-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Zur Vervollständigung meiner Yashica ML-Objektive erhielt ich unlängst das Yashica ML 1.9/50mm und das ML 2/50mm.
Das Yashica ML 2/50mm folgte seinen lichtstärkeren ML-Brüdern (ML 1.7/50mm, ML 1.4/50mm und auch ML 1.2/55mm) erst mit einigem zeitlichen Abstand in die Läden, erst so um 1980/81 war es erhältlich. Zuvor mußte man bei den 50mm-Yashicas dieser Anfangsöffnung auf das einfachvergütete DSB zurückgreifen. Um 1984/85 wurde das ML 2/50mm dann vom ML 1.9/50mm abgelöst.
Grund genug, beide mal kurz vergleichend vorzustellen. Während das ML 2/50mm hier schon mal präsentiert wurde, bildet das 1.9/50mm hiermit nun die Vervollständigung und den Abschluß bei der Vorstellung der Yashica ML 50er.
Rein äußerlich gleichen sich das Yashica ML 2/50mm und das ML 1.9/50mm wie ein Ei dem anderen. Gehäusemaße sind identisch, auch im Gewicht unterscheiden sich meine beiden Exemplare nur um 5g. Beide sind auffallend klein und leicht und wirken sogar an meiner kleinen 450D schon zierlich.
Sogar die Durchmesser der Front- und Rücklinsen sind jeweils identisch, so daß für die geringfügig größere Anfangsöffnung des 1.9ers eigentlich nur Änderungen in der Vergütung und eventuell der Glasmischungen verantwortlich sein können. Und in der Tat, bei der Vergütung sind Unterschiede auszumachen:
Anhang 10019 Anhang 10018
Die übrigen technischen Daten:
<table x:str="" style="border-collapse: collapse; width: 288pt;" width="383" border="0" cellpadding="0" cellspacing="0"><col style="width: 108pt;" width="144"> <col style="width: 88pt;" width="117"> <col style="width: 92pt;" width="122"> <tbody><tr style="height: 12.75pt;" height="17"> <td class="xl24" style="height: 12.75pt; width: 108pt;" width="144" height="17">
</td> <td class="xl24" style="width: 88pt;" width="117">ML 2/50mm</td> <td class="xl23" style="width: 92pt;" width="122">ML 1.9/50mm</td> </tr> <tr style="height: 12.75pt;" height="17"> <td class="xl24" style="height: 12.75pt;" height="17">
</td> <td class="xl24">
</td> <td class="xl23">
</td> </tr> <tr style="height: 12.75pt;" height="17"> <td class="xl24" style="height: 12.75pt;" height="17">Aufbau:</td> <td class="xl24">6 Linsen / 4 Gruppen</td> <td class="xl24">6 Linsen / 4 Gruppen</td> </tr> <tr style="height: 12.75pt;" height="17"> <td class="xl24" style="height: 12.75pt;" height="17">Blendenstufen</td> <td class="xl24">2-2,8-4-5,6-8-11-16</td> <td class="xl24">1,9-2,8-4-5,6-8-11-16</td> </tr> <tr style="height: 12.75pt;" height="17"> <td class="xl24" style="height: 12.75pt;" height="17">Blendenlamellen</td> <td class="xl24" x:num="">6</td> <td class="xl24" x:num="">6</td> </tr> <tr style="height: 12.75pt;" height="17"> <td class="xl24" style="height: 12.75pt;" height="17">Filtergewinde</td> <td class="xl24">52mm</td> <td class="xl24">52mm</td> </tr> <tr style="height: 12.75pt;" height="17"> <td class="xl24" style="height: 12.75pt;" height="17">Durchmesser x Länge:</td> <td class="xl24">61 x 32 mm</td> <td class="xl24">61 x 32 mm</td> </tr> <tr style="height: 12.75pt;" height="17"> <td class="xl24" style="height: 12.75pt;" x:str="Gewicht " height="17">Gewicht </td> <td class="xl24" x:str="ca 160g ">ca 160g </td> <td class="xl24" x:str="ca 155g ">ca 155g </td> </tr> <tr style="height: 12.75pt;" height="17"> <td class="xl24" style="height: 12.75pt;" x:str="Nahgrenze " height="17">Nahgrenze </td> <td class="xl24">0,5m laut Skala</td> <td class="xl24">0,5m laut Skala</td> </tr> <tr style="height: 12.75pt;" height="17"> <td class="xl24" style="height: 12.75pt;" height="17">
</td> <td class="xl24">C/Y-Bajonett</td> <td class="xl24">C/Y-Bajonett</td> </tr> </tbody></table>
Beide Objektive sind - wen wundert's - in ihrer Abbildungsqualität sehr ähnlich. Große Unterschiede lassen sich nicht ausmachen, jedoch wirken die Bilder des 1.9ers im Vergleich zum 2er etwas kontrastärmer. Schärfe bei beiden bereits offen im Zentrum recht gut.
