-
Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Hallo
Welches der 4 genannten Linsen (im Betreff) würdet ihr nehmen, wenn ihr Euch entscheiden müsstet und warum.
Welches würdet ihr nicht nehmen - und warum nicht.
Das Distagon 2.0/35 würde nur gebraucht in Frage kommen.
Vielleicht kann mir jemand die Entscheidung erleichtern.
Achja1, beim Elmarit würde ich natürlich die neuer Version nehmen. Das Voigtländer ist ist die SLII Variante.
Achja2, gegen eventuell andere sehr gute Alternativen bin ich nicht abgeneigt.
Vielen Dank und liebe Grüße
Elmarit
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Hi. Das ist ein echtes Luxusproblem. ;)
Das neueste Elmarit ist optisch besser als das Summicron.
Das Summicron ist aber eine Stufe lichtstärker als das Elmarit.
Das Distagon ZE ist haptisch und optisch ein Traum, es nutzt die Blendensteuerung durch die Kamera, zeigt zum Rand hin aber CAs an starken Kontrastübergängen.
Mit dem Voigtländer habe ich noch nicht fotografiert.
Ich würde, obwohl ich großer Leica-Fan bin, das Distagon nehmen. Alleine schon, weil die Linse perfekt mit einer EOS kommuniziert.
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Danke Carsten!
Als Luxuxproblem würde ich sehen, wenn ich das EF 35L nehmen würde, denn das ist mir zu teuer. Deshalb muss ich mich um preiswertere Alternativen umsehen.
Heutzutage ist es ja leider so, dass das 20- 30 Jahre alte Summicron auch so teuer ist wie das 2 Jahre alte Distagon. Insoferne hast Du sicher Recht.
Es ist aber auch so, dass ein Summicron 2.0/35 mm neu aber auch immerhin 1300 EUR kostet, während ein Distagon neu um 800 EUR zu bekommen ist.
Am Preiswertesten sehe ich noch immer das Voigtländer. Ob es so gut ist, wie die anderen - keine Ahnung. Das Voigtländer wird jedenfalls als gut beschrieben und man kann es sich sogar "neu" leisten, was bei den anderen nicht so leicht geht.
Liebe Grüße
Elmarit
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Nur so nebenbei: Ich habe eine 5D und bin mit dem 60er Elmarit und 135er Elmarit sehr zufrieden. Ich sag das, damit nicht wieder Missverständnisse aufkommen - egal, was im Profil steht. (Das ist ein veralteter Eintrag). Ich bin mir nur ein bisschen unsicher, was gut ist und ich überlege 100 x rauf und runter. Das möge man mir bitte nachsehen. Vielen Dank!
Liebe Grüße
Elmarit
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Moin,
also wenn Du die Lichtstärke nicht unbedingt brauchst, würde ich definitiv zum Elmarit 2.8/35mm E55 raten. Das 35er gilt als eines der schärfsten Objektive und hat darüber hinaus den Ruf, auch durch ein wunderbares Bokeh zu glänzen. Ich hatte es hier mal vorgestellt..
http://www.digicamclub.de/showthread...rit+2.8%2F35mm
Es dürfte in der Summe sehr schwer für andere Kandidaten sein, die Leistung zu "toppen". Auch vom ZE 2/35mm kann ich mir das nicht so recht vorstellen. Für mich ist das kleine 35er Elmarit eines der schönsten und vom Preis-Leistungsverhältnis wohl besten Leica Linsen überhaupt. Man kann es mit etwas Geduld um die 350 Euro oder drunter finden, sollte aber drauf achten, schon die Version mit integrierter Sonnenblende und E55 Filtergewinde zu suchen. Die alten Leicaflex Versionen sind zwar auch excellent, sind jedoch noch nicht so Offenblendstark und an den Rändern erst nach 2 Blenden wirklich gut.
Vom Summicron 2/35mm kann ich nur abraten, wenn Du mit einer KB - Kamera arbeitest. Ich besaß es ebenfalls, habe es aber wieder abgegeben. Hat zwar eine hervorragende Zentralschärfe, aber fällt doch zum Rand hin deutlich ab.
LG
Henry
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Samyang bringt im ersten Quartal 2011 ein 1.4/35mm raus. Wenn die Anschaffung also nicht sehr dringlich ist, empfehle ich einstweilen abzuwarten.
