Frage zu 300 1:4 "aus Jena" und M 42 Adapter
Hallo zusammen,
ich hoffe, jemand kann mir bei folgenden Fragen helfen.
Ich teste grade (an Canon 5d bzw 40d), inwieweit ich ein paar M42 aus dem Keller verwenden kann.
Insbesondere das CZJ Flektogon 2,4/35 gefällt mir. Ausserdem hab ich noch so ein Riesengeschoss, ziemlich schwer, 300 1:4 mit der Aufschrift "aus Jena".
Ist das auch ein Zeiss? Auf den ersten blick scheint es mir recht gut zu sein, nur ohne Stativ für mich zu schwer. Weiss einer was darüber?
Momentan hab ich einen einfachen Adapter ohne Af-Confirm, liebäugele aber mit der Anschaffung eines solchen und bin bei ibää auf das hier gestossen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT
Ist das jetzt ein echter Fortschritt zu den 10euro-China- Adaptern?
Freue mich auf eure Antworten!
Redland:kiss:
AW: Frage zu 300 1:4 "aus Jena" und M 42 Adapter
Hallo Redland,
herzlich willkommen hier im Altglas-Trümmer-Container.
Du hast da zwei sehr nette Objektive ausgegraben.
Das 2.4/35mm Flektogon ist sehr gut brauchbar, wenn es mechanisch auf der Höhe ist. Es kommt schon in die Oberklasse - Liga, wenngleich mit einige Abstrichen.
Beim 4/300 aus Jena handelt es sich um die Carl Zeiss Jena Rechnung, die aber bei der Verschmelzung der verschiedenen Ost-Betriebe (Praktinafan wird da sicher noch genaueres sagen, sein
"Ich - hör - da - immer - hin - Spezialgebiet" =
Sollte sich aber um das alte 300er Sonnar handeln unter dem Label aus Jena, weil die Benutzung des Carl Zeiss Namens irgendwie mal eine Zeitlang namensrechtliche Streitigkeiten zwischen Zeiss West und Ost aufgeworfen hatte. Aber auf jeden Fall ein gut brauchbares Objektiv, solange es in Ordnung ist. Bei dem Geschoss genau wie bei den kleineren Brüdern immer darauf achten, das die Blenden geöffnet (aus dem Strahlengang verschwunden sind), da diese Objektive gern Probleme bei der Lagerung bekommen.
Zur Adapterfrage:
Als Näherungswert hat so ein Adapter mit AF Confirm Chip schon seine Berechtigung. Allerdings sollte man nicht soviel davon erwarten, es sei denn, du erwirbst die EMF Version (Programmierbar zur Angleichung des Schwellwertes für das Bestätigungssignal). Die Basis Adapter taugen nicht wirklich viel und ergeben doch erhebliche Differenzen.
Anzuraten ist eher eine neue Mattscheibe als Einstellhilfe mit Schnittbild und Mikroprismen, wie es früher in jeder SLR vorhanden war. Damit wird das Einstellen genauer, als mit dem Chip.
LG
Henry
AW: Frage zu 300 1:4 "aus Jena" und M 42 Adapter
Hallo redland!
Willkommen im DCC!
Ich hatte einmal ein Pentacon 4/300 mit einem M42 Konus hinten drauf. Das hatte 2,5 kg.
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=8417
Sieht es so aus?
Zum Adapter:
Ich habe einiges von Big_Is (ebay), ebenfalls Hongkong. Bin recht zufrieden. Aber auch dieser Adapter, den Du zeigst, wird funktionieren. Die 5d ist problemlos.
AW: Frage zu 300 1:4 "aus Jena" und M 42 Adapter
Es gab in der DDR (mindestens) zwei verschiedene Objektivtypen mit den Daten 4/300 mm. Einmal Sonnar von Carl Zeiss Jena. Bei diesen steht immer "Carl Zeiss Jena" oder - wegen der von Henry ewähnten Markenstreitigkeiten - "aus Jena". Oder Orestegor von Meyer Optik Görlitz. Hier steht entweder "Meyer Orestegor" oder später "Pentacon". Also Pentacon ist Meyer und wo Jena im Namen auftaucht ist es von Carl Zeiss Jena. Diese Objektive waren so gerechnet, dass sie sowohl für 6x6 (Pentacon Six) als auch (mit Adapter) für 24x36 geeignet waren.
Diese Rechnungen basieren auf den legendären Olympia Sonnar 2,8/180, was zu den Olympischen Spielen 1936 für die Contax rauskam. In der DDR war es dann in der ähnlichen Bauform als 2,8/180 und 4/300 für viele Kleinbilkameraanschlüsse erhältlich (M42, Praktina, Exakta).
