-
Zwei Fragen zu Adaptern
Hallo die Schönheit der Scherben verehrende Leserschaft,
vielleicht sind die Antworten auf meine Fragen bereits irgendwo im Forum beantwortet worde, ich fand sie nicht... sorry.
Paßgenauigkeit der Adapter: gibt es da Unterschiede?
Mit M42 auf EOS habe ich im Grunde keine Probleme, jedoch wackelt mein C/Y-AF-confirm-auf-EOS und die Schärfe auf unendlich bekomme ich nicht am Ende der Drehbewegung des Schärferings, sondern kurz davor - manchmal beim Filmen ein Problem, wenn ich schnell auf Unendlich will und mich nicht auf ein "stopp und paßt" verlassen kann.
Das gleiche Problem habe ich mit einem Pentax-K-auf-EOS-Adapter, welcher zwar im Ggs zum
C/Y fast kein Spiel hat, aber das gleiche Unendlich-Stellung-Problem.
Oder ist das Problem Adapter-immanent?
Ach ja, nutze die Sachen an einer EOS 7D.
Vielen Dank!
Grüße
Thomas
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Da gibts schon Unterschiede - meine letzten M42-EF Adapter hacken ab und an beim An- und Abmontieren von der EOS :-/
Mein Olympus- EF Adapter hat seitliches Spiel.
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Zitat:
Zitat von
tho
Hallo die Schönheit der Scherben verehrende Leserschaft,
vielleicht sind die Antworten auf meine Fragen bereits irgendwo im Forum beantwortet worde, ich fand sie nicht... sorry.
Paßgenauigkeit der Adapter: gibt es da Unterschiede?
Mit M42 auf EOS habe ich im Grunde keine Probleme, jedoch wackelt mein C/Y-AF-confirm-auf-EOS und die Schärfe auf unendlich bekomme ich nicht am Ende der Drehbewegung des Schärferings, sondern kurz davor - manchmal beim Filmen ein Problem, wenn ich schnell auf Unendlich will und mich nicht auf ein "stopp und paßt" verlassen kann.
Das gleiche Problem habe ich mit einem Pentax-K-auf-EOS-Adapter, welcher zwar im Ggs zum
C/Y fast kein Spiel hat, aber das gleiche Unendlich-Stellung-Problem.
Oder ist das Problem Adapter-immanent?
Ach ja, nutze die Sachen an einer EOS 7D.
Vielen Dank!
Grüße
Thomas
Moin Thomas,
wackeln ist eine Sache bei den Adaptern. Wenn Du Dir die Bajonettklauen der genannten Adapter mal ansiehst, so wirst Du feststellen, dass diese zumeist einen kleinen Schlitz haben. Gehe da mal mit einem kleinen Schraubbendreher oder spitzem Gegenstandrein und "weite" die beiden Hälften der Klauen, zur Not mit einem dünnen Nagel, den Du ansetzt und einem kleinen Hammerschlag um in den Schlitz zu kommen. Dies wirkt wunder in Bezug auf den korrekten und wackelfreien Sitz.
Die Problematik mit dem Nicht-Erreichen kann verschiedene Ursachen haben. Maßgenauigkeit des Adapters, korrekter Unendlichkeitspunkt des Fokusringes und etliches mehr. Hier ist es sehr schwierig eine Aussage zu treffen, da ich nicht weiß um welche Linse/n es geht. Bei den alten Objektiven kommt es nicht selten vor, das der U-Punkt nicht genau ist. Dann muss das Objektiv darauf justiert werden.
Wenn Du regelmäßig vor Unendlich landest, so kann man dem "Abhelfen", in dem die Auflagefläche des Adapters etwas "abgeschiffen" wird und die Andruck-Klauen des Adapters weiter gespreizt werden.
Musst Du mal ein wenig probieren.
Ansonsten gibt es die Firma Novoflex, die sehr hochwertige Adapter fertigt und vertreibt. Die sind aber auch entsprechend in harter Währung zu bezahlen.
LG
Henry
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Danke Euch!
