-
Carl Zeiss Jena Sonnar 2.8/180mm
Hallo Leute,
heute ist das oben genannte Objektiv bei mir angekommen.
Es ist die Zebraversion.
Wahnsinn was für ein Brummer.
Die ersten Bilder sahen richtig gut aus. Auch bei Offenblende.
Leider musste ich nun feststellen, dass die Blende nicht immer schliesst, ausserdem
ragt eine Blendenlamelle bei Offenblende ein kleines bisschen heraus.
Hat zufällig jemand eine Anleitung im Netz gesehen ( gibt es ja manchmal tatsächlich ), oder
kann mir sagen was beim Öffnen dieses Objektivs zu beachten ist.
Ich könnte es auch dem Typen zurückschicken, von dem ich es aus der Bucht geangelt
habe, da in dem Angebot nichts von einer hängenden Blende stand,
aber 1. will ich das Objektiv jetzt endlich mein eigen nennen
2. 1€ / mm ist ein recht guter Preis.
Grüße canono
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Hallo canono,
Glückwunsch, wenn ich sowas im "Beobachten" habe, vergesse ich prompt die Auktion ...
Einen Tipp kann ich die leider nicht geben, das Objektiv steht noch auf dem Wunschzettel.
Aber einen Link mit einer Schnittzeichnung der Linse. Ist ja manchmal auch ganz hilfreich.
<cite>rick_oleson.tripod.com/CZJena/repmanczj-8.pdf
Gruß Manfred
</cite>
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Zitat:
Zitat von
canono
Hallo Leute,
heute ist das oben genannte Objektiv bei mir angekommen.
Es ist die Zebraversion.
Wahnsinn was für ein Brummer.
Die ersten Bilder sahen richtig gut aus. Auch bei Offenblende.
Leider musste ich nun feststellen, dass die Blende nicht immer schliesst, ausserdem
ragt eine Blendenlamelle bei Offenblende ein kleines bisschen heraus.
Hat zufällig jemand eine Anleitung im Netz gesehen ( gibt es ja manchmal tatsächlich ), oder
kann mir sagen was beim Öffnen dieses Objektivs zu beachten ist.
Ich könnte es auch dem Typen zurückschicken, von dem ich es aus der Bucht geangelt
habe, da in dem Angebot nichts von einer hängenden Blende stand,
aber 1. will ich das Objektiv jetzt endlich mein eigen nennen
2. 1€ / mm ist ein recht guter Preis.
Grüße canono
Na, so geht’s ja nicht! So ein Schrott für 1 EUR - verklage den Typ! :motz
Spaß beiseite: möchtest du das Objektiv oft bei geschlossener Blende verwenden - an einer nicht-Digitalen? Dann macht eine Reparatur Sinn.
Was du versuchen kannst: Fokus auf Nahgrenze stellen, dann mit der Blende "spielen" und lockern.
Und nicht vergessen: immer bei GESCHLOSSENER Blende lagern, wegen das Federzuges.
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Zitat:
Zitat von
dermanni
Hallo canono,
Glückwunsch, wenn ich sowas im "Beobachten" habe, vergesse ich prompt die Auktion ...
Einen Tipp kann ich die leider nicht geben, das Objektiv steht noch auf dem Wunschzettel.
Aber einen Link mit einer Schnittzeichnung der Linse. Ist ja manchmal auch ganz hilfreich.
<cite>rick_oleson.tripod.com/CZJena/repmanczj-8.pdf
Gruß Manfred
</cite>
Danke dir Manfred,
das ist ja mal sehr ausführlich. Fast schon unübersichtlich, trotzdem danke.
Da kann ich evtl mal reinschauen, wenn ich mich dran wage.
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Na, so geht’s ja nicht! So ein Schrott für 1 EUR - verklage den Typ! :motz
Spaß beiseite: möchtest du das Objektiv oft bei geschlossener Blende verwenden - an einer nicht-Digitalen? Dann macht eine Reparatur Sinn.
