-
Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, ob wir das schonmal hatten, die Suche hat aber nichts gebracht, also frage ich einfach mal in die Runde:
Wenn ihr ein Jahr lang nur EINE Kamera und nur EINE Festbrennweite nutzen dürftet, welches Kombi wäre das dann.
(Idee geklaut von: http://theonlinephotographer.typepad...eica-year.html)
Bei mir wäre es entweder die
EOS 5D mit dem Leica Summicron-R 2.0/35
oder die
EOS 40D mit dem Sigma EX 1.8/24.
Was würdet ihr wählen?
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Bei der Kamera ist's einfach, ich hab' nur die eine. Beim Objektiv wird's da schon schwieriger.
Aber letztendlich wohl doch:
EOS 450D mit Yashica ML Macro 2,8/55.
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Hallo,
hatte ich in den späten 70ern schon einmal: Canon F-1 (alt) + 2/35SSC (1. Version) - war sehr lehrreich....
Heute: 450D + Zuiko 2,8/24mm (am Crop also wieder in Richtung 35er), ja das würde für die meisten Anwendungsfälle ausreichen.
Für eine Weltreise würde ich noch ein 50er (wahrscheinlich das EF 2,5/50) mitnehmen, mehr nicht.
LG
Rudolf
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Zitat:
Zitat von
Loeffel
EOS 450D mit Yashica ML Macro 2,8/55.
Ohne Weitwinkel?
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
hatte ich in den späten 70ern schon einmal: Canon F-1 (alt) + 2/35SSC (1. Version) - war sehr lehrreich....
Ich habe auch gelernt auf einer Ricoh KR-10x und einem Rikenon 35-70, einem Zoom allerdings.
Aber immerhin funktionieren beide noch heute!
Ich bin mal gespannt, wieviele Digitalkameras nach 20 Jahren noch wunder nutzbar sind. ;)
OK, zurück zum Thema...
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
EOS 5D und CZJ Flektogon 2.4/35 << in Ermangelung <s>besserer</s> lichtstärkerer Alternativen, ist aber so schon ganz gut.
Kamera: hab keine bessere
Objektiv: scharf, rel. lichtstark, gutes Bokeh, sehr gute Nahgrenze (19 cm)
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ohne Weitwinkel?
Aufgrund meiner Fotografiergewohnheiten, bevorzugten Motive und Beschränkung auf nur eine Festbrennweite: Ja!
Wenn's dann noch eine zweite Linse sein dürfte, wäre das dann wohl mein Yashica ML 2,8/24. Wobei bei dieser Kombi dann aber wohl doch das 55er häufiger zum Einsatz käme.
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Besitze im Moment nur eine Kamera --> D300, dazu (am Crop) müsste mit das Nikkor 2,0 / 35mm.
LG
Horst
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Ich hab zwar eine ganze Menge ( so an die 70 stück) aber zum Fotografieren nehme ich fast immer die Sony 300 Alpha mit dem Kitzoom.
Für Altglas fast nur die Canon 300D mit Tak 1:1,8/50 oder MacroTak 1:4/50
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Meine erste Antwort war auch erst 5D plus 35mm, nach dem 2. Gedanken aber wohl eher 5D und 1.8/85er, weil ich doch mehr auf Portraits und Details aus bin.
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Canon 7D und das Canon 60mm Makro. Das deckt viel ab, Landschaft, Natur, Makro, Portrait.
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
5D II plus Zeiss 2/35 ZE oder Zuiko 2.8/35 Shift.
Allerdings würde mir ein 85er schon fehlen.
VG
Ralf
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Zu analogen Zeiten hatte ich auch meist nur eine - maximal zwei Festbrennweiten. Das war fad!!!!
Deshalb habe ich mir ja auch eine für mich sinnvolle Sammlung erworben und zurück zu einer Festbrennweite - niemals!
Gruss Fraenzel
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
nach einigem Überlegen wegen einem 1.2er oder einem schnellen 35er fällt meine Wahl trotzdem auf:
5D2 + Zuiko 2/90
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
:shocking:
Ich kann die Frage wahrscheinlich nächste Woche besser beantworten. Da kommt mein Tessar und mein EF 100mm / 2,8 Makro Mk I (ohne USM).
Momentan hab ich ja nur eine Kamera und eine Festbrennweite. :motz
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Muss ich gar nicht lange überlegen: Oly E-1 mit dem Zuiko 24mm 2,8 (bei Crop-Faktor 2 also Normalbrennweite). Und falls einer nicht so genau hinschaut, schmuggel ich vielleicht noch das 135er Zuiko mit durch, für meine geliebten Tierfotos. :peace:
hajowito
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
EOS 5D + Minolta Rokkor 58mm/1.2:
Eigentlich mach ich ja gerne Proträts & Akt, da wäre was längeres besser, aber mit dem Zeis 85/1.4 CY bin ich gerade nicht so ganz glücklich, wegen der Blendenform bei Abblendung bis 4.0.