Leider, Henry, bin ich feinmechanisch mit zwei linken Händen auf die Welt gekommen und was die Vorstellungskraft betrifft, mit zwei ungeeigneten Hemispheren - ich weiß nämlich nicht, wovon du sprichst.
Ich sehe nur eine Feder innerhalb des Adapters, aber selbst wenn ich diese ein wenig weiter in den "Kreisinnenraum" hinein biege, ändert sich nichts. Aber angesichst der Novoflex-Preise kann ich mit den Kleinigkeiten ganz gut leben, von dem Geld kaufe ich mir dann doch lieber ein Objektiv.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Hallo, nicht verzagen..
da ein Bild mehr sagt als 1.000 nicht verstandene Worte, hier ein Bild eines Adapters, der die 3 x vorhandene Klaue zeigt, mit der das Objektiv im Adapter gehalten wird.
Diese Klaue auf dem Bild ist bereits etwas von mir "gespreizt" worden, damit das Objektiv eben nicht wackelt. Der Schlitz im Metallblock den ich Klaue nenne, ist das, worum es geht.
Anhang 10791
Dies sollte Dein Problem beheben. Ansonsten müsstest Du mal ein Bild einstellen und die gestellten Fragen beantworten, weil ich aus dem "Wackeln" nicht schlau werden. Ein Objektiv kann einerseits Spiel in der Horizontalen (beim Fokussieren) als auch in der Vertikalen haben (eben dann, wenn es nicht fest genug von den Klauen gehalten wird.
Was es nun bei Deinen Objektiven ist, kann man ohne Beantwortung der Fragen leider nur mit der Glaskugel "erahnen".
LG
Henry
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Und zum Abschleifen des Adapters, weil Du Unendlich nicht erreichst.
Hierzu ist es wichtig, etwas über das Auflagemaß zu wissen. Canon hat 44mm von der Sensorebene, Yashica/Contax 45,5mm. Es darf sich also maximal eine Adapterdicke von 1.5mm einstellen, damit Deine Yashica Objektive oder was auch immer korrekt auf unendlich fokussieren. Leider ist das oft nicht der Fall, durch Ungenauigkeiten des Adapters oder durch falsch eingestellten Unendlichkeitsanschlag des Objektivs.
Wenn Du den Unendlichkeitsanschlag erreicht hast, ohne das das Objektiv an irgendeiner Fokusstellung ein scharfes Bild im Unendlichen im LiveView Modus liefern kann, bedeutet dies:
Das Objektiv fährt nicht weit genug in den Spiegelkasten der Kamera. Entweder dejustiert oder aber der Adapter zu dick. Abschleifen hilft hier weiter.
Doch bevor Du dies machst, würde ich erstmal mit einem anderen Objektiv testen, ob dieses dann am Adapter unendlich erreichen kann.
LG
Henry
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Hallo Henry,
super, vielen Dank! Nun sitzen die beiden Adapter bombenfest!
Ob der Unendlich-Punkt nun allerdings wirklich da sitzt, wo er soll, kann ich im Moment nicht beurteilen, draussen ist es dunkel und hier drinnen hab ich maximal 'ne Distanz von 7 -8 Metern. Es ist nach wie vor, dass ich zwar auf Unendlich scharf stellen kann, sich dann aber der Schärfering noch ein wenig weiter drehen läßt - am "Unendlich"-Punkt angekommen, ist das Bild schon nicht mehr scharf.
Allerdings hab ich weder eine Schieblehre hier noch etwas zum plan abfeilen, das lass ich also lieber und lebe zur Not damit, dass das Gewackele nun unterbunden ist, ist schon mal sehr sehr angenehm!
Ich hab jetzt aber auch nur ein C/Y (Zeiss Distagon T 35 mm) und ein Pentax K-Objektiv (SMC Pentax 50 1,4) da, kann also kein anderes in den Adapter stecken um zu testen. Aber ich werde morgen mal damit 'rausgehen.
Nochmals herzlichen Dank für die schnelle und wirksame Hilfe!
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Hi Henry,
danke für das anschauliche Beispiel, werde meine C/Y Adapter auch mal gleich straffen, hatte schon an Botox gedacht, aber wenns auch so geht ist es besser.