Was du versuchen kannst: Fokus auf Nahgrenze stellen, dann mit der Blende "spielen" und lockern.
Und nicht vergessen: immer bei GESCHLOSSENER Blende lagern, wegen das Ferderzuges.
Warum wäre es nur dann sinnvoll?
canono
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Zitat:
Zitat von
canono
Warum wäre es nur dann sinnvoll?
Weil man für Altglas nur an der klassischen Druckblenden-SLR eine flinke Blende braucht.
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Hallo Canono,
wenn das Teil ansonsten in Ordnung ist, schicke das Teil zu Philipp Urban,
der repariert das für bummelig 20-30 Euro und ist schnell. Über die Kosten würde ich mit dem Verkäufer nochmal sprechen und ihn sich dran beteiligen lassen.
Die Anschrift
Philipp Urban
Ludwigstr. 99
04315 Leipzig
[email protected]
Das Geld würde ich investieren, bevor Du da selbst was "verreißt"..
Und eine Blende sollte sich, egal an welcher Kamera ohne hinsehen zu müssen schon schnell den Schließbewegungen anpassen und nicht hakeln oder verzögern. Die Geschwindigkeit ist entscheidend. Vor allem wenn Du es nicht kontrollieren kannst ohne die Kamera vom Auge zu nehmen.
Eine flinke Blende ist immer Pflicht !! Selbst wenn Du den Stößel nicht brauchst, so musst sie sich schnell der Drehbewegung des Blendenringes bei eingedrehtem Stößel anpassen. tsss
Gerade beim 180er Sonnar gibt es, sobald eine Blendenlamelle vorsteht, zwangsläufig "Blendensalat"... hier müssen intern Schrauben nachgezogen werden.
LG
Henry
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
@praktinafan
sorry, aber da muss ich hinnerker recht geben.
Ich habe echt nicht jedes mal lust, vorne ins Objektiv zu gucken, ob die Blende richtig sitzt.
Zumal ich es wahrscheinlich ständig vergessen würde, und mich dann im nachhinein wundern würde was mit dem Bild nicht stimmt.
trotzdem vielen Dank!
@hinnerker
Danke für den Link!
Das lasse ich mir nochmal durch den Kopf gehen.
Grüße
canono
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Hi Canono
Herrn Urban kann ich nur empfehlen, hatte mit dem gleichen Objektiv den selben Salat,und wurde von Hrn. Urban schnell und sehr günstig repariert. Trotz Versandkosten nach Österreich unter 35.-€
Das Objektiv ist es wert !!!
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Blendenprobleme sind bei diesem Modell nicht außergewöhnlich.
Übrigens ist die Diskussion darüber wie flink eine Blende sein muss, einer der Gründe, warum viele MF-an-DSLR-Freunde die sogenannte Vorwahlblende mögen.
Damit schließt man die Blende (nachdem man vorgewählt hat) per Hand und Drehring und "spürt" so oft, ob es flüssig geht oder mit Widerstand.
Ich bevorzuge aber auch geschmeidig funktionierende Blenden, alleine schon, weil es mir etwas suspekt ist, ein Objektiv zu benutzen, dessen Blende nicht zuverlässig läuft.
Es gibt aber auch Objektive, die ich ohnehin nur mit Offenblende nutze. Da ist es mir beinahe egal. ;)
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Die Presetblende hat nur den Vorteil, das hier keine Zugfeder die Schließung bewirkt, sondern mit "Man-Power" geschlossen wird, da der Ring direkt an die Blendenmechanik gekoppelt ist.
Damit umgeht man das Problem, das bei Blendenträgheit durch "Verölung/Verharzung" eine sonst bei anderen Kostruktionen wirkende Federkraft problematische Effekte zeigt, wie eben besagte "Trägheit".
Für mich stellt sich eine Diskussion über die Schnelligkeit der Blendenschließung nicht, denn ich erwarte, das ein Objektiv in gesundem Zustand ist und der Bewegung, egal ob so oder so, eben rasch folgt.