Nachfolgende Beispiel-Crops entstammen dem Ausblick in unseren Innenhof:
Anhang 10020
Hier mal im Vergleich Offenblende im Bildzentrum, links ML 1.9, rechts ML 2
Anhang 10017
Irgendwo kam mal die Frage auf: Wie verhält sich das 1.9er denn im Vergleich zum Yashica ML 1.4/50mm ?
Bitte schön: Vergleich 1.9 - 2 - 1.4 bei f2.8, Zentrum und rechter Rand
Anhang 10015 Anhang 10016
Fazit für mich:
Im direkten Vergleich der Yashicas ML am Crop schneidet das 2/50mm wegen besserer Kontrastleistung etwas besser ab als das 1.9/50mm.
Beide kommen meiner Meinung nicht an das 1.4/50mm heran. Erst abgeblendet auf f5.6 ist kein Unterschied mehr auszumachen. Allerdings sind sie wegen der kleineren Frontlinse weniger empfindlich für Streulicht. Zudem sind sie deutlich leichter, wiegen sie jeweils doch nur wenig mehr als die Hälfte des 1.4ers.
Insgesamt sind sowohl das Yashica ML 1.9/50mm wie auch das ML 2/50mm absolut keine schlechten Objektive. Sie sind eben "nur" Standard. Aus diesem Grund sind sie wohl oft auch schon für einstellige Eurobeträge zu haben.
Beispielbilder wie immer mit Canon EOS 450D.
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Hallo Stefan,
ich habe noch das ML 1:1.9 c ,kleiner und leichter, ganze 105g, 49mm Filtergewinde aber leider reines Plastik ( bis auf die Linsen, glaube ich jedenfalls ).
LG
Gerhard
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Hallo Gerhard,
ja, von dieser "c"-Variante habe ich schon gehört. Sie stammt wohl ziemlich aus der Endphase der Yashica ML - Ära und ist angeblich von Cosina gefertigt. Die Bildqualität soll im Vergleich zur hier vorgestellten älteren Version (ohne "c") schlechter geworden sein. Kannst Du das bestätigen ?
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Ein Bild von diesem "C" würde mich interessieren. Vielleicht sieht es ja dem 1.9/50 Auto-Revuenon ähnlich ... von Chinon. Trotz/wegen Leichtmetall federleicht ...
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Danke für den tollen Vergeich.
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Hallo Stefan,
ich habe die beiden auch im Regal stehen - das f/1.9 kam mit Glaspilz, das f/2 mit verölter Blende, beide aber kaum gebraucht. Jetzt sind sie wieder einsatzfähig, und ich werde sie demnächst mal mitnehmen. Was mich dabei vor allem interessiert, ist ob sie Charakter haben - vom f/2 habe ich schon ein paar Bilder mit recht hübschem Bokeh gesehen. Dein Test macht aber auf jeden Fall schon mal klar, wer bei der Schärfe die Nase vorn hat!
