Mal ne Frage von Nikon an Canon
Hallo,
wie regelt denn Canon die Sache mit den niederen ISOs ?
An den Olys hatte ich noch echte Einstellungen für ISO 100 bis runter auf ISO 64.
An der Nikon D200 hatte ich noch echte ISO 100.
An der D300 fand ich nur noch ISO 200 und dann sowas mysteriöses wie LO 0,3, LO 0,7 und LO 1,0, was dann heißen sollte, dass LO 1,0 etwa ISO 100 sein sollte.
Nun kann ich aber in Bezug Rauschen und Bildqualität zwischen ISO 200 und ISO LO 1,0 nichts Positives erkennen, im Gegenteil, es scheinen sogar feine Details verloren zu gehen. Nachdem ich mich nun schlau gemacht habe, sind die ISO 100 (die es an der D200 noch gab) an der D300 gar keine ISO 100 sondern ein mit ISO 200 gemachtes Bild, dass wie ein überbelichtetes Bild behandelt wird und von der Kamerasoftware dann auf ISO 100 zurück gerechnet wird, je nach Einstellung. also bei ISO LO 0,3 dann auf vergleichsweise 85 ISO und so weiter.
Bei allen Einstellungen außerhalb ISO 200 kann das Bild der Nikon D300 sich demzufolge nur verschlechtern, rauf oder runter, das ist egal. Etwa so schreibt es auch Buchautor im Handbuch
Zitat:
...positive Veränderungen erbringt das eigentlich keine, die Nikon D300 ist auf ISO 200 optimiert ...
Nach "oben" scheint der Schwindel auch so zu funktionieren, ab ISO 3200 gibt es dann HI 0,3, HI 0,7 und HI 1,0 - aber das stört mich weniger, mehr als ISO 400 kommt bei mir sowieso nicht infrage.
Wie macht denn das Canon ? Sind da die niederen Werte ISO 100, ISO 80 und ISO 64 noch als echte Einstellungen vorhanden, so dass man mit diesen auch direkt Einfluß auf das Rauschverhalten nehmen kann ?
An der Oly (die hatte aber einen wesentlich kleineren Sensor 1,6") war das nämlich ein deutlicher, auf den ersten Blick sichtbarer Unterschied, ob ich das Bild mit ISO 64 oder ISO 100 gemacht hatte. Vielleicht spielt das bei einem APS-C-Sensor auch keine Rolle mehr ?
Warum nehmen die DSLR-Hersteller die ISO 64 und 100 eigentlich weg ??? Spart das Kosten ? Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen wie ?
AW: Mal ne Frage von Nikon an Canon
Das hat mit der Grundempfindlichkeit des jew. Sensors zu tun.
Die 5D geht runter bis ISO50, die 40D bis ISO100 und die NEX-3 bis ISO200.
Wobei der Sensor der 5D die ISO50 nur "künstlich" bereitstellt, ohne Qualitätszuwachs, sondern nur für eine Verlängerung der Belichtungszeit.
AW: Mal ne Frage von Nikon an Canon
Ich kann nur für meine 1000D sprechen und für die 450D, die meine Mutter nutzt. Bei beiden kann man ISO 100 einstellen, allerdings sind das bekanntlich nicht die aktuellsten Modelle.
AW: Mal ne Frage von Nikon an Canon
Ist zwar keine Canon, aber bei der Sony A700 ist wie bei der D300: die Grundempfindlichkeit ist ISO 200. ISO 100 kann man noch einstellen, bringt aber auch keine bessere Qualität.
AW: Mal ne Frage von Nikon an Canon
Eine alte Kodak konnte ISO 6!!
Aber nur durch Tricks und Mehrfachbelichtung (!). Das war eine Art das Rauschen herauszurechnen.
Wenn es um möglichst niedrige ISOs geht, ist Film immer noch unschlagbar. ;)
AW: Mal ne Frage von Nikon an Canon
Das was du bei der Nikon beschreibst, gibts auch bei Canon, dort allerdings nur auf Wunsch. Das nennt sich dann Tonwertpriorität und startet bei ISO 2oo (nicht zu verwechseln mit ISO 200). Durch interne Rechenoperationen wird damit Überbelichtung besser vermieden als mit der Standardeinstellung und gerade im Sommer nutze ich das gerne.
Das Thema Rauschen ist jedoch ein Problem, was alle Hersteller haben, da die Pixelanzahl immer größer wird. Wenn ich meine ISO 100 Bilder der 400D/40D mit denen der 7D vergleiche, stellt man bei der 7D ein deutlich höheres Grundrauschen bei 100% fest. Allerdings relativiert sich das, je höher die ISO-Werte gehen und spätestens bei ISO 400 liegt die 7D wieder vorne.
AW: Mal ne Frage von Nikon an Canon
Genau so sehe ich das auch, Heiko!
Das Rauschen ist eine Herausforderung.
Aber es ist NOTWENDIG - ich gehe oft auf ISO 6400 (aber erwarte mir dann nur mehr 4MP als gutes Ergebnis).
Mit der Nachbearbeitung nehme ich das Farbrauschen heraus, dann ein mache wenig Glättung mit Luminanzrauschentfernung.
Lightroom :spitze:
Was die Hersteller intern tricksen, dass wissen wenige.
Ich versuche immer, einen Mittelweg zwischen Blende und ISO zu finden. Oft ist Offenblende "weicher" als ein entrauschtes Bild.
