-
Infrarotbilder an der EOS 50 d
Hallo Freunde,
ich brauche mal eure Hilfe.
Undzwar habe ich mir vor kurzem einen Funkauslöser für meine Canon bestellt.
Und weil ich dort im Shop auch Infrarotfilter sah, bestellte ich mir Interessehalber gleich einen mit. IR 850nm
Denn solche Bilder wollte ich schon immer einmal machen.
Ja ich hab dann den Filter auf mein 50mm 1,8 drauf getan und habe gemerkt das da das ganze gar nicht so einfach ist.
Hab dann ein wenig im www. rumgelesen und bin immernoch nicht weiter gekommen.
Ich muß ja einen manuellen Weißabgleich machen. Brauche ich da vieleicht richtig viel Sonnenlicht?...oder geht das auch bei diesem schmuddelwetter?.
Ich gebe zur zeit dem Wetter die schuld das das nicht klappt.
Hat da schon jemand von euch Erfahrungen gesammelt?
Wer kann mir da mal für den Start helfen.
Ich komme auch gerne irgendwo hingeradelt falls es mir jemand praktisch zeigen will.
So im Raum Nürnberg alles kein Problem.
EOS 50 d
Der Filter hat 850 nm
mit 50mm 1,8 Objektiv.
Kann gerade nur das Objektiv benutzen da ich einen Teil der Ausrüstung meiner kleinen Cousie geschenkt habe.
Ich habe die letzten Tage schon zu spüren bekommen das es ohne Weitwinkel mal garnicht geht*gg* Es muß unbedingt was neues her.
Ich sag erstmal Danke im voraus.
Gruß Sascha
Hier sollte es zu meinen Bildern gehen
ich hoffe das funzt
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...25/startpic/44
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Was genau ist denn Dein Problem?
Bei den IR-Filtern, die auf das Objektiv geschraubt werden, musst Du mit der Belichtungszeit experimentieren. Du brauchst ein Stativ und musst Langzeitbelichtungen machen. Fang mal mit 30 Sekunden an und arbeite Dich dann nach oben oder nach unten ;-). Die Belichtungszeit ist auch von der Kamera abhängig. Das Wetter ist "eigentlich egal".
Viel einfacher ist es den Filter fest in die Kamera einzubauen, denn dann kannst Du mit ganz normalen Belichtungszeiten fotografieren. Das ist aber nicht ganz billig und die Kamera kannst Du dann nur noch für IR-Aufnahmen verwenden. Ich hab das bei einer 40D machen lassen und bin sehr zufrieden.
Wenn Du im RAW-Format fotografierst, kannst Du den Weissabgleich auch noch im RAW-Konverter erledigen. Dafür habe ich in Lightroom ein extra Kamera-Profil angelegt (mit extra Software von Adobe). Ein wesentlicher Teil der IR-Fotografie ist die Nachbearbeitung.
Falls Du einen FotoTV Zugang hast, dort gibt es mehrere sehr schöne Filmbeiträge von Christoffer Greiß.
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Also mein Problem ist das die Bilder sehr dunkel sind, trotz ISO 1600 und Blende 1,8
der Filter ist sowas von Lichtundurchlässig das ich das kaum glauben kann.
Ich will morgen mittag nach der Arbeit noch etwas rumprobieren.
Ich habe auch kein Bild zum zeigen zur verfügung da ich eben den Rechner leer gemacht habe um Windows neu draufzumachen.
Aber ich glaube nicht das meine Kamera einen Sperrfilter hat so das da garnichts durchkommt, denn von einer Fernbedienung kann ich ja am Monitor das flakernde Licht sehen.
Also ich probiere morgen nochmal und dann schauen wir weiter.
Vieleicht finde ich dann noch eine möglichkeit hier ein Bild einzufügen.
Danke erstmal
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Sascha, kurz zu deinem Verständnis:
da die Sensoren aller digitalen Film- und Fotokameras für den Bereich des "nahen Infrarot" empfindlich sind, also sie mit ins Bild bringen, menschliche Augen aber kein Infrarotlicht sehen können, hat jede digitale Film- oder Fotokamera einen IR-undurchlässigen Filter vorm Chip (= IR-Sperrfilter).
Die Bilder würden sonst nicht mit dem menschlichen Farbempfinden übereinstimmen.
