-
Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Und bereits einen Tag nach der Bestellung rückte dieses unglaubliche Zoom hier an.
Dieses Objektiv dürfte nach den ersten Messergebnissen mit Meßschieber und diversen Hilfsmitteln beim Messen gerade an die 5D MKII passen. Da ich es sehr sehr günstig erstanden habe, werde ich den Umbau wagen.
Damit wäre es dann das erste manuelle L- Zoom-Objektiv von Canon in meinem Bestand, das ich auf EF Mount umbauen konnte.
Hier ein erstes Bild vom Objektiv...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...mm_l/canon.jpg
Auch die ersten Ergebnisse mit einfach vor die Kamera gehaltenem Objektiv sind schon der Hammer überhaupt..
Hier in der Szene macht sich die Nutzung des UD und Fluorite Glas schon deutlich bemerkbar. In gleisendem Sonnenlicht mit Offenblende auf metallischen Flächen und weißem Hintergrund... ich sag da nur Whow... (mehr bring ich da im Moment nicht raus)..
Überstrahlung = 0, CA = 0..... einfach nur gut.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...00mm_l/uhr.jpg
Auch das Bokeh ist ansprechend bei Offenblende..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../blattwelk.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...0mm_l/rot1.jpg
Nun geht es an den Umbau....
Mir scheint, der Verkäufer (ein gewerblicher Händler!) hat nicht gewußt, was er da für eine Perle verkauft hat für derartig "dünnes Geld"...
Selbst Leute die analog fotografieren hätten an dem Ding ihre helle Freude. Dieses Objektiv ist eines der späten Objektive, die Canon kurz vor der Einführung des neuen EF Anschlusses noch auf den Markt brachte. Erscheinungsjahr wohl 1985/86..
Es ist der manuelle Vorläufer der späteren, noch etwas lichtstärkeren Version des Canon EF 2.8/80-200mm in der alten, schwarzen Version, die später durch das von uns heute genutzte Canon EF 70-200mm L abgelöst wurde.
Es war soweit ich recherchieren konnte, wohl das einzige L-Objektiv in dem Brennweitenbereich, das Canon herstellte für das FD Bajonett.
Die genauen Daten kommen noch.
Nun erstmal sehen, wie ich dieses Teil umgebaut bekomme.
LG
Henry
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Sehe grad, aus dem kleinen Bild der Uhr kann man nicht so viel ersehen..
deshalb hier mal der Crop..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._l/uhrcrop.jpg
Noch Fragen dazu? Ich bin ziemlich begeistert, für mal eben "davor gehalten"...
LG
Henry
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Hallo Henry,
meinen Glückwunsch zu diesem offensichtlichen Superschnäppchen. Was Du mit vorgehaltener Linse hier bisher zeigst - da verstehe ich Deine Freude.
Viel Erfolg beim Umbau.
Gruss Fraenzel
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Danke Fraenzel,
von einem Superschnäppchen kann man nach der nun folgenden, für KB Besitzer wichtigsten Feststellung garantiert sprechen.
Dieses Objektiv läßt sich ohne weitere Probleme mit dem Spiegel der 5D umbauen und auf Unendlich, ja sogar noch etwas dahinter bringen...
Also alles im Lot für einen solchen Umbau. Bislang gestaltet sich das auch ordentlich..
Hier die ersten Testschüsse mit M42 Adapter und angehaltenem Objektiv ohne FD Mount.. kein Spiegelschlag.. auch wenn sich noch ein wenig etwas verändern sollte in der mechanischen Ausführung, so sind noch etwa 3-4mm durch die noch um ca. 4mm über die Rücklinse hinausragende Lichtfalle zu gewinnen. Also alles machbar mit dem Objektiv..
Die Totale..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...l/infinity.jpg
Und der Crop aus dem Bild... Objektiv ist noch nicht lichtdicht gegen Streiflicht, aber erstmal die Frage klären, ob es Sinn macht das weiter zu verfolgen für die 5D MKII.. und ja, es macht großen Sinn..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...finitycrop.jpg
Die Ergebnisse sind bis hierher schon mal als sehr gut zu bezeichnen. Wenn die Kiste dann noch lichtdicht ist und alles 100% sitzt, werde ich es in den nächsten Tagen mit dem Canon EF 4/70-200mm L vergleichen.
