-
Macros mit Manuellen Objektiven ???
Hallo Experten.
habe mir als Zweitkamera eine Panasonic G1 gekauft, nun wollte ich mal Fragen was vor manuelle Macrobjektiv ( bis 150.-€ ) es gibt und was ich vor einen Adapter für die G1 brauche.
Mir wurde ein Canon FD 100mm Macro F4 empfohlen, aber das kostet ja schon an die 300.-€
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben.
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
Hallo Peter,
schau Dich doch mal auf den Testberichten der Manuellen Linsen um.
Pascal (Kabraxis) hat hier eine schöne Übersicht der getesteteten Objektive zusammengetragen. Über die Suchfunktion Deines Browsers findest Du schnell alle möglichen vorgestellten "Makro"-, "Macro"- oder auch "Micro"-Objektive.
Vorteil Deiner G1 ist das geringe Auflagenmaß, so daß nahezu alle Fabrikate mit ihren unterschiedlichen Bajonetten auf das MFT-Bajonett adaptierbar sind. Der benötigte Adapter richtet sich dann nach dem Anschluß des von Dir ausgeguckten Makros.
Die G1 hat einen Cropfaktor von 2, wenn ich nicht irre ? Das solltest Du bei Deiner Wahl der Brennweite berücksichtigen. Damit hat ein 50mm-Objektiv an der G1 den gleichen Blickwinkel wie ein 100mm-Objektiv an einer KB-bzw. Vollformat-Kamera.
Leica, Olympus oder Nikon-Makros könnten z.T. über Deiner Preisvorstellung liegen. Bei allen anderen sollte es eigentlich passen.
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
Danke Euch für die schnelle Antworten und Tipps.
Was haltet ihr von den Teilen, ich blicke da ja nicht mehr durch. Was vor einen Adapter bräuchte ich da für die G1 ? Blende lässt sich am Objektiv einstellen ?
http://cgi.ebay.de/Nikon-Micro-Nikko...item2308f3add0
oder
http://cgi.ebay.de/Nikon-Micro-Nikko...item51942b6bba
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
ich glaube das wäre ein adapter: NIKON AI AIS F Adapter to Micro m4/3 G1 GH1 E-P1/P2 mFT
mit nikon hab ichs allerdings nicht so, bei micro FT sind minolta objektive überlegenswert, weil sie auf die allermeisten anderen dslr nicht adaptierbar und somit günstiger sind. man muss nur den blendenstift kürzen oder ganz entfernen, zumindest bei meinem FT war das so
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
Hallo,
Ich Fotografiere selbst mit einer G2 und mit folgenden manuellen Makroobjektiven: Volna 9 50mm 2.8 (link oben) Tamron SP 90mm 2.5 , Nikkor Micro 200mm 4.0 , Tamron SP 70-210 3.5 und bald mit einem Tokina 90mm 2.5. Hier findest du noch einige Bilder-alle mit der Lumix G2 und manuellen Makroobjektiven fotografiert.
Mit dem MFT Bajonett kannst du hier wirklich aus dem vollen schöpfen, mit Adapter funktionieren sogar Canon FD, Contax G, Yashica, Konica AR und alle mit Unendlichkeitseinstellung!
Wenn du hier Geld sparen möchtest würde ich dir ein Kamerabajonett empfehlen das andere nicht so leicht Adaptieren können. Wie eben Canon FD, Konica AR und hier eines der doch noch immer guten Makroobjektive auswählen.
lg,
zmb
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
Zitat:
Zitat von
zmb
...Canon FD, Konica AR...
Hallo,
sehr guter Tipp - insbesondere die Konicas sind (noch) sehr preiswert zu bekommen und empfehlenswert! Die Canon-FD-Originale ziehen im Preis leicht an....
Aber es gab ja auch Fremd-Objektive für diese Anschlüsse (Tamron, Tokina, Panagor usw.), vielleicht mal danach suchen.
Hier noch ein Link.
LG
Rudolf
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
hallo
hier werden gerade Macroobjektive miteinander verglichen und getestet
LG
Wolfgang
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
Durch die Brennweiten-Verdopplung wären vielleicht auch 50er und 60er interessant!
Beispiele:
Schacht M-Travenar 2.8/50 R
Mamiya Macro Sekor 2.8/60
Leica Makro Elmarit 2.8/60
oder - was ganz anderes: das Balgen-Tessar von Zeiss Jena, ein 2.8/50er, mit dem man am Balgen auch Unendlich erreichen kann!