Alles andere ist billiger Kompromiss
Ein Objektiv hat so zu funktionieren, wie es sich der Erbauer erdacht hat, wenn man die Schätze "bewahren" will. Und der Erbauer sah das "flinke" Folgen der Blendenlamellen synchron zur Schließbewegung am Ring vor.
Abstufungen gibt es da nicht, sondern nur den "Geiz der Leute", ein altes Objektiv zu restaurieren mit den damit verbundenen Kosten.
Insofern eine müssige Diskussion.. entweder oder? So meine Meinung.
Klar nutzt jeder ein Objektiv anders, aber sich die Möglichkeiten zu verbauen in dem man sich mit der reinen Offenblende begnügt, wäre mir nicht genug.
LG
Henry
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Klar nutzt jeder ein Objektiv anders, aber sich die Möglichkeiten zu verbauen in dem man sich mit der reinen Offenblende begnügt, wäre mir nicht genug.
LG
Henry
Ganz meine Meinung.....
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Zitat:
Zitat von
canono
Ich habe echt nicht jedes mal lust, vorne ins Objektiv zu gucken, ob die Blende richtig sitzt.
Zumal ich es wahrscheinlich ständig vergessen würde, und mich dann im nachhinein wundern würde was mit dem Bild nicht stimmt.
Keine Ahnung, WIE du deine Bilder machst. Ich mache es normalerweise so:
Variante 1: Zeitautomatik - ich gucke durch den Sucher und blende "blind" ab. Ab Blende 8 ist es sooo dunkel, kleinere Blenden verwende ich normalerweise also nicht. Es ist also wurst, welche Blende es ist, Hauptsache "Bild ok".
Variante 2: Ich messe manuell - suche mir die gewünschte Blende (etwa bei Makros) und messe die Belichtung bei Arbeitsblende. Dann fokussiere ich bei Offenblende - und blende auf den vorher festgelegten und gemessenen Wert wieder ab. Eine Vorwahlblende ist dabei sehr hilfreich (siehe weiter unten). Da das Sonnar keine VB hat, heißt es also immer wieder "Blende gucken". Nervt schon manchmal ... irgendwann möchte ich ein 180er Sonnar mit VB ...
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Die Presetblende hat nur den Vorteil, das hier keine Zugfeder die Schließung bewirkt, sondern mit "Man-Power" geschlossen wird, da der Ring direkt an die Blendenmechanik gekoppelt ist.
Die Vorwahlblende hat eben den Vorteil, dass man "blind", also ohne auf die Blendenskala blicken zu müssen, die Blende manuell auf exakt den vorgewählten Wert schließen kann. Das ist ein enormer Vorteil im Vergleich zur an der DSLR als reine Rastblende funktionierenden "Auto".
Man kann es natürlich auch im Gefühl haben, welche Blende man hat oder man zählt bei den Rastungen mit. Blöde nur, dass die Rasten immer wieder verschieden eingeteilt werden, je nach Hersteller und Objektiv.
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Also ich finde Preset-Blenden, wie schon geschrieben, auch enorm praktisch a.o.a.G..
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Keine Ahnung, WIE du deine Bilder machst. Ich mache es normalerweise so:
Variante 1: Zeitautomatik - ich gucke durch den Sucher und blende "blind" ab. Ab Blende 8 ist es sooo dunkel, kleinere Blenden verwende ich normalerweise also nicht. Es ist also wurst, welche Blende es ist, Hauptsache "Bild ok".
Ja, eigentlich nur mit Zeitautomatik.
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Geht doch gar nicht um die Vorzüge einer Preset-Rastblendung sondern um die Trägheit von verölten/verharzten Blenden.
