-
Empfehlung für Einbeinstativ?
Moin,
da nun langsam das Frühjahr näher rückt, brauch ich für mein doch recht schweres Geschütz, das Canon 2.8/300mm L ein vernünftiges, unterstützendes Einbeinstativ.
Es sollte schon eine entsprechend hohe Traglast "ertragen", eine Auszugshöhe von 155 aufwärts mitbringen und noch locker an den Rucksack passen.
Vielen Dank vorab für Eure hoffentlich zahlreichen und guten Empfehlungen und Erfahrungen.
LG
Henry
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
Hi Henry,
hatte mir zunächst ein kleines Manfrotto Einbeinstativ, 676B digi, zugelegt, das mir allerdings etwas zu instabil war für die D300 (825 g) und das AF-S 80-200 (1.580 g).
Auf Empfehlung eines Forumsmitglieds stieg ich um auf das 681B HD Pro, auch von Manfrotto, und bin persönlich von Stabilität und Handling angetan.
Parameter: 3 Segmente, Schnellklappverschlüsse (mir lieber als Drehverschlüsse), Eigengewicht 0,8 kg, Tragkraft 12 kg, Packmaß 65 cm, Auszug max. 161 cm.
Komme damit sehr gut zurecht, auch das Anflanschen an den Rucksack stört mich trotz der 65 cm Packmaß nicht.
LG
Horst
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
Hallo Horst,
das hört sich schonmal gut an. Manfrotto hatte ich auch schon in Erwägung gezogen. Allerdings hatte ich bislang nur das 680B in der Hand und wollte einfach mal wissen, obs da besseres gibt. Auch von Cullmann gab es da was beim Fotohändler um die Ecke..
Aber mir sind die Erfahrungen wichtiger, die der eine oder andere hier mit den Einbeinern gemacht hat, als das ich da nun einfach drauf loskaufe...
Danke aber schonmal für den Tipp mit dem 681er...
Das Monopod muss schon ein wenig was aushalten, denn die Kombination mit dem 2.8/300er, der 5D MKII mitsamt Batteriegriff und einem Neiger kann schon an die 5KG kommen. Und da wünsch ich mir dann doch schon ein wenig Entlastung bei längerem Gebrauch.
LG
Henry
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
Ich habe das Manfrotto Neotec Pro:
http://www.manfrotto.de/product/8374...tiv_Neotec_Pro
Automatik
700 Gramm
Belastung bis 8 kg
~ 150 €
Grüße :)
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
Zitat:
Zitat von
marc
Achtung, ich arbeite in Kürze mit Manfrotto zusammen, sie werden hier Forum-Partner!
Bevor du was kaufst, lass es mich wissen ;)
HI Marc,
das sind doch gute Nachrichten. Das von Alzberger vorgeschlagene Manfrotto Neotec Pro liest sich recht gut und im Moment tendiere ich dahin, es zu erwerben. Da warte ich, falls keine interessanten Vorschläge mehr kommen, doch noch ein wenig, bis das in "trockenen" Tüchern ist.
Alternativ hatte ich auch an Holz von Berlebach gedacht, aber mich schreckt ein wenig die min. Höhe des Modell 112.
Also wenn sich da was bewegen läßt.. mein Dank sei gewiss.
LG
Henry
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
Ich hab ein sehr stabiles älteres Manfrotto Einbein - allerdings kann ich Dir jetzt im Moment gar nicht sagen welche Version.
Was ich aber für mein FD 300/2.8 und jetzt gerade auch für das 400/2.8 nutze, ist ein älteres Monostat - allerdings mit nem lumpigen Kugelkopf im Moment.
Den muß ich mal noch mal wechseln.
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
Meine Empfehlung für dich wäre eine BENRO MC-98 n6
Das Teil ist super leicht da aus Carbon, extrem stabil und reicht für eine 1,9m Körpergröße locker aus!
Ich habe mich von meinem "schweren" Alu-Manfrotto getrennt und es nicht bereut.
Selbst meine 1D MK II inkl. 500mm Linse schafft das Stativ problemlos.
