-
Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Moin,
ausgehend von diesem Thread
http://www.digicamclub.de/showthread...90mm-Makro-1-1
möchte ich ein wenig Licht in das Dunkel der verschiedenen Dritthersteller - Makros rund um Vivitar, Komine, Kiron und Tokina bringen.
Insbesondere sollen die Kandidaten gegeneinander antreten in verschiedenen Disziplinen. Untersucht werden soll, welche Objektive aus dieser Reihe nun optisch ident sind und nur andere Label tragen, oder ob signifikante Unterschiede bestehen.
Im Internet sind vielfach Beiträge zu lesen, in denen von Baugleichheit, Vergleichbarkeit etc. gesprochen wird. Dabei geht es recht kunterbunt zu. Es werden Objektive mit Lichtstärke 2.5 vermengt mit Lichtstärken um die 2.8 etc.. 90er und 105er verglichen.. recht undurchsichtig die gesamte Berichterstattung.
Hier zunächst 3 der vermutlich 4 Kandidaten für den anstehenden Vergleich.
Der 4. Kandidat wird ein hoffentlich erfolgreich umbaubares Tokina 2.5/90mm "the Bokina" sein, dass ich in den nächsten Tagen von Rudolfo42 bekomme.
Wenn es gelingt, wären dann an dem Test insgesamt 4 dieser "sagenumwobenen" Objektive beteiligt.
v.l.n.r.. Vivitar/Komine 2.8/90mm__Panagor 2.8/90mm__Kiron 2.8/105mm Makros..!
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...makrotest1.jpg
Auffällig schonmal beim Eintreffen des Paketes am heutigen Tag, die sehr große Ähnlichkeit der Bauhöhen beim Vivitar und Panagor. Sowohl beim Auszug als auch dem Sitz der Bedienelemente sind diese Objektive sehr, sehr ählnlich aufgebaut. Blendenausführung und Sitz der Frontlinse sowie deren Vergütung sind, bis auf kosmetische Unterschiede, nahezu identisch.
Ich werde die Objektive der Reihe nach vorstellen, wenn das Tokina angekommen ist.
LG
Henry
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Wow! Das wird interessant.
Dass Soligor und Vivitar eng zusammengearbeitet haben ist Fakt. Es gibt sogar Vivitar-Linsen mit Soligor-Wechselbajonett.
Und irgendwo habe ich auch gelesen, dass auch Panagor in diesem Bunde mitgespielt hat.
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Oj ja, sowas ähnliches steht mir auch noch bevor.
Ich solte mal meine diversen Mikro / Makro-Optiken durchteste, welche mich wirklich öfters in der Fototasche begleiten darf.
Das Kiron 105/2.8 hab ich auch - und finde die Leistung bei fernen Objekten und Offenblende nicht so prickelnd bei meinen ersten Vergleiche mit dem Canon Fd 100er Makro.
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Direkt an meinem Heimatort verläuft ein kleines Flüßchen, die "Beste"..
http://de.wikipedia.org/wiki/Beste
Dies ist ein EU gefördertes Umweltgebiet und der Flußlauf der Beste gibt einige geeignete Motive für die Makrofotografie.
Auf meiner Einkaufstour heut hab ich die 3 Kandidaten einfach mal mitgenommen, um zu sehen wie die Farbgebung, Schärfe und Kontrastigkeit im Nahbereich aussieht.
Vivitar, Panagor, Kiron....90mm, 90mm resp. 105mm, Blende 5.6
http://de.wikipedia.org/wiki/Bestehttp://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ron_frosch.jpg
Es kommt zu leichten Größenverschiebungen, weil hier aus der Hand gearbeitet wurde. Ein Stativ war hier nicht möglich, ohne im Schlamm zu versinken, da es hier gestern erheblich "geschüttet" hat und die Felder und Wiesen doch recht naß waren. Also Freihand und Scheibenfokus. Für LiveView war es schon wieder zu sonnig.
Schön, dass das Motiv solange neugierig stillgehalten hat, um die 3 Objektivwechsel durchzuführen.
Auf den ersten Blick sind hier bei den Objektiven keine großen Unterschiede ersichtlich. Sowohl die Farbgebung, die in Richtung "neutral bis kühl" tendiert, als auch die Schärfe sind in etwa gleich in diesem Bereich. Fokussiert wurde jeweils auf das rechte Auge des Frosches.