So geht es erstmal gut an, obgleich ich bei meinem Exemplar erstmal die verölte Blende noch reinigen muss. Mal sehen, wie ich da ran komme...
LG
Henry
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Zitat:
Zitat von
hinnerker
....einzige L-Objektiv in dem Brennweitenbereich, das Canon herstellte für das FD Bajonett...
Hallo Henry,
erst einmal Glückwunsch zu dem Schnäppchen!
Es gab noch ein FD 5,6/100-300L, welches - glaubt man den Quellen - den Weg in das EF-System fand: EF 5,6/100-300L. Über das FD 5,6/150-600L wollen wir gar nicht erst reden, ein (nicht vergleichbares) "Sonderteil" - ich durfte es einmal kurz in die Hand nehmen....
Die ersten Bilder sehen sehr viel versprechend aus, bin schon gespannt, wie der Vergleich mit dem EF 4/70-200L ausfällt.
Du bis wirklich ein Glückspilz!
LG
Rudolf
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Gratulation, Henry!
Da bin ich gespannt, was du aus dem Teil machst...
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Ich freu mich schon auf den Vergleich mit dem EF 70-200 L.
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
Hallo Henry,
erst einmal Glückwunsch zu dem Schnäppchen!
Es gab noch ein
FD 5,6/100-300L, welches - glaubt man den Quellen - den Weg in das EF-System fand:
EF 5,6/100-300L. Über das
FD 5,6/150-600L wollen wir gar nicht erst reden, ein (nicht vergleichbares) "Sonderteil" - ich durfte es einmal kurz in die Hand nehmen....
Die ersten Bilder sehen sehr viel versprechend aus, bin schon gespannt, wie der Vergleich mit dem EF 4/70-200L ausfällt.
Du bis wirklich ein Glückspilz!
LG
Rudolf
Hallo Rudolf,
damit meinte ich die typischen 70-210mm Brennweiten, die ein jeder Hersteller im Programm hatte. Auch Canon hatte dies ja als 80-200mm ohne die Fluorite und UD Elemente, die quasi zusammen eine Kompensation des unerwünschten sekundären Spektrums durchführen und damit quasi die gleiche Wirkung erzielen, wie die Apochromaten (wenn ich das recht verstanden habe)..
Das 100-300L könnte der Vorläufer vom 100-400er sein, aber so genau hab ich mich damit noch nicht befasst.
LG
Henry
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
So, nun baumelt an meiner 5D MKII ein manuelles Canon EF (grins) 4/80-200mm L der besonderen Art..
Ein manuelles Schiebezoom mit einmaligen optischen Leistungen.... ich bin begeistert.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...200mm_l/5d.jpg
Und der Umbau sieht aus, als wenn dieses Objektiv nie einen anderen Mount dran hatte. Nicht einmal die Lichtfalle am Ende musste gekürzt werden.
Morgen will ich mich dann noch der Blendenverölung annehmen, aber das dürfte, wie ich gesehen habe, auch locker machbar sein.. mal sehen.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...mm_l/mount.jpg
Die Sache schließt absolut bündig mit dem Adapter ab und nix steht über, was den Spiegel der 5D behindern könnte. Infinity wird erreicht und die Ergebnisse sind hervorragend.
Morgen mehr..
LG
Henry
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Hallo Henry,
so ein Umbau von FD nach EF geht dir ja inzwischen Ruck Zuck von der der Hand. Was für Adapter nutzt du zwischenzeitlich für den Umbau, OM oder M42?
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Hi Jochen,
ruckzuck noch nicht ganz, aber wenn man das nun schon ein paar Mal gemacht hat, wird vieles einfacher, weil man weiß, wie welche Werkzeuge in welcher Reihenfolge eingespannt werden.
Auch kristallisiert sich langsam ein Schema heraus, dass man abarbeitet.
Aber gut das Du es ansprichst: DANKE AN ALLE, die mir die Möglichkeit gaben, durch das Vertrauen in die Umbauten des Canon FD 1.2/55mm SSC weiter zu lernen und die FD Objektive langsam aber allmählich fast schlafwandlerisch zu beurteilen.
So ist die Arbeit zwar noch immer dabei, aber durch die Schwierigkeiten, die sich an vielen Stellen ergaben, weiß ich mir jetzt sehr viel besser zu helfen.