Die Vorzüge einer Presetblende sind hinlänglich bekannt und auch gern genutzt. Nur es kommt halt nicht jedes Objektiv mit einer Presetblende daher, deshalb müssige Diskussion, weil eine Blende sich so verhalten sollte, als wäre sie im Neuzustand mit allen Optionen. Punktum. Gerade dann, wenn man es sich nicht aussuchen kann, ob ein Objektiv mit oder ohne Presetblende, ist das mitzählen der "Klicks" schon entscheidend, aber viel wichtiger eben, dass die Blende sich bis zu Zeitpunkt des Auslösens auch auf den gewünschten Wert geschlossen hat. Und genau dafür ist es wichtig, dass die Blende "flink" ist. Zumindest so flink wie der Bediener die Blende bedienen kann.
Hier werden mal wieder 2 Dinge vermengt.. einerseits der Vorzug einer Vorwahl/Preset-Blende im allgemeinen und die spezielle Anforderung an ein flinkes Schließen einer Automatikblende mit Stößel und Federstellwerk...
Meine Herren, etwas mehr differenzierte Sachlichkeit.
Deshalb sage ich, unabhängig davon, ob eine Blende als Presetblende oder Springblende ausgeführt ist, soll sie sich störungsfrei und flink bewegen und nicht durch irgendwelche mechanischen oder verölten Zustände in einem "undefinierten Zustand", im schlimmsten Fall dem "Nachlauf" befinden. Gerade da, wo es manuell nach der Fokussierung darum geht, die Blende zu schließen, ist das Wenigste, was man für den richtigen Augenblick beim Abdrücken gebrauchen kann, eine verölte oder sonstwie beeinträchtigte Blende, die erst dann auf den beabsichtigten Wert (gezählt oder Preset) geschlossen hat, wenn das Bild im "Kasten und danben" ist..
Insofern ist eine Diskussion ob eine Blende flink oder träge reagiert absoluter Nonsens.. sie soll schnell reagieren. Das ist der Werkszustand bei Auslieferung.
LG
Henry
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Wobei ich anmerken darf: Nicht eine schlichte Rastblende oder manuelle Blende ohne Automatik-Funktion muss "flink" sein – sondern ihr Anwender.
Flink konnten diese alten Blenden auch nicht sein, sie waren ja rein manuell zu bedienen. Und rein manuell sind die "Auto"-Blenden der ollen Gläser an einer DSLR leider auch, nur an den ALTEN Kameras müssten sie flink öffnen - sonst wird die Belichtung versaut (also überbelichtet).
Daher meine ich: "etwas" Trägheit geht schon noch bei Verwendung an einer DSLR, in der Praxis wird sich das kaum bemerkbar machen, das ist nur ein Aufreger für Nietenzähler (wie auch ein Kratzer auf der Frontlinse - man merkt i.d.R. im Bild ja nichts davon).
Aber es geht natürlich nicht, wenn die Blende mal schließt - und mal nicht. Das wäre dann Blendenlotterie und vollkommener Quatsch. Also reparieren.
Und im konkreten Fall sowieso, da scheint ja was verhakt zu sein. Am Ende geht eine Lamelle kaputt, das wäre dann noch viel teurer.
Und ja, auf jeden Fall den Verkäufer auf den Schaden hinweisen und nachfragen, was er anbietet. Vor der Reparatur!
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Ihr habt ja alle so recht ^^
Und deswegen werde ich das bald mal irgendwie in die Wege leiten.
Erstmal schauen was der Verkäufer sagt...
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Es stimmt, dass eine Blende am besten so funktionieren soll wie bei Auslieferung, doch es stimmt auch, dass an einer DSLR eine etwas langsamere Blende keine großen Auswirkungen hat und es stimmt ebenso, dass man durch eine Vorwahlblende sehr gut spürt, ob die Blende nicht evtl. völlig verhakt. Also, kein Grund zur Aufregung!
Es ist doch alles gesagt hier.
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Nicht ganz, denn mit den heutigen Kameras, mit denen in HD Qualität eben auch Filme gedreht und nicht nur fotografiert wird, ist das sichere Nachführen der Blende/Schärfentiefe ein weiterer Punkt, weshalb es wichtig ist, das die Blende einwandfrei der beabsichtigten Anwendung in der Zeit "flink" folgt.
