.4-user.de/include..._happy_021.gif
es scheint also definitiv ein Zusammenhang mit dem Spiegel zu bestehen.
An den mechanischen Teilen im Body ist meinem Laienauge nichts aufgefallen, was nicht der Norm entsprechen könnte. Alles, was beweglich aussieht, lässt sich bewegen, nichts ist lose oder klemmt.
Nun zu den Objektiven... auch hier ist dem Anschein nach alles o.k.
Kein Abrieb, nichts abgebrochen...
Wo könnte nun der "Knackpunkt" sein, der zum Fehler führt?
Was mir beim "Ausprobieren" allerdings auffiel:
Die D70 hat ja ne Abblendtaste. Die benutze ich praktisch nie.
Heute auf der Fehlersuche habe ich auch die mehrfach gedrückt, und:
der erste Auslösevorgang, den ich nach Betätigen der Abblendtaste gemacht habe, funktionierte fast ausnahmslos einwandfrei!!!
Zufall???
So ganz nach Bauchgefühl würde ich mal behaupten, der Fehler tritt bei den zweistelligen Blendenzahlen häufiger auf, als bei offener Blende. Das hab ich aber nicht wirklich ausgetestet, da kann ich mich auch täuschen.
Ich kenn mich nun mit den mechanischen Vorgängen in der D70, in den Objektiven und in deren Zusammenspiel überhaupt nicht aus.
Könnte es also sein, dass der Spiegel in Zusammenhäng mit der Blendenaktivierung "hakt"?
Da ich mitten in den Urlaubsvorbereitungen stecke, werde ich jetzt erstmal nicht mehr weiter rumprobieren und abwarten, wie die Kamera sich in den nächsten 10 Tagen verhält.
Danach sehe ich weiter...
LG,
Gabi.
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Zitat:
Zitat von
jbw
Im Forum der fc hat es mal jemand geschafft, sein normales Objektiv so 'raufzuwürgen', dass er seinen Spiegel im Gras wieder fand.Ich denke auch eher an Materialermüdung.
PS.: das war aber eine teure Canon... :D
Das Objektiv konnte er eigentlich nicht "so raufwürgen" sondern es wird vielmehr eine 5D MKII gewesen sein, die aus einer bestimmten Baureihe (Seriennummnerkreis weiß ich nicht mehr) erhebliche Probleme mit einem schlechten Kleber hatte.
Die Spiegel werden nämlich auf den Plastikrahmen der Kameras punktuell aufgeklebt. Canon startete damals eine Rückrufaktion, bzw. ersetzte den Spiegel bei einem Vorkommnis auf eigene Kosten auch ausserhalb der Garantiezeit.
Nach meinem Spiegelcrash an der alten 5D hatte ich mir nach dem Wechsel die Baugruppe mit den Gelenken und den Spiegeln mitgeben lassen. Normal wird sowas entsorgt, Aber da ich den Spiegel meiner alten 5D wegen ständiger Probleme mit einigen alten, manuellen Objektiven und diesem elend großen Spiegel vor langer Zeit mal kürzen wollte, hab ich ihn mir für Versuche mitgeben lassen.
Kann man hier nachlesen.. denn bei den Versuchen löste sich leider auch der Spiegel vom Träger..
http://www.digicamclub.de/showthread...s..-Versuch-1.
Auf einigen der Bilder die dort gezeigt werden, sieht man auch sehr schön, wie Spiegel und Hilfsspiegel mechanisch verbunden sind und gesteuert werden.
LG
Henry
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Puh...Henry,da muß man ja höllisch aufpassen was man schreibt,wenn Du Dich da so gut auskennst.:D Ja ich glaube es war eine 5er, ist aber auch schon länger her.
Gruß Jörg
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Zitat:
Zitat von
jbw
Puh...Henry,da muß man ja höllisch aufpassen was man schreibt,wenn Du Dich da so gut auskennst. Ja ich glaube es war eine 5er, ist aber auch schon länger her.
Gruß Jörg
Auf diese Kenntnis hätte ich damals als "Leidgeprüfter" schon wegen der 200 Euro, die mich der Wechsel der Spiegelmechanik gekostet hat, gern verzichtet...:D
Allerdings war es auch klug, sich den alten Spiegel für die Versuche geben zu lassen. So hab ich dann bis heute an den Spiegeln nicht "rumgedoktert"..