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Durch die Brennweiten-Verdopplung wären vielleicht auch 50er und 60er interessant!
...
Deshalb ja meine Empfehlung zum Volna-9 2.8/50. Tolle Linse und viiieeeel günstiger als die üblichen 50er-Makros.
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
Ich würde das Olympus OM Zuiko Auto-Macro 3.5/50 probieren. Auch günstig, aber viel viel kleiner als der Russenbrummer.
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
Meinst Du nicht, dass 50mm ein wenig zu kurz für Macros ist? Ich habe eine achr. 5-dioptr.-Linse vor mein 18-70 geschraubt (Sony: Crop 1,5) und bin damit nur ca. 10cm vom Objekt entfernt. Für viele Insekten zu nahe... Hierfür wünschte ich mir 120 - 150mm.
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
Wir sollten an einer 4/3 den Faktor 2 anlegen. Bei 50 macht das 100 - bei 60 schon 120. Der Abstand bleibt natürlich gleich...
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
Zitat:
Zitat von
Meiner Einer
Meinst Du nicht, dass 50mm ein wenig zu kurz für Macros ist?
2fach Crop!
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
2fach Crop!
Und 70x1,5 sind ja auch 105. Trotzdem nach meiner Erfahrung zu kurz. Und 120 - 150 entsprächen dann 180 - 225mm... Deshalb suche ich jetzt eine achromatische Linse für mein 28-200 (M72). Damit müßte ich dann hinkommen.
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
Ist wohl Ansichtssache. Mir sind Makros mit mehr als 100mm zu lang. Man behält zwar eine angenehme Distanz aber bei 180mm (oder so) geht ohne Stativ gar nichts mehr.
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
Zitat:
Zitat von
Meiner Einer
Und 70x1,5 sind ja auch 105. Trotzdem nach meiner Erfahrung zu kurz. Und 120 - 150 entsprächen dann 180 - 225mm... Deshalb suche ich jetzt eine achromatische Linse für mein 28-200 (M72). Damit müßte ich dann hinkommen.
Der TO hat eine Panasonic G1. Darauf beziehen wir uns, und daher: Brennweite x2
Frank, wenn du jetzt sagst, dass du einen Faktor 1.5 brauchst, dann sieht das natürlich bei dir anders aus als bei Peter/Fotoeule.
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ist wohl Ansichtssache. Mir sind Makros mit mehr als 100mm zu lang. Man behält zwar eine angenehme Distanz aber bei 180mm (oder so) geht ohne Stativ gar nichts mehr.
Oha, Carsten, das macht mich aber nachdenklich. Halte ich doch das 300er 2:1-Macro immer noch freihand, bei einem Abstand von ca. 90cm zum Objekt... :spitze:
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Der TO hat eine Panasonic G1. Darauf beziehen wir uns, und daher: Brennweite x2
Frank, wenn du jetzt sagst, dass du einen Faktor 1.5 brauchst, dann sieht das natürlich bei dir anders aus als bei Peter/Fotoeule.
Das ändert aber doch nichts an dem Abstand von Objekt. Bei ruhenden Objekten kann ich natürlich mit dem Objektiv bis zur Berührung gehen, aber bei z.B. Insekten ist der Abstand einfach zu gering. Denn viele Insekten können bis ca. 20cm richtig gut und scharf sehen. Und deshalb mein Einwand... :beten:
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
Zitat:
Zitat von
zmb
Hallo,
...
Hier findest du noch einige Bilder-alle mit der Lumix G2 und manuellen Makroobjektiven fotografiert.
lg,
zmb
Wow die Fotos sind teilweisse ziemlich genial.
Mich würde mal interessieren, wie du es geschafft hast so eine Freistellung/Bookeh
und trotzdem die Details so scharf zu bekommen ?. Speziell bei einigen der Falterfotos.
Bookeh sieht nach Offenblende aus, Schärfe nach Blende 8-11 :-).
Gruss, Tom
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
Zitat:
Zitat von
Meiner Einer
Oha, Carsten, das macht mich aber nachdenklich. Halte ich doch das 300er 2:1-Macro immer noch freihand, bei einem Abstand von ca. 90cm zum Objekt... :spitze:
Ja, bei sehr gutem Licht mache ich das auch. Doch so oft findet man nicht auf eine Umgebung, die abgeblendet auf f/8 und recht niedrigem ISO noch 1/300s liefert.