Quelle:
Die Sensoren moderner Digitalkameras sind für infrarotes Licht sehr empfindlich. Da dieses jedoch die Abbildungsleistung im sichtbaren Bereich stört und zu starken Unschärfen führt, werden zumeist für den Benutzer nicht entfernbare Sperrfilter zur Blockierung dieser Wellenlängen in die Kameras eingebaut.
de.wikipedia.org/wiki/Infrarotfotografie
Da solche Filter nicht perfekt sind, kommt natürlich noch minimal IR-Licht durch, d.h. du kannst die IR-Diode deiner Fernbedienung leicht blinken sehen. Ohne IR-Sperrfilter könntest du aber damit nachts für die Kamera sichtbar eine Wand beleuchten.Nur mit diesem Rest-IR-Licht zu arbeiten ist also definitiv "suboptimal" .
Wenn du also wirklich freihand normale Fotos mit IR + den normalen Farbenbereich oder nur IR machen willst, muss dieser Sperrfilter aus der Kamera.
Ist der Sperrfilter aber erst einmal draußen (Garantieverlust / Modifikation für Fortgeschrittene), hast du natürlich immer IR-Licht + normales Licht, bis du eines der beiden per Filter unterdrückst. Muss man sich also gut überlegen..
Sollte dich das Thema interessieren: fast jede billige Webcam lässt sich einfach zerlegen, Sperrfilter raus und schon kannst du mit IR-Bildern herumprobieren. Ältere Digitalkameras ohne komplexe Mechanik eignen sich dafür auch ganz gut.
Ach ja: der Autofokus & die meisten AF-Objektive sind normalerweise nicht für den IR-Bereich gebaut, d.h. je nach Modifikation gibts da ein paar Probleme. Also noch ein Grund, erst mal "günstig" in die IR-Fotografie einzusteigen und nicht gleich seine DSLR umzubauen.
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Zitat:
Zitat von
Sascha aus Nürnberg
Also mein Problem ist das die Bilder sehr dunkel sind, ...
Mit welchen Belichtungszeiten fotografierst Du denn?
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Was man so hört eignen sich alte Kameras besser für IR Fotografie ohne Umbau - da sind die IR-Sperrfilter noch nicht so gut.
Ein großes Problem Deiner Kombination, könnte der IR-Durchlass-Filter sein. 850 nm liegt schon weit im Infraroten - da sperrt der Kamerafilter schon sehr gut. Näher bei 650-700nm würdest DU noch mehr Infrarot-Strahlung bekommen. Und ja, richtig schön lang belichten. Mach mal Deine Versuche mit wesentlich mehr Belichtung.
Wenn ein Bild zu dunekl ist, mußt Du einfach länger belichten - ISO 1600 und f/1.8 garantieren bei Infrarot in der Kombination keine Freihandzeiten :-)
Es gibt durchaus die Möglichkeit mit hellem Sucher und kurzen Belichtungszeiten Infrarotaufnahmen zu machen - und den Filter wechseln zu können z.B. um die Kamera als Backup zu nutzen.
Allerdings kann meine entsprechend von mir für Infrarot umgebaute Kamera weltweit einzigartig sein :-)
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Ja das ist ja cool.....Herr Keinath antwortet mir.
Ich bin ein fan deiner bilder ....hehe. Kettenkarussell2 oder so heißt das , das gefällt mir sehr gut..
Ähm ja, ich kann ja eventuell nochmal einen schwächeren Filter bestellen.
Aber ich muß erstmal schnell zur Arbeit ...und heute mittag geht es raus Bilder machen.
Und dann lade ich hier irgendwo was hoch.
Und dann sehen wir ja meine Fehler.
Bis später
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Zitat:
Zitat von
Sascha aus Nürnberg
Ja das ist ja cool.....Herr Keinath antwortet mir.
Ich bin ein fan deiner bilder ....hehe. Kettenkarussell2 oder so heißt das , das gefällt mir sehr gut..
Uh, ein Fan meiner Nicht-Akt-Bilder - sowas gibts tatsächlich?
Langsam werd ich doch noch eingebildet - Danke :-)
Na dann bin ich mal gespannt wie deine Bilder werden. Eventuell hast Du noch mit Unschärfe zu kämpfen - die Infrarotstrahlen fokussieren sich an nem anderen Ort als das sichtbare Licht.