LG
Gerhard
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Zitat:
Zitat von
tho
Hallo Henry,
super, vielen Dank! Nun sitzen die beiden Adapter bombenfest!
Ob der Unendlich-Punkt nun allerdings wirklich da sitzt, wo er soll, kann ich im Moment nicht beurteilen, draussen ist es dunkel und hier drinnen hab ich maximal 'ne Distanz von 7 -8 Metern. Es ist nach wie vor, dass ich zwar auf Unendlich scharf stellen kann, sich dann aber der Schärfering noch ein wenig weiter drehen läßt - am "Unendlich"-Punkt angekommen, ist das Bild schon nicht mehr scharf.
Allerdings hab ich weder eine Schieblehre hier noch etwas zum plan abfeilen, das lass ich also lieber und lebe zur Not damit, dass das Gewackele nun unterbunden ist, ist schon mal sehr sehr angenehm!
Ich hab jetzt aber auch nur ein C/Y (Zeiss Distagon T 35 mm) und ein Pentax K-Objektiv (SMC Pentax 50 1,4) da, kann also kein anderes in den Adapter stecken um zu testen. Aber ich werde morgen mal damit 'rausgehen.
Nochmals herzlichen Dank für die schnelle und wirksame Hilfe!
WEnn Du unendlich erreichen kannst, das Objektiv am End-Anschlag aber wieder in die Unschärfe abdriftet, ist der Adapter zu "dünn".. hier hilft ein wenig experimentieren mit "Spacern" also Unterlegscheiben/Material zwischen Objektiv und Adapter (zurechtgeschnittene Hochglanzpappe, dünnes Plastik, Tesa - Streifen etc.. überleg Dir was). Es bedeutet, das Objektiv sitzt zu dicht am Sensor (Teile eines mm).
Dann aber müsstest Du die gerade gemachte "Klauen-Spreize" wieder etwas zurücknehmen, damit Du wieder "Luft" gewinnst für die Unterlage. Dann geht es also den anderen Weg.. es muss unterfüttert werden um die Stabilität und gleichzeitig Unendlich zu bekommen. Deshalb hatte ich gefragt nach der Art des "Wackelns".. grins.
Aber lass es erstmal so und schaue, ob ein anderes Objektiv an dem Adapter unendlich exakt erreicht. Ist das der Fall, so weißt Du, der Unendlichkeitsanschlag muss Objektivintern neu justiert werden.
Wenn Du mir verrätst, um welches Objektiv es sich den nun handelt (schwere Geburt).. vielleicht kann ich es Dir aus der Ferne sagen, wie geht.
LG
Henry
Ups, grad gesehen um welches Objektiv es sich handelt.. 35er Distagon kann ich aber aus der Erinnerung nicht mehr zusammen bringen, hatte ich zwar mal auseinander, erinnere mich aber nicht mehr wie das war. Meins war auch eine QBM Version, die heute bei Peter (Padiej) in Österreich seinen Dienst verrichtet.
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Danke, Henry,
aber wenn ich nun die Klauen wieder zusammendrücke, wird das Objektiv doch wieder im Adapter und somit an der Kamera wackeln, oder nicht? Ich verstehe nicht ganz, wie eine Art Unterlegscheibe, die den Abstand zum Sensor vergrößert, auch Einfluß auf die Stabilität der Verbindung Objektiv-zum-Adapter haben kann.
Die Unterlage wirkt doch auf den Abstand zwischen Kamera und Objektiv, die Kralle aber verringert den Radius des Adapters, somit schmiegt er sich eng an den Objektivtubus an.
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Zitat:
Zitat von
tho
Danke, Henry,
aber wenn ich nun die Klauen wieder zusammendrücke, wird das Objektiv doch wieder im Adapter und somit an der Kamera wackeln, oder nicht? Ich verstehe nicht ganz, wie eine Art Unterlegscheibe, die den Abstand zum Sensor vergrößert, auch Einfluß auf die Stabilität der Verbindung Objektiv-zum-Adapter haben kann.