Danke!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Hallo Stefan,
habe mir gerade die Bilder meiner 50mm Yashicas angeschaut und bin zum Ergebnis gekommen nicht weiter nach einem Zeiss Planar zu schielen, da ich das ml 2.0 habe. Bei 2.8 Top und bei 5.6 ist Verbandszeug anzuraten so scharf ist dieses Teil. Mein Nikkor H-C 2.0 gilt als absolut scharfes Teil, sieht dagegen alt aus. aber zurück zum 1.9er Thema. Das 1.9c ist vielleicht bei Offenblende etwas schwächer, zieht aber schon bei 2.8 gleich, nur die Farben sind bei der c-Version mir etwas zu kühl, es fehlt die Yashica-Wärme.
Zum Abschluß für Willi noch 2Bilder. Ich hoffe die Bilder kommen dahin, wohin sie sollen.
Anhang 10042
Anhang 10041LG Gerhard
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Danke Gerhard.
Ich werde mich auch noch weiter mit den beiden (2er und 1.9er) beschäftigen, mir fehlt momentan einfach die Zeit. Insbesondere die von Oliver angesprochenen Eigenschaften sind bei mir bislang zu kurz gekommen. Fest steht für mich aber bereits, dass beide angesichts der durchschnittlichen Preise wahre Preis-Leistungs-Wunder sind.
Beim 1.9 "c" scheint mir die Frontlinse tiefer zu sitzen als bei der Version ohne "c" oder täuscht das ?
Mal als Anschauung anbei noch zwei Bildchen, die mein 1.9er an der 450D zeigen:
Anhang 10044 Anhang 10043
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Hi Stefan,
Dein Auge hat sich nicht getäuscht, liegt ca. 8mm tiefer als beim 1.9er.Aber das 2.0er solltest Du nochmal überprüfen, die Randunschärfe kann vielleicht durch mangelnde Schärfentiefe kommen, das 1.4 ist ja um 2 Blendenstufen abgeblendet, beim 2.0 nur eine. Gehe morgen ein paar Bilder machen, gerade umgepackt, 1.2er raus, 2.0er rein, muß auch mal sehen was es an der 5er kann, vorher nur Bilder am Crop gemacht.
LG
Gerhard
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Zitat:
Zitat von
Alfred E.
...
.Aber das 2.0er solltest Du nochmal überprüfen, die Randunschärfe kann vielleicht durch mangelnde Schärfentiefe kommen, das 1.4 ist ja um 2 Blendenstufen abgeblendet, beim 2.0 nur eine.
...
Hier nochmal ein paar 100%-Ausschnitte aus der Innenhof-Szene meines Eröffnungs-Posts, rechter Bildrand:
1,9 - 2 - 1,4 bei jeweiliger OFFENBLENDE
Anhang 10048
und das ganze bei f5,6:
Anhang 10053
Hier noch ein paar Bildeindrücke vom 1,9er:
Anhang 10050 Anhang 10052
offen und f4
und vom 2er:
Anhang 10046 Anhang 10047
offen und f4
Und noch ein paar Vergleichsbilder:
Anhang 10051 f5,6
Anhang 10049 Anhang 10054
f2,8 und f2,8 (ML 1,9 links, ML 2 rechts)
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
So wie ich es nach den Bildern beurteilen kann, ist das f1,4 das Beste. Bei f5,6 auch.
Wundert mich aber nicht.
Offene Objektive sind generell besser, es gibt aber Ausnahmen.
Früher waren die f2 die Standards, nur "vom Blitz getroffene" wollten mehr, aber da musste dann schon die Qualität stimmen.
Ich erlebe das am 1,2/50 Pentax, das bei f2 einfach ÜBERDRÜBER ist.