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Danke Henry und urmelchen,
@Urmelchen: Ich weiss und das habe ich auch schon berücksichtigt. Nur war es in der Vergangenheit so, dass Samyang so gut wie nie den vorgegebenen Erscheinungstermin eingehalten hat. Ich schätze, man muss wieder mit einer 6 monatigen Verspätung rechnen. Ob ich 6 Monate warten will? Abgesehen davon, war die optische Leistung überwiegend gut, aber das Material liess meiner Meinung nach zu wünschen übrig. Aber 1,4er Blende ist natürlich schon toll - kann man sagen was man will und für den Preis von ich glaube 390 EUR - was will man mehr. Nur habe ich halt den Eindruck, dass die Verarbeitung nicht sonderlich gut ist. Es gab ja schon genug Probleme damit, dass die Blende hängen bleibt usw. Optik alleine ist halt leider nicht alles.
@Henry: Wie siehst Du die optische Leistung zwischen Elmarit 2.8/35 und 2.8/28 ? Würdest Du sagen, dass 35er besser ist als 28er oder umgekehrt oder gleich?
Ich persönlich tendiere zum 35er, weil das 35er noch keine so "großen Nasen" bei Street macht. Das 28er ist bereits mehr Landschaftslinse. So sehe ich das.
Vielen Dank für Eure Meinungen. Was ich bemerkt habe erfahren die neien Zeiss einen großen Preisdruck am Gebrauchtmarkt. Bei einem Auktionshaus ist vor wenigen Tagen das 2.0/35 Distagon ZF bereits um etwa 450 EUR weggegangen. Mag vielleicht eine Ausnahme gewesen sein - nur ich glaube, dass diese Linsen auch in Zukunft gebraucht deutlich niedriger gehandelt werden als Neu. Die Leicas werden leider beinahe von Tag zu Tag teurer. Zumindest gewinnt man diesen Eindruck.
Liebe Grüße
Elmarit
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Auch bei den Leicas hat sich einiges getan, was die Verbesserungen der einzelnen Versionen betrifft.
Das Summicron 2/35 leidet bei Offenblende an einer Bildfeldkrümmung, was auch die von Henry bemängelte Eckunschärfe zumindest zum Teil erklärt.
An einer 40D bemerkt man das nicht, an der 5D sieht das anders aus.
Das neueste Elmarit ist nochmal günstiger und optisch eine Wucht - wie schon beschrieben.
Das Zeiss ZE ist schon klasse. Es mag sein, dass es an das neue Elmarit nicht ganz herankommt, dafür hat man aber eine Blendenstufe mehr.
Und ich glaube, dass das Distagon besser ist als das Summicron. Dazu kommt eben auch die volle EOS-Tauglichkeit. Für mich ein deutliches Argument.
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Ich denke schon das Samyang das 35er zügig veröffentlicht, immerhin ist nach der Ankündigung schon rund ein Jahr vergangen. Alternativ wäre noch ein Zeiss Flektogon 2.4/35mm empfehlenswert. Das ist offen knackscharf und hat die unglaubliche Naheinstellgrenze von 19cm. Foto-Olbrich in Görlitz hat grad eins da, man kann dann wohl sicher sein ein gutes zu erwischen.
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Oder man wartet auf das 1.4/35 Distagon. Wenn aber der Preis von EUR 1650 genannt wird, wird man leider bestimmt munter aufgrund des harten Aufschlags. Angesichts dessen ist ja die Version mit der 2er Blende ein Schnäppchen. Ich finde, für schnelle Linsen werden fast unverschämt hohe Preise aufgeboten, die in keinem Verhältnis mehr stehen und den Firmen eher als Cash-Cow dienen.
@ Carsten: Mit der EOS-tauglichkeit hast Du sicher Recht, weil das Auflagemass 100%ig passt und nix wackelt. Ob man wirklich eine Blendenautomatik braucht - ich weiss nicht. Ich mache alles mit AV und korrigiere die Belichtung, wenn erforderlich. Und wenn ich sehe, dass die Zeit zu lange wird, ja dann schraube ich an der ISO oder an der Blende - je nachdem.
Dass ich an der Kamera die Blende aufgrund der vorgegebenen Zeit ausrechnen lassen würde - ich weiss nicht - ich könnte es mir nicht vorstellen Für mich ist wie gesagt praktikabler die Zeit ausrechnen zu lassen und dann sowohl Entscheidungen in Hinblick auf ISO und/oder Blende zu treffen.
Ich weiss nicht zu was man eine Blendenautomatik braucht. Vielleicht hilft mir jemand auf die Sprünge?
Liebe Grüße
Elmarit
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Na ja, du kannst bei Offenblende fokussieren und die Kamera blendet das Objektiv beim Auslösen auf die gewünschte Blende ab.
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Will man zwischen 500 und 1000 Euro Geld ausgeben, dann ist das Rollei oder Contax Distagon 1.4/35 zu empfehlen. Das ist ein zurecht legendäres Objektiv mit Kult-Status.