Um auf Deine Frage zurück zu kommen, Jochen.
Ich mache die Umbauten jetzt zumeist mit einem schwarz eloxierten M42 --> EOS EF Adapter mit Kragen. Ich finde das sieht schöner aus bei einem schwarzen eloxierten Objektiv. Sieht eher nach einem Guß aus...
Aber hier noch ein Bild, Offenblende, das Haus ist auf der gegenüberliegenden Straßenseite in einer Nebenstraße.. schätze mal so 35-40 Meter entfernt.
Was Leute so beim Hausbau verwenden..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...lastikdach.jpg
Ich denke mal, über dieses Objektiv werde ich auch noch eine kleine Umbaudoku schreiben. Dies Objektiv ist es wert...
LG
Henry
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Ich habe auch einige richtig gut f4-Telezooms. Bisher hat mich aber die Blende f/4 etwas davon abgehalten, mich genauer mit ihnen zu beschäftigen, da der Sucher bei f/4 für's manuelle Fokussieren schon recht dunkel ist.
Wie ist das denn bei deiner Linse?
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
f/ 4 reicht, zumindest ist das dem 65-200er Zoom so, das ich hier neulich vorgestellt habe.
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ich habe auch einige richtig gut f4-Telezooms. Bisher hat mich aber die Blende f/4 etwas davon abgehalten, mich genauer mit ihnen zu beschäftigen, da der Sucher bei f/4 für's manuelle Fokussieren schon recht dunkel ist.
Wie ist das denn bei deiner Linse?
Also im Sucher reicht es, um folgende Spiele zu machen.. wie gesagt.. Schleswig _ Holstein ist meist windig.. und das gibt der Sucher her..
Totale
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ussel-wind.jpg
und der Crop daraus.. damit klar wird, wie gut man sehen kann mit dem Teil und der EG-S (EE-s) Scheibe (die bei f4 schon dunkler als die Serienscheibe ist).. mir scheint es auch schneller als f4 zu sein..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...-wind-crop.jpg
Denke mal da kann man gut mit leben... grins.
LG
Henry
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Und noch einer "nachgeschoben".. zuerst ein Crop.. wie gesagt alles Offenblende, denn die Blendensteuerung funktioniert wegen der verölten Blende noch nicht !!!!!
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...nissancrop.jpg
Und dieser Crop stammt aus dieser Szene.. Himmel ist grad wieder zugezogen 1/400, ISO 250
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...m_l/nissan.jpg
Das Teil steht dem heutigen Canon EF 4/70-200mm L nix nach.. so mein Eindruck.
LG
Henry
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
OK, sieht gut aus. Stimmt, f/4 ist gar nicht mal sooo dunkel, habe eben nochmal ausprobiert. Ich habe auch ein paar Zooms, die gehen bis f/5.6 (das merkt man dann schon) und hatte auch mal eines, das ging bis f/6.7 - da ging dann fokussieren kaum noch. ;)
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Hallo Henry,
sieht verdammt gut aus!
Übrigens: Die passende Sonnenblende heißt "BT-58" - vielleicht mal danach suchen.....
LG
Rudolf
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
Hallo Henry,
sieht verdammt gut aus!
Übrigens: Die passende Sonnenblende heißt
"BT-58" - vielleicht mal danach suchen.....
LG
Rudolf
Hi Rudolf,
die BT-58 hab ich bereits, da das Canon FD 1,2/55mm SSC die gleiche S- Blende verwendet..
Bei der Blende des Objektivs hingegen, ist es schade, dass diese noch "festhängt" und erst morgen gangbar gemacht wird.
Da dieses Objektiv letztlich, anders als unsere neueren EF-L Linsen, auch eine Makro - Option besitzt, wollte ich die auch grad mal testen..
Deshalb leider nur Offenblende des Objektivs.. aber wie ich finde unbearbeitet schon sehr, sehr gut für ein Zoom.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._l/fliege3.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._l/fliege1.jpg
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Hallo Henry,
m.E. liegst Du mit der Sonnenblende falsch, hier die beiden Kandidaten (uns Kater wollte auch unbedingt aufs Bild):
Anhang 10045
BS-58 (an 1,2/55SSC) und BT-58
LG
Rudolf
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Hi Rudolf,
recht hast Du.. hatte nicht exakt auf die Buchstaben geachtet.. nur die B 58 beim Überfliegen wahrgenommen und direkt nach dem Canon 1.2/55mm SSC gegriffen und die Sonnenblende rüber gesetzt. Die Anschlüsse passen, jedoch ist dann die BS-58 einfach nur kürzer, hat aber das gleiche Bajonett.