LG
Henry
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Nun hab ich mir nochmal die beiden 90er angesehen und wollte wissen, ob und wie sich die Hintergrundgestaltung verhält... Fokussiert auf die Rückenlehne der Bank,
ergibt sich für mich kein Unterschied in den Hintergrundverläufen.
Nach meiner Ansicht handelt es sich um die gleichen Objektive nur mit anderen Labeln. Aber das werde ich dann noch entsprechend durchleuchten.
Vivitar 2.8/90mm und Panagor 2.8/90mm @2.8
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...intergrund.jpg
LG
Henry
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Wie kann man einen Frosch dressieren?
Der hält seine Pose, wie wenn er wüsste, dass er jetzt ein Model ist. Toll, die Makros sind alle gut.
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Zitat:
Zitat von
Padiej
Wie kann man einen Frosch dressieren?
Der hält seine Pose, wie wenn er wüsste, dass er jetzt ein Model ist. Toll, die Makros sind alle gut.
Ich glaub der war mehr an mir und meinen Reaktionen interessiert und ja nicht "entdeckt" zu werden. Einen weiteren Wechsel auf das Leica Summicron 2/90mm, das ich als "Referenz" im Nahbereich mitschleppte, mochte er dann aber doch nicht mehr abwarten und verschwand... leider.
LG
Henry
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Ich bin schon sehr neugierig auf den Vergleich mit dem Leica Summicron 2/90. Toll wäre auch, wenn Du meine Plastiksoligor dazutesten könntest.
Ich sehe aber, dass diese Makros alle bei f2,8 beginnen.
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Moin Peter,
den Vergleich mit dem Summicron mache ich gegen Ende des Berichtes. Zunächst einmal geht es mir darum, die optischen Unterschiede zu entdecken. Einen wesentlichen habe ich schon herausgefunden:
Ausgehend von dieser Szene, zeige ich den Fokuspunkt und das OOF Verhalten und hier speziell die Farbsäume.
Hier die Szene:
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ich_totale.jpg
Der Fokuspunkt bei f2.8, also Offenblende, Abstand Nahbereich 60cm..
Vivitar, Panagor, Kiron.. ist die Reihenfolge..
Der Fokuspunkt.. bei f2.8...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...overgleich.jpg
Wer nun denkt, das 3. Bild ist nicht getroffen, dem sei gesagt.. es sitzt. Eine der ersten Beobachtungen ist, das Kiron hat bei f2.8 nicht die erwartete 100% Schärfe, es ist deutlich weicher und flaukontrastiger bei Offenblende als die Kollegen von Vivitar und Panagor..
Eine weitere Feststellung ist im nächsten Vergleichsbild zu sehen. Das OOF Verhalten des Kiron 105er ist nicht nur wegen der leicht unterschiedlichen Brennweite logischerweise ein Anderes. Am Kiron ist auffällig, das es in der Farbgebung in eine ungewöhnliche Richtung tendiert. Dies zeige ich einmal anhand der CA Farbsäume in den Highlights..
Während die Farbsäume in den ersten zwei Bildern des Vivitar und des Panagor identisch grün sind, ergibt sich im 3.Bild des Kiron ein "gelber" Farbsaum.. Eiin wie ich finde sehr bemerkenswerter Unterschied, der sich auch abgeblendet auf f4 fortsetzt. Es scheint ein charakteristischer Unterschied zu sein, den ich so noch bei keinem Objektiv bemerkt habe.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...gleich2oof.jpg
Um das genauer heraus zu finden.. nochmal eine zweite Sequenz, die dies verdeutlicht bei f4..
Wieder der korrekte Fokuspunkt... hier ist bei f4 festzustellen, dass nun das Kiron auch deutlich an Schärfe hinzugewinnt. Es liegt jetzt mit den anderen Kandidaten gleichauf.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...eich2focus.jpg
Bemerkenswert ist nun, dass an den gezeigten metallischen Oberflächen das Kiron mit den Farbsäumen besser klarkommt, als Vivitar und Panagor, die noch leichte rote Säume produzieren.
Gleichwohl bleibt dem Kiron immer noch dieses Charakteristikum des gelben Farbsaumes, daran ändert auch die Blende 4 nix.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ich_st2oof.jpg
Soweit der Nahbereich bei 60 cm bei Blende 2.8 und Blende 4..