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Ui, schwierig... schwierig. Da mein 45er nicht zu 100% an der 1DMKIII Zuhause ist, läuft es wahrscheinlich auf ein Asahi SMC Takumar 1.4/50mm + die 1DMKIII hinaus. Zumindest wenn ich mich auf meine alten Schätzchen festlege. Ist aber eine interessante Überlegung, denn ich hätte nur 1 vernünftiges Zoomobjektiv welches über den langen Zeitraum wirklich nützlich währe. ich denke ich tatsächlichen Fall würde ich eher auf ein Zoom zurückgreifen, und wenn es dabei auch noch um Gewicht geht, dann auch auf die 50D. Die 1D ist schon ein ziemlicher Brocken, leider meine einzigste Kamera mit Schnittbildmattscheibe, und diese möchte ich nicht missen mit einer manuellen Optik.
LG Pascal
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
EOS 5D und Summicron 2/50
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
und ein Panoramaprogramm :blah:
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Schwierig: irgendein Mittelklasse-Body von irgendeinem Hersteller und ein scharfes, schnelles, verlässliches Objektiv in KB 50 mm - aber das scheint ein Traum zu bleiben *frust*
Andreas
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Zitat:
Zitat von
keepout
Schwierig: irgendein Mittelklasse-Body von irgendeinem Hersteller und ein scharfes, schnelles, verlässliches Objektiv in KB 50 mm - aber das scheint ein Traum zu bleiben *frust*
Andreas
Warum? Wo fehlt’s?
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Auch wenn ich nicht selten sehr gern nur mit einer Festbrennweite unterwegs bin, so würde ich unter 'Zwang' einfach mal ein Jahr Pause von der Photographie nehmen, den Kopf freibekommen, neue Ideen entwickeln und damit wahrscheinlich mehr für die Qualität meiner Bilder tun als auf dem Weg des Eingangs zitierten Artikels (den ich für Humbug halte).
Wenn es abseits der Vorgabe nur um beliebte Kombinationen mit Festbrennweite geht:
Alpa 12 TC + Hasselblad 60MP + Schneider Digitar 24mm f/5,6
Wenn man die Bilder noch nie gesehen hat, wird man es kaum verstehen. Und wenn man sie sieht, fällt man vom glauben ab.
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Zitat:
Zitat von
Helios
Alpa 12 TC + Hasselblad 60MP + Schneider Digitar 24mm f/5,6
Ungewöhnlich - aber nachvollziehbar. Ist halt ’ne richtig dicke Hose Voraussetzung.
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Das klingt nach Superweitwinkel in Superqualität - da kann man dann nachträglich Croppen und Croppen - man erspart sich ein Tele
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
+1
In der Tat ein alberner Artikel. Auch die Idee ist so alt wie unnütz, weil die fotografischen Vorlieben hintenanstehen. Es schult zwar das perspektivische Denken in Bezug auf eine Brennweite, ist ansonsten aber "sinnbefreit" und maximal tauglich, der heutigen mit Zooms aufgewachsenen Generation eben genau das Nahe zu bringen. Wer mit Festbrennweiten aufgewachsen ist, hat zumeist diese Reduktion schon am Anfang seiner fotografischen Laufbahn hinter sich. 3 Festbrennweiten waren als ich anfing, schon der reine Luxus.
28/35er, 50er und ein 135er. So sah das bezahlbare Set damals an der SLR aus.
Wenn jetzt die Frage nach "einer Brennweite für ein Jahr" speziell für mich als alten Manuellen aufkommt, erschließt es sich mir aus dem Gesagten nicht, warum ich eine derartige Reduzierung überhaupt noch anstreben sollte. Ich habe diese Brennweiten "inhaliert".
Eine Kamera ja, ein einzelnes festbrennweitiges Objektiv niemals mehr. Diese Idee taugt für Zoom-Gewohnte.. für einen "Festbrennweitler" eben gar nicht, weil der weiß, wie welches Objektiv einzusetzen ist.
Mit meinem Angenieux 2.5/35-70mm habe ich ein Objektiv gefunden, das mir die 2 und mit leichter Verkürzung (im Portraitbereich) meine meist genutzten Bereiche auf dem Niveau 3er Festbrennweiten abdeckt.
LG
Henry
Aber da ich nicht der absolute Spielverderber sein will:
5D MKII und Makro Elmarit 2.8/60mm.
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Zitat:
Zitat von
Padiej
Das klingt nach Superweitwinkel in Superqualität - da kann man dann nachträglich Croppen und Croppen - man erspart sich ein Tele
100° Bildwinkel - Peter - schluchz! :donk
Das ist einfach nur gut!
http://www.schneiderkreuznach.com/neuheiten/dig_ap.htm
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Es ist einfach ein Wahnsinn, was da an Objektiven gebaut wird....:respekt: http://www.schneiderkreuznach.com/neuheiten/dig_ap.htm
Schneider-Kreuznach ist wohl nach ( oder gleich wie )Zeiss die Objektivschmiede?:habenwollen::sensation
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Zitat:
Zitat von
Padiej
Das klingt nach Superweitwinkel in Superqualität
Problem ist nur, es leuchtet den Sensor nicht voll aus. Schon am 50er Rückteil gibt es Probleme an den Ecken, deshalb wird es wenn dann an den kleineren Rückteilen genutzt. Am 50er (und wenn wir das 60er dauerhaft da haben auch am 60er) sitzt meist das Schneider Digitar 35mm. Nur noch 85°, aber immer noch extrem beeindruckend.