Die Unterlage wirkt doch auf den Abstand zwischen Kamera und Objektiv, die Kralle aber verringert den Radius des Adapters, somit schmiegt er sich eng an den Objektivtubus an.
Mit dem Spreizen der Klauen hast Du die Auflagefläche des Objektivs auf den Adapter "fixiert", dadurch das die Klauen die "Flügel" am Objektivbajonett fester an die Auflagefläche des Adapters "pressen", also nach innen in den Kasten ziehen bzw. fixieren.
Den gleichen Effekt hättest Du auch erhalten, wenn Du eine "Unterlegscheibe in Groß" zwischen Adapterauflagefläche und Objektivauflage eingebracht hättest. Beides würde für höheren Andruck der beiden Flächen zueinander sorgen und das "Wackeln" unterbinden. Nur mit dem Spacer zwischen Adapter und Objektiv säße das Objektiv z.B. 1/10mm weiter vom Sensor weg.
Nur der Weg wäre ein anderer gewesen. So wie es jetzt ist, hast Du die Auflagefläche des Objektivs durch die Krallenspreizung fest gegen die Auflagefläche des Adapters (da wo beide zusammen kommen) gedrückt, dadurch das die "Objektivflügel" (so nenne ich die Krallen am Objektiv) jetzt stärker und gleichmäßiger gehalten werden.
Mit einem Spacer wäre der gleiche Effekt (wackelfreie Verbindung erreicht worden. Man kann es sich so vorstellen, das die Auflagefläche des Adapters um 1/10mm versetzt würde. Auch damit würden die "Klauen" das Objektiv wieder sicher und wackelfrei "halten".. .
Aber lass es mal so wie es ist. wichtig ist, das die Sache nicht mehr wackelt. Unendlich kann man justieren.
LG
Henry
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
ah... capire!
Grazie!
Schönen Abend!
Thomas
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
So, mit einem anderen C/Y-Adapter fokussiert das Zeiss bei Unendlich nun exakt, das Pentax 1,4/50 - für das ich aber nur einen PK-Adapter habe, tut es auch bei Tageslicht und ausreichend großem Objektabstand nicht.
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
@Henry
Die Maßhaltigkeit chinesischer Adapter scheint manchmal Glückssache zu sein: Meine letzte Lieferung EOS-M42 von BigIS ist nicht 1.5mm, sondern nur 1.4mm. Da stimmt die ganze Berechnung der Distanzscheiben bei der FD-EOS Konvertierung nicht mehr. :(
Grüße
Dirk
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Zitat:
Zitat von
tho
...... und die Schärfe auf unendlich bekomme ich nicht am Ende der Drehbewegung des Schärferings, sondern kurz davor....
Dieses Problem habe ich bei meiner D500 auch. Scheint normal zu sein.
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Zitat:
Zitat von
DirkZ
@Henry
Die Maßhaltigkeit chinesischer Adapter scheint manchmal Glückssache zu sein: Meine letzte Lieferung EOS-M42 von BigIS ist nicht 1.5mm, sondern nur 1.4mm. Da stimmt die ganze Berechnung der Distanzscheiben bei der FD-EOS Konvertierung nicht mehr. :(
Grüße
Dirk
Hi Dirk,
das alte Spiel... wer mißt, misst Mist. Maßhaltigkeit des Adapters zwar an erster Stelle wichtig, aber oft nicht der einzige Punkt für korrektes Unendlich.
Deshalb lieber mit den Justagemöglichkeiten der Objektive vertraut machen. Leider ist der Adapter auch immer nur ein Teil. Verstellte Drehwegbegrenzungen fürs Fokussieren weil die Anschlagsschrauben sich lösten und den Helicoid teilweise nur um Bruchteile eines mm verschieben, durchrutschende Fokusringe, die wieder falsch festgeschraubt wurden und etliches mehr können das Erreichen oder Überschreiten des Unendlichkeitspunktes ausmachen. Alles schon erlebt. Gerade bei den alten Objektiven bricht der Sicherungslack der Schrauben gern und schon hat man den Salat..
