Ghosting / Schleier an DSLR
Hi!
Hab kürzlich ein Canon FD 100 / 4.0 Makro an meine EOS adaptiert, und bin mit den ersten Testbildern zum Teil sehr unglücklich - bin grad am Laptop und hab das die Bilder nicht zum hochladen - oftmals überzieht ein Schleier das ganze Bild.
Ich habe zwei Vermutungen:
a) Einfach noch Bedarf an Bastel-Optimierung: Gegenlichtblende und weiteres Abschwärzen im hinteren Objektivtubus (der hintere Tubus im Objektiv fehlt momentan).
b) Ghosting / Schleierbildung infolge für spiegelnde DSLR Sensoren nicht geeigentes Optikdesign des Objektives.
So, nun die Frage:
Was habt ihr so an Erfahrung / Wissen zu dem Thema? Gibts da eventuell sogar irgendwo in den Tiefen des Webs eine Seite mit schlechten und guten Kandidaten?
Oder ist etwa gerade bei dem Objektiv nichts schlechtes bekannt, und ich muß Möglichkeit a) genauer angehen?
Zudem überleg ich mir, ob ich da konstruktiv was machen kann. Oder ob ich den anstehenden Umbau eines Canon FD 20 mm erst mal aufschieben sollte. Mal schauen wie das morgen ankommt, fürchte Glaspilz.
AW: Ghosting / Schleier an DSLR
Zitat:
Zitat von
Keinath
Hi!
Hab kürzlich ein Canon FD 100 / 4.0 Makro an meine EOS adaptiert, und bin mit den ersten Testbildern zum Teil sehr unglücklich - bin grad am Laptop und hab das die Bilder nicht zum hochladen - oftmals überzieht ein Schleier das ganze Bild.
Ich habe zwei Vermutungen:
a) Einfach noch Bedarf an Bastel-Optimierung: Gegenlichtblende und weiteres Abschwärzen im hinteren Objektivtubus (der hintere Tubus im Objektiv fehlt momentan).
b) Ghosting / Schleierbildung infolge für spiegelnde DSLR Sensoren nicht geeigentes Optikdesign des Objektives.
So, nun die Frage:
Was habt ihr so an Erfahrung / Wissen zu dem Thema? Gibts da eventuell sogar irgendwo in den Tiefen des Webs eine Seite mit schlechten und guten Kandidaten?
Oder ist etwa gerade bei dem Objektiv nichts schlechtes bekannt, und ich muß Möglichkeit a) genauer angehen?
Zudem überleg ich mir, ob ich da konstruktiv was machen kann. Oder ob ich den anstehenden Umbau eines Canon FD 20 mm erst mal aufschieben sollte. Mal schauen wie das morgen ankommt, fürchte Glaspilz.
Hi,
da ich, wie Du weißt, grad das 1.2/55mm S.S.C. von Canon FD nach EOS umgebaut habe, zwei Anmerkungen.
Erstens ist es schon erheblich wichtig, die Metallteile des neuen Mount zu schwärzen. Ich nehme hierfür Acrylack, den es im Bastelgeschäft in kleinen Fläschchen gibt. Mit einem dünnen Pinsel wird alles was glänzt geschwärzt.
Zweitens ist es absolut wichtig, dafür Sorge zu tragen, das gedanklich kein Streulicht an irgendeiner Stelle des veränderten Mounts eindringen kann.
Zum Test dafür habe ich eine alte Canon EOS 100 an die ich das Objektiv nach dem Umbau angesetzt habe.
Im Dunkeln mache ich die Rückwand auf und leuchte mit der Maglite die Gegend um das Objektiv ab. Dabei schau ich durch die geöffnete Filmbühne der Kamera und gucke, ob irgendwo Licht eindringt.
Da Du sicherlich zwischen dem Objektivblock und dem nun benutzten Adapter noch nicht hinreichende Lichtdichtung hast, liegt das Problem warscheinlich genau hier. Um das beim 1.2er zu beseitigen, habe ich mir aus einem alten "gummifrontdeckel" in 57mm Durchmesser exakt den Ring geschnitten, den ich zur Licht-Abdichtung brauchte. Durch die Nachgiebigkeit des "Gummis" ist die Dichtwirkung schon hoch.
Hier habe ich im englischen Forum die Umbauarbeiten mit meinen dürftigen Englischkenntnissen mal niedergeschrieben und bebildert. Vielleicht beantwortet es die eine oder andere Frage im Bild.
http://forum.mflenses.com/canon-1-2-...on-t24118.html
Wenn Du nicht weiterkommen solltest, ich wäre interessiert, mir einige FD Objektive eben genau aus diesem Aspekt anzusehen.