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Ich hatte heute auch mal die beiden Yashicas dabei, um etwas mehr über sie zu erfahren. Hier dreimal das gleiche Motiv, jeweils mit dem ML 50mm f/1.9 und f/2.0 (jeweils Offenblende) und zum Vergleich mit dem Zeiss Planar T* 50mm f/1.7 (bei f/2). Ich kann keinen Unterschied erkennen - würde mich interessieren, wie Ihr das seht. Ich schreibe mal noch nicht, welches Bild von welchem Objektiv kommt.
http://www.abload.de/thumb/img_7918r4vu.jpg http://www.abload.de/thumb/img_7916a4xn.jpg http://www.abload.de/thumb/img_7914b3pb.jpg
(Originalgröße, nicht nachgeschärft)
Bei dem folgenden Motiv gefällt mir das Bokeh des ML 50mm f/1.9 (links) sogar etwas besser als des ML 50mm f/2 (rechts)
http://www.abload.de/thumb/img_7924qp2e.jpg http://www.abload.de/thumb/img_79319p1o.jpg
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Mein Tipp:
1. Zeiss
2. Yashica 1.9
3. Yashica 2.0
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Ich habe heute nur mein neu entdecktes Lieblingsobjektiv ( das Summicron für arme Fotografen ) mit zur Dahlienschau im Britzer Garten genommen. Mit der 5D aufgnommen und nicht verändert.
Anhang 10104Anhang 10103Anhang 10102
links f2.8, mitte f5.6 beide 100% Crop, rechts f2
Ich bin absolut begeistert von diesem Objektiv, das beste Yashica Objektiv von der Farbwiedergabe und bei der Übergang von Schärfe zu Unschärfe, ich bin begeistert und mit der orginal Sonnenblende zieht man schon die Blicke auf sich. Bin heute sogar angesprochen worden auf meine ungewöhnliche Kombi. Diese Beurteilung ist natürlich meine persönliche Sichtweise und nicht objektiv bei diesem tollen Objektiv.
LG
Gerhard
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
1. ml 2.0
2. ml 1.9
3. Zeiss
LG
Gerhard
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Das mittlere Bild ist das 1.9er, da herrscht offenbar Einigkeit.
Ansonsten tendiere auch ich eher zu Gerhards Reihenfolge.
Also (v.l.n.r.):
1. ML 2.0
2. ML 1.9
3. Zeiss
Bin gespannt auf die Auflösung.
Egal wie's nun ist: Diese Linsen machen Spaß.
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
1. Zeiss – 2. Yashica 1.9 – 3. Yashica 2.0
M.E. Zeiss etwas kühler, knackigerer Kontrast. Mitte etwas weicheres Bokeh als Rechts.
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Hi Oliver,
erlöse uns von dem Rätsel.
LG
Gerhard
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Zitat:
Zitat von
Alfred E.
Hi Oliver,
erlöse uns von dem Rätsel.
LG
Gerhard
Die Reihehnfolge ist: Yashica 1.9 - Zeiss - Yashica 2.0
Zugegeben, das Motiv taugt nicht für einen ernsthaften Test. Gerade die kritischen Bildränder spielen hier keine Rolle - aber da kann ich mit dem Crop-Sensor sowieso keine aussagekräftigen Bilder liefern. Interessant finde ich aber schon, dass man einen Faktor 10 beim Preis des Objektivs bei vielen Bildern nicht erkennen kann.
Danke fürs Mitraten!
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
:lolaway::respekt:
:depalarm
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Ups - ich sehe gerade, dass ich die Bilder in umgekehrter Reihenfolge hochgeladen habe (ist im Posting oben schon korrigiert).
Also: Henry und Willi 1 Treffer, alle anderen 0.
Sorry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Gestern hatte ich mal wieder Gelegenheit mich mit den beiden Objektiven zu beschäftigen.
Dafür mußte mein kleiner Weihnachts-Elch als Model vor dem Christbaum posieren:
Anhang 11311
links das ML 2/50, rechts das 1.9/50, beide jeweils bei Offenblende (mit der 50D).
Beide gefallen mir immer besser.
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Hallo Stefan,
vielleicht liegt es auch an der Kamera....
Erst einmal Glückwunsch dazu, ich arbeite auch auf ein Upgrade auf die 50D hin.
Meine Liebste hat - wie ich schon einmal erwähnt habe - auch eine 50D.
Im direkten Vergleich fällt auf, dass die 450D wesentlich "zickiger" reagiert, die Bilder der 50D sind "runder" und bedürfen nur selten einer Nachbearbeitung - habe ich hier und hier schon mal berichtet.
