Canon FD 500mm Spiegel-Objektiv konvertieren
Hallo,
ich koennte hier recht guenstig an ein Canon FD 500 Spiegel-Objektiv kommen (ist glaube ich fest auf f8 fixiert). Hat jemand von Euch schon mal so eines in der Hand gehabt und kann mir sagen, wie meine Chancen stehen das ohne Drehbank auf EF-Mount zu konvertieren.
Dank fixer Blende sollte ja schonmal das Umbauen der Blendenmechanik wegfallen. Von daher sollte es vielleicht einfach durch Abschrauben des alten Bajonetts und aufbringen eines Adapters (eventuell etwas abschleifen um auf Unendlich zu kommen) getan sein. Leider habe ich das Ding noch nicht in den Haenden gehabt (ist eine Stunde Autofahrt entfernt).
AW: Canon FD 500mm Spiegel-Objektiv konvertieren
Habe nochmal etwas gegoogelt und sogar etwas gefunden was ich beim ersten Mal uebersehen habe:
http://photo.net/canon-eos-digital-camera-forum/00Tbjo
Sollte also moeglich sein.
Keinath verlinkt auch auf eine Flickr-Seite wo jemand so etwas gemacht hat, aber dabei 2mm vom Objektiv mit der Drehbank abgenommen hat.
Das moechte ich vermeiden.
Ueber Hinweise ob sich eventuell der Endanschlag des Helicoids verstellen laesst waere ich dankbar.
Muss noch wegen des Preises verhandeln, was ist so ein Teil denn wert ?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Canon FD 500mm Spiegel-Objektiv konvertieren
Zitat:
Zitat von
OpticalFlow
Habe nochmal etwas gegoogelt und sogar etwas gefunden was ich beim ersten Mal uebersehen habe:
http://photo.net/canon-eos-digital-camera-forum/00Tbjo
Sollte also moeglich sein.
Keinath verlinkt auch auf eine Flickr-Seite wo jemand so etwas gemacht hat, aber dabei 2mm vom Objektiv mit der Drehbank abgenommen hat.
Das moechte ich vermeiden.
Ueber Hinweise ob sich eventuell der Endanschlag des Helicoids verstellen laesst waere ich dankbar.
Muss noch wegen des Preises verhandeln, was ist so ein Teil denn wert ?
Klar geht das.. wie eigentlich jedes nFD Objektiv. Beim Spiegelteil hast Du sogar den Vorteil, keine Blendenübertragungshebel im Wege zu haben und die Kopplung zur Blende nicht herstellen zu müssen. Es gibt bei einem katadioptrischen Tele einfach keine Blende. Der Umbau ist absolutes easy going.
Entweder baust Du Dir direkt einen beliebigen EOS EF Adapter da ran (dann aber vermutlich Fokussierung hinter unendlich), oder schleifst/trennst den inneren Teil des nFD Mounts bis zu den Schraubenköpfen herunter, wie in diesem Bild gezeigt..
Anhang 14243
und setzt einen M42 Adapter auf, in den Du dann die Befestigungslöcher frei bohren und setzen kannst. Mit dieser Variante kommst Du nahe an den Unendlichkeitspunkt, so wie er ab Werk war, heran. Diese Art des Umbaus passt bei fast allen nFD Objektiven !
Wenn es reversibel bleiben soll, einfach einen Adapter nehmen, der etwa 2.5-3mm aufträgt. Nikon oder Leica R auf EOS.. ich würde den Leica Adapter probieren. Leica hat Auflagemaß 47mm, also genau die 3mm, die Du vermutlich brauchst, wenn Du den kompletten alten nFD Mount beiseite legst und mit den Original Schraubenlöchern durch den Adapter arbeitest. Der nFD Mount hat eine Dicke von 5mm (wenn ich es recht erinner).. mit einem 3mm Ring solltest Du dann also die 2mm gewinnen..
Ob die rückwärtige Linse allerdings den Spiegel blockieren wird, vermag ich nicht zu sagen, weil ich das Canon nicht kenne.
LG
Henry
AW: Canon FD 500mm Spiegel-Objektiv konvertieren
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Klar geht das.. wie eigentlich jedes nFD Objektiv. Beim Spiegelteil hast Du sogar den Vorteil, keine Blendenübertragungshebel im Wege zu haben und die Kopplung zur Blende nicht herstellen zu müssen. Es gibt bei eine katadioptrischen Tele einfach keine Blende. Der Umbau ist absolutes easy going.
