-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
heute kam das Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Ich weiß nicht so recht wo ich die Beschreibung und Bilder jetzt einstelle aber ich mache das mal hier.
Vielleicht kann mir auch mal jemand schreiben, was wichtig, bzw. interessant ist bei der Beschreibung eines Objektivs.
Ich habe es nicht geschafft, die Vergütung des Glases zu sehen, warum auch immer.
Das Objektiv hat 6 Blendenlammellen und eine Blende, die von 3,5-32 reicht. Ist natürlich eher ein Tele als ein Objektiv für die Nähe. Aus diesem Grund muss ich für Nahaufnahmen Zwischenringe nehmen. (siehe Bild Schneider-5.jpg) Das macht das Objektiv aber sehr gut und zwar bei Offblende.
Das Haus (Schneider-6.jpg) ist ebenfalls mit Offblende gemacht der Ausschnitt (schneider-7.jpg)zeigt, dass das Objektiv auch scharf ist :)
Fehlt noch was, was wollt ihr noch wissen?
LG Santos
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Ich kann mich noch an ein Thema erinnern, bei dem diskutiert wurde, was in einem Testbericht erwähnt sein sollte. Leider kann ich den Thread nicht mehr finden. Vielleicht weiß da jemand anders mehr.
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Ist das ein verspätetes Geburtstagsgeschenk, Santos?
Die Aufnahmen zeigen, dass es eine gute Linse ist - allerdings nicht ganz überraschend, denn Schneider-Kreuznach Objektive gelten als hochwertig.
Gruss Fraenzel
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Naja, was mich in sonen Test interessiert, ist einmal, wie ist die Haptik von dem Gerät, Verarbeitung, Aussehen ( für letzteres am Besten einfach Bilder), etc. Und natürlich wie ist die Bildquali. Hier kann man halt nur auf Bilder verweisen und sich jeden seine Eigende Meinung Bilden lassen oder seine eigende Meinung dazuschreiben. Und das Ganze noch schön formuliert und schon hat man nen kurzen ansprechenden Test. Jedenfalls meiner Meinung nach, hab das jetzt einfach frei Schnauze geschrieben, ich andere legen hier vieleicht auf andere Gesichtspunkte wert.
Santos, mich würde z.B. noch die genaue Naheinstellgrenze interessieren.
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
@Fraenzel
dann müsste ich mir des öffteren ein verspätetes Geburtstagsgeschenk machen. Nein, ich bin ein Networker und als solcher bin ich den ganzen Tag am PC oder Telefon. Ich habe so viel Zeit zwischen den Aufgaben, dass ich immer nach Objektiv Schnäppchen schaue. So kann es passieren dass ich ständig neue Objektive habe aber auch ständig Objektive wieder verkaufe.
@Ryokage
ist doch OK was Du da schreibst, so denke ich auch. Die Naheinstellungsgrenze liegt ca. bei 160cm
LG Santos
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Zitat:
Zitat von
Santos
....
Vielleicht kann mir auch mal jemand schreiben, was wichtig, bzw. interessant ist bei der Beschreibung eines Objektivs.
....
Fehlt noch was, was wollt ihr noch wissen?
LG Santos
HI Santos,
scheint ja im Moment ein "Run" auf 135mm Objektive in f3.5 zu sein.. grins. Jupiter, Sonnar, SK...
Zu Deiner Frage..
Eigentlich sind alle Grunddaten interessant, also
vorgestellte Anschluss-Variante
Brennweite
Lichtstärke
optischer Aufbau (Elemente/Gruppen)
Bildwinkel
Naheinstellgrenze
Blendenreihe
Filterdurchmesser
Blendenlamellen
Gewicht
Baulänge
Eben halt das, was das Objektiv und seine Dimensionen auch für Zubehörfragen wie Sonnenblende, Stativschellen etc... beschreibt.
Danach könnte sich eine "Freiform-Darstellung" der Empfindungen über Haptik, Verarbeitung, Bemerkenswertes etc.. anschließen
Sehr wichtig aber ist es, die verwendete Kamera für die Vorstellung oder einen Test zu nennen. Es ist nämlich als Mitleser wie mich mühseelig, erstmal heraus zu finden, an welcher Kamera das Objektiv arbeitete.. dessen Bilder ich zu sehen bekomme.
Vorstellungen von Objektiven an Crop Kameras interessieren mich in der Regel nämlich weniger, da ich mit vollem KB arbeite. Da ist dann die Info schon wichtig, da ich in der Regel nur Objektive suche, die am vollen KB auch Randscharf sind. Klar habe ich auch noch eine Crop - Kamera, aber Objektive kaufe ich in der Regel nur für die KB Kamera.