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
UUUUUUUUUK
-ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Zitat:
Zitat von
praktinafan
UUUUUUUUUK
-ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
Na komm, is ja schon gut......;)
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Zitat:
Zitat von
Helios
Problem ist nur, es leuchtet den Sensor nicht voll aus. Schon am 50er Rückteil gibt es Probleme an den Ecken, deshalb wird es wenn dann an den kleineren Rückteilen genutzt. Am 50er (und wenn wir das 60er dauerhaft da haben auch am 60er) sitzt meist das Schneider Digitar 35mm. Nur noch 85°, aber immer noch extrem beeindruckend.
Der Sinn hinter diesem System ist ja die Verschwenkbarkeit aller Ebenen. Tilten und Shiften in alle Richtungen bei höchster machbarer Qualität.
Was fotografiert ihr damit, Sascha?
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Zum Thema:
Eine Leica X1 wäre auch so eine Alternative.
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Zitat:
Zitat von
Herbert1950
Schneider-Kreuznach ist wohl nach ( oder gleich wie )Zeiss die Objektivschmiede?
Leitz nicht zu vergessen!
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Zitat:
Zitat von
Padiej
Zum Thema:
Eine Leica X1 wäre auch so eine Alternative.
Vielleicht einen Tacken zu lichtschwach. F/2 müsste es schon sein.
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Zitat:
Zitat von
hinnerker
In der Tat ein alberner Artikel. Auch die Idee ist so alt wie unnütz, weil die fotografischen Vorlieben hintenanstehen. Es schult zwar das perspektivische Denken in Bezug auf eine Brennweite, ist ansonsten aber "sinnbefreit" und maximal tauglich, der heutigen mit Zooms aufgewachsenen Generation eben genau das Nahe zu bringen. Wer mit Festbrennweiten aufgewachsen ist, hat zumeist diese Reduktion schon am Anfang seiner fotografischen Laufbahn hinter sich. 3 Festbrennweiten waren als ich anfing, schon der reine Luxus.
28/35er, 50er und ein 135er. So sah das bezahlbare Set damals an der SLR aus.
Wenn jetzt die Frage nach "einer Brennweite für ein Jahr" speziell für mich als alten Manuellen aufkommt, erschließt es sich mir aus dem Gesagten nicht, warum ich eine derartige Reduzierung überhaupt noch anstreben sollte. Ich habe diese Brennweiten "inhaliert".
Henry, starte hier jetzt keine philosophische Grundsatzdiskussion.
Es ist ein Spiel!
Mal davon abgesehen, gibt es durchaus eine Menge dieser Leute, die du erwähnst, die eben nur Zoomlinsen kennen. Und für die wäre solch eine "Eine-Festbrennweiten-Phase" sehr lehrreich.
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Bei meiner bescheidenen Ausrüstung.
1000D und Yashica 50mm 1,7
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Zitat:
Zitat von
Padiej
Der Sinn hinter diesem System ist ja die Verschwenkbarkeit aller Ebenen. Tilten und Shiften in alle Richtungen bei höchster machbarer Qualität.
Bei der 12 TC kann man weder Shiften, noch Tilten. Die 12 SWA mit Shift haben wir auch noch da, Tilt geht nur mit Adapter und ausgewählten Objektiven. Der Sinn liegt in der hohen Auflösung kombiniert mit der geringen Baugröße. Haupteinsatzgebiet der 12 TC ist extrem hochwertige "Reisephotographie" mit vielen Landschaftsanteilen, die 12 SWA kommt bei Architektur und Landschaft zum Einsatz, wenn man nicht bequem mit dem Auto vorfahren kann. Sie war zum Beispiel bei einer Expedition nach Corihuayrachina dabei (ich leider nicht). Eine H3D bringt da keine Vorteile, erst mit der Leica S2 kommt für uns eine Alternative. Bis das System aber vernünftig steht, wird es wohl noch einige Zeit dauern.
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Vielleicht einen Tacken zu lichtschwach. F/2 müsste es schon sein.
Darum habe ich die Sigma DP1 gar nicht erwähnt. http://www.digicamclub.de/images/icons/icon12.gif
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Danke Sascha!
Ich habe an eine Fachkamera gedacht. Aber nun weiß ich, welches Werkzeug das ist.
http://www.alpa.ch/de/products.html
Ich verstehe auch Deinen Kommentar, dass eine 1Ds 4 nicht ins Mittelformatlager vorstoßen kann.
Aber Alpa/Schneider - das ist der Zenit
Wenn ich aber unter 10.000€ bleiben müsste, dann könnte es auch eine
Mamiya ZD sein, mit einem 2,8/80er Objektiv (22 MP Sensorgröße 48*36mm)
jetzt muss ich aber wieder aufwachen :blah:
-
AW: Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
Voigtländer Vitomatic IIa mit Ultron 2/50.