Hast Du das Canon EF 50mm/1.8 II - also Kunstoffversion? Das ist eins der nicht so guten Optiken für Infrarot - kein IR Index drauf.
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Also es gibt neuigkeiten.
Meine dunkelschwarzen Bilder sind nun heller geworden.
Es lag an der belichtungszeit.http://img155.imageshack.us/img155/3651/img19201w.jpg
Ich bei diesem Bild was man unter diesem Link sehen müßte habe ich gute 2 min. belichtungszeit.
Und das bei blende 1,8 und ISO 1000.
Hab erst kamera auf stativ , dann fokussiert und dann den filter drauf. bulb und laufen lassen.
Na immerhin schon ein rosa Bildchen.
Das Bild ist tatsächlich unscharf...wie vorhergesagt.
Ist das erste ergebnis schonmal richtig?
Wenn ja dann kommt noch die bearbeitung oder weißabgleich .
Ich probiere nachher nochmal.
Bin totmüde von der Arbeit und brauche 1,5 std. schlaf....
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Also ich empfehle Aufnahmen als RAW. Und dann in der Nachbearbeitung den Weißabgleich machen.
Ansonsten einen manuellen Weißabgleich in der Kamera auf Gras.
Zur Scharfstellung: Siehst Du noch was mit Liveview wenn der Filter drauf ist - dann kannst Du elegant und zuverlässig damit manuell fokussieren, bzw. dort den AF nutzen.
Oder Du mußt schauen, ob Dein Objektiv einen IR-Index hat - dann kannst Du ohne Filter scharfstellen, und die Entfernungsangabe dann vom normalen Index auf den IR Index verdrehen.
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Es wird doch ;-)
Als nächsten Schritt die Blendenzahl erhöhen (so 8-11), damit möglichst viel vom Bild scharf wird. Allerdings nicht übertreiben, da bei noch größeren Blendenzahlen sogenannte Hotspots (Helle Flecken) entstehen können. Danach mit der Schärfe Versuchsreihe machen und evtl. am Objektiv Markierungen machen, da die bei neueren Objektiven meist fehlen.
Schau auch mal hier:
http://infrarotfotografie.wordpress....malen-kameras/
Nachtrag: Ach ja, und ISO runter auf 100.
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Zitat:
Zitat von
pano360
...Als nächsten Schritt die Blendenzahl erhöhen (so 8-11), damit möglichst viel vom Bild scharf wird...
...Nachtrag: Ach ja, und ISO runter auf 100.
Achtung, momentan hat er ISO 1000 bei Blende 1.8 und dann 2 Minuten Belichtung.
Mit Deinen Tipps braucht er grob 4-8 Stunden Belichtungszeit pro Bild :-)
Damit würde ich keine Schärfe-Reihe machen wollen :-)
Also meine Tipps wären ein anderer Filter, näher an 700nm, z.B. den Hoya R72.
Bei Blende 1.8 und ISO 1000 kannst Du Dich schön auf die Suche nach dem IR-Index machen - falls Du keinen an der Optik hast.
Für schöne Aufnahmen wirst Du mit dem 850er Filter wohl schon noch auf ISO 400-800 gehen können, und Blende 2.8 falls Du nen IR-Index hast.
Die Empfehlungen bei IR so stark abzublenden, kommen wohl auch zum Teil von der ungenügenden AF Korrektur die auch bei kommerziellen Umbauten gemacht wird -die gilt wenn überhaupt nur für eine Optik. Und den Rest muß die Abblendung bringen.
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Zitat:
Zitat von
Keinath
Achtung, momentan hat er ISO 1000 bei Blende 1.8 und dann 2 Minuten Belichtung.
Mit Deinen Tipps braucht er grob 4-8 Stunden Belichtungszeit pro Bild :-)
Damit würde ich keine Schärfe-Reihe machen wollen :-)
Autsch, da hast Du natürlich Recht!
Aber IR-Fotografie bei höheren ISO-Werten macht zumindest mir keinen Spaß.
Zitat:
Zitat von
Keinath
Die Empfehlungen bei IR so stark abzublenden, kommen wohl auch zum Teil von der ungenügenden AF Korrektur die auch bei kommerziellen Umbauten gemacht wird -die gilt wenn überhaupt nur für eine Optik. Und den Rest muß die Abblendung bringen.