Entweder baut Du Dir direkt einen beliebigen EOS EF Adapter da ran (dann aber vermutlich Fokussierung hinter unendlich), oder schleifst/trennst den inneren Teil des nFD Mounts bis zu den Schraubenköpfen herunter, wie in diesem Bild gezeigt..
Anhang 14243
und setzt einen M42 Adapter auf, in den Du dann die Befestigungslöcher frei bohren und setzen kannst. Mit dieser Variante kommst Du nahe an den Unendlichkeitspunkt, so wie er ab Werk war, heran. Diese Art des Umbaus passt bei fast allen nFD Objektiven !
Wenn es reversibel bleiben soll, einfach einen Adapter nehmen, der etwa 2.5-3mm aufträgt. Nikon oder Leica R auf EOS.. ich würde den Leica Adapter probieren. Leica hat Auflagemaß 47mm, also genau die 3mm, die Du vermutlich brauchst, wenn Du den kompletten alten nFD Mount beiseite legst und mit den Original Schraubenlöchern durch den Adapter arbeitest. Der nFD Mount hat eine Dicke von 5mm (wenn ich es recht erinner).. mit einem 3mm Ring solltest Du dann also die 2mm gewinnen..
Ob die rückwärtige Linse allerdings den Spiegel blockieren wird, vermag ich nicht zu sagen, weil ich das Canon nicht kenne.
Danke fuer die Antwort, Henry.
Was die Blende betrifft, hatte ich ja schon im ersten Post geschrieben, dass die Mechanik da wegfaellt.
Was mich etwas verwirrte war, dass der Kollege hier
http://www.flickr.com/photos/anthony...7603637726963/
etwas von 2mm Abschleifen erwaehnt. Dank deiner Erklaerung bzgl. des nFD-mounts wird mir nun klar, dass er den nFD mount weiterverwendet und abschleift. Ich hatte das Anfangs falsch gelesen und gedacht er hat die 2mm vom Objektivkoerper abgenommen und den mount nicht verwendet (ich habe auch die letzten Bilder in seinem Set uebersehen).
Meine bevorzugte Variante waere einen moeglichst passenden Adapter zu nehmen (danke fuer den Tip mit dem Leica-Adapter, ich dachte nur an Oly OM bzw. M42) und dann die Feineinstellung am Helicoidanschlag vorzunehmen, so dass nichts abgefeilt bzw. geschliffen werden muss um es passend zu machen. Ich weiss allerdings nicht ob ein solcher verstellbarer Anschlag vorhanden ist und wenn ja, wie aufwaendig es ist, da dran zu kommen.
Habe den Verkaeufer (es ist der gleiche, von dem ich auch mein Canon FD55/1.2 SSC habe) allerdings in den letzten Tagen nicht erreicht, von daher weiss ich nicht, ob ein Deal zustande kommt. Der Einsatzbereich eines solchen Objektivs ist ja eher eingeschraenkt, aber es waere trotzdem nett so eine Brennweite parat zu haben wenn der Preis stimmt. Durch die Spiegeloptik ist es ja zumindest noch einigermassen transportabel.
AW: Canon FD 500mm Spiegel-Objektiv konvertieren
Die 2mm die der Kollege da erwähnt hat er vom Chromring abgenommen (hat also einen SSC Chromring zur Zierde verarbeitet, wie ich es auch bei den 1.2/55mm SSC Objektiven mache) und diese objektivseitig 2mm heruntergefeilt um mit der Adapterplatte auf einem "Niveau" zu landen. Zudem hat er die Verriegelungsflügel am Chromring entfernt, damit der Adapter vom Durchmesser in den Chromring passt.
