Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Yashica ML Zoom 5.6/100-300mm
An anderer Stelle wird ja gerade über den Aufwand bei Tests diskutiert. Ich habe mal wieder einen:
Es gab Zuwachs in meiner Yashica-ML-Sammlung: Ein Yashica ML 5,6/100-300mm Telezoom.
Huch, ein Zoom ? Ja, vor allem die Nahgrenze von nur 1,5m hat es mir angetan. Zum Vergleich: Yashica ML C 4/200mm 2,5m, Yashica ML C 5,6/300mm 4,5m. Zudem ist es auch nicht allzu oft zu finden, das macht es für mich und meine Yashica-ML-Sammlung zusätzlich interessant. Und die Bildqualität stimmt auch, es wird also nicht nur meine Vitrine, sondern auch desöfteren meine 450D zieren.
Bei dem Objektiv handelt sich um das längste Zoomobjektiv in der Yashica-ML-Reihe - sowohl bei der Brennweite wie auch bei der Baulänge. Es wurde zur Zeit der Übernahme von Yashica durch Kyocera 1983 erstmals gelistet und war mindestens bis 1990 auf dem Markt. In den Jahren 1988-1990 lag der Listenpreis bei 702,- DM zzgl. Mehrwertsteuer.
Auffallend an diesem mit über 19cm sehr langen und schlanken Objektiv ist der extrem breite Zoom-/Fokusring, der auf 11cm Länge gummiert ist. Es ist ein Innenzoom und erfährt nur durch die Fokussierung eine geringe Längenänderung. Mechanisch bewegt sich das Objektiv auf gewohntem hochwertigen Yashica-Niveau, jedoch wäre m.E. für ein Objektiv dieser Länge und dieses Gewichts eine Stativschelle ein sinnvolles Ausstattungsdetail gewesen.
Mein Exemplar erhielt ich in absolut neuwertigem Zustand ohne jegliche Gebrauchsspuren komplett mit Köcher, Originaldeckeln, UV-Filter und Anleitung im Originalkarton.
Anhang 8888
Die technischen Daten:
Aufbau: 13 Linsen / 10 Gruppen
Blendenstufen 5,6-8-11-16-22-32
8 Blendenlamellen
Filtergewinde 58mm
Durchmesser x Länge: 68,5 x 192,5 mm
Gewicht ca 865g (mein Exemplar, ohne Deckel, Filter und Adapter)
Nahgrenze 1,5m laut Skala
C/Y-Bajonett
Aufgrund der recht ähnlichen Daten bietet sich diesmal ein Vergleich mit meinem AF-Telezoom Canon EF 4-5,6/75-300mm USMII an, des einige von Euch kennen und das ich vor einem Jahr hier im Forum erworben habe.
Daher zunächst mal ein Vergleich der beiden nebeneinander, das Canon dabei bei 300mm und bei 75mm.
Anhang 8889
Und jetzt mal ein paar Vergleichsbilder:
Entfernung zum Turm ca 750m,
Motiv und 100% Ausschnitte bei f5,6 und f8, Iso 400. links Yashica, rechts Canon
Anhang 8890
Anhang 8893 Anhang 8894
Anhang 8891 Anhang 8892
Und mal ein paar Schüsse auf den Spielplatz im Innenhof unserer Wohnanlage (ca 50m Distanz):
zwei 100% Crops bei 100mm, f8, Iso 400, Mitte und linker Bildrand, jeweils links Yashica, rechts Canon:
Anhang 8895 Anhang 8896
Und hier das gleiche Motiv nochmal bei 200mm im Vergleich zur Yashica ML 4/200mm Festbrennweite, ebenfalls f8, Iso 400:
Anhang 8897
Alle Aufnahmen jeweils mit EOS 450D. Für die Vergleichsbilder habe ich jeweils die beste Aufnahme aus einer Serie verwendet, um Fehler aufgrund von Verwacklungen und/oder ungenauer Fokussierung weitestgehend auszuschließen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
AW: Yashica ML Zoom 5,6/100-300mm
Und weil Testbilder zwar meist aufschlußreich, aber langweilig sind, noch ein paar "normale" Bilder hinterher:
Anhang 8899 Anhang 8901 Anhang 8902 Anhang 8903 Anhang 8900 Anhang 8898
Der Frosch ist ein 100% Crop aus dem Bild vorher.
