-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Erfahrungen zum EF 50 1,8 I, 50 1,8 II und 50 1,4 USM
Hallo,
wie versprochen hier meine Erfehrungen zu den 3 Objektiven aus dem Hause Canon.
EF 50 1,8 I
Ich finde die Gebrauchtpreise von teilweise über 150,00 EUR überzogen, auch wenn es ein Metallbajonett und eine Entfernungsscala hat.
Der AF ist nicht schneller als der des 50 1,8 II. Es ist ab 2,0 recht scharf und für AL sehr gut zu gebrauchen.
EF 50 1,8 II
günstig, genausogut wie das 50 1,8 I, gut, Bajonett aus Plastik, aber es wackelt nichts an der Cam.
Auch diese Linse ist ab 2,0 sehr gut zu gebrauchen.
EF 50 1,4 USM ( naja, Mikro USM ,als kein richtiger )
AF ist deutlich schneller als der der beiden anderen Objektive. Scharf ab 1,8, auch der AF an der alten 5d MkI war für Sport Mitzieher zu gebrauchen. Da hätten sicherlich die 50 1,8 Teile geschwächelt.
Diese hier ist natürlich meine persönliche Meinung zu den Objektiven. Fakt ist, dass mann alle 3 abblenden muss, um scharfe Ergebnisse zu bekommen. Eine Kaufempfehlung gebe ich aber nicht ab. Das muss jeder selber mit seinem Geldbeutel ausmachen.
Anbei ein Bild vom 50 1,4 USM beim Sport.
Blende 1,8
ISO 800
1/500 an der 5d MkI
Anhang 12769
-
AW: Erfahrungen zum EF 50 1,8 I, 50 1,8 II und 50 1,4 USM
-
AW: Erfahrungen zum EF 50 1,8 I, 50 1,8 II und 50 1,4 USM
Hallo,
ich wurde hier:
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post152802
darum gebeten, natürlich habe ich vorher nicht nachgesehen, ob es dazu schon was gibt.
-
AW: Erfahrungen zum EF 50 1,8 I, 50 1,8 II und 50 1,4 USM
Mir hilfts, ich bin gerade auf Entscheidungsüberlegung. Danke.
-
AW: Erfahrungen zum EF 50 1,8 I, 50 1,8 II und 50 1,4 USM
Geht mir genauso. In diesem Sinne besten Dank, kante!!!
-
AW: Erfahrungen zum EF 50 1,8 I, 50 1,8 II und 50 1,4 USM
Hallo Ulf,
finde deinen Vergleich auch hilfreich. Jetzt fehlt mir nur noch der direkte Vergleich zu einer der maunellen Festbrennweiten z.B. Yashica oder Zeiss 50/1,4 - das erste wegen des Preises, wenn man denn eines bekommen kann und das zweite wegen der sagenhaften Qualität.
Hat da jemand vielleicht beides (also z.B. Canon und Yashica) und kann es qualitativ einschätzen? (Oder gibt es dazu schon einen Thread, den ich übersehen habe?).
LG
Ralph
-
AW: Erfahrungen zum EF 50 1,8 I, 50 1,8 II und 50 1,4 USM
Zitat:
Zitat von
Ranarion
Jetzt fehlt mir nur noch der direkte Vergleich zu einer der maunellen Festbrennweiten z.B. Yashica oder Zeiss 50/1,4 - das erste wegen des Preises, wenn man denn eines bekommen kann und das zweite wegen der sagenhaften Qualität.
Hat da jemand vielleicht beides (also z.B. Canon und Yashica) und kann es qualitativ einschätzen? (Oder gibt es dazu schon einen Thread, den ich übersehen habe?).
LG
Ralph
Hallo Ralph,
Mir sind 2 Vergleichsberichte bekannt, bei denen eines der 50er AF-Objektive von Canon mit im Teilnehmerfeld waren.
Einmal hier das 1,8er im Vergleich mit einem Carl Zeiss Planar http://www.digicamclub.de/showthread...55-f-2-8?13793
Und hier das 1,4er im Vergleich mit einem Leica und 2 Voigtländer http://www.digicamclub.de/showthread...ich=&highlight
In beiden Berichten haben auch noch Zoomobjektive mitgespielt.