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
Manfrotto sind sicher immer eine Empfehlung wert, sie sind allerdings auch recht schwer (wie Wolfi schon schreibt).
Carbon-Stative sind klasse, aber eben auch ziemlich teuer.
Ich habe/hatte drei Einbeinstative. Eines von Hama, das habe ich ganz schnell meinem Vater geschenkt, da es für seine Kamera dicke ausreicht, bei meinen MF-Monstren aber nicht mehr.
Dann habe ich mir dieses Wanderstock-Stativ gekauft - du erinnerst dich sicher Henry von meinem Besuch bei euch in Bad Segeberg. Doch das würde ich für ein langes Tele nicht empfehlen.
(Kann mich im Moment auch nicht mehr an die Marke erinnern, Stativ liegt bei meiner Frau im Auto.)
Inzwischen habe ich per Zufall ein ganz besonderes Einbein. Das Teil hat ein örtlicher Fotohändler mal von einer Messe mitgebracht und es im Schaufenster stehen gehabt. Da es ihm aber dort nur Platz weggenommen hat, konnte ich es für einen Bruchteil der UVP erwerben. Das Teil ist nicht gerade kompakt, aber massiv und superstabil. Egal was ich da drauf setze, es rührt sich nichts in den Verbindungen.
Als besonderen Gag kann man die untersten 30cm auseinanderklappen, so dass aus dem Einbein ruckzuck eine Art Dreibein wird.
Es handelt sich um ein "Trek-Tech TrekPod II".
http://www.trek-tech.com/support/specs.html
http://www.amazon.com/Trek-Tech-Trek.../dp/B0016SAYCE
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
Hallo Henry,
ich bringe am Samstag zum Maskenzauber mein No-Name-Einbein mit. Dann kannst Du es mal testen.
Gruss Fraenzel
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
Vielen Dank erstmal ihr Lieben für die vielen Vorschläge.
Zur Zeit schwanke ich so ein bißchen zwischen dem Vorschlag von Alzberger und Wolfi.., also Manfrotto und Benro.
Hab mich mal auf den Seiten von Dr. Lang umgesehen, der wohl Benro vertreibt..
http://www.7dayslive.de/cgi-bin/shop...ativ%20Einbein
Dort ist der Nachfolger des von Wolfi vorgeschlagenen Typ BENRO MC-98 n6 (wahrscheinlich aber MC 96 M8 gemeint), das C 48T, zu sehen, welches mir ebenfalls sehr gut gefällt.
Da bei den "Tele-Trümmern" irgendwie jedes eingesparte Gramm zählt, das man nicht noch zusätzlich mitschleppen muss, könnte Carbon da die Nase vorn haben. Bin da aber noch unschlüssig. Allerdings liegen das Neotec Pro und das Benro nun gewichtsmäßig auch ziemlich auf gleichem Niveau, eben um 700 Gramm.
Genial finde ich am Mafrotto Neotec Pro die Einhandbedienung des Auszuges, jedoch ist es eingefahren mit 75cm noch recht lang gegen die 57cm des Benro. Aber ich denke, beide Monopods geben sich da nicht viel in der Qualität. Der Preisunterschied von ca. 30 Euro zugunsten des Benro aus Wolfis Vorschlag wäre dann schon ein Argument. Leider sind solche Vergleiche aus der Ferne immer etwas blöd, da wohl kaum ein Händler in Hamburg beide Stative vorrätig haben dürfte.
Da ich am Samstag in Hamburg bin, werde ich aber mal in den einschlägigen Läden wie Calumet gucken, ob sie diese Typen dort führen.
Vielen Dank für die bislang gemachten Vorschläge.
LG
Henry
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
Hi Henry,
das ultimative Einbein für schweres Geschütz ist das Gitzo GM5541 mit zusätzlich angebrachtem Monostat Fuss. Das trägt mit Sicherheit mehr als Du jemals mit Dir rumschleppen willst, wiegt dabei nur 0,86kg (+ Kopf) und reicht bis 1,62m hoch. Die Sache hat allerdings zwei Haken. Erstens ist das gute Stück nicht gerade ein Schnäppchen, und zweitens kriegt man den Monostatfuss nicht mehr einzeln, es geht aber natürlich auch ohne.