Da sind "Kompromisse" nicht zulässig und oberste Prio sollte da schon die korrekte Funktion haben..
Deshalb ab damit zur Reparatur und dies im Sinne jeder denkbaren Anwendung. Das Sonnar muss "flutschen", wie im Übrigen jedes Objektiv, denn ich würde mir wünschen, dass auch meine Enkel noch diese Objektive kaufen und erleben können, weil sich engagierte Sammler und Anwender um den korrekten Erhaltungszustand kümmern, statt nur irgendwie auf "billig" mit den Einschränkungen zu leben und sich eine eigene Philosophie darauf zurecht reimen.
Verläßt man diese Denke, so werden die brauchbaren Objektive immer weiter dem "Verfall" preisgegeben, wie verrostenden Oldtimer..
Ich liebe Oldtimer... darin sehe ich auch ein Stück Erhalt für die Nachwelt, auch wenn es heute wegen Ebay so erscheint, als sei alles immer grenzenlos verfügbar.
Irgendwann versiegt auch dieser Brunnen und dann ist es toll, wenn für die Nachwelt jemand auch diese Oldtimer "gepflegt" hat und nicht nur an sich und seinen Nutzen gedacht hat.
LG
Henry
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Kleine Anekdote:
Ich hatte mal den Fall, dass bei einem Objektiv (M42x1) die Blende kaum oder nur träge funktionierte, als ich es nach dem Auspacken "in der Luft" testete.
Die Überraschung war dann groß, als ich es an die DSLR montiert hatte: die Blende funktionierte problemlos.
Grund: es war der Blendenstößel samt verbundener Übertragungs-Mechanik etwas schwergängig (wohl Sturzschaden, Stößel leicht verbogen). Nachdem letzterer durch den EOS-Adapter dauerhaft eingedrückt und auf "Blende aktiviert" gestellt war, hatte der Schaden keinerlei konkrete Auswirkung mehr. Ich habe aber dennoch repariert, da ich das Objektiv auch an den alten Revueflexen, Pentaxen und Porsts verwenden wollte.
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Keine Ahnung, WIE du deine Bilder machst. Ich mache es normalerweise so:
Variante 1: Zeitautomatik - ich gucke durch den Sucher und blende "blind" ab. Ab Blende 8 ist es sooo dunkel, kleinere Blenden verwende ich normalerweise also nicht. Es ist also wurst, welche Blende es ist, Hauptsache "Bild ok".
Variante 2: Ich messe manuell - suche mir die gewünschte Blende (etwa bei Makros) und messe die Belichtung bei Arbeitsblende. Dann fokussiere ich bei Offenblende - und blende auf den vorher festgelegten und gemessenen Wert wieder ab. Eine Vorwahlblende ist dabei sehr hilfreich (siehe weiter unten). Da das Sonnar keine VB hat, heißt es also immer wieder "Blende gucken". Nervt schon manchmal ... irgendwann möchte ich ein 180er Sonnar mit VB ...
Die Vorwahlblende hat eben den Vorteil, dass man "blind", also ohne auf die Blendenskala blicken zu müssen, die Blende manuell auf exakt den vorgewählten Wert schließen kann. Das ist ein enormer Vorteil im Vergleich zur an der DSLR als reine Rastblende funktionierenden "Auto".
Man kann es natürlich auch im Gefühl haben, welche Blende man hat oder man zählt bei den Rastungen mit. Blöde nur, dass die Rasten immer wieder verschieden eingeteilt werden, je nach Hersteller und Objektiv.
Hmm!?
Du hast mich falsch verstanden.
Das mit dem "nicht ständig ins Objektiv schauen" war für den jetzigen Zustand gemeint.
Nämlich den Zustand, dass die Blende sporadisch nicht schliesst.
Natürlich könnte ich auf die Verschlusszeit achten, während ich am Blendenring drehe, denn wenn ich abblende, müsste sich bei gleichbleibender Lichtintensität im Bereich des Motivs die Verschlusszeit vergrössern.