Automatische Blendensteuerung ist angenehm, da man immer bei Offenblende scharfstellen kann und die Kamera dann selbstständig auf den gewählten Blendenwert abblendet.
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Will man zwischen 500 und 1000 Euro Geld ausgeben, dann ist das Rollei oder Contax Distagon 1.4/35 zu empfehlen. Das ist ein zurecht legendäres Objektiv mit Kult-Status.
Automatische Blendensteuerung ist angenehm, da man immer bei Offenblende scharfstellen kann und die Kamera dann selbstständig auf den gewählten Blendenwert abblendet.
Man muss bei der 5D allerdings den Spiegel kürzen, da er ansonsten anschlägt.
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Automatische Blendensteuerung ist angenehm, da man immer bei Offenblende scharfstellen kann und die Kamera dann selbstständig auf den gewählten Blendenwert abblendet.
Jou, wie schon geschrieben.
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Vielen Dank für Eure Aufklärung,
das mit der Springblende wusste ich nämlich nicht. Ist dies beim Voigltänder Ultron 2.0/40mm auch der Fall? Ist das nur bei der Nikon-Version so oder bei der EOS-Version auch? Ich glaube einmal gelesen zu haben, dass das nur bei der Nikon-Version so ist - kann mich aber auch täuschen.
Aber gut, ich kann das wohl selbst auch herausfinden. Auf alle Fälle ist so eine Springblende natürlich schon toll.
Danke und liebe Grüße
Elmarit
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Hallo Elmarit!
Die 1,4/35er Fraktion neigt offen sicher zu Randunschärfe, auch Leica.
Das 2,8/35, das Henry empfiehlt, wäre auch mein Vorschlag, wenn es um die 35mm geht. Die 5D hat ein gutes Rauschverhalten und verkraftet diese eine Blende.
Wesentlich mehr würde ich aber zum Voigtländer 2/40 Ultron tendieren.
In flickr finde ich immer lustige Bilder, wenn ich mit Stichworten suche - vor allem der Hamburger ist voller Patriotismus:
http://www.flickr.com/search/?w=all&...+Ultron&m=text
Ich habe es schon erwähnt, ich bin mit dem EF 2/35 zufrieden:
http://www.flickr.com/photos/padiej/...7622554847294/
lg Peter
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Danke Peter,
welche Anfangsblende die Linse hat ist mir egal. Die Linse sollte halt bei Blende 2.8 schon ziemlich scharf sein.
Ich lege nämlich nicht so viel Wert auf "Schärfetiefenspielereien", sondern die Linse sollte AL-tauglich sein und da glaube ich mit Blende 2.8 absolut auszukommen, wenn es bei Offenblende halbwegs scharf zeichnet.
Ich möchte mich in diesem Brennweitenbereich in Streetfotografie versuchen. Ich veröffentliche aber nix, sondern es ist nur für mich, weil ich mich rechtlich keinesfalls in die Nesseln setzen möchte. Ich denke, dass es in diesem Fall ziemlich ghupft wie ghatscht ist, ob ich 35mm oder 40 mm nehme. 28 mm wird mir für Street wahrscheinlich zu kurz werden, bzw ich fürchte bei 28mm auffällige Nasen. Aber auf der anderen Seite ist das auch sekundär, weil mit 28 mm geht man normalerweise ohnehin nicht so nahe ran, dass dies zum Problem werden könnte.
Ich fasse zusammen:
Henry empfielt Leitz Elmarit
Carsten empfielt Distagon
Peter empfielt Ultron.
Urmelchen empfielt Samyang
Und ich habe die Qual der Wahl. :hehehe:
2 gute Empfehlungen brauche ich noch, damit es sich mit den Augen am Würfel ausgeht. :o
Was mich interessieren würde wäre, warum Voigtländer mit einer so kleinen Linse auch so eine gute Bildqualität zusammenbringt, während das Distagon ein 500 Gramm Klotz ist.
Warum brauchen manche Hersteller so viel Material, während andere Hersteller mit einem Bruchteil dessen auskommt.
Was mir auch immer auffällt ist, dass gerade bei Weitwinkel die Verzeichnung bei kleineren Gläsern überhaupt nicht auftaucht, während die Verzeichnung bei großen Gläsern sehr sehr oft sichtbar wird.
Da frage ich mich ernsthaft: Warum stellt man nicht generell kleine Linsen her? Hat doch alles nur Vorteile oder wo liegt bei mir der Denkfehler?
Liebe Grüße
Elmarit
.
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Zitat:
Zitat von
Elmarit
Ich möchte mich in diesem Brennweitenbereich in Streetfotografie versuchen.