Bei mir kommt das eigentlich daher, dass mir persönlich eher IR-Aufnahmen mit Weitwinkel und weitgehend scharfen Bild gefallen. Experimente mit Offenblende sagten mir bei IR nicht wirklich zu. Bei meinen Umbau wurde der AF angepasst und das funktioniert auch bei den meisten Objektiven sehr gut.
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Da bin ich wieder.
Ich habe ein paar Bilder gemacht.
Zu dem einen ...also Liveview hat keine chance mit dem Filter. Alles stockduster.
Dann als nächstes habe ich das mit dem Scharfstellen getestet. Einfach manuell immer etwas den fokusring weitergedreht und wieder ein bild gemacht.
Ich habe mir eine makierung gemacht die fürs erste probieren reicht.
Dann habe ich ISO 100 probiert was ich ja eigentlich auch immer bevorzuge. Aber in diesen fall habe ich da nach 11 min. belichtungszeit immernoch ein sehr sehr dunkles Bild gehabt.
Also ISO rauf auf 400 dann habe ich beim gleichen bild nur ein viertel der belichtungszeit.
Achja und blende 8 auch keine chance.
Mein letztes Bild jetzt hat 500 sekunden bei f 2,8 , ISO 400
Bei so langen belichtungszeiten kam es nun zu sensorglühen. Viele Hotpixel sind im Bild. Aber in der Bildgröße nicht so sichtbar.
Achja und den weißabgleich habe ich eben von anfang an manuell gemacht auf das rosane bild.
Somit war das rosa verschwunden.
So ich lade mal eben das bild hoch.
http://img831.imageshack.us/img831/7259/img19292.jpg
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
ich will noch dazusagen das da kein schnee liegt.
Ich habe das immerhin schon so weit geschafft das rasen und sowas weiß statt grün ist.
Das ist schonmal ein anfang.
Aber mit dem bild traue ich mich natürlich noch nicht auf die straße.
ich bin noch lange nicht an meinem ziel.
Ich denke der nächste schritt ist ein schwächerer IR Filter.
Denn die 50d lasse ich nicht umbauen.
Und mei 350d wo ich dran schrauben würde habe ich ja meiner cousine geschenkt.
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Na da sieht doch schon viel besser aus. Mit etwas Nachbearbeitung kannst Du selbst aus diesem Foto noch was rausholen. Soweit ich das verstehe fotografierst Du nicht im RAW-Format. Falls das so ist, empfehle ich Dir das RAW-Format und einen RAW-Konverter (z.B. Lightroom). Damit erleichterst Du Dir das Fotografenleben.
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Ich habs bisher noch nicht geschafft aus raw mehr rauszuholen..
Also das letzte Bild habe ich in RAW da.*gg*
Ich kann es dir gerne per icq zuschicken. Sind schlappe 18,5 MB
Lightroom habe ich leider nicht da.
Photoshop RAW Converter wäre ne möglichkeit ......ja oder die mitgelieferte Canon Software DPP 3,5
Ich hab mir einreden lassen das das neue Photoshop Elements 9 so toll ist.
Habs mir dann gekauft . vor ca. 3 Wochen....und liegt es hier ..bzw. habs wieder vom Rechner geschmissen.
Finde mich da ja mal garnicht zurecht.
Ich hätte gern Photoshop CS3 oder so. Aber das ist leider brutal teuer.
Muß man ja 1 jahr drauf sparen.
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Mit Interesse habe ich die Beiträge hier verfolgt. Gleiches Problem hatte (habe) ich auch, warte immer noch auf meinen Filter 720 nm. Ich habe vor meiner Vernunft und meinem Finanzminister noch nicht die überzeugenden Worte gefunden und die Infrarot - Geschichte erst mal geschoben. Doch will ich mich nicht zu einem Heul-In mit Dir vereinen, sondern Dir in der RAW - Bearbeitung zu dem mitgelieferte Canon DPP raten. Dort kann man die Raw - Dateien recht gut bearbeiten und dann über .tiff speichern und damit in Deinem gewohnten Program weiter bearbeiten.