AW: Mal ne Frage von Nikon an Canon
Zitat:
Zitat von
Padiej
ich gehe oft auf ISO 6400 (aber erwarte mir dann nur mehr 4MP als gutes Ergebnis)......
Ich versuche immer, einen Mittelweg zwischen Blende und ISO zu finden. Oft ist Offenblende "weicher" als ein entrauschtes Bild.
Das sind für mich mal zwei sehr interessante Aussagen. Heißt das, dass man mit weniger MP höhere ISO-Werte verwenden kann und weniger Rauschen erreicht ? In der Nikon geht m.E. aber nicht einzustellen, ob man ein Bild mit mehr oder weniger MP haben will, nur die Qualität durch mehr oder weniger Kompression dächte ich ?? Bis jetzt habe ich mich nie getraut über ISO 800 zu gehen ?
Ich habe allerdings nur Software zur Verfügung, die unter unixoiden Systemen läuft, z.B. Bibble, das soll ja ein Lightroom-Clone sein, sagen zumindest die Verkäufer
AW: Mal ne Frage von Nikon an Canon
Also ich sehe bei der 5DMKII bei ISO50 (noch) weniger Korn als bei ISO 100.
AW: Mal ne Frage von Nikon an Canon
LO 0,3, LO 0,7 und LO 1,0 ISO 160-125-100.
Braucht man eigentlich nicht , da bei ISO 200 der größte Dynamikumfang und die beste Quali.
Low braucht man eigentlich nur zur Reduktion der Blitzleistung oder Langzeitaufnahmen.
D300 und ISO 400...da geht mehr :-) , die D200 macht unter entsprechendem Licht saubere ISO 1ooo...
AW: Mal ne Frage von Nikon an Canon
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Also ich sehe bei der 5DMKII bei ISO50 (noch) weniger Korn als bei ISO 100.
Tja, mag sein. Aber selbst bei Canon sagen sie, dass das Rauschen bei ISO50 dem bei ISO100 entspricht.
Wie auch immer. Ich finde es gut, dass meine 5D ISO50 hat. Da spart man sich manchmal den Graufilter. ;)
AW: Mal ne Frage von Nikon an Canon
Zitat:
Zitat von
petsch
Das sind für mich mal zwei sehr interessante Aussagen. Heißt das, dass man mit weniger MP höhere ISO-Werte verwenden kann und weniger Rauschen erreicht ? In der Nikon geht m.E. aber nicht einzustellen, ob man ein Bild mit mehr oder weniger MP haben will, nur die Qualität durch mehr oder weniger Kompression dächte ich ?? Bis jetzt habe ich mich nie getraut über ISO 800 zu gehen ?
Ich habe allerdings nur Software zur Verfügung, die unter unixoiden Systemen läuft, z.B. Bibble, das soll ja ein Lightroom-Clone sein, sagen zumindest die Verkäufer
Ich denke, dass Peter meint, dass man das Bild per EBV verkleinern muss, um es dann wieder nachzuschärfen, um so den gleichen Schärfeeindruck aber weniger Rauschen hat.
AW: Mal ne Frage von Nikon an Canon
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ich denke, dass Peter meint, dass man das Bild per EBV verkleinern muss, um es dann wieder nachzuschärfen, um so den gleichen Schärfeeindruck aber weniger Rauschen hat.
Danke, das muß ich mal probieren.
die Sache mit dem Graufilter(Ersatz) klappt bei der Nikon dann leider nicht, denn wenn das Bild sowieso mit ISO 200 gemacht wird und dann nur verrechnet wird, dann fehlt ja der Effekt der längeren Belichtungszeit. Sehe ich das richtig ?
AW: Mal ne Frage von Nikon an Canon
Eigentlich sollte die Kamera bei ISO50 länger belichten, da die Empfindlichkeit geringer ist als bei ISO100.
Wenn es also eine Einstellung ISO50 gibt, dann sollte man Belichtungszeit "gewinnen".
AW: Mal ne Frage von Nikon an Canon
Ich werde das in den nächsten Tagen an einem stark beschatteten Fließgewässer mal ausprobieren. Ich vermute fast, dass das an der Nikon nur ein Rechenkunststück ist und dass die wirklich lange Belichtungszeit u.U. wirklich nur mit Graufiltern zu machen geht.
AW: Mal ne Frage von Nikon an Canon
Keine Rechnung ... es funktioniert , aber dann halt nur mit viel Blende .
AW: Mal ne Frage von Nikon an Canon
das probiere ich aus. Heute muß ich erstmal einen 60. (als Gast) "überleben" - da passiert nicht mehr viel. Aber am Wochende soll es ja schön werden und ich habe da auch schon was im Auge.
AW: Mal ne Frage von Nikon an Canon
Guten Abend,
zur 5DMKII kann ich noch sagen das ich bei einem Fachvortrag zum Thema filmen mit der Spiegelreflexkamera zwei Referenten gehört habe die von ihren Testreihen berichtet haben. Ziel war es die maximale Information aus der Kamera zu bekommen. Die Tester waren sich relativ sicher (waren einige die probiert haben) das im Videomodus ISO 160 der Basiswert ist. Alles andere wird elektrisch rauf oder runter geregelt. Inwieweit das auf den Fotomodus zutrifft kann ich aber nicht sagen, die Unterschiede sind so klein, da fallen "einfache" Beobachtungen schwer.
LG Pascal