Da ich überwiegend mit den alten manuellen Objektiven unterwegs bin, also den AF nicht nutze, hatte ich damals erst überlegt, den Hilfsspiegel (wie eine zeitlang auch gemacht) mit einem Klebeband am Rahmen des Hauptspiegel zu fixieren. So war der Hilfsspiegel dann dauerhaft aus dem Strahlengang verschwunden. Ging auch klasse.. aber es nervte dann doch, eine so schöne Kamera wie die 5D nicht komplett vollwertig nutzen zu können. Insbesondere die L-Klasse Objektive waren da alle nutzlos.
Das könnte Gabi übrigens auch nochmal probieren. Den Hilfsspiegel mit einem kleinen Stück Klebeband am Hauptspiegel fixieren um zu gucken, ob er der Schuldige ist. Also dann manuell scharfstellen nach Sucher und eine Langzeitbelichtung machen. Wenn das Problem dann weg ist, läge es vermutlich am Hilfsspiegel.
Aber diesen Versuch muss man sich zutrauen und nicht jeder sollte an seiner Kamera "rumdoktern".. Also ab in die Werkstatt damit.
LG
Henry
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Zitat:
Zitat von
jbw
Puh...Henry,da muß man ja höllisch aufpassen was man schreibt,wenn Du Dich da so gut auskennst. Ja ich glaube es war eine 5er, ist aber auch schon länger her.
Gruß Jörg
Auf diese Kenntnis hätte ich damals als "Leidgeprüfter" schon wegen der 200 Euro, die mich der Wechsel der Spiegelmechanik gekostet hat, gern verzichtet...:D
Allerdings war es auch klug, sich den alten Spiegel für die Versuche geben zu lassen. So hab ich dann bis heute an den Spiegeln nicht "rumgedoktert"..
Da ich überwiegend mit den alten manuellen Objektiven unterwegs bin, also den AF nicht nutze, hatte ich damals erst überlegt, den Hilfsspiegel (wie eine zeitlang auch gemacht) mit einem Klebeband am Rahmen des Hauptspiegel zu fixieren. So war der Hilfsspiegel dann dauerhaft aus dem Strahlengang verschwunden. Ging auch klasse.. aber es nervte dann doch, eine so schöne Kamera wie die 5D nicht komplett vollwertig nutzen zu können. Insbesondere die L-Klasse Objektive waren da alle nutzlos.
Das könnte Gabi übrigens auch nochmal probieren. Den Hilfsspiegel mit einem kleinen Stück Klebeband am Hauptspiegel fixieren um zu gucken, ob er der Schuldige ist. Also dann manuell scharfstellen nach Sucher und eine Langzeitbelichtung machen. Wenn das Problem dann weg ist, läge es vermutlich am Hilfsspiegel. Zeit und Blende wären dann aber erstmal manuell einzustellen und die Schärfe ebenfalls.
Aber diesen Versuch muss man sich zutrauen und nicht jeder sollte an seiner Kamera "rumdoktern".. Also ab in die Werkstatt damit.
LG
Henry
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Der neueste Stand meiner "Kameraproblematik":
Klaus hat gründlich die Kontakte meiner Kamera und Objektive gereinigt: keine Änderung.
Weiteres Ausprobieren hat ergeben: definitiv tritt der Fehler im Zusammenhang mit der BLENDENwahl auf!!!
Bei geöffneter Blende sehr selten, bei höheren Blendenzahlen immer häufiger.
Dann hat Klaus noch das gemacht, was ich mich nie getraut hatte, nämlich meiner D70 mal ein Update gegönnt.
Tatsächlich tritt der Fehler seitedem wesentlich seltener auf!!!
So konnte ich doch mit Blende 8 einige brauchbare Feuerwerksfotos machen, und auch heute in einer Tropfsteinhöhle war ein Fotografieren mit langen Zeiten durchaus möglich.
Den Fehler HÖRE ich sofort beim Auslösen mit einem doppel-Klack. Nach so einer Aufnahme drücke ich die Abblendtaste, und dann funktioniert erstmal wieder alles.
LG,
Gabi.
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Das Objektiv konnte er eigentlich nicht "so raufwürgen" sondern es wird vielmehr eine 5D MKII gewesen sein, die aus einer bestimmten Baureihe (Seriennummnerkreis weiß ich nicht mehr) erhebliche Probleme mit einem schlechten Kleber hatte.