AW: Yashica ML Zoom 5,6/100-300mm
Anhand der Vergleichsbilder taucht "knallhart" die Frage auf, wann Du das Canon Objektiv wieder versenken wirst.
In der Tat ein gutes Zoom. Das ML 4/200 hatte ich ja in der Vorläuferversion DS-M, und auch das fand ich schon sehr gut. Das Zoom kann da gut mithalten, aber hat logischweise seine Schwächen gegen die FB.
Gratulation zu dem Teil.
LG
Henry
AW: Yashica ML Zoom 5,6/100-300mm
Danke Henry,
Diese Frage habe ich mir in der Tat schon gestellt. Jedoch hat auch das Canon durchaus seine Vorteile, mal abgesehen vom AF mit USM-Antrieb ist es vor allem das geringere Gewicht (480g vs. 865g) und die kleineren Abmessungen, die auf Reisen einen nicht zu unterschätzenden Vorteil für mich darstellen. Daher ist das Yashica speziell für unterwegs, wo es mir auf möglichst kompaktes Equipment ankommt, leider keine Alternative zum Canon.
Allein von der Bildqualität her müßte das Canon wieder gehen, das stimmt. Wobei man aber auch fairerweise anmerken muß, daß die 300mm beim Canon nicht zu den Stärken zählen. Aber natürlich interessiert bei einem Zoom welches bei 300mm endet vor allem eben dieser Bereich, deswegen im Rahmen dieser Vorstellung auch der Vergleich bei dieser Brennweite.
Bei 200mm nehmen sich die ML C-Festbrennweite und dieses Zoom überraschenderweise gar nicht so viel, exaktes Fokussieren vorausgesetzt. Allerdings verbucht die 200er Festbrennweite natürlich die größere Anfangsöffnung und die kompaktere Bauweise für sich.
AW: Yashica ML Zoom 5,6/100-300mm
Zitat:
Zitat von
Loeffel
Und weil Testbilder zwar meist aufschlußreich, aber langweilig sind, noch ein paar "normale" Bilder hinterher:
Anhang 8902
... und man sieht, du hast wieder 2 Stunden Urlaub gemacht ;)
Auch von mir meinen Glückwunsch. Dass Zooms auch am Ende der Brennweite so gut abschneiden, wie dieses Yashica bei 300 ist eher selten (kenne ich persönlich nur vom EF 4.0/70-200@200) und zeichnet deinen Neuzugang entsprechend aus.
AW: Yashica ML Zoom 5,6/100-300mm
Es ist gar nicht so selten, dass ein 100-300 (also ein 3fach Zoom) deutlich besser im langen Bereich ist als ein 75-300 (also ein 4fach Zoom).
Dreifachzooms sind sowohl was die Lichtstärke als auch die Korrektur betrifft noch recht gut für die Designer machbar.
Warum sind wohl die Zooms mit durchgängig f/2.8 i.d.R. höchstens Dreifachzooms? (Von einigen Ausnahmen abgesehen...)
Dieses Yashica sieht wirklich gut aus und bestätigt eine weitere Regel: nämlich die, dass die Entwicklung von Zoomlinsen seit etwa Anfang/Mitte der 80er (oft wird das Jahr 1983 genannt) einen Riesenfortschirtt gemacht hat. Soll heißen, dass man mit Zooms ab Baujahr Mitte der 80er nicht wirklich viel falsch machen kann, wenn man sich zudem auf etablierte Original- oder Zweitmarken konzentriert (Leica, Zeiss, Nikkor, Canon, Pentax, Olympus, Yashica, Tokina, Tamron, Sigma, Soligor und Vivitar etc.)