Fehlt diese Info, so kann ich nur Spekulieren und das wertet in meinen Augen so eine Vorstellung doch ab. Und da wir hier inzwischen viele User haben, die mit der EOS 5D KB Kamera arbeiten, geht es vermutlich nicht nur mir so.. ist hier auch schon eine Uralte Debatte.
Wäre schöner, wenn die verwendete Kamera grundsätzlich immer mitgenannt wird.. man hat schließlich nicht die Ausrüstungen der Forenten im Kopf.
LG
Henry
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Hallo Henry,
danke für die vielen Infos, die ich mir jetzt erst einmal zu Gemüte führe. Dann werde ich versuche die einzelnen Grundaten zu finden und hier zu beschreiben. Prinzipiell benutze ich für alle Bilder meine Olympus E-30 und weißt Du auch warum? Ich habe keine andere :)
Aber jetzt noch ein paar Fragen an dich. Wie finde ich, außer im Internet heraus:
optischer Aufbau (Elemente/Gruppen)
Bildwinkel
Blendenreihe
LG Santos
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
das Objektiv fasst sich sehr wertig an, kein Wunder, ich fühle kein Plastik sondern Metall, auch die Gegenlichtblende ist aus Metall und besitzt einen integrierten Skyfilter
Anschluss-Variante : M42
Brennweite: 135mm
Lichtstärke: 3,5
Vergütung: single coated
optischer Aufbau (Elemente/Gruppen) : 5 Linsen in 5 Gruppen
Bildwinkel: 18°
Naheinstellgrenze ca. 160cm
Blendenreihe: 3,5 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16 - 22 - 32 in ganzen Schritten
Filterdurchmesser: 49mm
Blendenlamellen: 5
Gewicht: ohne GELI 347gr mit 409gr
Baulänge: kürzeste 85mm/längste 95mm
Ein weiteres Detail (siehe Bild) ist ein Schraubanschluß den bestimmt einige hier kennen, ich leider nicht sowie ein kleiner Hebel, rechts davon, mit dem man die Blende schließen und öffnen kann. Wenn ich an die Helios Objektiv denke musste ich immer den Blendenstift festkleben, damit ich die Blende am Objektiv einstellen kann. Das muss ich hier nicht tun.
LG Santos
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Dieser Schraubanschluss passt zu einem Kabel-Fernauslöser. Die gab es auch als Doppelauslöser: ein Ende passt an das Objektiv - dann ein Balgen zwischen Objektiv und Kamera für Makro-Aufnahmen - und der andere an die Kamera. So kann man auslösen und gleichzeitig die Blende schließen, trotz Balgens.
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Zitat:
Zitat von
Santos
Aber jetzt noch ein paar Fragen an dich. Wie finde ich, außer im Internet heraus:
optischer Aufbau (Elemente/Gruppen)
Bildwinkel
Blendenreihe
LG Santos
Hi Santos,
in der Tat findest Du das meiste heute im Internet..
Eine gute Seite für die deutschen Sachen ist www.taunusreiter.de . Der hat viel Material über die deutsche Kameraindustrie zusammengetragen und einige Objektivinfos.
Es gibt da einige Seiten. Systembücher bei Pentax, Leica, Olympus etc.. sind ebenfalls eine unerschöpfliche Quelle.. jetzt zwar nicht auf SK bezogen, aber allgemein gesprochen.
Auch bietet sich der Kadlubek an, so etwas wie die "Schwacke Liste" für Objektive. Da sind ebenfalls viele Grunddaten genannt wenn ich es recht entsinne.
Blendenreihe siehst Du am Objektiv selbst und hast Du schon genannt. 3.5 - 32... hier wären wichtig zu wissen, ob es Halbschritte gibt. Einige Objektive gestatten z.B. Halbschritte zwischen 1.2 und 2, andere wie mein Angenieux Zoom haben 1/3 Rastungen zwischen 2.5 und 4.. auch nicht ganz unwichtig, wenn man abblendet und die "Klicks" mitzählt ohne die Kamera von der Nase nehmen zu müssen.
LG
Henry
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
danke Henry, habe die Daten nun ergänzt.
die Blendenreihe geht in ganzen Schritten: 3,5 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16 - 22 - 32 ich komme also immer nur auf die volle Zahl. Beim Sonnar ist das anderes, dort habe ich zwischen den vollen Zahlen immer noch zwei weitere Schritte. Ich wusste doch, hier kann ich etwas lernen :)
LG Santos
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Von diesem 135er gab es eine ganze Reihe von Versionen, auch mit den unterschiedlichsten Linsenanordnungen (4/3, 5/3, 5/4, 5/5).