Gruß Ernst-Herman
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Ich fotografiere eigentlich immer mit RAW - und habe dann manchmal das Problem doch Bilder schnell zu brauchen, und sie dann erst wandeln zu müßen.
Bei Infrarot sehe ich die Rawbearbeitung als einen großen Vorteil - Du kannst in aller Ruhe die Weißbalance einstellen, und auch an Kontrasten etc. drehen, und hast dabei immer die volle Datenqualität zu Hand - und nicht komprimierte 24 Bit Daten aus dem JPEG.
Lightroom 3 ist toll - aber für Infrarotfotografen die ab und an auch Color-Infrarot machen wollen, fehlt dem Programm eine Möglichkeit zum Kanaltausch, dazu brauchts dann immer noch die Bildbearbeitung - dadurch leidet die Verarbeitung nach meinem Geschmack enorm.
Die Filterfehlkäufe treten irgendwie schon öfters auf. Mit den 850nm Filtern und normalen aktuellen DSLR wird man halt nicht so glücklich - aber eventuell hoffen die anbieter auch auf das doppelte Geschäft - oder haben selbst nicht die nötige Ahnung von der Materie.
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
hallo
lies Dir einmal die nachfolgenden Seiten durch
Lesestoff
Ich habe so eine umgebaute G3/G5 und bin total zufrieden damit. Damit kann man fotografieren wie mit einer normalen Kamera und Du musst nicht lange belichten - knips und fertig
Wolfgang
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Zitat:
Zitat von
knipser2
Ich habe so eine umgebaute G3/G5 und bin total zufrieden damit. Damit kann man fotografieren wie mit einer normalen Kamera und Du musst nicht lange belichten - knips und fertig
Wolfgang
Da kann ich Dir nur zustimmen. Wenn es Spaß machen soll, kommt man um eine umgebaute Kamera nicht herum.
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
So ich hab nun endlich den 720 nm Filter bekommen.
Im vergleich zu dem 850 nm ist das ein riesen unterschied was die Belichtung angeht.
Wenn das Wetter die Tage passt muß ich da noch etwas mit rumprobieren.
Vorallem was die Bildbearbeitung angeht.
Hab da noch nicht ganz den dreh raus.
Aber hier mal ein Bild von gestern.
Ich wünsche mir da nun noch einen blauen Himmel.
Bilddaten waren hier ISO 640, 50mm f 9 , 30 sekunden
http://img156.imageshack.us/img156/4779/img23561.jpg
Der morgige Tag gehört erstmal der Canon SX 30 IS die ich mir heute hier beim Foto Seitz ausgeliehen habe.
Ein Arbeitskollege sucht nämlich eine Digicam mit viel Zoom.
Wollen mal schauen was die Technik so hergibt*gg*
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
30s bei f/9 und iso640 klingt doch schon mal viel vernünftiger, auch wenn das weit hinter den Möglichkeiten einer modifizierten Kamera zurückliegt.
Das Falschfarben-Blau überzeugt noch nicht so ganz, da sind die Übergänge (Gebäude) und die blauen Menschen noch zu extrem.
Ist aber ein wirklicher Fortschritt verglichen mit deinen 850nm-Bildern.
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Zitat:
Zitat von
Sascha aus Nürnberg
Vorallem was die Bildbearbeitung angeht.Hab da noch nicht ganz den dreh raus.
Aber hier mal ein Bild von gestern.
hallo
Dein Bild habe ich mal IR_bearbeitet - dies ist ein MUSS.
Bearbeitung:
http://img829.imageshack.us/img829/9...itetimg.th.jpg
Wolfgang
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
So. Nun habe ich den Himmel schonmal blauer bekommen.
Mein Bild ähnelt nun deinem.
http://img573.imageshack.us/img573/6237/img23562.jpg
Aber mein Ziel ist sowas hier .... richtig knackig weiße Bäume und ein klarer Himmel.
Aber vieleicht habe ich auch noch einen fehler beim weißabgleich gemacht.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/23179836
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Dann warte noch ein wenig, bis wieder Blätter auf den Bäumen ist. Bei dem Bild, das du dir zum Ziel gesetzt hast sind nur die Blätter und das Gras weiß, weil dort die Wärmeabstrahlung deutlich höher ist, als am Stamm.