Ich stimme dir aber auch zu, dass dieses Yashica dein Canon 75-300 keineswegy überflüssig macht. Gerade bei Telezooms gewinnt ein guter AF schon an Bedeutung!
AW: Yashica ML Zoom 5,6/100-300mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Gerade bei Telezooms gewinnt ein guter AF schon an Bedeutung!
Hallo,
das ist schon korrekt.
Nur: Was nutzt einem ein guter AF wenn das Bild "nicht so gut" ist....
Wir haben uns für eine etwas kürzere Endbrennweite entschieden - das (schon oben genannte) Canon EF 4/70-200L - und es nie bereut. Klar ist es etwas teurer, aber jeden Cent wert!
Das 75-300 hatte ich schon mal vor meiner analogen EOS, mir hat die Leistung nicht gefallen.
LG
Rudolf
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Yashica ML Zoom 5,6/100-300mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Es ist gar nicht so selten, dass ein 100-300 (also ein 3fach Zoom) deutlich besser im langen Bereich ist als ein 75-300 (also ein 4fach Zoom).
Dreifachzooms sind sowohl was die Lichtstärke als auch die Korrektur betrifft noch recht gut für die Designer machbar.
Warum sind wohl die Zooms mit durchgängig f/2.8 i.d.R. höchstens Dreifachzooms? (Von einigen Ausnahmen abgesehen...)
Dieses Yashica sieht wirklich gut aus und bestätigt eine weitere Regel: nämlich die, dass die Entwicklung von Zoomlinsen seit etwa Anfang/Mitte der 80er (oft wird das Jahr 1983 genannt) einen Riesenfortschirtt gemacht hat. Soll heißen, dass man mit Zooms ab Baujahr Mitte der 80er nicht wirklich viel falsch machen kann, wenn man sich zudem auf etablierte Original- oder Zweitmarken konzentriert (Leica, Zeiss, Nikkor, Canon, Pentax, Olympus, Yashica, Tokina, Tamron, Sigma, Soligor und Vivitar etc.)
Ich stimme dir aber auch zu, dass dieses Yashica dein Canon 75-300 keineswegy überflüssig macht. Gerade bei Telezooms gewinnt ein guter AF schon an Bedeutung!
Jepp.
Beide ergänzen sich:
Ein leichtes AF-Tele für die Reise, wo Größe und Gewicht für mich eine Rolle spielen und es auch mal schnell gehen muß, und ein gutes manuelles mit ansprechender Bildqualität für alles andere.
So wird mich das AF im nächsten Urlaub wieder begleiten.
Klar hätte ich vor einem Jahr wegen der Bildqualität auch gerne zum EF 70-300 IS USM gegriffen, aber das ist im Vergleich zum EF 75-300 schon deutlich größer und schwerer. Und das 70-200L - da wäre mir der Zugewinn an Brennweite in Kombination mit meinem Sigma 18-125 zu gering. So ist das EF 75-300 ein Kompromiß für (Fern)Reisen, mir aber mittlerweile 1000x lieber als mit einer Bridgecam unterwegs zu sein wie früher. Das kann ich mir heute beim besten Willen nicht mehr vorstellen.
Aber zurück zum Yashica:
Dieses findet in den kommenden Wochen Verwendung beim Nachwuchs der Wasservögel hier am See um die Ecke. Beispiele gab es ja weiter oben schon. Und bei nur 1,5m Nahgrenze lassen sich dann auch die (ruhenden) Libellen schon ganz gut ablichten.
Insgesamt erfordert das Objektiv aber schon etwas Übung, Fokusieren - speziell über den kleinen Sucher der 450D - ist nicht ganz einfach. Und Lifeview ist draußen bei Sonnenschein kaum verwendbar. Motive zum Üben gibt es aber in der nächsten Zeit genug.
Hier noch mal ein paar Ergebnisse:
Anhang 8906 Anhang 8908 Anhang 8909 Anhang 8907
AW: Yashica ML Zoom 5,6/100-300mm
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
Das 75-300 hatte ich schon mal vor meiner analogen EOS, mir hat die Leistung nicht gefallen.