Ich liebäugel auch mit weiteren Objektiven aus der Reihe.
LG
Henry
AW: Ghosting / Schleier an DSLR
Da nutze ich meist schnell den schwarzen Edding, und damit mehrmals drüber.
Optimal ist das aber noch nicht.
Ganz hinten zwischen neuem Bajonettring und dem Objektiv-Blendenring könnte ich wohl in der Tat auch noch mehr machen. Das habe ich erst sozusagen auf Kontakt gehabt, aber jetzt mit kleinen Unterlegscheibchen an den Schrauben könnte auch etwas Licht reinkommen.
Mal kucken ob ich heute abend dazu komme, und auch weitere Tests hinbekomme.
Das FD 20mm /2.8 ist da, von weitem ohne Glaspilz, aber ich fürchte Unendlich an Canon EF wird ziemlich eng, die Hinterlinse schaut über das FD-Bajonett raus :-/
Ein Ghosting bei einem modernen Objektiv mit guter Vergütung - also zum Beispiel die Optiken aus den 70-80er Jahren ist Dir noch nicht untergekommen? Bei dem Du sagst, es ist kein Fremdlicht, sondern vermutlich Reflexe zwischen dem topfebenen und relativ glänzendem Sensor und zum Beispiel einer Rücklinse mit ebener Oberfläche?
Davor fürchte ich mich etwas - dem wäre mit herkömmlichne Methoden nicht beizukommen.
Fremdlicht durch interne Abdichtung - und sei es mit Isolierband - beseitigen, und dann vielleicht noch ne optimierte Gegenlichtblende ist ja kein sonderliches Problem.
AW: Ghosting / Schleier an DSLR
Zitat:
Zitat von
Keinath
Da nutze ich meist schnell den schwarzen Edding, und damit mehrmals drüber.
Optimal ist das aber noch nicht.
Ganz hinten zwischen neuem Bajonettring und dem Objektiv-Blendenring könnte ich wohl in der Tat auch noch mehr machen. Das habe ich erst sozusagen auf Kontakt gehabt, aber jetzt mit kleinen Unterlegscheibchen an den Schrauben könnte auch etwas Licht reinkommen.
Mal kucken ob ich heute abend dazu komme, und auch weitere Tests hinbekomme.
Das FD 20mm /2.8 ist da, von weitem ohne Glaspilz, aber ich fürchte Unendlich an Canon EF wird ziemlich eng, die Hinterlinse schaut über das FD-Bajonett raus :-/
Ein Ghosting bei einem modernen Objektiv mit guter Vergütung - also zum Beispiel die Optiken aus den 70-80er Jahren ist Dir noch nicht untergekommen? Bei dem Du sagst, es ist kein Fremdlicht, sondern vermutlich Reflexe zwischen dem topfebenen und relativ glänzendem Sensor und zum Beispiel einer Rücklinse mit ebener Oberfläche?
Davor fürchte ich mich etwas - dem wäre mit herkömmlichne Methoden nicht beizukommen.
Fremdlicht durch interne Abdichtung - und sei es mit Isolierband - beseitigen, und dann vielleicht noch ne optimierte Gegenlichtblende ist ja kein sonderliches Problem.
Hi Keinath,
nein, dieser kontrastmildernde "Ghosting" Effekt ist mir so noch nicht bewußt untergekommen. Beim Umbau meines 1.2er jedoch war es mir wichtig, genau das Seitenstreulicht zu eliminieren, denn was nutzt es, wenn der Spiegelkasten Seitenlicht bekommt. Früher war man sogar noch bemüht, bei Langzeitbelichtungen das Okular dicht zu bekommen.. dafür gab es an den Leicas und einigen anderen Kameras sogar einen Schließer für das Okular. Auch bei den heutigen DSLR ist der "Gummistopfen" ja dafür am Gurt noch mitgeliefert...und durch das Okular dringt noch deutlich weniger Licht ein, als durch die nach dem Umbau durchlässigen Stellen.
Probier es erstmal mit Dichtband und später dann mit einem anständigen Dichtungsring, den ich mir wie gesagt aus einem alten Objektivdeckel geschnitten habe..
Mach mal ein paar Fotos danach und stell die ein... Danke
LG
Henry
AW: Ghosting / Schleier an DSLR
"Ghosting" habe ich auch noch nicht bemerkt bei über 150 Linsen, die ich an einer DSLR hatte.
Zum Schwärzen nehme ich eine matten Schwarzlack für Modellbauarbeiten. Der muss nur gut trocknen und dann nochmal mehrere Schichten drüber...
