Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: JUPITER-9 2/85
So - heute war es an der Reihe. Es ist eine Leihgabe von Kuuan.
Es ist offen bei viel Licht weich, aber interessant.
Es kommt offen nicht ganz an den Super Takumar heran, aber dafür spielt es preislich in einer anderen Liga.
Ich habe mit Offenblende fotografiert, denn abgeblendet ist es gut, da gibt es keine Mängel.
Vom Tubus her ist es sehr robust, ein richtiger Russe.
Hier Kater Chess bei der Arbeit. Die Vignettierung stört mich persönlich nicht, ich finde sie passend.
Anhang 53488
Jupiter 85mm f2 (4) von padiej bei Flickr
Vergleich Supertakumar und Jupiter:
http://www.flickr.com/photos/padiej/...n/photostream/
Das Album:
http://www.flickr.com/photos/padiej/...th/4890707566/
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: JUPITER-9 2/85
nun habe ich dieses tolle Objektiv auch und möchte hier mal die ersten Bilder, von heute, vorstellen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab mich irgendwie von der Zwischenringtotographie von zmb begeistern lassen. Das war auch für mich der AHA Effekt und der Eintritt in eine "neue Welt". Hier mal mein Bild mit einer 7D und Jupiter9 mit Zwischenringen.
Der Rüssel bleibt aber drin :lolaway:
Anhang 40967
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute mit der NEX6 und einem Jupiter9 unterwegs gewesen. Sehr gewöhnungsbedürftig das Teil. Und ich glaube da muß man sich auch erst einmal rantasten.
Bei Offenblende :
Anhang 44296
Es geht aber auch scharf :
Anhang 44297
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
EdwinDrix
Moin DCCler,
hat eventuell jemand von Euch ein Bild von einem Jupiter-9 M39 in silber das ich
für eine Online-Suchanfrage nutzen darf?
800x600 JPEG reichen völlig aus.
Ed.
Hallo Edwin,
ich vermute, dass dir ein schwarzes M39/LSM keine große Hilfe ist? Falls doch, lass es mich wissen. Ich kann dir gerne ein Bild meines Exemplars zur Verfügung stellen.
Das Jupiter-9 ist (wenigstens zurzeit) so etwas wie mein Lieblingsobjektiv und vielleicht ist es das auch, weil unser Start - im wahrsten Sinne des Wortes - nicht ganz "reibungslos" verlief. Gerademal Jahrgang '87 war der Schneckengang leider schon mit einer zähen schwarzen Masse aus WD-40, altem Schmiermittel und Dreck so zugekleistert, dass es sich beim Fokussieren regelmäßig aus dem Schraubgewinde verabschiedete. Von den Bildergebnissen begeistert, von der Handhabung aber an den Rand des Wahnsinns getrieben, war ich schnell verzweifelt genug, meine Objektivreparaturpremiere zu geben: Schneckengang komplett zerlegt, entfettet, neu geschmiert und - oh Wunder! - offenbar korrekt wieder zusammengebaut.
Anhang 45624
...und hier mal ein 100%-Ausschnitt zum obigen Bild:
Anhang 45625
ILCE-7
ISO 1600
1/125 Sekunde
Blende: ~f/2,4
Noch ein kurzer Nachtrag:
Die von mir verwendete M39/LSM-Ausführung des Jupiter-9 weicht in einigen technischen Aspekten von der eingangs vorgestellten Variante ab:
Blenden: 2-22 (stufenlos)
Blendenform: kreisrund (15 Lamellen)
Naheinstellgrenze 1,15m
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Ich bin auch stolzer Neubesitzer eines Jupiter 9.
Meines ist die Alu-Version für M39 und stammt aus Anfang der 50er Jahre.
Angeblich eines der Exemplare die noch mit Reparations-Glas gebaut wurden.
Heute beim Test des CZJ Biometar 120mm f2,8 (sh. http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=21699 )
habe ich das Jupiter unter den gleichen Bedingungen mitgetestet.
Adaptiert per M39-Nex-Adapter an die Sony A7II.
Zuerst Blendenvergleiche. 1. Bild bei f2, 2.Bild bei f8
Der Fokus liegt auf der roten Hütte. Es gibt einen ernormen Schärfezuwachs von f2 auf f8.
Ausserdem eine Änderung der Farbtemperatur von gelblich warm nach rötlich kühl.
Auch die Kontraste steigern sich enorm.
Anhang 55608,
Anhang 55611
Bei den folgenden beiden Bildern liegt der Fokus auf den Fensterkreuzen.