Rudolf, vom EF 75-300 gibt es - glaube ich (ohne die IS- und DO-Modelle) alleine 6 Varianten.
Ich hatte das EF 75-300 USM II und das hat Stefan jetzt. Ich war immer sehr zufrieden damit und kann verstehen, dass Stefan es auch ist. Das ist ein echt gutes Objektiv.
Verkauft habe ich es nur, weil ich mir ein 75-300 IS kaufen wollte, was aber leider schief gegangen ist. Dafür habe ich mir dann ein Leica Elmarit-R 4/180 gekauft. Von der Bildquali her ist dies sicher ein "guter Tausch" gewesen, doch ich habe mich so oft nach einem AF im Telebereich gesehnt, dass ich mir ein Tamron 80-210 gekauft habe (was übrigens nicht ganz an das EF 75-300 herankommt, dafür aber deutlich günstiger ist).
AW: Yashica ML Zoom 5,6/100-300mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Rudolf, vom EF 75-300 gibt es - glaube ich (ohne die IS- und DO-Modelle) alleine 6 Varianten.
Hallo Carsten,
ja, ich hatte den Typ "II" mit USM vor meiner EOS....
Als Vergleich habe ich damals das 100-300USM hinzugezogen, welches den gleichen Effekt zeigte:
Bis ca. 230mm waren die Optiken gut, danach fiel die Leistung doch recht ab.
Damals habe ich mich für das 70-210USM entschieden, welches bis zur Endbrennweite sehr gute - und gleichmäßige - Leistungen zeigte.
Wir haben es auch sehr gerne an unseren DSLRs (20D, 350D) benutzt, leider wurde es durch einen Fallschaden irreparabel beschädigt und durch das (noch bessere) 4/70-200L ersetzt.
Wir haben hier z.B. eine "sauscharfe" 80x120cm-Vergrößerung hängen, die mit der Kombi 450D+4/70-200L (Offenblende, 200mm - durch meine Liebste) entstanden ist.
Klar, es fehlen 100mm am Ende - dafür steht das 100-400L (oder das Sigma 120-400) ganz oben bei uns auf der Liste....
Sorry Stefan - doch ab sehr ab vom Thema - und dann mache ich noch ein Objektiv von Dir schlecht.....
Zum Yashica: Beeindruckende Leistung für ein Zoomobjektiv aus diesen Jahren, Gratulation zu dieser schönen Linse - zeige uns gerne mehr davon!
LG
Rudolf
Übrigens: Das 75-300IS hatte ich auch mal vor der Kamera, bei Endbrennweite musste man schon sehr abblenden, um gute Leistungen zu erreichen - für mich auch keine Alternative.
AW: Yashica ML Zoom 5,6/100-300mm
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
Hallo Carsten,
j...
Klar, es fehlen 100mm am Ende - dafür steht das 100-400L (oder das Sigma 120-400) ganz oben bei uns auf der Liste....
Sorry Stefan - doch ab sehr ab vom Thema - und dann mache ich noch ein Objektiv von Dir schlecht.....
Zum Yashica: Beeindruckende Leistung für ein Zoomobjektiv aus diesen Jahren, Gratulation zu dieser schönen Linse - zeige uns gerne mehr davon!
LG
Rudolf
Übrigens: Das 75-300IS hatte ich auch mal vor der Kamera, bei Endbrennweite musste man schon sehr abblenden, um gute Leistungen zu erreichen - für mich auch keine Alternative.
Kein Problem, Rudolf.
Ich denke wir alle hier sind uns einig, daß es im AF-Telezoombereich bessere Objektive gibt als das EF 75-300. Aber man kann auch mit diesem gute Ergebnisse erzielen. Es ist halt immer die Frage, wie oft wofür es gebraucht wird und was man bereit ist, dafür auszugeben und mit sich herumzuschleppen.