Da muss ich dann nochmal nach Ausschau halten.
Danke für die Korrektur..
Hier noch ein Bildchen.. whoh, ich finde das Teil genial.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...m_l/linhof.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...linhofcrop.jpg
Schärfe, Kontraste und auch das Bokeh sind für ein Zoom aus alten Tagen einfach nur gnadenlos gut und ich kann verstehen, wieso Canon mit seiner L-Linie so weit nach vorn gekommen ist.
Den Ruf haben sie sich, auch mit diesem Objektiv zu Recht verdient, wie ich finde.
LG
Henry
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Zitat:
Zitat von
hinnerker
....recht hast Du....
Hallo Henry,
so war das nicht gemeint, ich wollte Dir nur ein bisschen Streiflicht ersparen ;)
Jetzt bin ich aber extrem ("bannig" sagt man wohl bei Euch) gespannt, wie das EF 4/70-200L dagegen aussieht, ganz schön hohe Vorgabe vom FD.
Übrigens: Das Linhof-Stativ konnte ich auch ergattern, ein tolles Teil - mir fehlt nur noch ein 3D-Neiger, meines hat einen Videokopf.
LG
Rudolf
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Nun, ein "L" ist eben ein "L". Bisher habe ich keines, weil es mit immer zu viel Geld war. Wenn aber solche ein "altes" L für solch einen Preis zu kriegen ist und dann auch noch relativ leicht umzubauen ist, dann wäre das eine echte Alternative.
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Nun, ein "L" ist eben ein "L". Bisher habe ich keines, weil es mit immer zu viel Geld war. Wenn aber solche ein "altes" L für solch einen Preis zu kriegen ist und dann auch noch relativ leicht umzubauen ist, dann wäre das eine echte Alternative.
Ja, wenn man es zu dem Preis findet.
Ich hab aber auch Angebote gesehen, da lag das unbearbeitete Teil schon bei 300 Euro... das ist einwandfrei zuviel denn das Canon L 4/70-200 L USM kann man neu schon für um die 550 Euro kaufen.
Da fragt man sich, wo da die Relationen bleiben. Klar, wenn jemand ausschließlich analog fotografiert mit einer alten F1 oder T50/70/90 und den FD Anschluss braucht.. dann ist das in Ordnung, aber bei einer Konvertierung auf EOS EF halte ich einen Preis von maximal 150 Euro für gerechtfertigt. Nimmt man noch geschätzte Kosten von 80-100 Euro, wenn man es nicht selbst machen kann oder will hinzu, so hat man für um die 230-250 Euro die Qualität der L-Klasse, eben nur manuell als Schiebezoom. Wenn es billiger wird, umso besser.
In meinem Fall hat der Verkäufer sogar als "professioneller Händler" scheinbar gar nicht gewußt, was für ein Schätzchen er da in Händen hielt. Mein Vorteil.
Bei diesem Exemplar hat mich die verölte Blende jetzt etwas Zeit gekostet. Aber dieses Zoom ist sehr wartungsfreundlich aufgebaut. Ich habe die Blende komplett ausgebaut, gereinigt in Aceton und nun flutscht das wieder wie am ersten Tag. Morgen kommt noch der Übertragungshebel rein und dann war es das mit dem Umbau...
LG
Henry
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Das EF 4/70-200 L wäre auch so ziemlich das einzige "L", das ich mir kaufen würde. Gerade eben, weil es preislich noch halbwegs im Rahmen bleibt. Vielleicht noch das EF 2.8/200 L - eine ziemlich tolle Linse.
Die anderen "L"-Linsen überlasse ich den Profis, den Reichen oder den Singles ohne Kinder. ;)
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Was mich neben dem Qualitätsvergleich hauptsächlich interessiert ist, wie schnell und genau ich mit dem Ding fokussieren kann. Manuelle Einhand-Schiebezooms mochte ich eigentlich immer sehr gern. Man kann mit ihnen sehr flink fokussieren, aber das will wieder geübt sein. Hab das seit der Agenturszeit nicht mehr gemacht, weil mir die Qualität der Zooms aus alten Tagen einfach zu schlecht war.