VG
Ralf
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Genial finde ich am Mafrotto Neotec Pro die Einhandbedienung des Auszuges
Ebenso nett ist das Fußpedal zur Fixierung am Boden:
http://www.amazon.de/Manfrotto-685B-...dp/B000KI189O/
http://g-ecx.images-amazon.com/image....L._AA300_.jpg
Grüße :)
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
Zitat:
Zitat von
Ralf
Hi Henry,
das ultimative Einbein für schweres Geschütz ist das Gitzo GM5541 mit zusätzlich angebrachtem Monostat Fuss. Das trägt mit Sicherheit mehr als Du jemals mit Dir rumschleppen willst, wiegt dabei nur 0,86kg (+ Kopf) und reicht bis 1,62m hoch. Die Sache hat allerdings zwei Haken. Erstens ist das gute Stück nicht gerade ein Schnäppchen, und zweitens kriegt man den Monostatfuss nicht mehr einzeln, es geht aber natürlich auch ohne.
VG
Ralf
Hi Ralf,
klar, bei Gitzo ist auch geniales Zeug.. aber die Relation Preis zu Häufigkeit des Einsatzes stimmt da nicht mehr. Ich brauch das Teil eigentlich nur für das "Tele-Trümmer" zur Unterstützung. Sonst behindert mich ein Stativ, gleich welcher Art oft genug zu sehr in meiner Art des Fotografierens..
Ist quasi mehr dem Alter geschuldet und der Tatsache, das so ein "Ofenrohr" mitsamt der Kamera/Handgriff-Kombo doch schon "lästig" schwer wird und ich nicht jünger.
Wenn es um ein normales Stativ geht, hab ich mein erstklassiges und sauteueres Linhof Stativ (Doppelrohr-Auszug, gr. Neiger).. aber ich arbeite eben so gut wie gar nicht mit Stativen.
Das Einbein soll eben nur die 5 KG sicher und standfest halten ohne "einzubrechen", nicht groß hin und herrutschen, schnell und variabel anpassbar sein und das möglichst mit einer Hand schnell wieder zusammenfahrbar, wenn man "weiterzieht".. langes Drehen und Schrauben an einem Stativ sind mir ein Graus, gerade dann, wenn es schnell gehen muss.
Und genau da hat dann der Vorschlag von Alzberger wieder die Nase vorn. Aber mal sehen, was Calumet in Hamburg da so im Programm hat.
LG
Henry
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
Hi Henry,
da hast Du sicher recht, nur für gelegentlichen Gebrauch möchte man nicht zuviel investieren.
Trotzdem noch ein paar Ratschläge. Teste auf jeden Fall Dein anvisiertes Modell vor dem Kauf. Wichtig ist meiner Meinung nach eine gute Klemmung, d.h. das Stativ darf nicht bei hoher Belastung durchrutschen. Am besten stabilisiert man ein Einbein nämlich durch zusätzliches Gewichtaufbringen, z.b. lehne ich mich mit meinem Unterarm auf das Objektiv. Das bringt zusätzlich Ruhe hinein, belastet aber das Stativ mehr. Lehne Dich beim Test ruhig mit viel Körpergewicht drauf, es darf nicht zusammenrutschen. Ebenfalls wichtig finde ich den Fuss. Eine möglichst breite Auflagefläche auf dem Boden sowie nicht zu leichte Drehung bei Belastung, das verhindert Zittern in Drehrichtung.
LG
Ralf
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Alternativ hatte ich auch an Holz von Berlebach gedacht, aber mich schreckt ein wenig die min. Höhe des Modell 112.
LG
Henry
hallo Henry
Die Fa Berlebach ist, wenn es um andere Höhen geht sehr kooperativ. Anruf genügt und eventl hat Du deine Wunschhöhe gegen rel kleinen Aufpreis
Wolfgang
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Hi Ralf,
klar, bei Gitzo ist auch geniales Zeug.. aber die Relation Preis zu Häufigkeit des Einsatzes stimmt da nicht mehr. Ich brauch das Teil eigentlich nur für das "Tele-Trümmer" zur Unterstützung. Sonst behindert mich ein Stativ, gleich welcher Art oft genug zu sehr in meiner Art des Fotografierens..