Deine Version ist, so denke ich, eine 4 Linsen in 3 Elementen Version.
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
und woran kannst Du das erkennen?
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Hi Carsten hat bestimmt den Kadlubek zur Hand...grins
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Auch im Kadlubek findet man normalerweise nur eine Liste von Daten. Es ist allerdings die Zebra-Version und die ist dort abgebildet mit der kataloginternen Codierung.
Ganz sicher kann man da aber auch nicht sein.
Du kannst es aber anhand der Blendenreflexionen herausfinden, wenn du von vorne schräg ins Objektiv schaust.
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Zitat:
Du kannst es aber anhand der Blendenreflexionen herausfinden, wenn du von vorne schräg ins Objektiv schaust.
denke einfach daran, dass ich keine Ahnung habe und dann schreibe mir von diesem Level aus :)
was sehe ich oder muss ich denn sehen wenn ich vorne schräg :) ins Objektiv schaue, wie sollte die Blendenreflexion denn aussehen?
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Andersherum kannst du auch mit offener Blende schräg in die Sonne fotografieren und die Blendflecken auf dem Bild zählen ...
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Zitat:
Zitat von
Santos
denke einfach daran, dass ich keine Ahnung habe und dann schreibe mir von diesem Level aus :)
was sehe ich oder muss ich denn sehen wenn ich vorne schräg :) ins Objektiv schaue, wie sollte die Blendenreflexion denn aussehen?
Blendenreflexion ist sowieso nicht ganz das richtige Wort. Sorry.
Schau mal vor vorne schräg in das Objektiv und lasse eine Lampe aus Richtung hinter deinem Kopf hinein scheinen.
Dur wirst (bunte) Kreise darin sehen können, die dir die Anzahl der Glas/Luft-Flächen angeben. Daraus kannst du dann auf die Zahl der Elemente schließen.
Ach, auch nicht gut erklärt. Mach's einfach mal, dann siehst du es schon...
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
na das wird ja immer interessanter. Wenn ich mir das so anschaue mit einer Lampe, dann sehe ich zwei Kreise aber die Lampe macht 4 Lichter
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Zitat:
Zitat von
Santos
na das wird ja immer interessanter. Wenn ich mir das so anschaue mit einer Lampe, dann sehe ich zwei Kreise aber die Lampe macht 4 Lichter
???
Drehe und kippe es mal ein wenig.
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Ein Foto! Ein Foto! Am besten reinblitzen, leicht schräg ...
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
ich werde das morgen früh machen (ausprobieren), jetzt gehe ich, für die nächsten Stunden, erst einmal ausruhen. Ab 23:00 Uhr geht es dann weiter.
LG Santos
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Zitat:
Zitat von
Santos
. Ab 23:00 Uhr geht es dann weiter.
Nachtschicht oder Nacheule? ;)
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Nachteule eher nicht und Nachtschicht, eher auch nicht. Wenn man selbständig ist muss man manchmal auch zu den unmöglichsten Uhrzeiten arbeiten.
Zitat:
Ein Foto! Ein Foto! Am besten reinblitzen, leicht schräg ...
kannst Du mal ein Beispielfoto hier einstellen damit ich sehe was gemeint ist?
LG Santos
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Glückwunsch zu der Linse!!
Mein Vater hat das 90mm 3,5 Tele Xenar aus der gleichen Baureihe wie dein 135 3,5.
Die Haptik ist einfach genial es ist robust gebaut, da wackelt nichts und der Fokus läuft geschmeidig die Verarbeitungsqualität würde ich auf Canon L Qualität einstufen.
Von der Abbildungsleistung bin ich aber auch mehr als begeistert, leider kann ich es digital an meiner Pentax nicht verwenden da es einen Exakta Anschluss hat.
Es macht aber auch Analog einen heidenspass diese Optik zu benutzen.
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Zitat:
Zitat von
Pentax K1000
...da es einen Exakta Anschluss hat.
Och, sowas lässt sich doch sicher umbauen. Die Frage ist nur, was dein Vater dazu sagen würde...
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
... oder mir verkaufen ...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Zitat:
Zitat von
Santos
... kannst Du mal ein Beispielfoto hier einstellen damit ich sehe was gemeint ist?
Hier ein eben angefertigtes Beispielfoto: mit Hilfe des Blitzes kann man 6 gelbe und 5 lilafarbene Reflexionen eingrenzen.