Und die wirklich guten Zooms, wie meine Angenieux's hatten/haben alle getrennte Ringe für die Funktionen.
Das wird nochmal wieder ein Herausforderung, hier die Geschwindigkeit und Genauigkeit wieder zu erlangen. Aber das Canon stimmt mich da ganz optimistisch, weil die Schärfe trotz f4 sehr gut "einrastet".. wie ich bereits schrieb hab ich das Gefühl das es heller als f4 im Sucher zugeht.
Ich hab grad mal provisorisch den Blendenhebel eingebracht (muss morgen bei Tageslicht noch verfeinert werden) und eine Sache ist dann doch etwas "gewöhnungsbedürftig" an der Geschichte.
Der Blendenring sitzt sehr nahe an der Kamera und man muss ein wenig tasten, bis man ihn hat. Haptisch und vom Bedienkonzept liegt er etwas "ungünstig"..
Vielleicht aber auch nur eine Gewöhnungssache. Mal sehen. Es geht aber alles flott von der Hand.
LG
Henry
-
Spezifikationen: Canon FD 80-200mm f/4.0 L
Spezifikationen: Canon FD 80-200mm f/4.0 L
Optischer Aufbau: 14 Linsen in 12 Gruppen
Sichtwinkel: 30° - 12°
Minimale Blendenöffnung: f/32
Nahgrenze: Normal 1,2 m; "MAcro" 0,95 m, gemessen von der Filmebene
Vergrößerungsfaktor: 0,13-fach bei 80 mm; 0,32-fach bei 200 mm
Filtergewindedurchmesser: 58 mm
Streulichtblende: BT-58 (C44-5802)
Länge: 153 mm
Gewicht: 675 g
Vergütung: S.S.C. (Super Spectra Coating)
Die Daten entstammen diesem Link: http://www.mir.com.my/rb/photography....htm#80-200mmL
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Das EF 4/70-200 L wäre auch so ziemlich das einzige "L", das ich mir kaufen würde. Gerade eben, weil es preislich noch halbwegs im Rahmen bleibt. Vielleicht noch das EF 2.8/200 L - eine ziemlich tolle Linse.
Die anderen "L"-Linsen überlasse ich den Profis, den Reichen oder den Singles ohne Kinder. ;)
Singles ohne Kinder mit 2-Sitzer Kabrio, am Beifahrersitz die Fototasche mit L-Zeugs drinnen. :daz:
Besser kein oder wenig L, dafür kein Single :spitze:
Bei Canon FD L zeigt sich, wie gut diese Brennweitenabdeckung funktioniert. Ich hatte das alte Schiebezoom EF 70-210/4, welches auch gut war.
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Auch von mir meinen Glückwunsch zum erfolgreichen Umbau. Natürlich interessiert auch mich der direkte Vergleich mit dem direkten Nachfolger brennend (Der Nachfolger ist das 4er EF, auch wenn hier zeitlich eine Lücke klaffte. Die 2.8er-Zooms hatten in der Vergangenheit nie Fluoritlinsen, so dass für mich die Zeichnung der 4er immer "besonderer" war).
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Zitat:
Zitat von
Padiej
Singles ohne Kinder mit 2-Sitzer Kabrio, am Beifahrersitz die Fototasche mit L-Zeugs drinnen. :daz:
Besser kein oder wenig L, dafür kein Single :spitze:
Bei Canon FD L zeigt sich, wie gut diese Brennweitenabdeckung funktioniert. Ich hatte das alte Schiebezoom EF 70-210/4, welches auch gut war.
Hi Peter,
Du hast da was vergeßen.. nicht nur der Single im Cabrio, sondern auch der Opa, dessen Kind schon längst aus dem Haus ist.. grins.
Das EF 4/70-210mm kannst Du mit diesem Objektiv hier absolut nicht vergleichen. Ganz andere Liga... wir haben es noch für die kleine 350D meiner Frau aufbewahrt, aber es wird nicht mehr genutzt.
Es ist ok, aber mehr nicht und geht kaum über das Kit Niveau rüber.