Zum Yashica: Danke allen für die Glückwünsche zum Erwerb dieser Linse.
Ich habe es duch Zufall entdeckt, und es stammt weder aus der Bucht noch aus irgendwelchen Foren. Ich habe es bei Yashica-Googelei in Österreich entdeckt und von dort hat es dann den Weg zu mir gefunden. Insgesamt findet man es eher selten, auch in der Bucht habe ich es erst einmal gesehen. Auch denke ich, daß die produzierte Stückzahl nicht allzu groß gewesen sein dürfte.
Insgesamt hat mich die Leistung dieses Zooms doch überrascht. Ursprünglich eher aus Neugier als "Lückenfüller" bis zum Erwerb einer 300er ML-Festbrennweite gedacht, bleibt das Zoom auf jeden Fall da.
Das bedeutet letztendlich, daß ich meine Yashica-ML-Sammlung nun doch auch um einige ausgewählte ML-Zooms erweitern werde. Dazu gehört übrigens auch das ML Zoom 35-105mm, das ich bereits vorgestellt habe. Das liegt in seiner Leistung auf ähnlichen Niveau. Denn diese Zooms sind nicht nur für die Vitrine, sondern auch an meiner Canon sehr gut zu gebrauchen. Und das ist für mich ausschlaggebend. Zudem bin ich - abgesehen vom Urlaub - fast nur noch manuell unterwegs.
AW: Yashica ML Zoom 5,6/100-300mm
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
Hallo Carsten,
ja, ich hatte den Typ "II" mit USM vor meiner EOS....
Als Vergleich habe ich damals das 100-300USM hinzugezogen, welches den gleichen Effekt zeigte:
Bis ca. 230mm waren die Optiken gut, danach fiel die Leistung doch recht ab.
Damals habe ich mich für das 70-210USM entschieden, welches bis zur Endbrennweite sehr gute - und gleichmäßige - Leistungen zeigte.
Wir haben es auch sehr gerne an unseren DSLRs (20D, 350D) benutzt, leider wurde es durch einen Fallschaden irreparabel beschädigt und durch das (noch bessere) 4/70-200L ersetzt.
Da stimme ich natürlich zu. Zum "langen" Bereich hin nimmt es etwas ab, ist aber dennoch m.E. absolut brauchbar.
Das 70-210 ist in der Tat etwas besser (eine Art Geheimtipp, wobei so "geheim" ist das gar nicht, wie die Gebrauchtpreise bei EBAY zeigen) und das L nochmals eine Klasse drüber - leider auch preislich. ;)
Ich beaduere auf jeden Fall inzwischen, dass ich das 75-300 USM II verkauft habe.
AW: Yashica ML Zoom 5,6/100-300mm
Zitat:
Zitat von
Loeffel
Es ist halt immer die Frage, wie oft wofür es gebraucht wird und was man bereit ist, dafür auszugeben und mit sich herumzuschleppen.
Hallo Stefan,
da stimme ich Dir voll zu - solange das Objektiv Deinen Ansprüchen genügt, ist die Welt doch in Ordnung!
@Carsten: Das 70-210USM war wirklich sehr gut, ich halte es auch für überteuert. Zwischendurch ist mir noch das 70-210 (ohne USM) über den Weg gelaufen, es ist wesentlich schwächer als die USM-Variante (mittlerweile mit einer 350D und einem 28-105USM an eine befreundete Foto-Studentin als Dauerleihgabe gewandert).
LG und einen schönen Restsonntag!
Rudolf
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Eine ganz alte Objektivvorstellung von mir, mit Bildbeispielen aus der guten alten EOS 450D, die ich ja schon ewig nicht mehr habe.
Höchste Zeit also für ein paar weitere, aktuellere Bilder aus der Sony A7, also Vollformat.
Diese hier entstanden überwiegend bei Offenblende im Nahbereich (so etwa 1,5-2,5m):
Anhang 82976
Anhang 82977
Anhang 82978
f8:
Anhang 82979
Anhang 82980