Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
CARL ZEISS Planar T* 1.4/50 ZE (Canon)
LECKER !!!
:peace:
Anders kann man DAS kleine Ding hier einfach nicht beschreiben!
Anhang 10860
Aber der Reihe nach:
1. Technik
Es ist die aktuelle ZE-Version für Canon, die die Blendensteuerung überträgt.
Man muss nur mechanisch fokussieren. Der Rest wird übertragen, und zwar in beide Richtungen! Man kann also fröhlich an der Cam am AV-Blendenrad spielen, ohne dass der Sucher dunkler wird. Exifs werden übertragen usw... Das ist für mich aber alles Nebensache.
http://www.zeiss.de/C12567A8003B58B9...25711800592377
Ich habe es gebraucht für ca. 3/4 des NP erworben - 2 Monate alt, mit allen Papieren etc.
2. Haptik
Kaufgrund und Hauptrolle spielte bei dem Ding (für mich) eindeutig die Fertigungsqualität (vor der optischen Leistung)
Kurzum: "Vollmantelgeschoss" trifft es wohl ganz gut!
Alles ist satt, solide und präzise aus Metall gefertigt - selbst die Streulichtblende. Diese rastet dann sogar mit einem satten metallischen Klick in der metallischen Führungsrille ein. Innen ist die GeLi mit feinem Samt beflockt (wohl, um die metallischen Reflexionen von der GeLi wieder einzufangen).
Blendenring läuft sehr präzise, fest ohne Spiel und hat ca. 300° Bewegungsfreiheit zum fokussieren.
Verarbeitung ist m.E. insgesamt deutlich hochwertiger als die gängigen Canon L Festbrennweiten (die ich auch habe - bis auf das 50er). Auch im Vergleich zum brillianten Leica Summicron 2/50, welches ich als "Referenz" habe, wirkt es wertiger und massiver.
Das Zeiss wiegt 400 Gramm, das Leica Summicron wiegt 320 Gramm.
Verabeitung: Zeiss 1+.
3. Praktisches
Die GeLi lässt sich für den Transport ebenso elegant und einfach umgekehrt auf dem Objektiv arretieren. Dort liegt sie sehr eng und kompakt über dem Fokusring, ohne arg in die Breite zu gehen - Klasse für den Transport.
Aber: Ein altes Leica Summicron mit der ausziehbaren GeLi ist von der praktischen Handhabung für mein Empfinden einfach genial und in dieser praktischen Disziplin etwas überlegen. Die Zeiss GeLi ist aber auch hier besser als die „Plastikbecher“ von Canon. Die Metall-GeLi kann freilich verbiegen. Und das Leica Cron 2/50 ist insgesamt kleiner und unauffälliger.
Aber es kann nicht f1/4...
4. MF
Das manuelle Fokussieren ist auch ohne Schnittbildmattscheibe oder andere Hilfsmittel am Vollformat sehr gut möglich, aber auch an APS-H geht es gut. APS-C habe ich nicht.
Naheinstellgrenze sind 0,45m.
Fokus in der Mitte:
Anhang 10858
<v:shape style="width: 75pt; height: 50.4pt; visibility: visible;" id="Bild_x0020_2" alt="Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht Name: 11CM6273..JPG Hits: 0 Größe: 62,8 KB ID: 10858" o:spid="_x0000_i1027" type="#_x0000_t75" o:button="t" href="http://www.digicamclub.de/attachment.php?attachmentid=10858&d=1289241445"><v :imagedata src="file:///C:%5CDOKUME%7E1%5CBen%5CLOKALE%7E1%5CTemp%5Cmsohtm lclip1%5C01%5Cclip_image002.jpg" o:title="10858"></v:imagedata></v:shape>
Fokus auf der "9"
<v:shape style="width: 75pt; height: 50.4pt; visibility: visible;" id="Bild_x0020_3" alt="Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht Name: 11CM6284..JPG Hits: 0 Größe: 86,0 KB ID: 10857" o:spid="_x0000_i1026" type="#_x0000_t75" o:button="t" href="http://www.digicamclub.de/attachment.php?attachmentid=10857&d=1289241444"><v :imagedata src="file:///C:%5CDOKUME%7E1%5CBen%5CLOKALE%7E1%5CTemp%5Cmsohtm lclip1%5C01%5Cclip_image003.jpg" o:title="10857"></v:imagedata></v:shape>
Anhang 10857
5. Zubehör?
Im (recht hohen) Preis ist leider kein Transportbehälter drin.
Note: 4.
6. Optik
Ich habe das Objektiv noch nicht so ausgiebig außen testen können.
Erster Eindruck: offen ist es etwas weich und die Farben wirken etwas blaulastig, dennoch brilliant. Das ist aber nur ein erster Eindruck, der mir zuvor auch so bekannt war.
Hier wird der anderweitig vertieft (und von den Messdaten bestätigt).
http://slrlensreview.com/web/carl-ze...ns-review.html
"Focus shift issues" habe ich aber nicht.
Sprich: Das AF-Piepen der Cam als Rückmeldung deckt sich mit dem Bild über den Sucher.
Wenn man auf hohem Niveau "jammert", dann könnte ich sagen:
Die optische Leistung hinkt leicht (!) hinter der mechanischen hinterher.
Dennoch: Letztere wiegt es für mich auf!
<v:shape alt=" border=" 0?=""></v:shape><v:imagedata src="file:///C:%5CDOKUME%7E1%5CBen%5CLOKALE%7E1%5CTemp%5Cmsohtm lclip1%5C01%5Cclip_image004.gif" o:title="uglyspitze"></v:imagedata>
Bin wirklich voll zufrieden und bekomme das Dauergrinsen gar nicht mehr aus dem Gesicht!