(...)
bzw ich fürchte bei 28mm auffällige Nasen. Aber auf der anderen Seite ist das auch sekundär, weil mit 28 mm geht man normalerweise ohnehin nicht so nahe ran, dass dies zum Problem werden könnte.
Moin :-)
1. Hmm, ich gebe mal zu Bedenden, dass bei neudeutsch "Street" (= verstehe ich als spontanes Knippsen von mehr oder weniger Unbeteiligten, richtig?) eine manueller Fokus doch etwas langsam bzw. unsspontan ist. Da wäre mir ein schneller AF lieber, ist auch unaufälliger.
2. Auch bei 35mm und Nahdistanz gibt es noch reichlich dicke Nasen. Das hört erst ab +85mm und Abstand bei Portraits auf.
3. Mein Tippp wäre übrigens ein gebrauchtes Canon EF 24 L 1.4 der ersten Generation (um € 750). Dann aber mit Abstand zu den Nasen :-) Grund: Auch "Street" lebt m.E. ganz entscheidend vom "Freistellen" (=Blickführung) bei geringer Schärfentiefe im Gegensatz zum bloßen "Ablichten". Ist aber Geschmacksfrage und gilt nur für mich :-)
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Also für die Straße finde ich 35mm bei Kopf und selbst Oberkörperportraits schon grenzwertig. Hier würde ich fast nur mit 50mm losziehen. An der 5D arbeitet auch dein 60er für die Straße perfekt. Du wirst da wohl nichts Besseres finden, wenn dir 2.8 reichen. Hast du dich denn hier schon eingeschränkt gefühlt? Ansonsten geht bei mir qualitativ bei MF nichts über mein Flek.
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
28mm ist mir auf Vollformat zu weit. Vor allem Personen im Randbereich kommen nicht gut davon.
Mein Dreamset ist derzeit NEX + Voigtländer Ultron 2/28mm ==== 42mm KB-Equivaltent
Da kommen alle gut davon, auch die am Rand.
http://farm5.static.flickr.com/4084/...c554f5936d.jpg
Voigtländer Ultron 2/28 auf NEX 07 von padiej auf Flickr
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Na nun schummelst Du aber bei Deiner Linsen - Würfelei..:prost:
1. Henry empfiehlt Elmarit (benutzt es seit Jahren)
2. Carsten empfiehlt Distagon, das er mal kurz testete, damals noch an der 40D soweit ich weiß
3. Peter tendiert zum Ultron, empfiehlt aber sein 2/35mm von Canon mit dem er zufrieden ist.
4. Urmelchen empfiehlt kein Samyang, ist aber nur gespannt darauf, wie es wird. Wie alle übrigens.
Ich denke, man kann das gar nicht abschließend beantworten, sondern die Entscheidung kannst Du nur selbst durch direkt Vergleiche dieser Probanden für Dich finden.
Gerade beim Thema Altglas scheiden sich so die Geister in den Vorlieben. Der eine legt wert auf schönes Bokeh, der Nächste auf Schärfe und Kontrast, wieder ein anderer ist absolut darauf angewiesen das die Linse am KB schon offen bis in die Ränder scharf abbildet oder wenig vignettiert, der "Landschaftsgärtner" oder Architekturfotograf ist sucht geringste Verzerrungen..
Eigentlich hat jeder Hersteller von Objektiven ein gutes Objektiv in diesem Segment im Programm.
Damit sich jeder solche Fragen individuell beantworten kann, sollten wir vielleicht mal einen Leih-Pool aufmachen, wo gegen Sicherheitengestellung und Porto die Objektive getestet werden können, so sie denn hier im Forum bei Mitgliedern vorhanden sind. Nur so eine Idee.
Es liegt in der Natur der Sache, das jeder, der von einem Objektiv begeistert ist oder war, dies immer im Kontext seines zeitabhängigen Erfahrungshorizontes und den Vergleichsmöglichkeiten und seinem Geschmack beurteilt. Gerade bei diesen auch heute noch hochpreisig gehandelten Objektiven ist es sehr schwer, hier zu antworten.
Was hatte ich an 35mm Objektiven am KB?
Leica Summicron 2/35mm>>> wieder verkauft
Zeiss HFT Distagon 2.8/35mm >> weg damit
Rollei Distagon 2.8/35mm >> weg damit
Yashica 2.8/35mm >> wieder weg leider
Leica Elmarit 2.8/35mm Version 1 >> nach langer Zeit abgelöst durch
Leica Elmarit 2.8/35mm E55 >> die ich empfehle
Zeiss Distagon 1.4/35mm, leihweise >>> nicht mein Ding, zu weich und Dreiecksblende
Canon FD 2/35mm S.S.C. >>> Top Linse, in beiden Versionen umgebaut für 5D funktionierend
Pentax Takumar 3.5/35mm >> schnell wieder weg
Zeiss Skoparex 3,4/35mm M42... Top, aber etwas flau offen
und sicher noch einige andere...