Die Adapter werden wohl inzwischen überwiegend mit 1mm Korrektur nach unten angeboten, damit ein "Nicht-Erreichen" ausgeschlossen wird. Finde ich auch die bessere Strategie. Nix ist nerviger, als wenn man nicht dahin kommt, egal wie gut oder schlecht das Objektiv sein mag.
Mach ich inzwischen bei meine Umbauten auch so.. leicht hinter Unendlich bei Offenblende. Dann liegt es am Nutzer, dem Sucher oder der Kombination aus beidem und nicht am Adapter/umbau.
LG
Henry
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Ich hänge mich mal hier an weils thematisch passt. (Muss ja kein eigener Thread sein...)
Gibt es empfehlenswerte Adapter Nikon - an Eos?
Welche verwendet ihr?
Gruß
Gon2o
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Zitat:
Zitat von
gon2o
Gibt es empfehlenswerte Adapter Nikon - an Eos?
Welche verwendet ihr?
Wenn Du warten kannst, die Lieferzeit also keine Rolle spielt (so 2 Wochen + X), dann Adapter von Big-IS
- ohne AF-Confirm
- mit AF-Confirm
- mit EMF-Adapter (AF-confirm und programmierbar)
Grüße
Dirk
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Ich habe meinen Adapter auch von Big-Is. Zwar rastet der Adapter nicht korrekt im Objektiv ein (Ich müsste den Stift einen Hauch anschleifen). Aber nach Meldung des Problems an Big-Is habe ich bereitwillig einen Chiplosen Adapter geschenkt bekommen (Auf meinen Wunsch einen Contax-Adapter).
Die Reklamationsbearbeitung war in meinem Fall echt Top. Und das ist mir viel wert.
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Ich habe von mehreren HongKong-Anbietern (u.a. auch von Big-Is) Nikkor-EOS-Adapter und sie sind alle gut.
Nur einer hat statt der von Henry hier beschriebenen Klemmen Federn, die man nicht enger stellen kann. Der wackelt daher am Objektiv. Pech gehabt.
Es dauert eben nur recht lange (manchmal übrigens auch nicht!) bis so ein Teil aus Asien hier eintrudelt.
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Es dauert eben nur recht lange (manchmal übrigens auch nicht!) bis so ein Teil aus Asien hier eintrudelt.
Ein bis zwei Wochen aus Hong Kong find ich ganz OK (meine Erfahrung). Nur wenn der Zoll seine Finger drin hat, hat es bei mir schon 3-4 Wochen gedauer.
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Hallo,
obwohl hier leider wie es scheint nur Canoniere unterwegs sind - das Wackeln des M42-Adapters ist bei einer Nikon genau das Gleiche!
Ich habe hier etliche von den schwarzen Dingern herum liegen, keiner sitzt wirklich fest. Der einzige Adapter, der als erster und wirklich einziger an meiner D300 richtig passte, war der hier:
bei enjoyyourcamera
Art.Nr.: 10880458
M42-Adapter f Nikon
Quenox Objektivadapter M42 - Nikon F mit Linse
36,99 EUR
Er ist zwar fast doppelt so teuer, wie schwarzen Chinesen, wenn ich aber bedenke, dass ich etliche von denen hier unbrauchbar herumliegen habe, dann sind die billigeren Chinesen deutlich teurer als der teurere Japaner. Ich habe mit den schwarzen Chinesen alles probiert, Haftfolie aufgeklebt, Unterlegscheiben geschnitten - eigentlich gab es nur ein Ergebnis - jede Menge Dreck auf dem Tiefpassfilter.
Gruss
petsch
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Ich hänge mich hier mal mit meiner ähnlichen Frage dran.
Habe ein Zebra-Biometar sowie ein MC-Biometar. Beide lassen sich nur bis 5m bzw. 7m auf dem P6 Adapter einstellen. Für mich unerklärlich, da sich doch bei der Entfernungseinstellung nichts nach hinten raus dreht.
