Voigtländer Apo-Lanthar 3.5/90mm SL II
Hallo zusammen!
Nun darf auch ich meinen ersten Objektivbericht posten! :)
Nachdem das Voigtländer Ultron 2/40mm SL II innerhalb kürzester Zeit zu meinem Leib-und-Magen-Immerdrauf geworden ist und ich ohnehin noch nach einem Porträt-Objektiv Ausschau gehalten habe, lag es nahe, mit dem jüngst erschienenen Apo-Lanthar den Versuch zu wagen. Heute traf das Paket endlich ein, und ich konnte einen ersten Testlauf machen -- ob ich das Objektiv behalte, hängt aber noch ein bisschen davon ab, ob mein Canon 100-400mm in der Bucht ein neues Zuhause findet ...
Der erste haptische Eindruck ist sehr positiv: Wie das Ultron auch, ist das Objektiv komplett aus Metall, nur der Fokusring ist gummiert. Natürlich ist das Apo-Lanthar schwerer als das Ultron, aber an der Kamera fühlt es sich immer noch angenehm leicht und gut ausbalanciert an. Anbei die beiden genannten Objektive im Größenvergleich (mit aufgeschraubter Streulichtblende):
http://www.jensknipp.de/bilder/2010_12_15_01887.jpg
In der Naheinstellung wird der Größenunterschied noch deutlicher. Es sei erwähnt, dass der Fokusring das Apo-Lanthar sich um nahezu 270° drehen lässt (im Gegensatz zu den knapp 180° des Ultron), womit angenehm viel Spiel beim Fokussieren bleibt -- es ist allerdings auch eine ziemliche Kurbelei von Nah auf Fern oder umgekehrt.
http://www.jensknipp.de/bilder/2010_12_15_01888.jpg
Ich war kurz draußen, um ein paar Testbilder zu machen, aber da mir nach 10 Minuten die Finger abzusterben drohten, muss ich ernsthafte Feldversuche erstmal vertagen. Die folgenden Bilder und Eindrücke sind daher erstmal nur sehr vorläufig. (Alle Bilder wie aus der Kamera, nur verkleinert mit Lightroom > "Schärfen für Bildschirm" auf "Standard")
http://www.jensknipp.de/bilder/2010_12_15_01878.jpg
Wie man sieht, scheint das Kontrasthandling dem des Ultron ebenbürtig zu sein -- also fast schon sensationell gut.
http://www.jensknipp.de/bilder/2010_12_15_01881.jpg
Ebenfalls mit dem Ultron zu teilen scheint das Apo-Lanthar die saubere und nuancenreiche Wiedergabe selbst sehr zarter Farbtöne. (Das begeistert mich derzeit eigentlich am meisten an den Voigtländer-Objektiven -- und ich glaube nach wie vor nicht daran, dass man das mit Photoshop vollständig kompensieren kann, auch wenn ich ein eifriger EBVler bin ...)
http://www.jensknipp.de/bilder/2010_12_15_01886.jpg
Neben den astreinen Farben sieht man in der Gegenlichtaufnahme einen weiteren Vorzug des Apo-Lanthar: Auch abgeblendet (hier Blende 5,6) ist die Blendenöffnung nahezu kreisrund, was für das Bokeh sicher nicht schaden kann.
Etwas zickiger hingegen gab sich das Objektiv bei der Fokussierung. Während ich beim Ultron wenig Mühe habe, punktgenau scharfzustellen, erforderte das beim Apo-Lanthar etwas mehr Fingerspitzengefühl, aber vielleicht kommt das auch mit der Zeit -- ich arbeite ja noch nicht lange mit MF. Wenn man sich etwas Zeit nimmt, lässt indes auch die Schärfe keine Wünsche offen:
http://www.jensknipp.de/bilder/2010_12_15_01889.jpg
Gruß Jens
AW: Voigtländer Apo-Lanthar 3,5/90mm SL II
Das ist eine Traumlinse! Herzlichen Glückwunsch!
Ich hoffe, dass du dein 100-400 gut verkaufen und das 90er behalten kannst.