Heute Nachmittag geht es dann unter die Grenze, in den Makrobereich bei 1:2 und 1:1
LG
Henry
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Nun ist auch noch ein 4. Kandidat zu diesem Feld gestoßen.. das von ehedem Canon FD nach Canon EF umgebaute Tokina AT-X 2.5/90mm "Bokina" Leider spielt es im Bereich der 90-105mm Makros nur bis zum Abbildungsmaßstab 1:2 mit, während die anderen Kandidaten ohne weitere Adapter oder Extender den Maßstab 1:1 erreichen können.
http://www.digicamclub.de/attachment...7&d=1279541236
Es wird an den weiteren Vergleichen teilnehmen.
Hier zunächst einmal die Grunddaten.. Stativ, LiveView an der 5D MKII arrangierte Motive bei Offenblende ... erst die Totale dann der Crop daraus auf den Scharfstellpunkt.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...bokeh4fach.jpg
Wie man sehen kann, ist der Hintergrundverlauf bei allen Kandidaten ziemlich ähnlich. Der Crop daraus verdeutlicht aber Unterschiede bezüglich der OOF CAs..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...intergrund.jpg
Ausser beim Tokina, das sehr gut korrigiert ist, neigen alle Kandidaten zu Farbsäumen an den Kanten in unscharfen Hintergrundbereich des "Kranzes"..
Erkennbar ist das sehr stark ähnliche Verhalten des Panagor und des Vivitars.. fast ident zu nennen.
Weitere Auffälligkeit ist die etwas kontrastärmere Wiedergabe beim Kiron. Es wirkt offenblendig "verwaschener"..
Dies mag insbesondere der nachfolgende Crop aus einem weiteren Bild verdeutlichen..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../jungscrop.jpg
Offenblendig ist das Kiron zwar recht gut CA korrigiert, neigt aber offenblendig zu heftigen "Überstrahlungen", die im nachfolgenden Motiv an den hell / dunkel -Übergängen insbesondere an der Körperlinie oberhalb des Buches sichtbar werden..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...e-konturen.jpg
Wiederum Auffällig sind die Gemeinsamkeiten des Panagor mit dem Vivitar.
Die gleiche Bewertung ergibt sich bei Motiven in weiteren Entfernungen.. Auch hier hat das Tokina in Bezug auf Schärfe und Kontrastumfang die "Nase" vorn vor dem Vivitar/Panagor, während das Kiron "schwächelt"...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...uerfenster.jpg
Aufgrund der nach meiner Ansicht nach identischen Konstruktionen, sowohl in der Farbgebung der Vergütung, als auch den hier gezeigten Abbildungseigenschaften und weiteren "Baugleichheiten" lasse ich das Panagor aus der weiteren Betrachtung einmal heraus und begnüge mich mit dem Vivitar 2.8/90mm
im nachfolgenden Bild.
Die gezeigte Libelle war in den Morgenstunden noch so sehr mit "Sonnenbaden" beschäftigt, dass es ihr gelang, 3 Objektivwechsel "lang" relativ unverändert die Position zu halten. Der Fokuspunkt ist "minimalst" verrutscht, weil alle Aufnahmen per Scheibe und "flotter Arbeitsweise" gemacht werden mussten. Abgeblendet auf 5.6 ergab sich dann aber auch eine ziemlich gute Leistung des Kiron. Hier liegen die Kandidaten ziemlich gleichauf wenn nicht sogar das Kiron noch etwas darüber lag...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...bellentrio.jpg
Soweit die Unterschiede..
Wenn ich es bisher zusammenfassen sollte, würde ich diese Folgerungen ziehen.
1. Das Panagor 2.8/90mm ist "tupfengleich" zum Vivitar 2.8/90mm Makro.. ich konnte keinen Unterschied erkennen.
2. Offenblendig ist das Tokina 2.5/90mm das wohl schärfste Objektiv im Test und schlägt sowohl das Vivitar/Panagor als auch das Kiron auf weiteren Distanzen. Es kommt, wie ich in der Vorstellung des ATX
schrieb, offenblendig fast an das Niveau eines Leica Summicron 2/90mm heran. Allerdings haben beide Objektive unterschiedliche "Anwendungsbereiche".. Makro zu Kurztele..und das Leica kann es noch einen Tick besser.
3. Im Bokeh liegen die Objektive auf sehr ähnlichem Niveau, mit Vorteilen für das Tokina und dem Kiron.
Dies werde ich aber nochmals genauer mit Einzelbildern untersuchen.
Da ich versprochen habe, das Panaogor und das Kiron noch vor seinem Urlaub an Wolfgang zurück zu senden, stelle ich heute Abend noch ein paar Schüsse mit dem Kiron ein und nehme den Kandidaten aus dem Testfeld. Das Vivitar und das Tokina werden dann den Rest übernehmen.