Ist quasi mehr dem Alter geschuldet und der Tatsache, das so ein "Ofenrohr" mitsamt der Kamera/Handgriff-Kombo doch schon "lästig" schwer wird und ich nicht jünger.
Wenn es um ein normales Stativ geht, hab ich mein erstklassiges und sauteueres Linhof Stativ (Doppelrohr-Auszug, gr. Neiger).. aber ich arbeite eben so gut wie gar nicht mit Stativen.
Das Einbein soll eben nur die 5 KG sicher und standfest halten ohne "einzubrechen", nicht groß hin und herrutschen, schnell und variabel anpassbar sein und das möglichst mit einer Hand schnell wieder zusammenfahrbar, wenn man "weiterzieht".. langes Drehen und Schrauben an einem Stativ sind mir ein Graus, gerade dann, wenn es schnell gehen muss.
Und genau da hat dann der Vorschlag von Alzberger wieder die Nase vorn. Aber mal sehen, was Calumet in Hamburg da so im Programm hat.
LG
Henry
Hi Henry,
ich "arbeite" seit Jahren mit dem HAMA Mono 9. Es ist mit einer Hand zu bedienen, den Kopf habe ich entfernt - wozu brauche ich bei einem Mono einen Neiger?- und rutsch reproduzierbar erst bei 16kg zusammen. Trägt also meine gesamte Ausrüstung ohne kleiner zu werden. Und der Preis? Siehe Bucht :)
LG
Gerd
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
Die Einhandbedienung bei dem einen Manfrotto hört sich gut an :-)
Vor allem mit dem 6kg schweren 400er habe ich arge Probleme die Beinlänge neu einzustellen - solange ich das Objektiv nicht abnehmen möchte.
Einen Neiger braucht man meiner Meinung nach schon - zumindest fotografiere ich auch mal mehr als geschätzte +/- 30° abseits der Waagerechten - und das kann ich mir ohne Neiger nicht so angenehm vorstellen.
Ein Fuß zum draufstehen mag einem bei nem leichten Objektiv mal eben helfen, aber bei ner 4-7 kg Kombi sehe ich da dann keinen großen Nutzen mehr, eventuell beim Aufsetzen des Objektives auf das Stativ? Müßte man wohl mal testen.
Der Monostat Fuß ist schon sehr nett :-)
Carbon finde ich verlockend.
War auch schon bei Fahrrädern so. Meine Exfreundin hatte eins der frühen Seiren-Rennrädern mit Carbonrohren. Und zumindest damals waren die Dinger noch recht empfindlich. Also wenn das Rad umfällt, und das Carbon auf ne Harte Kante schlägt, war das wohl das Ende des Rohres. Weiß nicht wie das bei Stativen ist.
Klar, mir fallen Stative höchst selten so mal um. Aber ich möchte auch nicht ums Stativ Angst haben müßen, wenn ich z.B. das Einbein am Gürtel hängen habe, und mich schnell irgendwo hinsetze / lege. Nicht das dann das Carbon nen ernsthaften Macken bekommt, weil ich es an nen Steingedrückt habe mit nem Teil meines Gewichtes.
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
So, nun ist es amtlich.
Ich bin der Empfehlung von Alzberger gefolgt und hab mir heute in Hamburg bei IPS-Photo (nicht Italo Pizza Service wie manch einer vielleicht jetzt denkt) das
Manfrotto 685B Neotec Pro gekauft. Speziell die geniale Einhandbedienung, das "Fußpedal", die Stabilität an sich und zudem zwei weitere kleiner Schmankerl, die das Leben doch deutlich einfacher machen:
Da wäre zum einen die Doppelschraube, mit der gefedert sowohl 1/4" als auch 3/8" Gewinde verfügbar sind. Bei den weiteren getesteten Stativen, musste jedes mal erst irgendwas am Stativ umgebaut werden, mit Schraubenschlüsseln hantiert werden etc..