Darunter waren Linsen, die von anderen hoch gelobt werden. Es zeigt, das die Präferenzen immer anders verteilt sind und eine Empfehlung hier ausserordentlich schwer ist aufgrund der unterschiedlichen Gewichtung.
In der Summe konnte eigentlich als exzellenter Standard auf lange Sicht nur das Elmarit 2.8/35mm bestehen, das ich in meiner Sammlung halte, obgleich ich mit dem Angenieux 2.5/35-70mm ein verdammt gutes Objektiv auch in diesem Bereich habe, das bei f2.8 schon an das alte Elmarit heranreicht.
Ob und wie das Samyang wird.. man wird es sehen. Sollte es sich als besser erweisen und so ein Brüller wie das 1.4/85mm werden, also das Leica übertreffen können, so geht das dann wieder.
Ich würde nicht warten wollen, wenn ich eine Brennweite benötige. Ich suche mir das aus, was ich brauche und sollte etwas Neues kommen, so muss es erst beweisen, das es besser ist als das Alte.
So meine Philosophie dabei.
LG
Henry
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Danke Euch allen.
Nur, damit ihr eine Vorstellung habt, was ich mir vorstelle, was ich machen möchte. So gut werde ich nicht werden, aber ich könnte mal anfangen zu üben.
Gerade der nächste Frühlung gibt sehr sehr gute Möglichkeiten bei Street mit Licht und Schatten. Eben weil die Sonne noch tief steht. Das gibt wirklich phänomenale Bilder, die auf mich äusserst spannend wirken. Licht, Schatten und Spiegelungen sind interessante Themen bei Street.
http://www.dslr-forum.de/showthread....ight=street%2A
Leider sieht man meines Wissens die Bilder nur dann, wenn man dort angemeldet ist. Aber es ist halt ein Beispiel, was ich gerne machen würde.
Und da bieten sich meiner meiner Meinung nach am besten eine Brennweite zwischen 35mm und 40mm an. Alles andere finde ich entweder zu lang oder zu kurz. Denke ich zumindest - kann mich aber auch irren.
Liebe Grüße
Elmarit
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Ein weiteres interessantes 35er wäre das Minolta Rokkor 1.8/35, das müsste aber erst für EOS umgebaut werden. Scharf, Lichtstark und das tolle Minolta-Bokeh inclusive.
http://www.rokkorfiles.com/35mm.htm
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Die Bilder im obigen Link sind heuptsächlich mit einer M8 und dem Nokton 1.4/35mm und teilweise mit einer 5DII und Voigtländer Ultron 2.0/40mm entstanden. Deshalb finde ich diese Brennweite für diesen Zweck in meinen Augen optimal. Gebt ihr mir Recht oder nicht? ;-))
Wobei bei einer M8 35mm etwas mehr als 40mm auf KB sind.
Liebe Grüße
Elmarit
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Für deine Beispiele sind 35mm in der Tat ideal. Erst ab Brustportraits wird es, wie gesagt, eng mit der Verzeichnung.
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Zitat:
Zitat von
Elmarit
Die Bilder in dem Link sind mit 35mm, aber an APS-H, also mit 1.3 Crop gemacht.
(#75)
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Dann kommen hier einige hochaufgelöste Bilder-Links von mir, Offenblende an KB - Format der EOS 5D MKII.. des Elmarit 2.8/35mm E55
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...arit_offen.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ffen_teich.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...en_strasse.JPG
Im Mozilla Firefox mit dem Pluszeichen vergrößern und staunen. Insbesondere auch mal die Ecken ansehen wegen Schärfe, CA usw..
LG
Henry
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
2. Carsten empfiehlt Distagon, das er mal kurz testete, damals noch an der 40D soweit ich weiß
...
Pentax Takumar 3.5/35mm >> schnell wieder weg
...
Nee, der Carsten hatte das Distagon auch an der 5D und die Linse konnte daran genauso überzeugen wie an der 40D. ;)
Carsten empfiehlt aber auch das Elmarit, denn er hatte das von Henry auch mal an der Kamera und war restlos begeistert.
Das Zeiss ZE bekommt meine Empfehlung weil es 1. noch eine Blende schneller ist (und ich mag das) und 2. es eben die Blendenautomatik hat. Außerdem fühlt es sich einfach traumhaft an, sogar noch besser als ein Leica und das kann man sich eigentlich kaum vorstellen!