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Morgen Mittag nach der Arbeit werde ich nochmal was neues versuchen. Ich hab da noch was tolles auf der Speicherkarte.
Den heutigen Tag hatte ich ja mit der Superzoomcamera Canon PowerShot SX30 IS verbracht.
Bin beeindruckt was die Videoqualität und den Zoom angeht. Toller IS bei 840mm Brennweite . Besser als beim EF 100-400mm L IS USM
Was ich schade fand ist das bei vollem Zoom die blendenwahl sehr beschränkt ist.( f 5,8 - f 8 )
Bildrauschen ist auch mehr als erwartet trotz das ich ISO 80 eingestellt habe. Dunkle bereiche leiden sehr darunter.
Aber man muß ja auch nicht immer alles in 100% größe auf dem Monitor betrachten.
Wo Canon noch was verbessern muß ist der ON / OFF Schalter.
Wobei ...Schalter ist gut gesagt....es ist ja leider nur ein Taster wo man beim Transpost sehr aufpassen muß das man die Camera nicht versehentlich einschaltet.
Sind gleich zwei von diesen Tastern vorhanden wo man aufpassen muß.
Ein richtiger Schalter wie bei 350d oben oder der 50d hinten wäre schon echt klasse.
Ungewohnt klein ist sie auch. Wie ein Tennisball mit vielen Knöpfen dran.
Aber trotzdem eine empfehlung wert für leute die keine großen Poster drucken wollen.
Ach ja...der eingebaute Telekonverter 1,7 fach und 2,1 fach funktioniert auch einwandfrei.
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Zitat:
Zitat von
Sascha aus Nürnberg
das ist ein Hochsommerbild - kein Schnee auf dem Geäst ;-))
Wolfgang
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
So nun habe ich die Landschaft schon viel weißer bekommen.
Aber immernoch ist es ein Bild für den Papierkorb und nicht für die Wand.
Naja ...wollen mal gucken was der nächste Sonntag so bringt.
[IMG]URL=http://img716.imageshack.us/i/fertigb.jpg/]http://img716.imageshack.us/img716/7972/fertigb.jpg[/URL][/IMG]
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
hallo Sascha
warte doch mit den IR-Bildern noch etwas - noch ist in den wintergrünen Pflanzen fast kein Chlorophyll und die Blätter der Bäume sind erst recht nicht da. Mit Gewalt jetzt den "Weißeffekt" ohne Blattgrün erzwingen zu wollen , verdirbt die ganze Freude an der IR-Fotografie
Wolfgang
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Ok dann warte ich noch etwas mit den Bildern.
Ich kann ja mal gucken ob sich bis dahin eine neue alte 350d ersteigern lässt die ich dann fpr IR umbauen kann
Wie konnte ich bloß meine gute 350d verschenken.*heul*
Sie war jahrelang mein treuer begleiter und hatte eine mindestens genau so gute Bildqualität wie die 50d.
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Ne 350D habe ich ja auch als IR Kamera, die sind inzwischen ja recht günstig. Der Umbau ist zwar etwas friemelig, aber durchaus machbar.
Und für gute Infrarotbilder reicht die Qualität schon sehr weit.
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Ich glaub ich hab auf deiner Seite Bilder zu dem Umbau gesehen, deswegen dachte ich das ich das dann auch hinkriegen würde.
Wird schon schief gehen.
Wenns nicht klappt hatte ich wenigstens spaß am basteln.
-
AW: Infrarotbilder an der EOS 50 d
Den normalen Teil des Umbaues habe ich nicht auf meiner Wechselfilter-System-Seite - hier habe ich unten Links zu diversen normalen Infrarot Umbauanleitungen.
Das heißt bei der 350D mußt einige Schrauben rausdrehen, an einer Stelle glaub ich was wegfeilen oder besser wegschmelzen mit dem Lötkolben (gab glaub ich auch eine anleitung die da ne Variante hatte), einige Flachbandkabel aus diversen Platinen entfernen die mit verschiedenen Steckersystemen gesichert sind, und dann ein Abschirmblech ablöten an paar Lötstellen.
Vor Du Dir die Kamera kaufst, solltest Du Dir noch überlegen was für Filter Du verwenden möchtest - und woher Du die beziehst. Das ist oftmals ein Knackpunkt, da die passenden Filter teuer gehandelt werden.