Bei f2 sieht man deutliche Überstrahlungen und lila CA's, bei f8 ist beides verschwunden.
Anhang 55613
Anhang 55614
Für die Bokehfreunde hier die gleiche Szene auf den Vordergrund fokussiert:
Anhang 55615
Als nächstes habe ich euch eine 3er-Blendenreihe angefertigt.
Dem Jupiter 9 wird oft nachgesagt, dass f2 eine Portrait-Schmeichelblende wäre, und die eigentliche Nutzbarkeit bei f2,8 beginnt.
Deshalb hier f2, f2,8 und f8 vom gleichen Standpunkt
Anhang 55616
Anhang 55617
Anhang 55618
Um es kurz zu machen: Die Aussage stimmt schon so. Gefühlt entspricht der Schärfe- und Kontrastzuwachs von f2 auf f2,8 dem Schritt von f2,8 auf f8.
Wenn man die Weichheit bei Offenblende nicht für sich nutzen will, sollte man das Jupiter ab f2,8 aufwärts benutzen.
Auch hier habe ich 2 Bilder mit starkem Streulicht von links gemacht.
Bei f2 zeigen sich die Überstrahlungen und weitgehende Kontrastarmut, bei f8 ist "alles gut".
Fokussiert habe ich auf das Fenster links der Hausecke.
Anhang 55619
Anhang 55620
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 21)
Weiter geht es mit "Portraitsituationen", leider mit "Ersatzmodels" :lol:
Hier das 1. Bild mit f2, und einmal mit f2,8 - Schärfe und Kontrast nehmen deutlich zu ohne negative Eigenschaften auf das Bokeh.
Anhang 55621
Anhang 55622
AB JETZT ALLE BILDER BEI OFFENBLENDE f2 :yes:
Noch ein bißchen "Ganzkörperportrait":
Anhang 55623
Anhang 55624
Anhang 55625
Ich finde die Hintergründe bei allen 3 Bildern sehr schön und beim 2. Bild gefallen mir vor allem die runden Highlights.
An den Kettengliedern gibt es lila CAs.
Schärfe und Kontrast sind halt nicht soo dolle.
Models mit unreiner Haut werden dem Objektiv ein lautes "Danke" entgegenschmachten :lolaway:
Zur Randschärfe: Mir fällt keine Verschlechterung auf, wenn das fokussierte Objekt am Rand liegt, hier der Fensterladen.
Das Rendering des hier sehr unruhigen Hintergrundes mag zu gefallen! Der Übergang von Schärfe zu Unschärfe gefällt mir nicht so gut,
ohne dass ich genau beschreiben kann, warum :donk.
Anhang 55626
Zum Gegenlichtverhalten: Das ist mit diesem Objektiv etwas speziell.
Mir ist es noch nie gelungen, einen so schönen Flare zu zaubern :peace:. War halt genau gegen die Sonne.
Neben dem Flare bricht auch der Kontast total ein.
Anhang 55627
Bei starkem Gegenlicht ohne direkte Sonne schlägt sich das Glas ordentlich.
Kontrastverlust ja, grüne CA's, aber für sein Alter sehr wacker.
Anhang 55629
Anhang 55630
Anhang 55632
Die größte Stärke des Jupiter 9 sind die kreisrunden Highlights, die auch beim abblenden erhalten bleiben.
Somit hat man den Schärfegewinn (Schild am Bärchen: Die Schrift ist deutlich klarer) und erhält sich das einzigartige Bokeh.
Anhang 55644
Anhang 55645
Weitere Beispielbilder:
Anhang 55635
Anhang 55636
Anhang 55637
Anhang 55638
Anhang 55639
Anhang 55640
Anhang 55641
Anhang 55642
Dieses Bild bei f4:
Anhang 55643
Mein Fazit:
Das Jupiter 9 ist in meinem gesamten Bestand wohl das Objektiv, das durch einmaliges abblenden am meisten profitiert.
Das schöne dabei ist, dass man sich dadurch keine Nachteile fürs Bokeh einhandelt. Also eine wahre Win-Win-Geschichte.
Es zeigt sich altersgerecht was Farbfehler und Gegenlichtverhalten angeht.
Das Bokeh ist angenehm, ohne überragend zu sein.
Kurzum: Ich mag es, und werde es "artgerecht" für Portraits mit schönen Hintergrund-Highlights einsetzen.
Kurzes OT: Ich habe in den letzten Wochen einige Objektive aus dem gleichen Brennweitenbereich intensiv "getestet" -
CZJ Biometar 80mm f2,8, Meyer-Optik Görlitz Telefogar 90mm f3,5, Canon FD 85mm f1,8 und jetzt das Jupiter 9.