LG
Jochen
-
AW: Erfahrungen zum EF 50 1,8 I, 50 1,8 II und 50 1,4 USM
Ach ja, wenn du bestimmte Testberichte suchst, kann dir diese Tabelle hier sicherlich weiterhelfen. http://www.digicamclub.de/showthread...ektive-Kameras
Dort sind fast 500 Testberichte zu Manuellen Objektiven, egal ob Festbrennweiten, Zoom oder Vergleichsberichte, aber auch zu AF-Objektiven und Digitalkameras aufgelistet. Die Liste kannst du nach belieben sortieren um das besser zu finden, was dich interessiert.
-
AW: Erfahrungen zum EF 50 1,8 I, 50 1,8 II und 50 1,4 USM
Mist, jetzt hab ichs bestellt und muß 2 Wochen warten. Kommt wohl aus dem Erdbebengebiet. Hoffentlich dauerts nicht noch länger. Jedenfalls freue ich mich auf das 1,4er
-
AW: Erfahrungen zum EF 50 1,8 I, 50 1,8 II und 50 1,4 USM
Zitat:
Zitat von
fbjochen
Danke Jochen,
da kommt mir persönlich das Canon 1,8er etwas schärfer und farblich ausgewogener vor. Hätte ich jetzt so nicht erwartet, insbesondere bei den Preisen, die bei den Zeiss 1,4ern in der Bucht regelmäßig aus meinem Budgetbereich gehen...
Die Excel-Liste ist Klasse!
Schöne Grüße
Ralph
-
AW: Erfahrungen zum EF 50 1,8 I, 50 1,8 II und 50 1,4 USM
Zitat:
Zitat von
Ranarion
Danke Jochen,
da kommt mir persönlich das Canon 1,8er etwas schärfer und farblich ausgewogener vor.
Schöne Grüße
Ralph
Ich würd mal sagen, ohne das Planar großartig verteidigen zu wollen, der Test ist nicht sehr umfassend. Die Bilder zeigen das Verhalten im Nahbereich, aber was ist mit dem Fernbereich? Verzeichnungen, Vignettierungen, Randschärfe??? Wie kommen die Probanten mit verschiedenen Lichtverhältnissen klar, wie zeigt sich das Bokeh?
Es gibt noch so viele Fragen, die der Test leider bisher offen lässt. Davon jetzt ein endgültiges Urteil abzuleiten halte ich für verfrüht.
Allerdings gebe ich dir recht, das Canon 1,8er hat in Sachen Schärfe die Nase vorn auch bei Blende 2,0 oder 2,8.
-
AW: Erfahrungen zum EF 50 1,8 I, 50 1,8 II und 50 1,4 USM
Richtig, die Bilder sind nur im Nahbereich.
Naja, werde in der Bucht weiter dranbleiben, vielleicht rutscht den anderen Jägern ja mal eine FB durch - 1,4 reizt mich schon sehr...
-
Zitat:
Zitat von
Ranarion
Jetzt fehlt mir nur noch der direkte Vergleich zu einer der maunellen Festbrennweiten z.B. Yashica oder Zeiss 50/1,4 - das erste wegen des Preises, wenn man denn eines bekommen kann und das zweite wegen der sagenhaften Qualität.
Hat da jemand vielleicht beides (also z.B. Canon und Yashica) und kann es qualitativ einschätzen?
LG
Ralph
Zitat oben ist zwar schon älter, aber ggf. hilft es geneigten Lesern weiter:
Ich hatte das EF 50 1.8 I und das EF 50 1.4 - letzteres konnte mich haptisch einfach nicht begeistern (das 85/1,8 aus der Serie ist m.E. "stärker").
Bei den aktuellen 50en ist das offenbar eine Quadratur des Kreises; DAS ultimative 50er gibt es irgendwie nicht so richtig.