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
Zitat:
Zitat von
Meiner Einer
....Halte ich doch das 300er 2:1-Macro immer noch freihand, bei einem Abstand von ca. 90cm zum Objekt...
Hallo,
ja, wenn das Alter kommt, geht das nicht mehr so gut....
Nein, im Ernst: Glückwunsch dazu, dass es bei Dir funktioniert, ich komme da ohne ein (Einbein-) Stativ nicht mehr aus, der Ausschuss ist sonst einfach viel zu groß.
LG
Rudolf
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
Hallo Rudolf, vom Ausschuß haben wir doch garnicht geredet... :lolaway::lolaway::lolaway::peace:
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
Zitat:
Zitat von
Flying Tom
Wow die Fotos sind teilweisse ziemlich genial.
Mich würde mal interessieren, wie du es geschafft hast so eine Freistellung/Bookeh
und trotzdem die Details so scharf zu bekommen ?. Speziell bei einigen der Falterfotos.
Bookeh sieht nach Offenblende aus, Schärfe nach Blende 8-11 :-).
Gruss, Tom
Hallo Tom,
Ich fotografiere zu 100% mit Stativ und ich sage mal so, ich lasse mir Zeit - ich nenne es "Entschleunigte Fotografie". Und in der tat ich fotografiere sehr oft und gern mit Offenblende und versuche so die Unschärfe in die Bildkomposition einzubauen.
lg,
zmb
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
Zitat:
Zitat von
zmb
Ich fotografiere zu 100% mit Stativ und ich sage mal so, ich lasse mir Zeit - ich nenne es "Entschleunigte Fotografie". Und in der tat ich fotografiere sehr oft und gern mit Offenblende und versuche so die Unschärfe in die Bildkomposition einzubauen.
lg,
zmb
und wohl auch genau die richtige Dosis EBV :-).
Ich ware gerade mal auf deinem Blog und denke ich hab da zumindest bei ein paar Landschaftsbildern
ein paar gute Bekannte, a la NIK Filter oder ähnliches gesehen :-).
Sehr informativ übrigens die Seite, ich denke hier im Forum bist du gut aufgehoben.
Gruss, Tom
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
Ich denke die Freihandtauglichkeit wird auch stark vom Abbildungsmaßsstab beeinflußt. Bei Unendlicher Entfernung verzeiht ein 300er weniger Wackler als ein 50er.
Bei 1:1 Abbildung ist das auch erstmal wie bei Unendlich - der Winkelfehler wirkt sich bei der längeren Brennweite wesentlich stärker aus. Allerdings sind beie Optiken gleich empfindlich was das vor und zurück schwanken von Fotograf und Objekt anbelangt.
Vor allem letzteres war ein Problem bei meiner letzten Makro-Session: Eine Spinne die recht ruhig im Netz saß. An ihr habe ich etwas mit Mikroskopie-Optiken am Balgengerät gespielt. Freihand war da schon eine extreme Ausschußquote weil ich einfach doch mal paar Millimeter schwanke - die Spinne war wohl auf ~1,9 Metern Höhe, Ende meiner Reichweite.
Da entstand das Bild.
Ich habe auch noch weitere Tests mit dem Novoflex 400/5.6 gemacht, da war das Arbeiten angenehmer - aber ganz die Abbildungsmaßstab habe ich nicht erreicht, das Schnellschußobjektiv und grob 20 Zentimeter Zwischenringe waren schon unhandlich genug.
Anhang 9852
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
Hi,
ich Teste zur Zeit mit Helios 44-2 ; Industar 50/2 ; Iscovitar 2,8/50mm mit Zwischenringen oder Raynox Adapter ; einem Macro Ennalyt 3,5/28mm Makro Aufnahmen an DSLR zu machen.Bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden , alles für kleines Geld.Ein Neues Makro Objektiv für 500€ und mehr will und kann ich mir nicht leisten.Ausserdem bin ich Total den m42 Objektiven verfallen . Achja abstand zum Motiv habe ich von unter 10cm bis 30cm , die meisten Aufnahmen mache ich Freihand oder mit einem Einbein Stativ.
Gruß acid
achja ein paar Bilder von meinen m42 Makro versuchen www.flicker.com/acid62
-
AW: Macros mit Manuellen Objektiven ???
hi acid, deine Macro-Fotos sehen toll aus. Welches Einbeinstativ nutzt Du?