"Apo-Lanthar" - dieser Name klingt in Kennerkreisen so gut wie "Summilux"! ;)
AW: Voigtländer Apo-Lanthar 3,5/90mm SL II
Noch so ein Traumobjektiv ... Die Farbwiedergabe ist wirklich hervorragend!
Wie viele Blendenlamellen hat das Voigtländer eigentlich?
AW: Voigtländer Apo-Lanthar 3,5/90mm SL II
Danke! :)
Mit dem "Summilux" sprichst du einzigen Pferdefuß an, den das Objektiv bislang zeigt: Etwas lichtstärker wäre nicht verkehrt. Nicht, dass ich häufig Offenblenden-Porträts machen würde, aber da ich die Eg-S-Mattscheibe in der Kamera habe, ist das Sucherbild im Innenbereich schon ziemlich düster, was mich wiederum bei einem AF-Objektiv nicht so arg stört wie bei MF.
Aber mit ein bisschen Glück kommt in den nächsten Tagen die Mikroprismen-Mattscheibe von focusingscreen.com bei mir an -- die hoffentlich hält, was sie verspricht ...
Gruß Jens
EDIT (Beitrag hat sich überschnitten): Das Objektiv hat 9 Lamellen.
AW: Voigtländer Apo-Lanthar 3,5/90mm SL II
Ja, schon. Aber ob 2.8 oder 3.5 macht keinen großen Unterschied. Und ein "1.8/90" (oder eher ein 1.8/85 oder gar 1.4/85) ist deutlich schwieriger zu rechnen und würde den Preis nochmal deutlich nach oben treiben. Will sagen, dass das Apo-Lanthar was die Fokussierung betrifft sicherlich keine schlechtere Wahl ist als ein Leica Elmarit 2.8/90. Und es steht dem 90er Elmarit ganz sicher auch in der Leistung in nichts nach. Und nun schau mal, was ein neuwertiges 90er Elmarit-R kostet.
AW: Voigtländer Apo-Lanthar 3,5/90mm SL II
Das ist schon richtig, aber der Unterschied zwischen dem Ultron und dem Apo-Lanthar ist im Sucher doch schmerzlich spürbar ...
Dass die Leistung top ist, steht dabei ja außer Frage. Mit einem Leica-Objektiv konnte ich es allerdings leider noch nicht vergleichen -- den Adapter habe ich zwar schon seit ein paar Tagen hier liegen, aber bislang hat man mir die guten Angebote in der Bucht immer vor der Nase weggeschnappt. Und nach dem Voigtländer muss ich jetzt erstmal wieder auf die Sparbremse treten -- auch wenn meine Frau das Apo-Lanthar gar nicht als neues Objektiv erkannt hat ... :D
Womöglich ist der Unterschied im Sucher auch in besseren Lichtsituationen gar nicht so tragisch, aber diese sind derzeit rar gesät! In den Ferien werde ich aber hoffentlich mal wieder ein oder zwei Studiosachen machen können, bei denen sich das Objektiv bewähren darf.
Gruß Jens
AW: Voigtländer Apo-Lanthar 3,5/90mm SL II
Zu diesem wunderbaren Objektiv kann ich auch noch was beisteuern:
http://www.informatik.uni-bremen.de/...har/index.html
AW: Voigtländer Apo-Lanthar 3,5/90mm SL II
Interessanter Bericht! Vor allem hatte ich gar nicht bemerkt, dass die Streulichtblende aus zwei Teilen besteht und die Makrolinse nicht einfach vorne aufgeschraubt wird ... :o
Gruß Jens
AW: Voigtländer Apo-Lanthar 3,5/90mm SL II
So, bevor es hier richtig mit dem Schnee losgeht, war ich vorhin noch kurz draußen für ein paar Aufnahmen mit der neuen Linse. Anbei zwei Bilder -- vom ersten habe ich noch zwei 100%-Crops (Mitte und rechts) angehängt; da geht sicher noch mehr, aber es war saukalt und ruhig halten war schon schwierig ... Jedenfall bin ich mit der Detailauflösung sehr zufrieden.
