Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Yashinon-DS 50mm 1:1.4
heute möchte ich das Objektiv Yashinon-DS 50mm 1:1.4 vorstellen, ein tolles Teil, welches angenehm in der Hand liegt und toll an der Kamera aussieht.
Brennweite: 50mm
Nahgrenze: 50cm
Blendenlamellen: 6
Blenden: 1.4 - 2.0 - 2.8 - 4.0 - 5.6 - 8.0 - 11 - 16
Länge/Durchmesser: 54 x 63,5mm
Gewicht: 280g
Linsen/Gruppen: 7/6
Filterdurchmesser: 55mm
Bildwinkel : 46°
Anschluß: M42
Im nächsten Teil werde ich ein Bild zeigen, welches ich in allen Blendeneinstellungen, beginnend mit Offenblende, gemacht habe. dann folgen Blende 2.0 - 2.8 - 4.0 - 5.6 - 8.0 - 11 - 16 also insgesamt 8 Bilder.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
AW: Yashinon-DS 50mm 1:1.4
in diesem Teil nun möchte ich die Bilder einstellen. Sie sind sortiert von links obere Reihe, Blende 1.4 - 2 - 2.8 - 4 - 5.6 und untere Reihe von links 8 - 11 - 16
AW: Yashinon-DS 50mm 1:1.4
Hier wurde schon mal ein 1.4/50er Tomioka/Yashinon vorgestellt. Ob es ident mit deinem hier ist, kann ich aber nicht sagen. Alle Bilder sind im Parallel-Thread weggemurkst!
Aber zumindest steht bei deinem, Santos, nicht "Tomioka" drauf :D
AW: Yashinon-DS 50mm 1:1.4
über das "legendäre Tomioka" habe ich ja schon einiges gelesen. Aber so richtig schlau bin ich, aus dem Gelesenen, nicht geworden. Gibt oder gab es das Tomioka irgendwann mal oder war das alles nur ein großer Fake?
Mein vorgestelltes Yashinon ist zumindestens kein Fake :)
LG Santos
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Yashinon-DS 50mm 1:1.4
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Hallo Santos, hallo Willi,
ist nicht identisch. Henry hatte seinerzeit im o.g. Thread dieses hier vorgestellt:
Yashica DS-M 1,4/50mm
Anhang 9699 Anhang 9698
Hauptunterschied DS - DS-M: Das hier vorgestellten Yashica / Yashinon DS ist einfachvergütet, das DS-M ist mehrfachvergütetet (M = Multilayer). Ansonsten gibt es wohl nur ein paar Unterschiede im Design (Silberne Frontkanten, rautenförmig gummierter Fokusring).
Das Thema Tomioka müssen wir hier nicht wieder breittreten. Das große Getöse wird vor allem um die 1.2er gemacht. Die Firma wurde 1968 vom Yashica-Konzern aufgekauft und hat somit sicher die ein oder andere Yashica-Linse designt, auch wenns nicht mehr überall draufsteht. Hier ist aber so ein Beispiel.
Unabhängig davon: Das DS-M ist ein gutes Objektiv und ich denke das hier vorgestellte DS wird - bis auf die Vergütung - ähnlich sein.
Die Bilder der oben gezeigten Blendenreihe sehen schon mal gut aus, schöne kräftige Farben. Aber die Reihenfolge ist wohl etwas durcheinandergeraten und folgt nicht der Blendenreihe ?
AW: Yashinon-DS 50mm 1:1.4
Hallo Santos,
vielen Dank für die Vorstellung Deiner Yashica 1,4er Linse. Ich habe eine entsprechende von Rikoh (Rikenon). Es macht viel Spaß mit den Freistellungsmöglichkeiten und im Bereich available light damit zu arbeiten.
Könntest Du bei den vorgestellten Aufnahmen mit unterschiedlicher Öffnung noch die jeweilige Blende dazuschreiben? Die Reihenfolge ist etwas irritierend.
Gruss Fraenzel
AW: Yashinon-DS 50mm 1:1.4
ich habe die Reihenfolge der Blenden, weiter oben bei den Bildern, eingefügt.
AW: Yashinon-DS 50mm 1:1.4
Yahinon ist einfach gut!
Die Yashis machen einfach Spaß, so wie Pentax, unterscheiden sie sich nach "einfach vergütet" oder multi.
Ich habe derzeit eine einfache 35mm auf der Canon, es ist gut.
AW: Yashinon-DS 50mm 1:1.4
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Yashica 1,4er Linse. Ich habe eine entsprechende von Rikoh (Rikenon).
Yashinon = 50 mm Brennweite
Rikenon = 55 mm Brennweite
Frage: Was haben die beiden Objektive außer der maximalen Öffnung und dem "...non" am Ende noch gemeinsam? Wurde das 1.4/55 auch als 50er verkauft?
AW: Yashinon-DS 50mm 1:1.4
irgendwie erscheinen die Blumenbilder weiter oben nicht in der Reihenfolge wie ich sie eingestellt habe. Aus diesem Grunde stimmt natürlich auch die Aussage der Blendenwerte nicht. Diese ändere ich wie folgt von links oben nach rechts unten:
Bild 1- Blende 1.4
Bild 2- Blende 8
Bild 3- Blende 2
Bild 4- Blende 11
Bild 5- Blende 2.8
Bild 6- Blende 16
Bild 7- Blende 4
Bild 8- Blende 5.6
AW: Yashinon-DS 50mm 1:1.4
Hi,
wie Stefan zu Recht anmerkte, unterscheidet sich die DS und die DS-M Linie von Yashica in der Vergütung.
Die DS-M sind die Nachfolger und mehrschichtvergüteten Gläser von Yashica vor der Einführung der ML - Serie. Die Yashica DS Objektive waren brauchbar, aber eigentlich nichts wirklich besonderes.
Dies änderte sich dramatisch mit der DS-M Vergütung, die sehr effektiv eine Reihe von Farbfehlern behob.
Die DS-M Serie setzte damals in großen Teilen noch auf die hochbrechenden Thorium-Beimischungen, die dann später in der nachfolgenden ML Serie komplett verschwand. Durch die alpha Strahlen emittierenden Thorium Beimengungen in den Gläsern, wollte die Kundschaft diese Objektive nicht mehr, obgleich deren Vorzüge anerkannt und in der Linsenbaukunst weit verbreitet war.
Ich würde mir die DS-M Serie Objektive immer wieder kaufen, was ich von den einfachvergüteten DS-Objektiven nicht sagen kann. Von denen hatte ich mal ein 35er, ein 50er und noch irgendein Teil in einem Paketdeal. Anfreunden konnte ich mich mit denen aber nicht.. und das meine ich so wie ich es sage. Sie taugten nicht viel am KB Sensor. Am Crop mag es gehen, weil da nur die Mitte genutzt wird. Aber wenn, dann DS-M oder rauf auf die ML Schiene.
Das einige der Bilder aus dem damaligen DS-M Thread von mir "kaputt" sind, liegt an einem Plattencrash in der Serverfarm. Die Bilder waren nicht rekonstruirbar und von meiner Platte gelöscht.
Hier noch ein LInk zu dem, was noch übrig blieb.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/?level=album&id=16
LG
Henry