Ich könnte mich für keines eindeutig entscheiden. Alle haben ihre Stärken und Schwächen, aber jedes hat seinen eigenen Charakter.
Einfach toll, dass man mit den Systemkameras alle benutzen und sich an ihnen erfreuen kann!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Was sollte man mit dem Jupiter 9 ausprobieren?
Ich wollte mal fragen, ob ihr mir ein wenig "Starthilfe" beim Jupiter 9 geben könntet.
Ich habe unter anderem auch das Jupiter 11 & 21m. Das 11er ist eines meiner Lieblingsobjektive.
Also Bedienung der Blende und dem Fokussieren ist kein Problem.
Nur mit dem Jupiter 9 werd ich nicht ganz so warm.
Ich finde da irgendwie nicht so den richigen Einsatzzweck, bei welchen Lichtverhältnissen oder bei welcher Bildkomposition der Griff zum Jupiter lohnt.
Ich mag die Effekte, die man bei Gegenlicht und OB bekommt.
Das ist aber derzeit die einzige Situation, wo ich das Objektiv auskrame...
Anhang 68927
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Letzten Sonntag habe ich das Jupiter-9 mal wieder "Gassi geführt" :lol:
Dabei bin ich auf diesen schönen T2 getroffen....
Anhang 121773
Anhang 121774
Anhang 121775
Anhang 121776
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Zitat:
Zitat von
Rob70
Hallo Niko,
kannst Du mal ein Bild von Deinem Jupiter-9 machen? Ich habe auch eines, bin aber mit der Schärfe ziemlich unzufrieden. Vielleicht muss ich mir nochmal eines kaufen und dann vergleichen. Deine Bilder sehen toll aus, nicht nur technisch, auch die Motivwahl ist super.
VG, Rolf
Hallo Rolf,
mein Jupiter 9 ist ein frühes Alu-Modell mit Leica LTM (M39) aus dem Jahr 1955 und den vielen Blendenlamellen,
nicht dieSpiegelreflex-Version. Es sieht äußerlich nicht mehr perfekt aus, aber die Gläser sind gut und es ist nur etwas Staub drinnen.
Anhang 121797
Anhang 121798
Anhang 121799
Bei f2, ist es OK, ab f2.8 richtig scharf (siehe auch meine Beiträge weiter oben).
Hier ein paar weitere Beispielbilder vom Sonntag:
f2 oder f2.8
Anhang 121800
f2
Anhang 121801
f5.6
Anhang 121802
f2.8
Anhang 121803
f2.8
Anhang 121804
f2.8
Anhang 121805
Also grundsätzlich ist die Schärfe absolut in Ordnung, wenn man trifft.
Man muß mit dem Licht halt tierisch aufpassen - da ist es sehr empfindlich.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 25)
Hallo zusammen,
dank Nikolaus Beitrag habe ich mich inspiriert gefühlt mein Jupiter mal wieder auszugraben. Mein Exemplar stammt
von 1959 und es ist so wie das von Nikolaus die silberne LTM (m39) Version.
Hier ist es:
Anhang 121814
Anhang 121815
Anhang 121816
Ob es 1959 noch mit original Zeiss Linsen bestückt wurde, wage ich zu bezweifeln, aber es hat zwei kleine Luft-
bläschen im Glas, was zumindest an die alten 58mm Zeiss Biotar Objektive erinnert.
Anhang 121844
Anhang 121817
Die Blende besteht aus 15 Lamellen und schließt stets fast kreisrund:
Anhang 121818
Ich habe noch ein paar Fotos im "Nahbereich" gefertigt.
f/2:
Anhang 121819
f/2,8:
Anhang 121820
f/4:
Anhang 121821
crop 1
f/2:
Anhang 121822
f/2,8:
Anhang 121823
f/4:
Anhang 121824
crop 2
f/2:
Anhang 121825
f/2,8:
Anhang 121826
f/4:
Anhang 121827
f/2:
Anhang 121828
f/2,8:
Anhang 121831
f/4:
Anhang 121832
crop
f/2:
Anhang 121829
f/2,8:
Anhang 121830
f/4:
Anhang 121833
Und hier noch einige Flares bei unterschiedlichen Blenden, weil es so schön flaret...
Anhang 121834
Anhang 121835
Anhang 121836
Anhang 121837
Dem Fazit von Nikolaus ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen... :prost:
@ Rolf,
bevor Du Dir noch ein Exemplar kaufst, kann ich Dir gerne meines leihen.
LG, Christian