Dieses alte Canon FD 4/80-200mm L ist schon ein anderes Kaliber. Es hat das SSC Coating, das Canon in seinen Gläsern benutzte und was noch viel entscheidender ist, die Tatsache, das zwei Gläser mit besonderen Eigenschaften verbaut wurden. UD Glas und ein Fluorite Glas. Diese sorgen für das fast vollständige fehlen der spektralen Fehler und kommen einer APO Korrektur sehr nahe.
In den Aufnahmen wirst Du so gut wie keine Überstrahlungen oder Farbsäume erkennen, weil diese Spezialgläser dafür sorgen, das diese wirksam unterdrückt werden.
Dies alles gab es schon 1985 bei Canon... und deshalb begründeten diese Hochleistungsobjektive letztlich den Ruf von Canon als erstklassigem Objektivhersteller.
Dieses Teil zu dem Kurs gefunden zu haben, ist schon ein absoluter Glücksfall, wie an anderer Stelle zurecht angemerkt wurde. Es ist glaube ich erst das zweite, das ich in der Bucht gesehen habe.
Ich hatte das erst für einen "Fake" gehalten, weil ich das Objektiv gar nicht mehr auf dem Schirm hatte. Es kam eigentlich auf den Markt, als ich mit Fotografie nix mehr am Hut hatte und den Markt nicht mehr beobachtete.
LG
Henry
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Zitat:
Zitat von
FD-ler
Auch von mir meinen Glückwunsch zum erfolgreichen Umbau. Natürlich interessiert auch mich der direkte Vergleich mit dem direkten Nachfolger brennend (Der Nachfolger ist das 4er EF, auch wenn hier zeitlich eine Lücke klaffte. Die 2.8er-Zooms hatten in der Vergangenheit nie Fluoritlinsen, so dass für mich die Zeichnung der 4er immer "besonderer" war).
Moin Marcus,
klar gibt es den Vergleich. Aber heute, nachdem ich die Blendenmechanik nun auch am Laufen habe und das Objektiv soweit fertig ist, kommt es erstmal mit auf Tour.. hübsche Bilder machen.
Morgen will ich dann mal sehen (wenn das Wetter mitspielt) das ich diesen Vergleich dann durchziehe. Also dann schick vom Stativ und mit verschiedenen Motiven, wo ich dann beide Zoom Objektive gegenüberstelle.
Nach dem Umbau muss man allerdings damit leben, dass die Blendeneinstellung (Gravur) um ca. 1/2 Blende nachläuft. Dies läßt sich nicht ganz vermeiden, da die Blendenmechanik des FD Mount nicht übernommen werden kann, sondern wie beim Tokina, direkt am Blendenring befestigt werden muss. Damit ergibt sich ein leicht geänderter Drehweg bei Abblendung und es geht zu eng am "Kragen" des Blendenringes zu, als das man den Hebel über Schlitze justiernen könnte.
Aber mit dieser minimalen Veränderung kann man leben, zumal die Abweichung letztlich ja auch umgerechnet werden kann. Das Objektiv erreicht bereits bei Stellung 4,5 etwa die Offenblende. Demzufolge ist es dann bei 5.6 erst bei 4.5.. usw. Abweichung also eine Rastung.
Wie man sieht, ist da schon eine Menge zu beachten beim Umbau und nicht immer gelingt alles exakt. Aber das spielt denke ich mal, nicht die große Rolle, wenn man im AV Mode arbeitet.
Ich bin auf jeden Fall mit dem Umbau jetzt sehr zufrieden und werde heute Abend einige Bilder einstellen, die heut mit dem Objektiv entstehen werden.
LG
Henry
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Das EF 4/70-210mm kannst Du mit diesem Objektiv hier absolut nicht vergleichen. Ganz andere Liga...
Hallo Henry,
kann ich nur bestätigen, die Linse hatten wir auch mal.
Wie Du gesagt hast: Kit-Niveau - und nicht mehr.
Absolut nicht mit dem EF 4/70-200L zu vergleichen, ich muss es so deutlich sagen: Es liegen Welten dazwischen.
LG
Rudolf
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Traumhaft, wie mit diesem Objektiv Farben und Hintergründen abgebildet werden.. hier ein wenig
"Nahbereichsspielerei".. alles so ziemlich bei Offenblende..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...-is-a-rose.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...l/redbokeh.jpg
Nun einige Crops...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ebokehcrop.jpg
In Verbindung mit den Cropfähigkeiten der 5D MKII auch als "Gelegenheits-Makro" brauchbar..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...akrobiene2.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...makrobiene.jpg
Herz was will man mehr.. .so auf die Schnelle im Garten.. doch recht brauchbar. Und solche Dinge kann ein EF 4/70-210 mit Sicherheit nicht.