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
OK und danke, dass werde ich morgen probieren und dann wird dieses Rätsel auch gelöst sein. Nun weiß ich wenigstens nach was ich schauen muß.
LG Santos
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
also habe ich mal schräg ins Objektiv geblitzt, mehrmals :) bei den meisten Bilderm sah ich gar nichts, nur bei einem 2 blaue und zwei weiße Balken.
Sollte den die Blende beim Blitzen geschlossen oder offen sein? Bei meinen 4 Balken hatte ich sie offen.
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Blende des Objektes offen - man sollte viel Glas sehen. Dann relativ weit weg vom Objektiv blitzen, denn die Schärfetiefe sollte möglichst über die gesamte Länge des Linsenaufbaues reichen, also abblenden.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
ich zeige einfach mal was ich da gemacht habe, 3 Treffer *gg*
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Probiere es noch einmal etwas "steiler".
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
das kann ich noch anbieten, steiler....
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Ich tippe also auf 4 Linsen
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Och, sowas lässt sich doch sicher umbauen. Die Frage ist nur, was dein Vater dazu sagen würde...
Die Optik wird garantiert nicht umgebaut den sie ist auch mit dem Bajonett regelmäsig an der Exakta von meinem Dad und meiner EXA im Einsatz.
Zitat:
Zitat von
praktinafan
... oder mir verkaufen ...
Ich glaub eher nicht:noe: den das ist das geilste Objektiv die wir für das Exakta System besitzen.
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
so, jetzt ist es meins :D danke santos.
und ich kann sagen, es ist eine super linse mit wenigen schwächen. eine davon wäre, das die naheinstellgrenze bei 2 metern liegt :(
dafür ist es gut verarbeitet, nicht ganz so wie Leitz aber trotzdem Solide, sehr kompekt und leicht im vergleich zur 2-8er konkurrenz. kann mir kaum vorstellen, was das Sonnar da besser können soll. aber ich habe das Schneider Kreuznach dem CZJ vorgezgen, da es schwieriger mit m42 zu finden ist und der name auch schon gute leistung versprechen sollte, die dem Zeiss zumindest ebenbürtig sein sollte. Zuindest ein SK sollte in meiner sammlung sein, habe ich mir gedacht :)
bereits bei offenblende sehr scharf, das bei abblende kaum noch steigerbar ist. kontrast geht in ordnung, sehr neutrale farbwiedergabe. die große gegenlichtblende zeigt auch ihre wirkung. verwunderlich ist nur, das da bereits ein filter eingebaut zu sein scheint.
lustige spielerei, aber nicht unbedingt sinnvoll: wenn man die blende verstellt wird über einen schmalen durchsichtigen plastikring individuell zur blende ein einen silberne balken umrahmt von rot angezeigt, wie groß die tiefenschärfe ist.
Das Bokeh ist ziemlich gut, also eigentlich, wie es sein soll, sehr gleichmäßige helligkeit, die zum rande hin leicht schwächer wird. muss mal gucken, ob das bei jeder situation so ist.
achja, so weit ich sehen konnte, ist das gewinde von innen nicht sichtbar und generell ist das innenleben mit einem matten, schwarzen lack bedeckt, so dass dort keine stöhrenden reflektionen auftreten können.
außerdem treten auch kaum farbränder auf, die, wenn sie auftauchen, auch nur sehr schwach sind.
wie kommt es, das es nur so wenige Tests hier über Schneider Kreuznach gibt? Ich meine, Viele haben hier Zeiss (Ost und West) und Leica, die ja auch nicht gerade Preisgünstig sind, doch gibt es recht viele testberichte von diesen. von SK gibt es mir nur 2 bekannte, und um beide geht es um das 135 Tele Xenar, auch wenn es andere ausführungen sind. Das Componon kann man so an sich ja nicht wirklich als alltagsfähiges Objektiv betrachten, da es zweckentfremdet wurde. Was mich mal interessieren würde wäre ein vergleich Xenar vs Tessar, ein Xenon oder einfach mal ein Curtagon. vorstellen würde ja erstmal reichen ;-) also, falls irgendwer diese objektive zufällig hat, ran an die tastaturen ;-)
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
Ich könnte/müsste eine ganze Reihe von Linsen hier vorstellen. Leider fehlt mir die Zeit dafür.
-
AW: Schneider Kreuznach Tele Xenar 1:3,5/135
XENAR, XENON, CURTAGON, TESSAR ... hatten wir die nicht alle schon vorgestellt?