Später für die Practika B Serie gab es - glaube ich - noch eine schlanke 4/300-er, unter den Namen Prakticar. Woher diese kam, kann ich jetzt nicht genau sagen.
Grüße, josef
AW: Frage zu 300 1:4 "aus Jena" und M 42 Adapter
Stimmt, Josef, die Blende vom Pentacon 4/300 ist eine typische Meyerblende.
AW: Frage zu 300 1:4 "aus Jena" und M 42 Adapter
Das 4/300er aus Jena ist recht gut, beste Blende 8. Bei Offenblende gibt’s die typischen rot-grün CA, aber durchaus im Rahmen.
AW: Frage zu 300 1:4 "aus Jena" und M 42 Adapter
Danke für eure Infos!
Ja, Schnittbild wäre nicht schlecht, aber wenn ich`s recht verstehe gibts das nur als Eigenbau, und das ist mir zu frickelig..
Also läuft es auf den Confirm-Adapter hinaus, ohne ist manuelles einstellen (auch mit Life-view) mir doch zu kompliziert.
@Padijei
..sieht nich ganz so aus, Blenden- und Focusring sind schwarz-Silbern gestreift.
@josef k.
So ein Sonnar 2,8/180 CZJ hat der Keller netterweise auch ausgespuckt:lolaway:, auch mit den oben genannten "Zebrastreifen", kleiner zwar, aber immer noch ein Klotz.
Ausserdem ein 135 1,4 "aus Jena" und gleich 2 T 2,8/50, bei dem einen sind jedoch die Blendenlamellen verklebt oder so. Daneben gibts noch was von Beroflex, Revuenon u. a.,
ich glaube aber die oben genannten taugen am meisten. Bin gespannt auf den Chip- Adapter und das Ergebniss.
MfG
redland
AW: Frage zu 300 1:4 "aus Jena" und M 42 Adapter
Schnell raus aus dem Keller - und schau, ob die Linsen noch klar sind. Da gibt es so einen Pilz, der Objektive kaputt machen kann. Fungus nennt man ihn.
Feine Gespinste macht der im Inneren der Linsen.
AW: Frage zu 300 1:4 "aus Jena" und M 42 Adapter
T2,8/50 sind nett, aber keine Winner, aber ein 1,4/135 ... das wäre eine Sensation
AW: Frage zu 300 1:4 "aus Jena" und M 42 Adapter
Leider kleinste Blende 4... nicht 1,4:motz
Vielleicht jetzt OT, aber von was lebt dieser Fungus eigentlich? Die Biester brauchen doch irgendwas organisches als Substrat, oder?
M;fG
redland
AW: Frage zu 300 1:4 "aus Jena" und M 42 Adapter
Staubpartikel sind oft organisch, ev. Dampf (Küchenfette in der Luft).
Zoomobjektive saugen sich gerne voll damit. Festbrennweiten sind dichter.
Dann die falsche Lagerung und der genügsame Pilz beginnt zu wachsen. Irre, mit was sich die Natur oft zufrieden gibt.
Zum Leidwesen der Altglassammler.
AW: Frage zu 300 1:4 "aus Jena" und M 42 Adapter
Das 4/135 ist ev. ein Sonnar-Typ von Zeiss. Die sind super.
AW: Frage zu 300 1:4 "aus Jena" und M 42 Adapter
Woher bekommt der Fungus seine Nahrung?
Bekommt er die doch auch bei alten Objektiven auf verschiedene Weisen. Da gab es zur Verkittung der Linsen den sogenannten Kanadabalsam. Der wird dann langsam brüchig mit den Jahren. In die nun offene Luft/Glasfläche nisten sich dann schön die in der Atemluft ohnehin vorhandenen und von uns auch inhalierten Pilzsporen, mit "Messer + Gabel und Lätzchen bewaffnet" ein und warten dann noch auf dunkles, feuchtwarmes Milieu als "Chef-Koch" und los geht es.
Die Aufbewahrung in Opas alter Ledertasche (war ja damals chic und Zeichen von Wohlstand) ist ebenfalls organisches Material.. schmeckt auch ohne Kanadabalsam als Belag.. :devil2:
Speiseeisreste, Fette allerorten tun ein Übriges, das sich die Pilzsporen recken und Strecken auf dem Weg zum "Futter".
LG
Henry
AW: Frage zu 300 1:4 "aus Jena" und M 42 Adapter
und noch ´ne kleine Ergänzung.