Desweiteren konnte das Manfrotto "punkten" mit der Griff-Ergonomie speziell dem Neopren-Überzug.. sehr hilfreich bei Kälte. Auch der Auflageteller, der sich wie bei meinem Linhof wunderbar wegschrauben lässt und dem Spike weicht, konnten gefallen.
Insgesamt ein sehr schönes Stativ. Einzig ein wenig kleiner hätte ich es mir in eingeschobenen Zustand gewünscht. Es steht doch etwas weit über den Rucksack hinaus. Mehr Segmente wären aber wohl der Stabilität deutlich abträglich gewesen. Es ist mit dieser Technik das wohl vermutlich schnellst zu bedienende Einbein.
Vielen Dank nochmal an Alzberger für den Hinweis .
LG
Henry
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Einzig ein wenig kleiner hätte ich es mir in eingeschobenen Zustand gewünscht. Es steht doch etwas weit über den Rucksack hinaus. Mehr Segmente wären aber wohl der Stabilität deutlich abträglich gewesen.
Genau das ist der Punkt. Meine Einbeine sind auch entweder klein oder stabil. ;)
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Vielen Dank nochmal an Alzberger für den Hinweis .
Gern geschehen.
Was ich nicht verstehe: "Arbeitsbereich [cm]: bis 166"
Wenn ich meines voll ausziehe, ist es größer als ich,
und ich bin ~ 180 cm.
Grüße :)
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
Zitat:
Zitat von
Alzberger
Gern geschehen.
Was ich nicht verstehe: "Arbeitsbereich [cm]: bis 166"
Wenn ich meines voll ausziehe, ist es größer als ich,
und ich bin ~ 180 cm.
Grüße :)
Mit dem Zölligen gemessen ist meines vom Boden bis zur Auflage der Aufnahmeplatte 171,5cm im Auszug. Vermutlich schneidet Manfrotto die Segmente "Pi x Daumen".
Im eingefahrenen Zustand ist es 71,5cm lang. In beiden Fällen mit ausgefahrenem Stand-Teller. Aber ein wirklich sehr schönes und empfehlenswertes Stativ in der Tat.
Hatte mir auch die Gitzo's angesehen, aber da stimmten die Relationen nicht mehr. Ausserdem ist die Geschwindigkeit, mit der das Manfrotto ein und ausgefahren werden kann, ungeschlagen. Wichtig, wenn es schnell gehen muss und man sich schnell an den nächsten Ort des Geschehens bewegen muss.
LG
Henry
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
Zitat:
Zitat von
marc
Du bestellst bei
Amazon? Dann nimm' doch
diese URL hier und unterstütze so die DCC-Kasse. Danke sehr :prost:
Irgendwie funktioniert das bei mir nicht...
Liegt das an mir? Hat's schonmal jemand anderes probiert? :confused:
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
funzt bei mir auch nicht ...
Grüße :)
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
Zitat:
Zitat von
Alzberger
Gern geschehen.
Was ich nicht verstehe: "Arbeitsbereich [cm]: bis 166"
Wenn ich meines voll ausziehe, ist es größer als ich,
und ich bin ~ 180 cm.
Grüße :)
Hallo schau Dir mal die Giotto-Einbeinstative an, ich glaube da ist auch eines bei für den Arbeitsbereich 1,80 m.
Die Benro Einbeinstative kann man auch empfehlen. Aber diese sind für meinen Arbeitsbereich auch zu klein.
Ich werde mir deshalb wohl dieses mal bestellen:
http://www.amazon.de/Giottos-GTMML32...9062150&sr=1-1
http://g-ecx.images-amazon.com/image...1AZ3UHY-01.jpg
Gibt es von Manfroto auch Einbeinsteintative mit einem Arbeitsbereich von 1,84 m?
-
AW: Einbein Stativ Empfehlung
Zitat:
Zitat von
hinnerker
. Ausserdem ist die Geschwindigkeit, mit der das Manfrotto ein und ausgefahren werden kann, ungeschlagen. Wichtig, wenn es schnell gehen muss und man sich schnell an den nächsten Ort des Geschehens bewegen muss.