Beim schnellen überfliegen seines Beitrages weiß ich nun aber nicht, woher der Chromring kommt... es gibt meiner Meinung nach kein Spiegelobjektiv aus der Breechlock FD Serie.. ich hab es bisher nur in der nFD Version gesehen und weil es mich durch den Besitz eines Leica MR Telyt 8/500mm nie interessierte, mich mit den Canon Spiegelteles auseinander zu setzen, hab ich auch nie in die Richtung gestöbert. Obwohl das Leica MR Telyt wohl der beste und genialste Vertreter dieser Objektivgattung ist, habe ich es aber wieder verkauft, gerade weil die Fokussierarbeit bei f8 arg schwer ist und auch der Vorteil der "Handlichkeit" (gibt wohl kaum ein zweites so handliches 500er Spiegeltele) durch die Notwendigkeit eines Stativs ohnehin bedeutungslos wird. Auch kam als entscheidender Faktor eben hinzu, das der Schärfebereich nur eine Scheibe darstellt und nicht durch Abblendung zu erweitern ist. Das störte mich so gewaltig, dass ich doch wieder auf reine Linsenobjektive zurück gegangen bin und heute das Canon FD 2.8/300mm L entweder allein oder mit dem Canon 2X Extender bei f5.6 nutze. Ein FD 2.8/400mm oder länger steht bei mir noch auf dem Wunschzettel..
Das sind zwar von der Größe her schon echte "Hausmarken"und ein Canon EF 70-200m L sieht richtig "putzig" dagegen aus, aber die deutlich bessere Fokussierbarkeit und der Zugewinn bei Abblendung überwogen die Nachteile des Gewichtes und der Sperrigkeit. Auch die Innenfokussierung tut ein Übriges, wenn es schnell gehen muss, geht fokussieren eben Lichtjahre besser von der Hand..
LG
Henry
AW: Canon FD 500mm Spiegel-Objektiv konvertieren
Ja, das sind aber dann auch ganz andere Preisregionen fuer die Linsen-Teleobjektive mit solchen Brennweiten. Ausser, wenn man solch unverschaemtes Glueck hat wie letztens ein Poster in einem der Englisch-sprachigen Foren: $5 fuer ein Canon FD 800/5.6, sofern die Geschichte denn stimmt: http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1028384
AW: Canon FD 500mm Spiegel-Objektiv konvertieren
:shocking: 5 USD for such a lens .. whow
Was mache ich nur falsch.. warum komm ich nicht an solchen Garagen-Flohmärkten vorbei.. und dann noch eine F1 dazu.. unglaublich.
Wenn das denn stimmt, war es der Deal des Jahrhunderts in diesem neuen Jahrtausend.
Aber natürlich sind diese Großobjektive deutlich teuerer als das kleine Spiegeltele. Aber mit etwas Geduld, die Teile werden stellenweise für um die 500 - 1000 Euro angeboten, ist so ein 2.8/300mm zwar 2 bis 3 mal so teuer wie das Canon Spiegeltele gehandelt wird, aber jeden Cent wert. Gerade die Lichtstärke macht es hier entscheidend aus, was den Erfolg von Teleaufnahmen in Bezug auf scharfe Ergebnisse anbelangt. Mit dem dunklen Sucher bei f8 ist nur LiveView Betrieb machbar, wohingegen beim 2.8/300 z.B. noch Handheld und Sucherfokussierung geht, weil die entsprechenden Verschlussgeschwindigkeiten bei gutem Wetter erreicht werden können. Mit einem auf f8 abgedunkelten Sucher hatte ich selbst mit dem Winzling Leica MR Telyt 8/500mm arge Probleme das Teil überhaupt vernünftig im Sucher zu fokussieren und dann noch im Handbetrieb zu guten Ergebnissen zu kommen. Da hieß es.. ISO hoch, das die Schwarte kracht.. und das Sucherproblem blieb. Das ist leider das Problem an der 5D im Telebereich und die Cropkameras eindeutig im Vorteil. Aus diesem Grund hänge ich hinter das 2.8/300mm L lieber eine Cropkamera und komme so auf 480mm bei Blende 2.8.. das läßt sich beherrschen. Bei Blende 8 und hochgepuschten ISO, dunklem Sucher und rumgewackel machte mir das Telyt, das sicherlich zu den besten, wenn es nicht gar das Beste 500er Spiegeltele ist, einfach keinen Spaß. Dann lieber ein gutes 300er mit hoher Lichtstärke und Geld für eine anständige Cropkamera für die Vogeljagd, statt mit den Nachteilen des 8/500er zu leben.
Heute sehe ich das anders, als in meinem damaligen Artikel zum Leica MR Telyt.. obwohl ich da von den Nachteilen schon sprach.
http://www.digicamclub.de/showthread...light=MR+Telyt
Just my 2 Cents
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Wo ich das Objektiv gerade bei mir auf dem Schreibtisch liegen habe....