AW: Ghosting / Schleier an DSLR
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Auch bei den heutigen DSLR ist der "Gummistopfen" ja dafür am Gurt noch mitgeliefert...
Da schau her... jetzt weiß ich endlich, wozu dieser "Gummibibbus" da ist.
Man lernt nie aus. :dancing:
AW: Ghosting / Schleier an DSLR
So, gestern kam ich nur kurz zum Basteln, hab den Bajonettring in Richtung Objektiv mit dem Flauschteil von Klettband beklebt.
Mein Test ist die DSLR auf B stellen, ISO 1600, Objektivdeckel drauf, und noch nen Objektiv-Beutel vorne drüber ziehen. Verschluß auslösen und so 30 Sekunden um eine Lampe damit rumwedeln.
Nach dem Bekleben wars einiges weniger Helligkeit als davor. Noch nicht 100% dicht. An Motiven die mir gerade unter die Linse kamen, hab ich auf dem Kameradisplay nichts von Ghosting / Schleier bemerkt, auch wenn ich meinen Blitz eher auf das Bajonett gerichtete habe als indirekt an die Decke, weitere Tests folgen.
Hm, ist das Ghosting das bei DSLR und alten Optiken auftreten können soll äußerst selten zu sehen, also bei speziellen Motiven mit z.B: Lichtquelle kanpp an der Bildmitte. Oder würdet ihr das primär als Marketing-Argument sehen?
AW: Ghosting / Schleier an DSLR
Ich schließe daraus, Du hast das seitliche Streulicht am Bajonettübergang nun im Griff. Klasse ! Lass uns Bilder sehen vom Umbau und von der optischen Güte des Objektives..
LG
Henry
AW: Ghosting / Schleier an DSLR
Kommt hoffentlich demnächst.
Habe gerade zwei weitere Fotobastelprojekte - entsprechende Pakete sind ins Haus geschneit (Candon FD 20/2.8 und EOS 1000D).
So kann sich die genaue Makro Auswertung des 100 Makro noch verzögern.
An der Frage nach Ghosting-Auftreten, oder eben auch "noch nie gesehen" binb ich nach wie vor interessiert.
Ich habe bei älteren Optiken durchaus ab und an den Fall, dass die Kontraste miserabel sind - aber das sind dann halt alte Objektive deren Vergütung nicht heutigen Standards entspricht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Ghosting / Schleier an DSLR
So, nachdem ich die EOS 1000D schon ziemlich direkt nach ihrer Ankunft geschrottet habe, und ich mir überleg, wie ich den Error 99 wieder wegbekomme (nein ist kein normaler, erst aufgetreten als ich etwas in den Innereien rumgespielt habe), und nun auch noch ein Vivitar 28/2.0 verbastelt habe (~Freelensing nennt sich das wohl, Tilt/Shift hätt ich jetzt gesagt), kam ich nucn wieder ans Canon FD 100 Macro.
Ich habe den ursprünglichen Tubus wieder reinmontiert, die Reflexe / das Ghosting ist weg, dafür ist eine hohe Schärfe da.
Die Reflexe waren von der hintersten Rille des Schneckenganges, der bei längerem Auszug gut sichtbar wurde. Einschwärzen ging nicht gut, aber der bajonettseitige Innentubus ist ausreichend.
Das erste Bild ist eins mit dem Reflex.
Das Zweite zeigt den Blick hinten ins Objektiv wo man den reflektierenden Gewindegang / Hinterkante der Fokussierschnecke sieht.
Das dritte Bild ist mit dem fertigen Objektiv jetzt aufgenommen.
Der 100% Crop Ausschnitt davon ist ungeschärft.
Obwohl die Optik keine Fokussierung bis 1:1 erlaubt, könnte ich glaub ich damit glücklich werden :-)
AW: Ghosting / Schleier an DSLR
Hallo,
ich habe die Optik - konkret das FD 4/100 SC - in der analogen Zeit leihweise vor meiner F-1 gehabt:
- bei offener Blende etwas weich
- ab Blende 5,6-8 superscharf
Mir war es damals aber - auch gebraucht - zu teuer, es wurde ein Tokina AT-X 2,5/90, welches ich heute noch gerne benutze.
Viel Spaß mit dem Teil.
Übrigens: "Reflexe" (z. B. der Hinterlinse) gibt es auch bei modernen Optiken, ich hatte zuletzt welche mit dem EF 1,4/50mm - aber dies ist ein anderes Thema.
LG
Rudolf
AW: Ghosting / Schleier an DSLR