LG
Henry
mußt nur aufpassen, dass Du den Gummifuß nicht verlierst. Ich das Stativ seit zwei Jahren fast täglich in Nutzung (ich habe als Rentner ja Zeit) und mittlerweile den dritten Gummifuß dran. Anfangs sitzen die recht fest, wenn aber dann der Gummi sehr schnell aushärtet und Staub dazwischen kommt - was ja unvermeidlich ist - dann bleibt der Gummi einfach mal unauffällig irgendwo liegen.
Das das Neotec aber absolute Sahne ist, schafft man sich mal noch ein oder zwei Gummifüße in Reserve an ;-)
So jedenfalls bei mir.
Gruss
petsch
-
Hallöchen,
habe mir auch gerade ein Einbeinstativ gekauft...eine Marke, die ich vorher nicht kannte - SIRUI 306.
Ist aus Alu, sehr leicht, absolut stabil - die Beinelemente sitzen bombenfest (habe einige Stative ausprobiert und die meisten hatten lockere Elemente).
Sie sind auch sehr leicht rein & rauszudrehen.
Dazu habe ich mir den Neigekopf L-10 genommen.
Bin bisher wirklich angetan vom Preis/Leistungverhältnis.
Das Stativ hat 50.- gekostet & der Kopf 91.-
Dazu gibts noch 6 Jahre Garantie....!! :Muscle:
Bilder gelöscht
-
Hallo,
meinen Glückwunsch zum Einbeinstativ mit dem recht teuren Kopf.
Könntest Du vielleicht selbst gemachte Fotos vom Stativ und Kopf hier einstellen und nicht gescannte Bilder eines Händlers!
Gruss Fraenzel
-
Hm, ein sachlicher Hinweis ohne unnötigen Zynismus wäre wirklich professionell gewesen…
Da das Stativ beim Händler zu haben ist und nicht ich es zum Verkauf anbiete, finde ich die Fotos angebracht.
Aber trotzdem: Danke!
Schöne Grüße, Ph2
-
Zitat:
Zitat von
pezz2809
Hm, ein sachlicher Hinweis ohne unnötigen Zynismus wäre wirklich professionell gewesen…
Da das Stativ beim Händler zu haben ist und nicht ich es zum Verkauf anbiete, finde ich die Fotos angebracht.
Aber trotzdem: Danke!
Schöne Grüße, Ph2
Wo bitte ist in Fraenzels Hinweis denn Zynismus???
Vielmehr ein freundlicher Hinweis auf das Urheberrecht!!! Oder?
Grüße
Horst
-
Hallo Pezz2809,
Da der ausgesprochen zurückhaltende und freundliche Hinweis von Fraenzel offensichtlich keine Wirkung zeigt, ist jetzt wohl eine deutlichere Ansage erforderlich:
Der Hinweis auf ein gutes Stativ ist immer willkommen. Es gibt aber klare Regeln bezüglich Urheberrecht, die nicht nur allgemein bekannt sein sollten sondern auch mit der Anmeldung in diesem Forum ausdrücklich anerkannt werden. Da es sich offensichtlich um Händlerfotos handelt, muss ich davon ausgehen, dass Du nicht die Rechte an diesen Fotos hast, daher lösche ich sie jetzt und bitte Dich nachdrücklich, in Zukunft das Urheberrecht zu beachten.
Solltest Du die Rechte an den Fotos doch haben, also selbst der Händler sein, auf dessen Angebot hingewiesen wurde, möchte ich Dich bitten, direkte Werbung in Threads dieses Forums zu unterlassen bzw. ggf. vorher (!) mit dem Admin Henry ("hinnerker") abzustimmen. Auch dies ist in den Forumsregeln erläutert.
Grüße,
Helge
-
Ich vermute mal, dass Pezz2809 meine Äußerung in den falschen Hals bekommen hat.
Auch wenn sein Stativkopf einen stabilen Eindruck hinterläßt, finde ich den Preis verglichen mit dem eigentlichen Einbeinstativ schon ziemlich heftig.
Vielen Dank an Horst und Helge für die Richtigstellung meines Kommentars.
Gruss Fraenzel