Man kann hier auch einfach einen "billigen" linsenlosen FD->EF Adapter nehmen und die Unendlichbegrenzungsschraube, die sich unter dem Gummifokusring befindet, entfernen. Danach kann man problemlos hinter unendlich fokussieren (Unendlich liegt jetzt nochmal einen cm rechts neben der Unendlichmarkierung). Probleme mit dem Spiegel existieren bei diesem Objektiv nicht.
Lohnt es sich optisch eigentlich den Adapter soweit runterzudrehen, dass man den originalen Unendlichpunkt erreicht? Platz waere da, man muesste lediglich den "Open-Lock" Ring entfernen, die EF Seite abdrehen und danach EF und FD Seite wieder verschrauben.
Hie mal ein kurzer Schnappschuss aus dem heute etwas bedecktem Schwarzwald:
zum Vergleich erstmal 50mm (24-205):
Anhang 26505
500 mm, f/8, 1/30 s - scharfgestellt ueber Liveview:
Anhang 26504
und ein 1:1 Crop aus der Mitte:
Anhang 26503
edit: rein mechanisch (kontakte muessen abgeklebt werden) passt hier auch der EF 2x dran - Experimente damit werden auf Zeiten mit mehr Licht verschoben.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
Keinath
Ich kann mir nicht helfen, irgendwie sieht das nach einem sanften Hotspot aus?
eigentlich eher nach einem heftigen - wenn man mal mehr Himmel mit aufs Bild nimmt:
Anhang 26507
mal in Camera-Raw 8.1 korrigiert (Vignettierung - Staerke:62 - Mittelwert:0)
Anhang 26506
mit der Schaerfe bin ich dagegen recht zufrieden, hier nochmal ein 1:1 crop:
Anhang 26508
ich hab die Linse mir heute erst angesehen, da gerade erst der Adapter mit der Post kam - daher hab ich noch gar nicht mehr Photos damit gemacht.
Der Filter (ich hab nur einen Skylight 1x, gabs da noch mehr dazu?) hat keinen Einfluss auf den Hotspot und einen geringen auf die Schaerfeebene, nachdem ich die Anschlagsschraube ja komplett rausgenommen habe komme ich auch ohne problemlos auf Unendlich.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Unendlichbegrenzungsschraube
Hallo Community,
nachdem ich im Web wieder einmal nach der FD->EF Problematik recherchiert habe, bin ich hier auf einige Threads gestoßen.
Anscheinend geht es ja doch :)
Jetzt meine Frage (hat sich seit über einem Jahr hier nichts mehr bewegt):
Ich habe auch noch so ein 1:8 / 500 mm Spiegeltele Schätzchen, welches mir partout zu Schade für die Vitrine ist.
Funktioniert nun die einfache Methode (Adapter ansetzen und Unendlichbegrenzungsschraube lösen -> albe) oder geht es nur mit der aufwändigeren Anleitung von Henry?
Falls ersteres, wo versteckt sich diese Schraube? Bevor ich irgendwelche Gummierungen auf Glück löse und die Schraube dann woanders ist ... :confused:
Danke, auch für die tollen Tips!
MrPaule
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Danke Henry.
So - nachdem mein "Start" hier etwas holprig gewesen war ... dachte freundlich gefragt zu haben, nur halt etwas undeutlich *smile, nochmal ein großes Danke an Henry und Ihr Anderen. Echt toll Euer Austausch und die Tipps hier. Ich befasse mich schon seit vielen Jahren mit Möglichkeiten FD's an EF zu nutzen und habe auch echt alle Anleitungen und Threads durchgelesen ... und bin nun glücklich, wenigstens meine 500er Spiegel (Danke Eurer Hilfe) gerettet zu haben.
Natürlich hier meine Infos auch für Euch und für alle Nachkommenden.
Also ... starten wir :D
Ich hatte noch einen alten (von den ersten Versuchen) FD->EF Adapter von enjoyyorcamera in der Schublade (... damals noch denkend damit ist es getan. Den mit der Linse habe ich nie gekauft, weil ich nur Schlechtes gelesen hatte). Somit hat sich der damalige Fehlkauf heute doch noch gelohnt.
Anhang 48132
Hier das "Schätzchen" vor dem Eingriff.