Gruß Jens
http://www.jensknipp.de/bilder/2010_12_16_01903.jpg
http://www.jensknipp.de/bilder/2010_...1903_mitte.jpg
http://www.jensknipp.de/bilder/2010_...903_rechts.jpg
http://www.jensknipp.de/bilder/2010_12_16_01904.jpg
AW: Voigtländer Apo-Lanthar 3,5/90mm SL II
Auf der diesjährigen Photokina hatte ich das Objektiv nach meiner tollen Erfahrung mit dem Voigtländer
Makro Apo Lanthar SLII
http://www.digicamclub.de/showthread...25mm-Makro-1-1
am Voigtländer Stand auch mal testweise vor meiner 5D MKII.
Bis auf die geringe Lichtstärke ein feines Glas in der Relation zum Preis.
Glückwunsch zu dieser tollen Linse.
LG
Henry
AW: Voigtländer Apo-Lanthar 3,5/90mm SL II
Hallo nochmal!
Auch wenn ich von der optischen und haptischen Qualität sehr angetan bin, habe ich mich aus finanziellen Gründen entschlossen, das Apo-Lanthar wieder zurückzuschicken -- die 90mm habe ich auch bei fast identischer Lichtstärke mit dem 24-105mm abgedeckt. Ich glaube, da stecke ich mein begrenztes Fotobudget lieber doch in den UWW- (vielleicht das Color Skopar?!) oder den Tele-Bereich (das EF 200mm 1:2,8 L USM lacht mich schon seit einiger Zeit an ...).
Ich werde das Objektiv Montag oder Dienstag zurückschicken. Sollte allerdings jemand hier Interesse an dem Objektiv haben, einfach eine PN an mich. (@Mod: Ich darf hier, glaube ich, noch nichts im Forum anbieten. Falls ich mit diesem Hinweis meine Kompetenzen überschritten habe, bitte einfach wieder löschen ... :) )
Gruß Jens
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Nun ist dieses Apo-Lanthar auch in meinem Linsenpark gelandet. Ich konnte angesichts eines guten Angebotes nicht wiederstehen.
Warum also das 90er Apo-Lantar anschaffen, wenn doch schon das Zeiss Makro-Planar 2.0/100 herumsteht?
Eine gute Frage, und ich weiß noch nicht, ob das auf Dauer Sinn machen wird.
Aber zur Zeit sieht das eben so aus: dieses Voigtländer ist sehr kompakt und somit "tragbarer" als das Zeiss.
Es ist ähnlich vielfältig in der Anwendung, aber eben überall einen Schritt weniger "top".
Weniger Lichtstärke, weniger Nahgrenze (50 cm ohne die Vorsatzlinse – die halte ich sowieso für eine Spielerei).
Andererseits macht es ja keinen Sinn, darauf zu achten, was ein Objektiv NICHT kann.
Vielmehr sollte man doch betrachten: was kann es?
Das Lanthar kommt MIT komplett elektronischer Blendensteuerung, MIT 9 Blendenlamellen, die auch abgeblendet einen Kreis ergeben und MIT einer modernen Vergütung und Gläsern, die für guten Kontrast und schöne Farben sorgen. Dabei ist dieses Apo-Lanthar fast frei von Abbildungsfehlern, also kaum (keine wäre übertrieben) CAs oder Verzeichnung und bei Blende 3.5 mit Randabdunklung, die aber bei 5.6 verschwindet. Das ist doch schon mal eine Menge, und am Ende zählt: was kommen für Bilder dabei herum?
Ich zeige hier erst einmal Bilder vom Objektiv (gemacht mit der Fujifilm X20):
Anhang 27730
Voigtländer Apo-Lanthar 3.5/90 SL II von praktinafan auf Flickr
mit Nahlinse:
Anhang 27731
Voigtländer Apo-Lanthar 3.5/90 SL II von praktinafan auf Flickr
Anhang 27732
Voigtländer Apo-Lanthar 3.5/90 SL II von praktinafan auf Flickr
Anhang 27733
Voigtländer Apo-Lanthar 3.5/90 SL II von praktinafan auf Flickr
Vollauszug:
Anhang 27734
Voigtländer Apo-Lanthar 3.5/90 SL II von praktinafan auf Flickr
Anhang 27735
Voigtländer Apo-Lanthar 3.5/90 SL II von praktinafan auf Flickr
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Die folgenden Aufnahmen entstanden mit der Canon EOS 6D:
Eine Gegenlicht-Situation mit starken Reflexen auf dem Metall sowie mit Unschärfeverlauf und Bokeh-Highlights.