Da sich die Lichtintensität aber locker mal ändert, kann man sich dann nicht mehr so sicher sein,
ob sich jetzt grad die Blende verkleinert hat oder nicht....
Soviel nur dazu
canono
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Ich habe dich nicht falsch verstanden, in Post #16 habe ich klar geschrieben:
Aber es geht natürlich nicht, wenn die Blende mal schließt - und mal nicht. Das wäre dann Blendenlotterie und vollkommener Quatsch. Also reparieren.
Und im konkreten Fall sowieso, da scheint ja was verhakt zu sein. Am Ende geht eine Lamelle kaputt, das wäre dann noch viel teurer.
Und ja, auf jeden Fall den Verkäufer auf den Schaden hinweisen und nachfragen, was er anbietet. Vor der Reparatur!
Damit wäre das geklärt.
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Ich denke auch, dass wir uns alle grundsätzlich einig sind.
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Ja,
ich habe praktinafans Post #16 übersehen.
Ich war deswegen jetzt auch nicht böse oder erschrocken.
MfG
canono
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Da wir grade bei dem Objektiv sind.
Hat jemand von euch selbiges schon mal an einer 5D Mark 2 betrieben? Oder an einer anderen Vollformat-DSLR?
Wenn ja, wie macht es sich da?
Bis jetzt bin ich ja noch mit meiner 450d unterwegs, es soll aber in den nächsten Monaten eine 5D Mark 2 werden.
Über eine Info würde ich mich freuen.
Oder soll ich besser einen neuen Thread starten?
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Zitat:
Zitat von
canono
Da wir grade bei dem Objektiv sind.
Hat jemand von euch selbiges schon mal an einer 5D Mark 2 betrieben? Oder an einer anderen Vollformat-DSLR?
Wenn ja, wie macht es sich da?
Bis jetzt bin ich ja noch mit meiner 450d unterwegs, es soll aber in den nächsten Monaten eine 5D Mark 2 werden.
Über eine Info würde ich mich freuen.
Oder soll ich besser einen neuen Thread starten?
Hi Canono.. das Teil ist auch an der 5D absolut TOP..
LG
Henry
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Hier eine Landschaft an der 5D - Kantenprobleme gibt es nicht:
http://www.flickr.com/photos/padiej/...7622656944203/
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Aha. Das macht echt nen guten Eindruck an der 5D.
Gibt es in der Abbildungleistung eigentlich große Unterschiede zur neueren Version mit
Mehrschichtvergütung?
Ich tippe vorweg mal so.
- weniger CA´s
- etwas mehr Kontrast
- bessere Haptik
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Zitat:
Zitat von
canono
Gibt es in der Abbildungleistung eigentlich große Unterschiede zur neueren Version mit
Mehrschichtvergütung?
Ich tippe vorweg mal so.
- weniger CA´s
- etwas mehr Kontrast
- bessere Haptik
Ich nutze beide Versionen.
Chromatische Aberrationen: das gibt sich nichts.
Das Alte hat etwas mehr Schärfe - subjektiv
Haptik ist Geschmacksache
Das MC hat etwas kühlere Farben, mehr Kontrast.
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Aha!
Gut zu wissen. Bin fast so verrückt, mir das MC auchnoch zu besorgen.
Wenn die sich aber so gleich sind, lasse ich es.
Ausserdem sollte ich erstmal Bilder mit diesem Exemplar machen....wenn es denn wieder da ist.
Ich habe es gestern zu Herrn Urban geschickt. Laut DHL Sendungsverfolgung heute schon zugestellt!!!
Kaum zu glauben.
Habe mir vorher nen Kostenvoranschlag geben lassen, und dem Herrn dann gleich mirgeteilt, was das Objektiv so hat.
Mir sind da folgende Dinge aufgefallen.
Zoomring geht teilweise schwer ( evtl schneckengang trocken )
innere Linsen leicht verschmutzt.