Gruß,
rhineroo
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Willkommen hier - du solltest schon noch erwähnen, über welchen Adapter an welcher Kamera die Optiken hängen. Es deutet darauf hin, dass der Adapter etwas zu dick ist, oder die Optiken noch nicht passend angesetzt waren (Wenn es denn so ist, dass du unendlich nicht erreichst.). Aber vielleicht meinst du ja auch "nur" 5m Naheinstellgrenze?
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Zitat:
Zitat von
FD-ler
Willkommen hier - du solltest schon noch erwähnen, über welchen Adapter an welcher Kamera die Optiken hängen. Es deutet darauf hin, dass der Adapter etwas zu dick ist, oder die Optiken noch nicht passend angesetzt waren (Wenn es denn so ist, dass du unendlich nicht erreichst.). Aber vielleicht meinst du ja auch "nur" 5m Naheinstellgrenze?
Oh sorry und Dank für Aufnahme und schnelle Antwort.
Also, es geht um den Pentacon hauseigenen Adapter, um z.B. das MF Biometar mit einer M42 Kamera zu verbinden.
Die kleine überstehende Schraube an der Optik in die dafür am Adapter vorgesehene Nut und den Ring am Adapter über das Objektiv-Bajonett drehen, wie üblich. Anders "geht" da bekanntlich nix.
Mir absolut unverständlich, warum - immer wieder probiert- sich die Entfernung nur bis ca.7m und nicht weiter auf unendlich drehen lässt.
HG, rhineroo
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Die hauseigenen Adapter sind eigentlich passgenau. Vielleicht liegts am M42-Adapter? Du adaptierst doch weiter oder nutzt du eine analoge m42-Kamera. Hier könntest du gegentesten.
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Du sagst die Entfernung läßt sich nur bis 7m und nicht bis unendlich drehen - klemmt das Objektiv dann oder verstehe ich das gerade falsch?
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
nur am Adapter befestigt lässt es ich nicht weiter drehen, ohne Adapter und an der Praktisix ganz normal. Benutzt jemand von Euch diesen Adapter?
HG, rhineroo
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Stößt die hintere Linse beim scharfstellen an den Adapter oder gar den Spiegel an?
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Hallo rhineroo,
ich habe das Volna, eine Kopie des Biometar. Bei meinem Adapter kann ich das Objektiv bis unendlich stellen.
Hilfreich wäre es, wenn du Bilder (Vorder- und Rückseite) deines Adapters hier zeigen würdest.
Von der Auflagefläche des P6 Bajonettes bis zum Absatz im inneren des Adapters, sind es bei meinem 20 mm.
Gruß Manfred
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Gut, dann ist also der Fokus blockiert, das Auflagemaß mag stimmen. Passiert das auch bei verschiedenen Stellungen des Blendenpins oder -umschalters?
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
offenbar wurde Dank Eurer Hilfe, ein weitere Staatsgeheimis der ehemaligen DDR öffentlich.
Ich bin mal den umgekehrten Weg gegangen und habe das 80mm Biometar auf "Unendlich" gestellt und dann versucht, es mit dem Adapter zu verbinden. Am Kameragehäuse funktioniert das ja bestens aber nicht am Adapter. Zumindest nicht mit dieser Optik.
Die Ursache liegt darin, dass sich die Fassung des hinteren Linsengliedes ab der 7m Einstellung leicht über den hinteren Objektivrand hinausschiebt. Im Gegensatz zur ausreichenden lichten Weite am kameraseitigen Anschluss setzt dieses Teil dann an der zu engen lichten Weite des Adapters auf und schon geht zumindest bei dieser Optik nix mehr bei offener Blende, was sich weiter entfernt abspielt.
MFG, rhineroo
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Wieso Staatsgeheimnis? Du solltest dann den Adapter überprüfen, denn die offiziellen, originalen sind wie gesagt passgenau. Und du bist auch nicht der Einzige, der P6 an m42 benutzt. Vielleicht ist auch dein Biometar verändert, dass sich die Hinterlinse zu weit rausbewegt. Seit es MF in der DDR gab, wurden diese an m42 adaptiert.
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Findet sich an der Seite deines Adapters keine Madenschraube, um das P6-Bajonett weiter rauszudrehen und die Länge des Adapters zu verändern?