Zu dem ML-Objektiven: Ich habe hier schon mal einen Artikel begonnen, kannst Du noch Bilder und Bewertungen der Objektive beisteuern?
Danke
LG
Rudolf
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Hi Rudolf,
es gibt noch eine 4.Objektivlinie mit C/Y Bajonett. Das sind die YUS Objektive, YUS steht für Yashica US, sind nur in America erhältlich. Sie besteht aus 3 f2.8 28mm ( 52, 55, 58mm Filtergew.), 2 f2.8 135mm (55 und 58mm Filtergew.), einem Zoom f1:3.9 75-150mm und einem 2x Telekonverter. Das Zoom habe ich noch nicht. Die ML objektive gibt es teilweise auch in einer frühen Version und von einigen ML objektven gibt es die sogenannte C version. Das soll wohl für compact stehen,denn kleiner sind die Objektive oder wie manche behaupten für Cosina. Auch das f8 500mm Reflex gibt es in 2 Versionen, das ml klein und handlich, das Ältere viel größer mit Stativgewinde (obwohl es leichter ist) und integrierter Sonnenblende.
LG
Gerhard
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
Hallo Stefan,
vielleicht liegt es auch an der Kamera....
Erst einmal Glückwunsch dazu, ich arbeite auch auf ein Upgrade auf die 50D hin.
Meine Liebste hat - wie ich schon einmal erwähnt habe - auch eine 50D.
Im direkten Vergleich fällt auf, dass die 450D wesentlich "zickiger" reagiert, die Bilder der 50D sind "runder" und bedürfen nur selten einer Nachbearbeitung - habe ich
hier und
hier schon mal berichtet.
Zu dem ML-Objektiven: Ich habe
hier schon mal einen Artikel begonnen, kannst Du noch Bilder und Bewertungen der Objektive beisteuern?
Danke
LG
Rudolf
Hallo Rudolf,
Danke für den Glückwunsch zur 50D.
Ich denke nicht, dass es massgeblich an der Kamera liegt. Vielleicht harmoniert einfach die Kombination 50D-manuelle Objektive besser. Genau habe ich das nicht untersucht.
Sicher bin ich mir aber, dass die Kombination 50D-manuelle Objektive-loeffel besser harmoniert, schon allein aufgrund des größeren und helleren Suchers :). Zudem liegt die 50D deutlich besser in der (meiner) Hand.
Wegen der MLs schaue ich mal, was ich in nächster Zeit beisteuern kann. Ich wollte meine Objektive sowiso demnächst mal einzeln ablichten.
Zitat:
Zitat von
Alfred E.
Hi Rudolf,
es gibt noch eine 4.Objektivlinie mit C/Y Bajonett. Das sind die YUS Objektive, YUS steht für Yashica US, sind nur in America erhältlich. Sie besteht aus 3 f2.8 28mm ( 52, 55, 58mm Filtergew.), 2 f2.8 135mm (55 und 58mm Filtergew.), einem Zoom f1:3.9 75-150mm und einem 2x Telekonverter. Das Zoom habe ich noch nicht. Die ML objektive gibt es teilweise auch in einer frühen Version und von einigen ML objektven gibt es die sogenannte C version. Das soll wohl für compact stehen,denn kleiner sind die Objektive oder wie manche behaupten für Cosina. Auch das f8 500mm Reflex gibt es in 2 Versionen, das ml klein und handlich, das Ältere viel größer mit Stativgewinde (obwohl es leichter ist) und integrierter Sonnenblende.
LG
Gerhard
Richtig Gerhard, die YUS werden oft vernachlässigt, eben weil sie nur für den US-Markt waren.
Eine kurze Ergänzung zu Deinen Ausführungen:
Die von Dir genannte frühe Bauform besitzt silbere Tubuskanten und rautenförmige Gumminoppen am Fokusring, ähneln also im Design den Yashica DSB und auch DS/DS-M Baureihen. Die neuere Bauform (schwarze Tubuskanten, rechteckige Gumminoppen) tauchen - zumindest im Prospekt - um 1976 mit der Einführung des Yashica-FR-Gehäuses auf. Alle Yashica ML-Objektive, die erst danach auf den Markt kamen, entsprechen der neueren Bauform.