Blende hängt, lamelle locker.
Also für wahrscheinlich 35€ echt TOP!
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Ich würde die Blende entfernen, denn so ein Teil nutzt man nur offen.
Ich will nicht falsch verstanden werden, aber das ist ein Portrait Tele für wenig Licht. Man kann aus Distanz tolle Bilder Zaubern.
Alles üner f2,8 können die neuen Objektive auch so gut
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Zitat:
Zitat von
Padiej
Ich würde die Blende entfernen, denn so ein Teil nutzt man nur offen.
Ein verwegener Standpunkt. So richtig gut ist das Sonnar ja nicht, wenn es ganz offen verwendet wird.
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Zitat:
Zitat von
canono
Aha!
Gut zu wissen. Bin fast so verrückt, mir das MC auchnoch zu besorgen.
Das Sonnar 2.8/180mm als "Zebra-Version" empfand ich als schärfer, aber auch anfälliger gegen Flares.. letztlich tun sich beide aber nicht viel.
Insofern bleib bei dem einen... ich hatte auch beide und jeweils 2 vom MC und vom Zebra sogar 3, weil sie mir immer mal wieder günstig über den Weg liefen..
Zitat:
Ich habe es gestern zu Herrn Urban geschickt. Laut DHL Sendungsverfolgung heute schon zugestellt!!!
Kaum zu glauben.
Habe mir vorher nen Kostenvoranschlag geben lassen, und dem Herrn dann gleich mirgeteilt, was das Objektiv so hat.
Gute Entscheidung..
Zitat:
Mir sind da folgende Dinge aufgefallen.
Zoomring geht teilweise schwer ( evtl schneckengang trocken ).....
Aber Du meinst hier schon den Fokusring und keinen Zoomring, ist nämlich kein Zoom..
Zitat:
Also für wahrscheinlich 35€ echt TOP!
Jo, Philipp ist günstig und macht gute Arbeit, wenn es die alten Objektive aus DDR Zeiten anbelangt.
LG
Henry
-
AW: Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm
Zitat:
Zitat von
Padiej
Ich würde die Blende entfernen, denn so ein Teil nutzt man nur offen.
Ich will nicht falsch verstanden werden, aber das ist ein Portrait Tele für wenig Licht. Man kann aus Distanz tolle Bilder Zaubern.
Alles üner f2,8 können die neuen Objektive auch so gut
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Ein verwegener Standpunkt. So richtig gut ist das Sonnar ja nicht, wenn es ganz offen verwendet wird.
Tja! Da spalten sich die Meinungen.
Ich werde es dann mal ausprobieren, wenn es zurück ist und auch noch meinen Senf dazugeben ^^
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...............
letztlich tun sich beide aber nicht viel.
Insofern bleib bei dem einen...
Das werde ich wohl.
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Gute Entscheidung..
Aber Du meinst hier schon den Fokusring und keinen Zoomring, ist nämlich kein Zoom..
Ja Fokusring.
Grüße
canono
-
Hallo,
habe ein paar Fragen zu diesem Objektiv. Mich würde interessieren, wie ihr das Sonnar 180mm 2.8 seht. Habe hier schon einiges darüber gelesen und es scheint ja ganz gut zu sein. Ist es korrekt, daß es knapp über 800g wiegt?
Wie sieht es mit der BQ im Vergleich z.B. zu dem Nikon Nikkor 180 mm f/2.8 AI und dem Nikon Nikkor 180 mm f/2.8 AI-S ED aus?
Danke!
-
Zitat:
Zitat von
lateralus
Hallo,
habe ein paar Fragen zu diesem Objektiv. Mich würde interessieren, wie ihr das Sonnar 180mm 2.8 seht. Habe hier schon einiges darüber gelesen und es scheint ja ganz gut zu sein. Ist es korrekt, daß es knapp über 800g wiegt?
Wie sieht es mit der BQ im Vergleich z.B. zu dem Nikon Nikkor 180 mm f/2.8 AI und dem Nikon Nikkor 180 mm f/2.8 AI-S ED aus?