Anhang 48133
Jetzt versuchte ich die Gummierung anzuheben, wie Henry es geschildert hat. Ich habe ein Messer genommen, da ich so eine breite Fläche zur Verfügung habe - wohlwissend aufzupassen das Gummin nicht aus Versehen zu zerteilen! Also Vorsicht oder etwas Stumpfes verwenden.
Anhang 48134
Anhang 48135
Das Gummi dehnt sich wirklich etwas, nur die Frage war, wie dieses rundherum über den Wulst zu bekommen. Gut, dass es Rindsrouladen gibt *lach.
Anhang 48136
Ich habe dann das Gummiband langsam mit beiden Daumen an den Sticks über den Wulst geschoben ... und ... es erschienen 2 silberne Schauben:
A) ist jene gesuchte Unendlichkeitsschraube, zu lösen mit einem sehr feinen Schraubendreher (Feinwerkzeug)
B) die zweite silberne Schraube befindet sich auf dem Bild "hinter dem Horizont" und begrenzt die Naheinstellung
C) ist ein Löchlein, hier kann man beim Drehen der Entfernungseinstellung schön ein silbernes Metall sehen, was dann an der Schraube A) anschlägt
Anhang 48137
Hier erkennt man gut A) die entfernte Schraube für Unendlich und B) die Begrenzung für Nah.
Das "Geschmiere" ist der trockene Kleber unter dem Gummi. Ich muss erstmal schauen, ob ich das Gummi wieder fixieren muss, es beim Scharfstellen nun durchrutscht oder es auch so funktioniert.
Anhang 48138
Danach die Schraube gut archivieren und den Gummiring/Band langsam wieder in sein Bett schieben.
Hier sieht man,wie weit man jetzt über Unendlich hinaus gelangt. In der Praxis geht der Focus jetzt noch gut ein Stück über "unendlich-scharf" hinaus.
Anhang 48139
Fertig! Ich bin baff ... das waren 30 Minuten!!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
The results:
Da hier ja schon Fotos mit Vignettierung gepostet worden sind, war das mein erster Versuch (Himmel, kleinste Entfernungseinstellung).
Canon EOS 6D
Anhang 48140
Schon heftig. Ist das einfach die nicht volle Ausleuchtung wegen des Vollformats?
Frage, wie es sich bei normalen Aufnahmen verhält - auch wegen der Schärfe:
Unendlich (Ausschnitt 1:1):
Anhang 48141
Anhang 48142
Anhang 48143
Nah im Zimmer unter dem Fenster:
Anhang 48144
Was sind Eure Meinungen?
Interessant wäre natürlich auch ein Vergleich mit heutigen EF-Spiegelteles (z.B. Walimex etc.). Man liest doch immer, dass die "alten FD" nicht auf Digital optimiert sind und daher "schlechter" in der Abbildungsleistung wären, wie neue Objektive. ich meine jetzt jedoch Vergleich Spiegel mit Spiegel, nicht Spiegel zu Linse.
Bin jetzt erstmal happy und hoffe auch einen kleinen Beitrag geleistet haben zu können - auch wenn das jetzt echt easy gewesen ist.
Nochmals Danke & Grüße
MrPaule
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Richtung stimmt schon besser :)
Gut, die Beispielbilder waren freihand, besonders hell war es am Samstag auch nicht und ich habe auch nichts nachgeschärft.
Das Bild heute ist zwar auch freihand, jedoch war besseres Licht und habe im PS eine Unschärfemaske angewandt.
Anhang 48179
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Feinschrauben?
Hallo,
gester Nach beim Fotografieren hatte ich plötzlich mein Spiegeltele in der Hand (zum Glück ...).
Fragt micht nicht wie, es hatten sich im Laufe der letzten Zeit alle (!) drei Schräubchen gelöst und den FD -> EF-Adapter zerlegt.
Keine Ahnung wie das geht ... billig-China vielleicht?
Nun, die Schräubchen liegen jetzt irgendwo in einer Wiese und ich frage mich/Euch, was das für welche sind (Feinschrauben?) und wo ich diese herbekomme.
Gibt es bei solchen Feinschrauben (?) unterschiedliche Gewinde-Durchmesser oder sind das an Objektiven alles genormte Schrauben?
Würde das gerne reparieren und nicht gleich einen neuen Adapter kaufen.
Danke & Grüße
Paule