LG
Henry
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Erstklassiger Test, Henry!
Das Tokina zeigt die "knackigste" Schärfe. Das Kiron (und auch etwas das Vivitar) schwächelt da ein wenig.
Bei den Farbaberrationen ist das Kiron dann wieder vorne.
Interessant! Liegt das nun am Exemplar oder ist das eine Design-Philosophie gewesen? Das könnte nur ein Quervergleich mehrerer Exemplare herausfinden.
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Dein Test ist äußerst anschaulich. Das Tokina macht den 3 Konkurrenten das Leben sehr schwer und verweist sie in meinen Augen auf die Plätze dahinter. Ohne beurteilen zu können, wie hoch der Zeitaufwand und der Stress beim Umbau war, würde ich sagen, die Arbeit hat sich gelohnt.
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Zitat:
Zitat von
fbjochen
Dein Test ist äußerst anschaulich. Das Tokina macht den 3 Konkurrenten das Leben sehr schwer und verweist sie in meinen Augen auf die Plätze dahinter. Ohne beurteilen zu können, wie hoch der Zeitaufwand und der Stress beim Umbau war, würde ich sagen, die Arbeit hat sich gelohnt.
HI Jochen,
ja genauso verhält es sich.. der Aufwand war und ist immens und wenn man das Tokina AT-X in einer anderen Anschlussvariante finden kann, sollte man nach meiner Ansicht unbedingt zugreifen. Es ist hervorragend, soweit ich es bisher beurteilen kann. Die Schärfe bei Offenblende ist über jeden Zweifel erhaben.
Ein Umbau eines Canon FD Tokinas aber lohnt normalerweise nicht. Nur weil ich es im Hause hatte und es schon auseinander hatte um die Mimik von innen zu sehen, kam der sportliche Ergeiz, weil ich beim ausmessen gesehen habe.. es geht.
Rein die notwendigen Zwischenschritte mit den zu fertigenden Teilen und dem Zeitaufwand lohnen jedoch nicht den Umbau zu machen bei einem Einzelstück/Erstprototypen.
Da ich nach einiger Tüftelei nun weiß wie es geht, könnte ich es zwar wiederholen, aber es würde immer noch 4-6 Stunden Zeit in Anspruch nehmen, das Ganze hohen Ansprüchen gerecht werdend, durchzuführen.
So ist es ein tolles aber sehr zeitaufwendiges Bastelprojekt für mich geworden, welches ich wirklich nur einmal durchführen möchte und das den wirtschaftlich nicht vertretbaren Rahmen eines Umbaus dadurch ausgleicht, das es selbst im provisorischen Zustand eine gute Leistung erbrachte.
LG
Henry
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Freundlicherweise läßt Wolfgang nach dem Lesen des bisherigen Vergleiches nun das Kiron weiter am Test teilnehmen und nimmt nur das Panagor mit in den Urlaub, da auch er der Ansicht ist, das Vivitar und Panagor identisch sind.
Insofern wird das Kandidaten - Feld nur um die Doppelbesetzung reduziert und das Tokina, das Vivitar und das Kiron werden weiter untersucht.
Vielen Dank dafür lieber Wolfgang.
LG
Henry
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
erstklassiger Test und Analyse, danke Henry!
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
:dcc: Toller Vergleich! Ist schon einmal sehr aufschlussreich. Wir sollten uns mal für einen Makro-Megatest treffen. Ich hoffe ich kann im August/September noch die Ergebnisse von folgenden Objektiven beisteuern kann:
Zeiss Makro Planar ZE 50/2 - 2:1
Voigtländer APO Lanthar 125/2 - 1:1
Yashica Medical 100DX - 1:1
Kiron Marco MC 100/2.8 - 1:1
Yashica Macro ML /2.8 - 1:1
Interessant an deinem Vergleich finde ich das, dass Tokina anscheinend die beste Leistung auf kurz/mittlere Distanz hat, aber bei der echten Nahaufnahme etwas enttäuscht (im Vergleich zu dem ersten Vergleichsbildern). Zumindest was den Kontrast angeht scheint das Tokina im Nahbereich viel Boden zu verlieren. Würde mich mal interessieren wie alle bei max. Abbildungsmaßstab abbilden.
LG Pascal
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Zitat:
Zitat von
hinnerker
....das Tokina, das Vivitar und das Kiron werden weiter untersucht....
Hallo Henry,
ich bin schon ganz gespannt....
Vielen Dank für die tollen Informationen!