Danke!
Bei uns im Forum sind nun zwar schon eine Menge Linsen durch die Hände der User gegangen, aber nicht zu jedem Objektiv kann man Dir nun "Vergleiche" bieten.
Bei den Sonnaren handelt es sich um erstklassige Objektive, die aber - wie Du sicher gelesen hast - für Mittelformatkameras gebaut wurden. Demzufolge sind sie ziemlich schwer und mitsamt der notwendigen Streulichtblende und dem ebenfalls notwendigen Adapter auf Deine Kamera eben auch groß und sperrig.
Aber auch das 2.8/180mm von Nikon ist kein kleines Objektiv.
Qualitativ von der Abbildungsleistung sind beide hervorragend... aber eben auch groß, gemessen an dem Leica Elmarit 2.8/180mm MKII
Am sinnvollsten wird es sein, sich mal für eines der Objektive zu entscheiden, es sich zu besorgen und bei Nichtgefallen dann wieder zu verkaufen oder es zu behalten.
Dies ist im Übrigen der beste Tipp, den man Dir geben kann, denn du kennst Deine Präferenzen. Die technischen Daten kannst Du überall nachlesen, einfach mal ein wenig googeln..
Die Beurteilung der BQ wird hier sicherlich niemand für Deine Augen liefern können, denn man hält sich in der Regel nicht mehrere 180er aus der Gewichtsklasse zeitgleich im Bestand und zudem wird auch das immer ein subjektiver Eindruck sein, der später nicht mit Deiner Meinung ident sein wird..
Wie an anderer Stelle schon angemerkt, wirst Du kaum die eierlegende Wollmilchsau in dem Bereich finden, denn das Leica Elmarit 2.8/180mm ist eben eines der kleinsten und kompaktesten 180er..
Eventuell schau Dich nochmal im Olympus Objektivlager um, ob es da qualitativ etwas gibt, was da ranreichen könnte, denn Olympus hat immer recht kleine und auch leichte Objektive gebaut.
-
Ich hab sowohl ein Nikkor 180mm/2.8 ED (ohne IF), als auch ein schwarzes Zeiss Jena 180mm/2.8 für Pentacon Six.
Das Zeiss ist 1,3kg schwer, mit meinem selbst gebauten Adapter auf EOS und Kunststoff-Streulichtblende 1,5kg.
12cm lang, bei ca. 10cm Durchmesser - ein dicker Brummer. Mit EF Adapter dann ~14,5cm. Mit Streuli 21,5cm.
Dagegen ist das Nikkor ED (ab jetzt Internetangaben bei den Zahlen) 800g schwer, 78mm Durchmesser und 138mm lang.
Das Leica R 180mm/2.8 hat 810g, 75mm Durchmesser und ist 121mm lang (non Apo, mit E67 Filter).
Das Olympus hat 700g, 80mm Durchmesser und 124mm Länge.
Meinem Eindruck nach bei einem Vergleich mit Offenblende und unter Nutzung der Streulichtblende: Das Nikkor ist dem Zeiss Meilen voraus - primär mit besserer Streulichtunterdrückung, wohl durch bessere Vergütung, aber eventuell auch besserer Schwärzung im Inneren des Objektives.
Das Zeiss 180 hat zudem öfters Probleme mit einer hängenden Blende.
-
Moin,
mir ist das 180/2,8 MC ins Haus geflattert.
Ich kann es leider nicht an meinem Stativ befestigen, da es nicht die von der KB-Kamera gewohnte Stativschraubengröße besitzt.
Kennt jemand das Maß; gibt es Adapter?
Bei dem derzeit schönen Wetter läßt es sich ja recht gut aus der Hand knipsen, aber die Bilder mit Aufgelegter Kamera sind oft deutlich besser.
Haben wir möglicherweise kein einziges Bild des Zebra's/MC's im gesamten Thread?
Gruß vom Nick