:spitze:
7. Fazit
Insgesamt wirklich ein feins(t)es Teil Fertigungs-Technik für MF-Liebhaber!
(Die wir ja hier alle sind...)
Der Umgang macht durch die tolle Bedienung einfach Spaß und Lust auf viele manuelle Bilder!
Leider nicht ganz billig.
8. Weitere Bilder:
Anhang 10859
Anhang 10856
AW: CARL ZEISS Planar T* 1.4/50 ZE (Canon)
Hatte dieses Objektiv auch mal eine Weile bei mir und stimme dir zu: die Haptik ist umwerfend gut!
Komisch, ich dachte ich hätte auch mal einen Bericht darüber geschrieben, finde ihn aber nicht mehr. Daher Danke für deinen!
AW: CARL ZEISS Planar T* 1.4/50 ZE (Canon)
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Komisch, ich dachte ich hätte auch mal einen Bericht darüber geschrieben, finde ihn aber nicht mehr. Daher Danke für deinen!
Das war das 85er :-)
Hier ist deiner:
http://www.digicamclub.de/showthread...ghlight=Planar
AW: CARL ZEISS Planar T* 1.4/50 ZE (Canon)
Hallo,
an und für sich müsste man es mit dem Summilux vergleichen wegen der Lichtstärke.
Wenn ich mir aber die bezahlten Preise für Summilux anschaue, finde ich das Planar auch gar nicht so teuer. Immerhin ist das Planar ja fast neu, während die Summilux doch schon einige Jahre auf dem Buckel haben.
Interessant wäre für mich der Vergleich zur optischen Leistung.
Liebe Grüße
Elmarit
AW: CARL ZEISS Planar T* 1.4/50 ZE (Canon)
Zitat:
Zitat von
Kunibert11
Innen ist die GeLi mit feinem Samt beflockt (wohl, um die metallischen Reflexionen von der GeLi wieder einzufangen).[/FONT][/SIZE][/COLOR]
Samt, oder samtartige Oberflächen finden sich bei vielen hochwertigen Objektiven. Vor allem streifendes Licht wird durch solche stark strukturierte Oberflächen wesentlich besser vernichtet als einfach matte Lacke. So wie es scheint, kommen da auch die gerillten lackierten Metalloberflächen nicht mit.
Die Samtoberflächen finden sich zum Beispiel bei so exquisiten Objektiven wie den Canon FD Supertle-Objektiven FF 300mm/2.8, 400mm/2.8L und 500mm/4.5L. Und auch bessere Gegenlichtblenden haben das oft. Zum Teil könnte man sich auch eine Modifikation vorhandener Gegenlichblenden mit im Streiflicht hellen Oberflächen überlegen!
Zu den Zeiss Optiken: Ich kenne die komplette ZF Reihe aus ner leider recht kurzen Begutachtung. Die Bauqualität sehe ich auch als erhaben an. Wie alte manuelle Optiken :-)
In nem englischsprachigen Forum gab es allerdings Kritik, dass der äüßere Fassungslack recht schnell Gebrauchsspuren zeigt - ob das stimmt kann ich nicht sagen. Eventuell sammelst Du da Erfahrungen?
Was auch sehr spannend ist: Die ZF-I Serie mit Feststellschräubchen, oder ZF-IR mit spezieller Vergütung für Infrarot-Aufnahmen.
AW: CARL ZEISS Planar T* 1.4/50 ZE (Canon)
Zitat:
Zitat von
Kunibert11
Ja, das weiß ich! So sehr lässt mich mein Gedächtnis nun auch nicht im Stich mit annähernd 40. ;)
Ich habe aber nicht nur das 85er, sondern auch das 50er getestet, das 2/28 ZE, das 2/35 ZE und ein 25er und ein 18er als ZF mit Nikon-Bajonett.
Die meisten davon aber zu einer Zeit, als der manuelle Bereich hier im DCC noch ziemlich klein war und sich das Interesse daran noch im Rahmen hielt.
Damals ist alles vornehmlich in einem internationalen Forum abgelaufen...
AW: CARL ZEISS Planar T* 1.4/50 ZE (Canon)
Ein absolut edles Glas, über jeden Zweifel erhaben.
Da wünsche ich Dir gutes Licht und ab auf Motivsuche ;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: CARL ZEISS Planar T* 1.4/50 ZE (Canon)
Hier mal ein paar Bilder vom Neujahrsspaziergang in Niendorf an der Ostsee.
Motive und Licht waren nicht soooo berauschend, da geht noch mehr :-)
Verkleinert, daher qulitativ nur Matsch.
AW: CARL ZEISS Planar T* 1.4/50 ZE (Canon)
Leider kann man bei dieser Größe keine Qualität erkennen.
Genauso gut könnten es Handybilder sein. http://www.digicamclub.de/images/icons/icon12.gif
Eventuell kannst Du einen Uploaddienst verwenden.
AW: CARL ZEISS Planar T* 1.4/50 ZE (Canon)
Mich würden ein paar Bokeh-Beispiele interessieren... Hat da jemand noch was?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo, ich habe heute mein Planar in der ZF Ausführung bekommen.
Beim Bokeh bin ich erstaunt, dass es so feine Seifenblasen liefert.
Aufnahmen mit Offenblende, aber das ist ja eigentlich logisch :-)
Die Bilder sind OOC und nur für das Forum verkleinert.
VG