Das Takumar 3.5/35, das ich hatte, war ziemlich gut. Ich habe es wieder verkauft, weil es dem 5D Spiegel im Weg ist.
Das sind einiger der 35er, die ich ausprobieren durfte (einige kurz, einiger länger):
Zeiss Distagon T* 2.0/35 ZE = ein Traum, optisch wie haptisch
Leica Elmarit-R 2.8/35 (alt) = ziemlich gut, aber nicht an der 5D getestet
Leica Elmarit-R 2.8/35 (neu) = ein Traum
Leica Summicron-R 2.0/35 = sehr gut, aber schwach in den Ecken durch eine Bildfeldkrümmung weit offen
Nikkor-O 2.0/35 = exzellent, leider wieder verkauft, nicht an der 5D getestet
MIR-1B 2.8/37 = ziemlich gut, geht nicht an der 5D
Asahi SMC Takumar 3.5/35 = ziemlich gut, geht nicht an der 5D
Porst WW 1.8/35 MC Auto H = offen sehr weich (aber immerhin f/1.8), abgeblendet ziemlich gut
Soligor Wide-Auto 2.8/35 = durchschnittlich
Soligor 3.5/35 = na ja
Revuenon-Special 2.8/35 = nun ja, nicht wirklich empfehlenswert (2 Versionen getestet)
MIR-24N 2/35 = eine exzellente Linse, nicht ganz so scharf wie ein Leica, das Zeiss oder das Nikkor, aber rundherum angenehm
Steinheil Quinaron 2.8/35 = ein Traum!
Vivitar 1.9/35 = offen recht weich, aber sonst sehr gut
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Wie ist dieses Objektiv? Scheint mir günstig zu sein:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT
Gruß Gerhard
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Zitat:
Zitat von
gewa13
Das ist sicher kein schlechtes Objektiv, doch es hat ein Rollei-Bajonett und das bringt Probleme bei der Adaption an eine EOS.
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Ich staune immer wieder, wie aktiv ihr hier seid -- zwei Tage nicht hineingeschaut, und schon gibt es wieder eine Riesenthread ... :)
Ich kenne zwar (leider) die genannten Zeiss- und Leica-Linsen nicht, fotografiere aber seit einem Weilchen mit dem Ultron 2/40mm an der 5DII und bin so zufrieden, dass ich es nur noch selten von der Kamera nehme. Die Linse ist ein wahres Kontrastwunder, wie ich auch kürzlich bei einer Schneewanderung durch den Wald wieder bestaunen durfte (siehe anbei, in Lightroom nur Aufhelllicht auf 15 und exportiert; sieht fertig bearbeitet natürlich etwas schicker aus). In puncto Schärfe und Farben steht das Objektiv meinen L-Zooms in nichts nach, falls das ein Kriterium ist. Die Brennweite von 40mm empfinde ich persönlich als ideal, aber da hat sicher jeder andere Vorlieben. Auch den Umstand, dass das Objektiv sich bis auf den fehlenden AF wie jedes andere Objektiv an der EOS verhält, empfinde ich als sehr komfortabel.
http://www.jensknipp.de/bilder/2010_12_25_02278.jpg
Schau mal auf meinem Blog -- alles, was da im Dezember mit 40mm gekennzeichnet ist, geht auf die Rechnung des Ultron. Des Weiteren gibt es im DSLR-Forum einen Beispielbilder-Thread, wo ich auch ein paar Bilder gepostet habe.
Tja, die Qual der Wahl ... ;)
Gruß Jens
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Nikkor 2.0 35mm an der 5D eine absolute Empfehlung!
Habe aber den K-Typ von 74-77 gebaut.
LG
Gerhard
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Ich möchte nomal gerne meine Frage wiederholen und vielleicht kann mir diese jemand beantworten:
Ich möchte folgendes wissen:
Manche Hersteller produzieren Pfannkuchenlinsen mit doch sehr guter Bildqualität: (z. B. Voigtländer, Zuiko usw.)
Mancher Hersteller produzieren deutlich größere und schwerere Linsen mit sehr guter Bildqualität (z. B. Zeiss)
Jetzt frage ich mich: Warum und aus welchem Grund verbaut Zeiss deutlich mehr Glasfläche als z.lB. Zuiko oder Voigtländer mit den Pfannkuchenlinsen bei gleicher oder fast gleicher Bildqualität?
Wo liegen die Vorteile bei schweren Linsen - denn sonst sehe ich ja nur Nachteile. Ein Voigtländer Ultron 40 kann man in die Hosentasche stecken, was beim Distagon 2.0/35 nicht mehr so einfach geht. Ausserdem habe ich sehr stark den Eindruck, dass Linsen mit kleiner Glasoberfläche deutlich weniger verzeichnen.