LG
Rudolf
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Es verfestigt sich immer mehr. Das Tokina wird das Rennen machen und ich bin sehr froh, es umgebaut zu haben. Nach meiner Ansicht das Beste der 3 Makros, die in diesem Test laufen.
Die Kandidaten werden nun in einer gestellten Szene miteinander bei Offenblende an einem aufschlussreichen Motiv getestet.
Gern genommen sind hier im Forum an der Naheinstellgrenze immer wieder ... Geldscheine mit den Sicherheitsmerkmalen. Weiß nicht ob irgendjemand eine Fälscherwerkstatt betreibt.. :lolaway:
Auf jeden Fall aber ist es für einen Test an der Bereichsgrenze ein hervorragendes Mittel um die Kontraste und Schärfe des Objektives zu testen. Und hier liegt das Tokina AT-X M90 2.5/90mm ganz weit vorn..
Hier erstmal die Totale.. fokussiert wurde auf die rechte Ecke des 20 Euro Schein. Es wurden jeweils aus einer Serie von 4 Stück die besten ausgewählt. Jedes mal wurde neu fokussiert und das per LiveView mit 10-fach Lupe und auspendeln nach der Einstellbewegung an der EOS 5D MKII. Linhof Stativ und Timer.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../geldtotal.jpg
Und hier die wie ich finde äußerst aussagekräftigen Offenblend-Vergleichsbilder der drei Kandidaten..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...makro/geld.jpg
Das Tokina besticht durch eine ungeheure Kontrastigkeit und Schärfe gegenüber den Mitbewerbern bei Offenblende 2.5!!
Sowohl das Kiron, als auch das Vivitar wirken dagegen "flau und sehr weich, mit ausgewaschene Übergängen an den blau-weißen Kontrastkanten"..
Auch scheinen die winzigen, farbigen Prägungen des Wortes EURO im Sicherheitsmerkmal deutlich zu überstrahlen/zu verwaschen.
Das Kiron kann in keiner Weise überzeugen.. durch die größere Brennweite hat es ein kleinen Vorteil gegen das Vivitar, ist aber deutlich kontrastärmer.
Test geht weiter..
LG
Henry
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Zitat:
Zitat von
Kabraxis
Zumindest was den Kontrast angeht scheint das Tokina im Nahbereich viel Boden zu verlieren. Würde mich mal interessieren wie alle bei max. Abbildungsmaßstab abbilden.
LG Pascal
Was hoffentlich mit den letzten Aufnahmen des Geldscheines eindeutig wiederlegt ist. Es war der max. Abbildungsmaßstab des Tokina, der aber verglichen mit den beiden anderen Kandidaten laut Gravur des Kiron und des Vivitar beim Tokina eher bei 1:1.5 statt bei 1:2 liegen dürfte. Das Vivitar zeigte mir bei gleicher Abbildungsgröße den Maßstab 1:1.5 an.. !!
LG
Henry
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Danke Henry für diese "aus dem Leben gegriffenen" Vergleichsbilder, und Glückwunsch zu Deinem Umzug :)
Keine Bachsteinmauer mehr - dafür Frösche und Libellen: toll.
LG
Gerd
und schönen Urlaub
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Zitat:
Zitat von
hinnerker
....Abbildungsmaßstab....y
Hallo Henry,
sehr aussagekräftige Bilder, das Objektiv bietet eine hervorragende Leistung auch im Nahbereich.
Zu den Abbildungsmaßstäben fällt mir etwas ein:
Ich habe irgendwo gelesen, dass sich beim Tokina - wie die den meisten "neuzeitlichen" Makroobjektiven - die Brennweite im Nahbereich verändert. Vielleicht ist dies bei den anderen Testteilnehmern nicht der Fall?
Weiß jemand mehr.....
LG
Rudolf
P. S. Wahrscheinlich werden jetzt die Preise für das schöne Teil wieder steigen - mal sehen....
P.P.S. Es war bei einem Test des Leica 2,8/100 Makro - habe ich leider nicht mehr....
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
Hallo Henry,
sehr aussagekräftige Bilder, das Objektiv bietet eine hervorragende Leistung auch im Nahbereich.
Zu den Abbildungsmaßstäben fällt mir etwas ein:
Ich habe irgendwo gelesen, dass sich beim Tokina - wie die den meisten "neuzeitlichen" Makroobjektiven - die Brennweite im Nahbereich verändert. Vielleicht ist dies bei den anderen Testteilnehmern nicht der Fall?
Weiß jemand mehr.....