-
AW: Zwei Fragen zu Adaptern
Zitat:
Zitat von
FD-ler
Findet sich an der Seite deines Adapters keine Madenschraube, um das P6-Bajonett weiter rauszudrehen und die Länge des Adapters zu verändern?
außen befinden sich drei klitzekleine Madenschrauben, für die stabiles! Uhrmacher-Werkzeug gehört. Sieht aber so aus, dass die richtige Richtung schon maximal genutzt ist.
Ich habe mal eine Nacht drüber geschlafen. Oft sehen die Dinge ja am nächsten Tag völlig anders aus. Leider nicht und so schicke ich das Problem in eine Fachwerkstatt und werde berichten.
Dank noch mal für Eure Bemühung,
rhineroo
-
Ich hab gleich mehrere Probleme:
Weder mein Hlios 44M2 58/2 noch mein Pentacon MC 135/2,8 lässt sich mit dem M42 AF Confirm Adapter (von Pixco, also eigentlich kein Noname) an der Sony A55 auf unendlich bringen. Also liegt es wohl an dem Adapter.
Diese Woche ist dann noch der Tamron Adaptall 2 Adapter für das 70-210/3,5 angekommen -> gleiches Problem. Bei 70mm ist es dabei noch deutlich unschärfer als bei 210mm was auch schon nicht scharf ist. Habe ich also bei beiden Adaptern eine Niete gezogen?
Das Helios ist bei unendlich bei etwa 10m scharf, das Pentacon bei etwa 17m beim Tamron ist der Fokuspunkt bei 70mm bei 6m und bei 210mm bei 22m, alles natürlich bei Offenblende. Bilder davon kann ich auch noch posten wenn es helfen würde.
Was soll ich also machen? Bei den M42 Adaptern gibt es ja immerhin viel Auswahl bei den Adaptall ist das aber nicht so. Da kann man zwischen schwarzem Chinesen und schwarz-silbernen Chinesen wählen…
-
Hallo rhineroo,
ich denke, dass da irgendwo grundsätzlich etwas nicht passt. Ich habe das Biometar 2.8 120, ebenso Sonnar 2.8 180 und Sonnar 4.0 300, alle mit diesem Adapter und dann einem weiteren EOS-Adapter in Benutzung. Wenn Du da irgendwo anstößt muss entweder der Adapter ne elementare Macke haben oder es passt an Deinem Objektiv etwas nicht. Das ganze sollte so aussehen:
http://www.digicamclub.de/attachment...2&d=1336673875
Deckel - Adapter DSLR - Adapter M42/P6 (Zeiss) - Objektiv
http://www.digicamclub.de/attachment...3&d=1336673930
Adapter und Objektiv richtig ausrichten, das kann ein bisschen zu Gefummel ausarten, die Toleranzen sind klein!
http://www.digicamclub.de/attachment...4&d=1336673975
Wenn der Überwurfring nicht flutscht ist was elementar faul - try it again.
http://www.digicamclub.de/attachment...5&d=1336674033
Und so sollte das fertig aussehen ...
An dem P6-Adapter ist, wenn es ein "auto" oder "electric" ist eine klein Falle, die darf nicht eingerastet sein, sonst kann der Springblendenstift einhaken und das Ausrichten erschweren! Da das Biometar keinen Blendensimulator hat wie die Sonnare sollte es sonst kein Hindernis in dem Adapter geben, der Deine Probleme hervorruft, es sei denn er wäre defekt.
Jörg
Zitat:
Zitat von
rhineroo
Ich hänge mich hier mal mit meiner ähnlichen Frage dran.
Habe ein Zebra-Biometar sowie ein MC-Biometar. Beide lassen sich nur bis 5m bzw. 7m auf dem P6 Adapter einstellen. Für mich unerklärlich, da sich doch bei der Entfernungseinstellung nichts nach hinten raus dreht.