LG
Henry
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Sehr beeindruckende Ergebnisse.
Welchen Abbildungsmaßstab erreicht es bei Makrobildern?
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Spezifikationen hier, der Maßstab richtet sich nach dem Vergrößerungsfaktor.
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Das hab ich glatt übersehen.
Also bis zu 1:3 bei 200mm
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Tja, es gibt eben echte Perlen unter dem Zooms.
Daher warne ich auch immer davor, grundsäzlich allen Zoom-Linsen ihre optische Leistung abzusprechen.
Dieses 80-200 zeigt, dass auch Zooms richtig gut sein können.
[OT]
Und wer mal das Glück hatte, mit einem Leica Vario-APO-Elmarit 2.8/70-180 fotografieren zu dürfen, der fragt sich, warum man eigentlich noch Telefestbrennweiten braucht.
(Ich besitze es leider nicht. Viel zu teuer! Hatte es aber mal in Solms an der Kamera. Eine unglaubliche Abbildungsleistung!)
[/OT]
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Und dies hier ist neben den Angenieux's die ich besitze, eine echte Perle..
Aber leider sind in dem Bereich auch soviele "Schrott-Objektive" unterwegs, das es einen regelrecht gruselt. Ich weiß nicht, wieviele der Zoom-Objektiv aus alten Tagen ich inzwischen der Entsorgung zugeführt habe, weil sie optisch unter aller Granate waren. Sie dienen heute zur Gewinnung von Federn, Schrauben, Ringen und Lichtfallen für meine Umbauten. Die ganzen 3.Hersteller (Tokina/Vivitar/Sigma etc..) - Zooms in dem Bereich.. ich habe noch keines erlebt, das mit diesem Canon L oder den Angenieuxs auch nur im Ansatz mithalten konnte. Mit den Zeiss Vario Sonnaren hab ich mich noch nie beschäftigt.. kommt vielleicht ja noch mal.
Auch Leica hat hier einige echte "Gurken" im Programm gehabt. Das 4.5/75-200 ist so eines, das man ohne hinzusehen, direkt entsorgen kann.
Die neueren Leicas sind natürlich über jeden Zweifel erhaben.. ganz klar. Die APO- Objektive von denen sind der absolute Hammer.
Aber dieses alten Canon ist auch genial. Für ein Objektiv von 1989/90 sind die Bildergebnisse einfach erstklassig und über jeden Zweifel erhaben....
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...aue-biene1.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._l/fl_crop.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...rtenzwerge.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...werge_crop.jpg
Da dürfte es jedes 3. Hersteller Zoom in dem Bereich sehr schwer haben, da ran zu kommen.
LG
Henry
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Henry, das nächste Mal, wenn wir uns sehen, bringe ich mal das Soligor 3.5/70-220 mit. Das ist echt klasse.
Aber so groß und schwer - wahrlich kein Reiseobjektiv! ;)
Übrigens, einige Tamron SP Zooms sind auch ganz hervorragend.
-
AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom
Hi Carsten,
jo, das würde ich gern mal sehen.
Ja, es soll hochwertige Tamrons geben. Mir persönlich sagt Tamron nix. Das mit dem Solligor, naja, wie Du schon sagst, wahrlich kein Reiseobjektiv.. lass es ruhig zu Hause.
Soligor Objektive waren damals, als ich mit der Fotografiererei anfing, immer mal eine Überlegung, weil sie so schön günstig waren und der Etat als Schüler damals recht "begrenzt"..
Leider waren es auch die Bildergebnisse der meisten Soligor Objektive nach meiner Erfahrung gerade "brauchbar". Noch vor kurzer Zeit hatte ich so einen Schinken zusammen mit einer Icarex 35 und einem Ultron und Skoparex in einem Karton geliefert bekommmen (wohl irgendein Dachbodenfund). Hab es mal vor die 5D gehalten und es hat meinen Eindruck bestätigt. Auch ein zugewandertes 135er von denen .. war nix.
Ich kann mit dem was mir bisher von dieser Firma zulief, nix anfangen.. sorry.
LG
Henry