Die Spiegel werden nämlich auf den Plastikrahmen der Kameras punktuell aufgeklebt. Canon startete damals eine Rückrufaktion, bzw. ersetzte den Spiegel bei einem Vorkommnis auf eigene Kosten auch ausserhalb der Garantiezeit.
...
Das Problem mit dem Kleber hat die EOS 5D - also die alte MK1 oder classic Variante.
Und ich hab das ja auch mit meiner :-)
Allerdings kann das schon auch durch ein Objektiv das tief eindringt "gefördert" werden.
Bei mir tut in der Kamera jetzt gerade ein anderer Spiegel seinen Dienst - einer aus ner alten manuellen SLR den ich noch etwas abgeschliffen habe. Der hat keine Teiltransparenz, deswegen wird der Sucher ~2/3 Blenden heller. Momentan ist er nur mit Klebeband fixiert, müßte auch mal wieder da dran weiterbasteln.
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Stimmt, hab ich verwechselt im Schnellschreibfluss.. die Buchstabenkombination 5D MKII hab ich wohl schon zu häufig geschrieben und das "rutscht schon so durch"....grins.
Ab und an sollte ich auch nochmal den geschriebenen Inhalt kontrollieren auf solche "Selbstschreiber-Kombinationen"...
Denn es war die alte 5D und zu der Zeit als der Spiegel verunglückte, ging in den Tagen auch grad die Meldung durch die Foren. Leider fiel meine Kamera nicht in den Seriennummernkreis/die Charge, sonst hätte ich damals vielleicht die Chance auf kostenlose Reparatur gehabt. Hatte das sogar noch mit dem Mitarbeiter von Canon-März diskutiert.
LG
Henry
-
AW: Langzeitbelichtung - FEHLER GEFUNDEN!!!
Hey Leute...
Ein großes dickes
D A N K E S C H Ö N
an alle, die mitgedacht, mitgerätselt und mitgeholfen haben, den Fehler meiner Kamera zu enträtseln!
Wie es scheint, ist der Fehler gefunden!!!
Den entscheidenen Hinweis gab mir Michael / DerFotograf1962...
Ich zitiere ihn mal aus zwei seiner Mails:
Der Zusammenhang mit der Blende ist mir noch etwas schleierhaft. Könnte dann höchstens was mit dem Einstellhebel zu tun haben. Daher eine ganz andere Frage. Wie alt ist dein Akku und ist es ein Originalakku? Sollte er älter als 3-4 Jahre sein, kann es sein, dass seine Kraft nicht mehr reicht, auch wenn du in der Kameraanzeige alles als schick gezeigt bekommst.
zu der Sache mit den Akku´s - sprich der mangelnden Kraft / Energie würde das mit der Blende passen... Die Kamera hat ja von Haus aus eine Offenblende, damit du ein möglichst helles Sucherbild hast. Bei der Aufnahme wird die Blende geschlossen, was bei stärkerem Schließen mehr Energie benötigt..
Also wenn du Glück hast, ist´s tatsächlich der Akku.
Ich nutze immer zwei Akkus im Wechsel.
Mit beiden Akkus sind pro Ladung mehrere hundert RAW-Aufnahmen möglich. Deshalb wär ich nicht auf diese Möglichkeit gekommen.
Heute Abend habe ich mit ganz frisch aufgeladenem Akku 30 Probeaufnahmen gemacht
- Langzeitbelichtungen mit F/10 bis F/25 und mehreren Sek. Belichtungszeit
- ALLE einwandfrei!!!
Dann den bereits genutzten Akku in die Kamera eingesetzt - NUR fehlerhafte Langzeitbelichtungen!
Das Rätsel ist wohl damit gelöst - und außer zwei neuen Akkus kommen wohl keine weiteren Kosten auf mich zu.
Und, am Wichtigsten: meine D70 und ich können noch weiter ein Team bleiben :bananajoe:bananajoe:bananajoe
Liebe Grüße,
Gabi.
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Das ist doch beruhigend das es "nur" die Akkus sind Gabi!!!!!
LG Thomas
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Moin Gabi
Na das ist ja mal eine gute Nachricht. :respekt:
-
AW: Langzeitbelichtung - liegt der Fehler an der Kamera oder an mir?
Interessant. Da muss man erstmal drauf kommen :)