Was meint ihr zu diesem Thema?
Liebe Grüße
Elmarit
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Eines verstehe ich auch noch nicht ganz mit der Springblende.
Normalerweise heisst das ja, dass man bei Offenblende fokussieren kann und sobald man auf den Auslöseknopf drückt blendet es auf die Arbeitsblende ab.
Aber wann erfolgt die Belichtungsmessung? Erfolgt die Belichtungsmessung zwar bei offener Blende und wird die gemessene Zeit dann auf die eingestellte Blende heruntergerechnet?
Beispiel: Es wird die Blende 4.0 eingestellt. Die Belichtungsmessung erfolgt bei Offenblende 2.0, weil ja die Blende beim Fokussieren offen ist. Wie kommt nun die Kamera auf den Zeitwert für die eingestellte Arbeitsblende?
Ausserdem ganz schlau werde ich beim Voigtländer Ultron 40 mit EOS Anschluss nicht, was ich bis jetzt gelesen habe. Mir kommt so vor, als würde beim Voigtländer das Fokussieren nur bei Arbeitsblende funktionieren. Also keine Springblende. Kann das bitte jemand bestätigen oder dementieren?
Wie schaut es mit den neuen Zeiss-Linsen aus? Haben diese wirklich eine Springblende? Ich kenne mich nun überhaupt nicht mehr aus.
Bitte/Danke!
Liebe Grüße
Elmarit
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Ist doch eigentlich ganz einfach:
Bei Offenblende misst eine Kamera das einfallenden Licht, solange es keinen elektrischen Kontakt zum Objektiv vorfindet, das ihm eine Anfangsblende mitteilt. Das war auch schon bei analogen SLRs der Fall, wenn keine mechanischen Indikatoren da waren, welche Blende grad eingestellt ist. Hierzu dienten früher die Hebelchen und "Nasen" am Objektiv.
Dabei wurde der Kamera die Anfangsöffnung mitgeteilt, und jede Blendenverstellung am Objektiv korrespondierte mit dem Beli der Kamera.
Heute übernimmt der Chip in den elektrischen Leitungen des Objektivs diese Funktion. Er teilt der Kamera über ein "genormtes" Steuerungsprotokoll die Anfangsblende mit und gibt bei Blendenänderung der Kamera den jeweilig erhöhten/erniedrigten Abblendwert (inkrement/dekremental-Geber) mit. Dies gilt bei Automatik - Objektiven, die eine elektronische Steuerung der Blende haben. Zu dieser Gattung gehört das Voigtländer, zumindest das von mir testweise benutzte Voigtländer APO Lanthar SLII, das Ultron vermutlich ähnlich..
So erfährt also der Beli, was Du grad an der Kamera eingestellt hast in Bezug auf die Blende und schließt mit seinem Motor die Blende bei Auslösung.
Was Du weiterhin allerdings direkt einstellen musst, ist der Fokusring, da es sich um ein teilmanuelles Objektiv handelt, das keine AF Funktion besitzt.
Diese Mimik gilt, soweit ich weiß, auch für die gesamte neuere Zeiss Palette..
LG
Henry
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Danke Henry für Deine tolle Erklärung! :respekt:
Zitat:
Was Du weiterhin allerdings direkt einstellen musst, ist der Fokusring, da es sich um ein teilmanuelles Objektiv handelt, das keine AF Funktion besitzt.
Naja, so viel habe ich mittlerweile schon gecheckt, dass es sich um manuell zu fokussierende Linsen handelt und ich im Forum für manuelle Linsen bin. :D
Danke und liebe Grüße
Elmarit
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Es gibt Objektive, die keinen AF haben, aber eine Automatikblende besitzen. Bei Pentax ist das die A-Serie.
Man muss nur fokussieren, den Rest macht die Kamera.
Der Vorteil ist die präzise Belichtungseinstellung (von der Offenblende weg), während bei Arbeitsblende die Belichtungsmessung nicht so exakt funktioniert.
Darüber gibt es einen Thread.
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
1.
Vielleicht hilft das zur Größe der Objektive (zumindest Frontlinsendurchmesser), im Netz gefunden:
"Die Lehrsatz-DEFINITION von LICHTSTÄRKE bezieht sich IMMER auf die max. Blendenöffnung.
Nimm ein z.B. ein Standardobjektiv mit folgenden Werten:
Brennweite 50mm, Lichtstärke 1:1,4
Errechne mittels Schieblehre den Glasfrontdurchmesser; er ergibt 36mm.