LG
Rudolf
P. S. Wahrscheinlich werden jetzt die Preise für das schöne Teil wieder steigen - mal sehen....
P.P.S. Es war bei einem Test des Leica 2,8/100 Makro - habe ich leider nicht mehr....
Hi Rudolf,
schön das Du es erwähnst... sozusagen eine "Steilvorlage"..
Während sich beim Vivitar/Panagor die gesamte Linsenkonstruktion im Tubus verschiebt, besitzen sowohl das Tokina, als auch das Kiron feststehende Hinterlinsen und nur der Rest der optischen Baugruppe wird "ausgefahren", also von dieser Rücklinse fortbewegt bei Maßstabsänderung in den Bereich 1:2.
Dies scheint mir erstmal der wichtige Unterschied hier zu sein.
Zu den Preisen.. ja ich denke, die könnten steigen nach dem Test. Deswegen schnell eindecken.. grins.
Es ist wirklich eine empfehlenswerte Linse. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Kiron und das Vivitar/Panagor bei verschiedenen Blenden verhalten. Ich muss bei geeignetem Wetter und Zeit mal von jedem Objektiv eine Blendenreihe herstellen um zu sehen, wie es sich bei 4, 5.6, 8 und darüber mit den Objektivleistungen verhält.
Das Tokina ist phantastisch bei Offenblende.. die Unterschiede werden sich aber sicherlich relativieren und meine Eindruck stützen, das es sich beim Vivitar/Panagor und auch dem Kiron um "gehübschte Renomierblenden" handelt, die echte Leistung aber erst ab Blende 4 erbracht wird, wie von vielen alten Makro - Konstruktionen der damaligen Zeit.
Das alles soll die Leistungen des Vivitar und des Kiron nicht herunterspielen, sie sind gute Vertreter der damaligen Zeit.. Nur das Tokina legt da noch eine "Schippe" oben drauf.
Ich würde es gern nochmal gegen ein anerkannt richtig gutes Makro testen.. mal sehen eventuell hat mein Fotografenkollege ein Canon 2.8/100 Makro im Schrank liegen.. der hat nur die L-Linsen..
LG
Henry
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Da ich mir beim Tokina eine Einzelvorstellung hier im Thread schenke, aber an anderer Stelle das Objektiv gesondert vorstelle, verlinke ich mal auf den Thread zum Tokina rüber..
http://www.digicamclub.de/showthread...he-Bokina-quot
Dort sind Bilder mit dem Tokina aus dem realen Leben zu sehen.
Zum Vivitar 2.8/90mm gibt es ebenfalls schon einen eigenen Thread mit Bildmaterial..
http://www.digicamclub.de/showthread...90mm-Makro-1-1
Das Kiron bekommt zudem noch einen Thread in den nächsten Tagen.
Da Carsten mich in den nächsten Tagen besuchen wird, kommen wir vielleicht ja dazu, mit zwei verschiedenen Fotografen die jeweiligen Makros gemeinsam zu schießen und unsere Eindrücke zusammen zu fassen nach einiger Zeit.
LG
Henry
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Da Carsten mich in den nächsten Tagen besuchen wird, kommen wir vielleicht ja dazu, mit zwei verschiedenen Fotografen die jeweiligen Makros gemeinsam zu schießen und unsere Eindrücke zusammen zu fassen nach einiger Zeit.
Hui, das wäre klasse. Hoffentlich machen da die Kids mit und lassen den Papa mal ein wenig mit seinen (und Henrys) Spielzeug spielen. ;)
Ich habe leider kein vergleichbares 100er Makro und ob ich das 50er Volna auch noch einpacke weiß ich noch nicht so recht. LOL
Immerhin bringe ich ein paar EOS-Bajonett Zwischenringe mit, dann könnte man aus anderen 85ern/90ern/100ern Makrolinsen machen.
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Zitat:
Zitat von
hinnerker
....Fotografenkollege ein Canon 2.8/100 Makro....
Hallo Henry,
wäre sehr interessant, den Vergleich zum Bokina zu sehen.
Meine Liebste hat nämlich das Canon 2,8/100L Makro auf der Wunschliste - man hört ja sehr viel Gutes von der Linse....
LG
Rudolf
P. S. (OT) Sind die Aufnahmen von "Vogelbetrachter" mit dem Canon 1,8/200 bekannt?
-
AW: Vivitar/Panagor/Kiron 1:1 Makros 90-105mm [DCCMFTEST]
Hallo, hat schon jemand das Canon 2,8/100L Makro mit dem Bokina verglichen?