Was zu Trinken brauchen die natürlich auch. Deshalb lieben sie eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Gruss Fraenzel
AW: Frage zu 300 1:4 "aus Jena" und M 42 Adapter
Zitat:
Zitat von
Padiej
Das 4/135 ist ev. ein Sonnar-Typ von Zeiss. Die sind super.
ist das ein Schreibfehler ?
Auf dem meinigen steht eindeutig und unverwechselbar "MC Sonnar 3.5/135 Carl Zeiss Jena DDR"
oder gab es davon auch so viele, wie es Kombinatsbetriebe bei Pentacon gab ? Zeiss war ja am Ende auch ein Pentacon-Betrieb. Interessant finde ich auch, dass mir mal ein ehemaliger "Görlitzer" erzählte, dass es niemals Objektive von Zeiss gab, die unter dem Namen Pentacon vertrieben wurden (weil zeitweise die Vermutung aufkam, dass in dem Pentacon 2.8/135 ein Zeiss Sonnar stecken könnte), wohl aber sehr viele Görlitzer Objektive, die als Zeiss-Objektive gelabelt in den Export geschickt wurden. Das war eben die Außenhandelspolitik der DDR. Da mußten Valuta her, da heiligte das Ziel alle Mittel.
Allerdings gab es jede Menge Zeiss-Objektive, die unter kunstvollen Vertriebsnamen über Südkorea und auch von LOMO aus der damaligen Sowjetunion in die Welt geschickt wurden.
AW: Frage zu 300 1:4 "aus Jena" und M 42 Adapter
Zitat:
Zitat von
petsch
ist das ein Schreibfehler ?
Auf dem meinigen steht eindeutig und unverwechselbar "MC Sonnar 3.5/135 Carl Zeiss Jena DDR"
die alten silbernen waren 4/135, ab dem "zebra" hatten sie lichtstärke 3,5 (ausgenommen die mit exa-anschluss)
AW: Frage zu 300 1:4 "aus Jena" und M 42 Adapter
da inzwischen das Wetter ok ist und der Opa Zeit hat, war ich die letzten Tage mit dem Pentacon 4/300 und dem Pentacon 4/200 draußen. Mal abgesehen davon, dass ich den Gewichtsunterschied nicht so richtig begreife, das 300er ist 2,5kg schwer, das 200er kommt dagegen nur auf 600g, denke ich, dass das 200er eher als Objektiv "für den Gebrauch" gedacht ist. Das 300er ist eine Bombe zum Angeben, weniger zum Gebrauch. Zu schwer, umständlich und 300mm gegenüber 200mm sind auch nicht der gewaltige Unterschied. Mehr etwas für den festen Ansitz auf ein Vogelnest oder ein Geschehen ohne größere Ortswechsel. Hinzu kommt, dass das 200er auch sehr gut ist und damit auch Vergrößerungen in etwa gleichauf mit dem 300er möglich sind, ohne dass ein Leistungsabfall zum 300er erkennbar wäre. Ich habe natürlich mit dem 300er ein stabiles Stativ verwendet - anders geht das ja kaum - oder mit einem Bohnensack. Vielleicht bin ich für solche Brennweiten auch nicht geschaffen, denn mit dem Zeiss Sonnar 4/300 wurde ich auch schon nicht so gut Freund.
Mit dem 200er habe ich ein Einbein benutzt. Reicht aus, geht prima!
Damit gibt es jetzt zwei "Favoriten" aus dem Hause Pentacon an meinen D300 - das Zeiss Sonnar 3.5/135 (eine absolute Spitzenoptik!) und das Pentacon 4/200. Vom 200er habe ich zwei verschiedene - das Pentacon, das dem Orestegor direkt nachfolgte und in Görlitz produziert wurde und das Pentacon 4/300 mit A/M-Umschalter, Stössel und Blendenring, produziert in Belgrad Rumänien. Von letzterem ist die Version, die dem Orestegor ähnlich ist, mit Vorwahlblende, im täglichen schnellen Gebrauch die Praxikabelste.
Das Zeiss 3.5/135 und das Pentacon 4/200 sind so richtig schöne Tierpark-Objektive!
In den unteren Brennweiten ist das Nikkor 1.8/50 und das Nikkor 1.8/85, das was mir am ehesten liegt.
AW: Frage zu 300 1:4 "aus Jena" und M 42 Adapter
Ja, da stimme ich zu.
Das Pentacon 4/300 geht am Stativ für gemütliches Fokussieren. Das 4/200er dagegen ist sehr kompakt und leicht.
Ich freue mich schon auf einen Zooausflug mit den Pentacons !