Mulitpliziere: 36mm x 1,4
Ergibnis: 50,4mm Brennweite
Natürlich kann man durch schliessen der Blende die Lichtmenge reduzieren, doch dies ist nicht Bestand der DEFINITION."
Quelle:
http://forum.chip.de/digitalkameras-...te-434339.html
****
Edit:
So ganz richtig ist das dann aber wohl doch nicht:
"Der reale Blendendurchmesser ist idR deutlich kleiner als er nach der Formel Brennweite/Blende sein dürfte. Es hängt mit der Lage der Blende im Strahlengang zusammen. Nur wenn die Lage der Blende identisch wäre mit der Lage der Frontlinse wäre die Berechnung über Brennweite/Blendendurchmesser richtig."
"Also bei der Sache mit der Blende darf man nicht einfach vom Durchmesser der Frontlinse ausgehen. Die wird vielfach bewusst größer gewählt als es simpel rechnerisch erforderlich wäre. Beispiel SWW . Da wäre die Frontlinse ja VIEL zu groß. Aber man will ja auch Licht aus allen Winkeln empfangen.
Beispiel neues 1,4/50mm von Sigma. Da ist die Frontlinse auch größer als sie bei simpler Betrachtung sein müsste. Dort aber will man die Vignettierung in den Griff kriegen. Also will man auch am Rande noch viel Licht reinlassen.
Bei üblichen Teleobjektiven ist die Rechnung auch nicht so einfach. Die bestehen im Prinzip aus einer langbrennweitigen Sammellinse und einer etwas kürzerbrennweitigen Zerstreuungslinse. Dadurch erreicht man einen kompakteren Aufbau. Auch hier dient eine etwas größere Frontlinse u.a. dem Vorbeugen von Bildfehlern."
Das stammt hieraus: Umgekehrt geht auch - also schön groß statt klein: Hier mal ein 10 kg Zeiss 1.000mm - für damals angeblich 45.000 DM:
http://img227.imageshack.us/img227/337/zeiss03km0.jpg
Aus dem Bericht:
http://www.nikon-fotografie.de/vbull...p/t-77760.html
:shocking:
2.
Was beim aktuellen Zeiss ZE (und vermutlich Voigtländer) nett ist, dass der Sucher beim Abblenden nicht dunkler wird.
Also genau wie beim AF-Obkektiv immer schön hell.
:cool:
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Danke Kunibert:)
Äh wie ist das?
Wenn ich mir das Leitz Elmarit 2.8/60 ansehe.
Ich habe es nicht da, aber die Frontlinse dürfte maximal ein bisschen mehr als 1 cm Durchmesser haben.
Sagen wir mal 12 mm schätzungsweise.
12 x 2,8 = 34 mm
Ich denke, das passt was nicht. Vielleicht hängt es auch damit zusammen, dass es ein Makro ist.
Aber es gibt doch auch 60er Makros mit einer deutlich größeren Frontlinse als beim 60er Elmarit.
Und wenn man sich die Zuikos OM ansieht, da ist doch die Frontlinse mickrigst auch bei höherer Brennweite.
Ich denke, das muss mit dem Abstand der Linsen und mit der Glasdicke im Objektiv zu tun haben. Je dünner das Glas, desto weniger groß braucht die Frontlinse und somit das Objektivgehäuse sein.
Aber bitte um Gottes Willen machen manche so große Dinger, wenn Zuiko und auch Voigtländer beweisen, dass es auch kleiner geht? I versteh das nicht. Irgendeinen Vorteil mussen die großen Bauglotzen doch haben, weil mit der Miniaturbauweise erspart man sich viel Material und die Anwender freuen sich ein Objektiv in die Hosentasche stecken zu können.
I verstehs nicht.
Liebe Grüße
Elmarit
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Also das Frontglas am 6oer Macro dürfte schon größer sein als 12mm...
:noe:
Das Elmarit 28mm hat bei f2,8 z.B. vorn 36mm Frontglas - macht nach der Formel 36*2,8 = 100,8 - das passt nicht zusammen :-)
:autsch:
Daher oben auch der Nachtrag: In real ist die Frontlinse kleiner!
-
AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35
Zitat:
Also das Frontglas am 6oer Macro dürfte schon größer sein als 12mm...
Ich glaubs nicht, dass es größer ist. Es ist aber schwer zum Abmessen, höchstens mit einer Schiebelehre ungefähr..
Naja, wenns nicht 12 mm seind, dann sind es 14 mm - aber mehr glaube ich nicht.:D
Auf alle Fälle kannst Die Lucke mit der Fingerspitze zuhalten. ;-)
Liebe Grüße
Elmarit