offen
Anhang 27736
Neu von praktinafan auf Flickr
etwas abgeblendet
Anhang 27737
Neu von praktinafan auf Flickr
Fokus etwa 2 Meter
Anhang 27738
Da geht’s lang von praktinafan auf Flickr
Natürlich spielt eine kleinere Blende dem guten Offenblend-Verhalten in die Karten, ich finde hier keine "Fringes" oder CAs:
Anhang 27739
Neu von praktinafan auf Flickr
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Noch ein wenig "Stimmung" mit Farben im mittleren Entfernungsbereich und weiter unten noch an der Nahgrenze (50 cm, ohne Nahlinse)
Anhang 27740
Der letzte Herbsttag im Barockgarten von praktinafan auf Flickr
Anhang 27741
Sonnen-Herbst von praktinafan auf Flickr
Anhang 27742
Der letzte Herbsttag im Barockgarten von praktinafan auf Flickr
Anhang 27743
Der letzte Herbsttag im Barockgarten von praktinafan auf Flickr
Dank der guten Bildqualität der EOS 6D auch bei hohen ISO-Werten hat die fehlende Lichtstärke eigentlich ihren "Schrecken" (verwackelt bei schlechtem Licht) verloren. Bleibt als Nachteil das dunklere Sucherbild.
Anhang 27744
Ad a m von praktinafan auf Flickr
Was fehlt also? Die Freistellung ab 2 bis 5 Metern ist eben schwächer als bei meinen schnelleren Zeiss-Objektiven (Planar 1.4/85 und Makro-Planar 2/100).
Aber: der Alltags-Nutzen des Apo-Lanthars 3.5/90 ist hoch, die Bildqualität hervorragend, der Preis angesichts der Ausstattung und Qualität angemessen.
So gesehen eine eindeutige Empfehlung von mir: das ist ein gutes Glas!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mir viel gerade ein, dass es wohl lieber gesehen wird, Bilder direkt einzufügen statt zu verlinken. Ist halt mit dem iPad etwas mühevoller, aber bei zwei Bildern mache ich es einfach mal.
Anhang 27747
Anhang 27748
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Von mir gibt’s noch einen Größenvergleich. Ich hatte weiter oben schon erwähnt, dass ein VORTEIL des Apo-Lanthars die kompakte Bauweise des Objektivs ist. Vergleich mit dem Makro-Planar 100:
Anhang 27776
Größenvergleich Makro-Planar und Apo-Lanthar: ohne Streulichtblende von praktinafan auf Flickr
Anhang 27777
Größenvergleich Makro-Planar und Apo-Lanthar: mit Streulichtblende von praktinafan auf Flickr
Anhang 27778
Größenvergleich Makro-Planar und Apo-Lanthar: Fokus 50 cm von praktinafan auf Flickr
Gemacht wurden diese Bilder mit der Fujifilm X20 und dem Canon Speedlite 430EX
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habe mal ein bisschen in den alten Festplatte gesucht.
Anbei ein Vergleich vom Voigtländer gegen das Nikon 4.0 70-200. Das Ergebnis wäre auch auf das 2.8 70-200 VRII übertragbar. Das neue FL ist hier besser, dürfte aber trotzdem nicht an das Voigtländer ran kommen. In der Bildmitte sind die neuen Zooms generell recht gut, am Bildrand sicht man am deutlichsten die Unterschiede. Das Zoom erreicht bei keiner Blende die Randschärfe des Voigtländers bei offener Blende! Kamera war die D800.
Anbei das ganze Motiv
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die Bildmitte im Vergleich:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Crop Balkon links unten, zuerst wieder das Voigtländer bei 3.5 vs. dem Nikon 70-200 bei 4.0:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)