Beim 135er, 200er und 300er ML steht das "C" für "Compact". Diese "C"-Objektive wurden um 1978 herum eingeführt und lösten jeweils die alte, deutlich größere und schwerere Bauform ab (Quelle: Heinz v. Lichem: Das Yashica reflex system FR I, FR II, FR, Laterna magica 1979).
Die späten "c"-Versionen (wie Dein 1.9/50 ML c, das Du weiter oben in diesem Thread gezeigt hast) sollen angeblich wohl von Cosina produziert worden sein, wie ich weiter oben schon angeführt hatte. Auch hier könnte das "c" für "compact" stehen, das geringere Maß und Gewicht sprechen dafür. Außer diesem 1.9/50er sind mir aber keine weiteren MLs mit diesem Attribut bekannt.
Um jetzt aber den Bogen zurück zum eigentlichen Thread-Thema zu finden:
Da sowohl das ML 2.0/50mm wie auch das ML 1.9/50mm erst relativ spät eingeführt wurden, exitieren beide nur in der neueren Bauform (schwarz mit rechteckigen Gumminoppen).
Das ML 1.9/50mm ist übrigens 1990 noch in der Yashica-Preisliste mit 105,- DM (ohne MwST) gelistet. Und zwar mit 52mm Filtergewinde, also noch nicht die "c"-Version, die ein 49mm-Filtergewinde besitzt.
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Hi Stefan,
laut Yashica org soll es noch ein f2.8 28mm c geben, habe es aber noch nie gesehen, vom DSB f1.9 50mm habe ich auch 2 Versionen, kleine Seriennummer = silberne Tubuskanten,
danach schwarze Tubuskanten.
LG
Gerhard
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Hallo Gerhard,
Das 2.8/28mm c muß dann auch sehr spät gewesen sein, in der Preisliste von 1990 steht auch noch das normale mit 52mm Filterdurchmesser drin, Preis damals 230,- DM ohne MwSt.
Das DSB gab es offenbar recht lange als Standard- bzw. Kitobjektiv. War noch bis 1982 gelistet und flog wohl erst nach der Übernahme von Yashica durch Kyocera raus. Dann hat es wohl das "Facelifting" miterlebt.
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Zitat:
Zitat von
Loeffel
....Kombination 50D-manuelle Objektive-loeffel besser harmoniert....
Hallo Stefan,
sehr schön gesagt!
Auch die Aussage mit dem Sucher ist absolut richtig, das "Winzding" der 450D ist für eine manuelle Fokussierung nicht brauchbar.
Wenn es die Zeit (und das Licht) erlaubt, werde ich mal ein paar Vergleichsaufnahmen 450D/50D machen, um mein Problem ein bisschen besser darzustellen - vielleicht liegt es aber auch an der Kombinationen "450D-rudolfo42" / "50D-rudolfo42"....
@Stefan & Gerhard: Vielen Dank schon mal für die Infos, freue mich schon auf die Bilder der Objektive!
LG
Rudolf
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Hi Rudolf,
da ich meine Objektive mal wieder abstauben sollte, wollte ich bei der Gelegenheit alle neu aufnehmen, welche Größe Pixel x Pixel wäre dir am Liebsten? Und wohin mit den Bildern?
@Stefan habe gestern mein Yashica Zoom Nr.10 bekommen DSB 1:4.0 70-210mm, hatte Henry mal als Beifang, wie neu, ein Traum der Feinmechanik, die integrierte Sonnenblende läßt sich geschmeidig bewegen, an den Blendenlamellen sollte sich Samyang ein Beispiel nehmen, keine 10 Euro inkl. Porto und Nr.11 ist auch schon unterwegs.
LG
Gerhard
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
Hallo Stefan,
sehr schön gesagt!
Auch die Aussage mit dem Sucher ist absolut richtig, das "Winzding" der 450D ist für eine manuelle Fokussierung nicht brauchbar.
.....