Ich habe auch das "neue" Zeiss ZE 1.4, was haptisch einfach unglaublich viel Spaß macht.
Die oft zu lesende Schwächen findet man an der Naheinstellgrenze (Ursache: kein floating Element Linse), aber das ist m.E: vernachlässigbar. Das 50/2 Zeiss ZE Makro ist im Nahbereich besser (nur leider nochmal deutlich teurer).
Als manuellen Tipp empfehle ich gern ein altes Leitz Leica Summicron 50/2 mit der ausziebaren GeLi. Das liegt preislich mittlerweile auch auf dem Niveau des Canon 50 1.4, also 250-300 EUR. (Das Summilux in 1.4 etwa das Doppelte). Das Summicron ist einfach irdendwie....harmonisch.
Im Vergleich zum Zeiss sind es aber zwei völlig andere Welten, keine ist besser, nur anders :-)
:lol:
-
Auch wenn der Thread alt ist und ich nichts wirklich neues zusteuern kann, hier nur eine kleine Anmerkung zum Unterschied altes und neues EF 1.8 50mm. Auch wenn das alte nun wirklich kein Paradebeispiel für vorbildliche Verarbeitungsqualität ist, so liegen doch in diese Hinsicht geradezu Welten zwischen den beiden Linsen. Hatte ja beide hier und konnte mir da ein Bild machen. Das neue ist wirklich nicht mehr zu unterbieten in dieser Hinsicht. Es gibt da einiges zu finden im Inet zu Berichten von Fallschäden. Nicht, dass den Usern bei Benutzung des neueren das große Zittern käme... Dagegegen habe ich trotz intensiver Suche keinen einzigen Bericht im Inet gefunden, der eine Reparatur des alten beschreibt und wenn etwas von Schäden zu lesen war, dann tauchte lediglich das Thema Fungus auf. Wird ja wohl kaum daran liegen, das alle das alte 50er sofort auf den Müll geworfen haben.
-
Zitat:
Zitat von
Waalf
A... Auch wenn das alte nun wirklich kein Paradebeispiel für vorbildliche Verarbeitungsqualität ist, so liegen doch in diese Hinsicht geradezu Welten zwischen den beiden Linsen. Hatte ja beide hier und konnte mir da ein Bild machen. Das neue ist wirklich nicht mehr zu unterbieten in dieser Hinsicht. Es gibt da einiges zu finden im Inet zu Berichten von Fallschäden. Nicht, dass den Usern bei Benutzung des neueren das große Zittern käme... Dagegegen habe ich trotz intensiver Suche keinen einzigen Bericht im Inet gefunden, der eine Reparatur des alten beschreibt und wenn etwas von Schäden zu lesen war, dann tauchte lediglich das Thema Fungus auf. Wird ja wohl kaum daran liegen, das alle das alte 50er sofort auf den Müll geworfen haben.
Auch ohne einen Fallschaden gibt das neue EF 50/1.8 II wohl recht gerne den Löffel ab. Halt eher eine Optik für Samthandschuh-Nutzer oder als Verbrauchsartikel - mal etwas überspitzt formuliert.
Aber auch das EF 50/1.4 bekam in meiner Liste von typischen Defekten bei Objektiven einen Platz - wegen der AF Mechanik die gerne den Geist aufgibt, wenn man nicht mit einer Bajonett-Gegenlichtblende arbeitet.
-
Da hab ich bei dem 1,4er aber noch kein Problem feststellen können, ob mit oder ohne Geli.
-
Die Defekt-Rate wird auch keine 100% sein - sonst hätte Canon ein Problem wie bei der 5D mit dem Spiegel oder schlimmer.
Typische Defekte im Sinne: Kommt auffallend häufig vor.
Meins zeigt Anzeichen des AF Problems, habs aber noch nicht genauer analysiert - seit ich von dem Problem weiß, hab ich so ne Geli.
Eins meiner 50/1.8 II funktioniert gut, beim anderen hab ich den Frontpart der Optik mehrmals wieder eingesetzt (nicht wirklich repariert).
Und das EF 50/1.8 I hat überhaupt kein Problem.