Gruß,
rhineroo
-
Zitat:
Zitat von
Blende93
Ich hab gleich mehrere Probleme:
Weder mein Hlios 44M2 58/2 noch mein Pentacon MC 135/2,8 lässt sich mit dem M42 AF Confirm Adapter (von Pixco, also eigentlich kein Noname) an der Sony A55 auf unendlich bringen. Also liegt es wohl an dem Adapter.
Diese Woche ist dann noch der Tamron Adaptall 2 Adapter für das 70-210/3,5 angekommen -> gleiches Problem. Bei 70mm ist es dabei noch deutlich unschärfer als bei 210mm was auch schon nicht scharf ist. Habe ich also bei beiden Adaptern eine Niete gezogen?
Das Helios ist bei unendlich bei etwa 10m scharf, das Pentacon bei etwa 17m beim Tamron ist der Fokuspunkt bei 70mm bei 6m und bei 210mm bei 22m, alles natürlich bei Offenblende. Bilder davon kann ich auch noch posten wenn es helfen würde.
Was soll ich also machen? Bei den M42 Adaptern gibt es ja immerhin viel Auswahl bei den Adaptall ist das aber nicht so. Da kann man zwischen schwarzem Chinesen und schwarz-silbernen Chinesen wählen…
Die Sache ist, ohne das ich die für die Sony A55 erhältlichen Adaptertypen für die Aufnahme von M42 Objektiven nun kennen würde, recht einfach.
Sony hat ein Auflagemaß von 44,5mm, entsprechende M42 Objektive ein Auflagemaß von 45,46mm ~45,5mm.. es bleibt als rund 1mm "Platz" für einen Adapter, mehr nicht.
Um nun zu sagen, wo es hakt, muss man einen entsprechenden Mess-Schieber und die genaue Ausführung dieser Adapter ausmessen. Ist der verwendete Adpter 1,2mm dick, so ziehst entfernt er das Objektiv weiter zum Nahbereich hin.. Unendlich läßt sich nicht erreichen.
Genauso verhält es sich mit der Frage eines eventuell vorhandenen Blendenstößels.. wird dieser, wie im Falle des Pentacon, beim Einschrauben in den Adapter komplett eingedrückt, oder steht er noch 1 oder 2/10mm "über"... (teste, ober der Stößel-Pin komplett in seiner Führung versinkt, wenn Du ihn mit dem Fingernagel oder einem spitzen Gegenstand eindrückst?). Steht er über, so hast Du neben den eventuellen Adapter-Toleranzen bei der Herstellung, die Teile eines mm gefunden, die das Erreichen des U-Punktes verhindern.
Es kann also viele Ursachen haben, die alle "erforscht" sein wollen. Gerade da, wo es so "eng" in den Aulagemaßen zugeht, wie hier, kann manchmal schon eine Kleinigkeit zur anderen sich zu soetwas aufaddieren.
Auch ist immer fraglich, ob ein altes Objektiv jemals den Unendlichkeitspunkt erreicht hat. Hierzu würde ich empfehlen, die Objektive mal an eine andere Kamera zu bringen und zu schauen, ob sich der U-Punkt dort einstellen läßt.
Sonst kaufst Du einen Adapter nach dem nächsten, ohne das sich etwas ändert.
LG
Henry
-
Hallo,
ich habe zwei M42 - Sony AF Adapter aus Fern-Ost. Beide haben unendlich knapp verfehlt (mit verscheiden Objektiv getestet). Da es nicht viel war habe ich sie nicht zurückgeschickt, sondern abgeschliffen. Dazu Schleifpapier auf den Tisch, Objektivdeckel auf den Adapter und mit 8-förmigen Bewegungen schleifen bis es passt.
Grüße Roland
-
Ok Danke für die Antworten! Den M42 Adapter kann ich eh nicht zurück geben weil ich ihn von einer Privatperson gekauft habe. Das werde ich morgen also ausprobieren.
Wie sieht das aber beim Adaptall Adapter aus? Zum einen hat der ja auf beiden Seiten ein Bajonett (-> Abschleifen nicht möglich) und und zum anderen ist der Adapter ja groß genug (/Auflagemaß unterscheidet sich stark genug). Ist da also ein erneuter Adapterkauf ratsam?