Rudolf
Mensch Rudolf,
für solche Bemerkungen hab ich hier früher "Haue" bekommen, da ich mich "erdreistete", die Sucher der 3 stelligen Crop Kameras als "Mäusekino" zu bezeichnen... grins.
Da kann man mal sehen, wie die Erfahrungshorizonte von "Upgradern" die Meinung verschieben....grins.
LG
Henry
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Wenn ich mich recht erinnere, war es eher ein anderer Begriff, nämlich der berühmte Kr.....Crop, der die Gemüter hier erhitzte (mich hat der Konflikt damals eher amüsiert).
Mäusekino hin oder her. Schwierige Motive fokussiere ich mit LiveView an meiner 3stelligen und die Freunde der 1- und 2stelligen auch.
Ein zufriedener 3Stelliger
Gruss Fraenzel
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
@ Henry:
Ich konnte die Aussage mit dem "Mäusekino" früher nicht so recht nachvollziehen. Seit ich jetzt die 50D habe, kann ich es. Ich hatte ja bislang nur die 450D und ich kannte nichts anderes.
@ Rudolf:
Ich hatte einen Vergrößerungsaufsatz von Nikon (DK-21M) am Sucher der 450D montiert. Der paßt und damit ist es etwas besser, wenn auch noch kein Vergleich zum Sucher der 50D. Der Tipp stammt übrigens von Carsten.
Bezüglich der Bilder schliesse ich mich Gerhards Frage an :).
@ Gerhard:
Deine Vitrine muß ja aus allen Nähten platzen ;).
Platz ist bei mir knapp, daher beschränke ich mich auf die ML's und auf ein Exemplar pro Objektiv, egal ob alte oder neue Version. Bislang habe ich nur neue Versionen, das ist aber eher Zufall. Wobei ich aber die alte Version mit den silbernen Kanten fast schicker finde.
Dafür konnte ich letzte Woche das ML Zoom 3,5/28-50mm und heute das ML Zoom 4,5/70-210mm in meine Sammlung einfügen :D.
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Hallo,
@Gerhard: PN ist unterwegs
@Stefan: Würde mich auch über Deine Hilfe freuen!
@Henry: Ist aber doch korrekt, außer der 300D ist m.E. kein Sucher der 3-stelligen brauchbar, ohne LiveView läuft bei mir gar nichts. Viel Glück beim Verkauf des 1,2/50!
LG
Rudolf
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
@Stefan: Würde mich auch über Deine Hilfe freuen!
@ Rudolf:
Unsere Posts haben sich wohl gerade überschnitten.
Selbstverständlich bin ich auch mit dabei.
-
AW: Yashica ML 1.9/50mm und 2/50mm
Hallo Stefan,
ja, sehe ich auch so - freue mich schon auf Deine Hilfe!
LG
Rudolf
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nachdem ich nun seit ein paar Wochen auch eine 5D (classic) besitze, erscheint mir folgender Nachtrag wichtig:
Sowohl das Yashica ML 1.9/50mm als auch das Yashica ML 2/50mm blockieren an meiner 5D bei Unendlich das Zurückschwingen des Spiegels.
Ursache ist bei beiden Objektiven allerdings nicht die Rücklinse, sondern die jeweilige Fassung, deren Rand wulstartig über die Rücklinse hinausragt
(links ML 2/50mm, rechts ML 1,9/50mm):
Anhang 17373
Das Abfeilen bzw. -schleifen dieses Randes um ca. 0,2-0,3mm reichte aus, um das Problem an meiner 5D zu beheben.
Das Yashica ML c 1.9/50mm (von Gerhard/Alfred E. in Post #2 und Post #7 dieses Berichtes erwähnt und gezeigt) macht diesbezüglich übrigens keine Probleme.
-
Yashica 1,4 - 1,9 - 2,0/50 - - Zeiss 1,4 - 1,7/50
Das war ja wieder ein interessanter Thread aus der Vergangenheit, der nichts an Aktualität verloren hat. Dass ich ein Summicron für Arme resp. für arme Fotografen besitze, war mir neu! Gut!!
Ich denke nur, dass auch zwischen Zeiss 1,4 und 1,7/50 ein beträchtlicher Unterschied besteht. Ohne danach jetzt bei den jeweiligen Postern nachzufragen, es könnte sein, dass nach dem Planar 1,4 erst mal das Yashica ML 1,4 kommt, und dann in einem respektablen Abstand evtl das Planar 1,7/50 C/Y. Das 1,9/50 hinterher...
Wie sich das 2,0/50 ML C/Y dazwischen macht, kann ich nicht sagen, das habe ich / kenne ich nicht.
Bis sich bei mir die Adapterfrage [evtl EML Chip] und die zweifelsfreie Fokussierung [Einstellscheibe] verläßlich gelöst hat, habe ich bei meinem Altglas keine besondere Motivation zu solchen Vergleichstests, die Unsicherheiten sind mir dabei einfach zu groß. Und leider reicht es im Augenblick nicht zu Vollformat, daran muss ich auch noch arbeiten. [Doch bald gehe ich mal los und teste einige lange Brennweiten auf dem Stativ, alles so Schätzchen mit Krankheiten wie Pilz etc., die nach Reinigung leider noch nicht ganz so perfekt wieder aussehen].
Aber wieder ein toller Beitrag in einem tollen Forum! Vielen Dank an alle,
Martin
Bremen
--
-
Hallo Martin!
Was meinst Du genau mit Summicron für Arme?
Zwischem einem 1,9/50er und einem 2/50er besteht kaum ein merkbarer Unterschied.
Ausser, die Linsenrechnung ist komplett anders,
und f1,4 und f1,7 sind nicht Thema in diesem Thread, auch Zeiss wird hier nicht behandelt.
Wenn Du eine Diskussione quer über die 50er machen willst, dann mach bitte ein eigenes Thema auf.
Würde mich freuen.
lg Peter
-
Hallo Peter,
ich entdeckte auf Seite 2 dieses Threads diese Formulierung, die Gerhard aus Berlin (Forumsname Alfred E.) verwendete. Er bezog es entweder auf das 1,9 oder auf das 2,0 Yashica Normalobjektiv. Ich habe mich über diese Bezeichnung amüsiert und es deswegen wiedergegeben!
Einen Quervergleich der 50er kann ich selbst nicht anstellen, dazu fehlt mir das Planar 1,4/50.
Aber ich werde mal untersuchen, was hier im großen Fundus des Forums noch über diese Objektive gesagt worden ist bzw. auf welche Bilderstrecken verwiesen wird. Es ist schon sehr unerschiedlich, was geschrieben wird, aber entscheidend für das Verhalten des Objektivs ist ja auch die Motivsituation, Beleuchtung, Tageszeit, ...
Was mich beeindrucken kann, ist gute, hohe Auflösung und ein "mildes" Kontrastverhalten, was auf Film vor vielen Jahren mit den Takumaren gelang, die auch hervorragend vergütet waren. Bei einem Sensor kann das ganz anders ausfallen, besonders bei meinem "Crop"-Sensor, aber meist ist einfach die Lichtsituation daran schuld, wenn es einfach nicht so gelingt, wie man es gerne hätte.
Bei flauen Beleuchtungsverhältnissen mag ich ja auch nicht einfach so hineinblitzen, nicht meine Sache.
Herzlichen Gruß aus Bremen
Martin
--
-
Aufgrund neuer Erkenntnisse hole ich diesen Thread noch mal aus der Versenkung hervor:
Sven's (Salzknipser's) Exemplar des Yashica ML 2.0/50mm funktioniert einwandfrei und ohne Probleme an der 5D. Weder an seiner noch an meiner 5D blockiert der Spiegel bei Unendlich, auch nicht unter Verwendung verschiedener Adapter. Rein äußerlich sind keine Unterschiede zwischen meinem und seinem Exemplar des Yashica ML 2.0/50mm zu erkennen.
Offenbar entscheiden minimalste Toleranzen bei diesen Objektiven darüber, ob der Spiegel der 5D blockiert oder nicht.