-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Yashica ML 3.5/21 mm
So, hier ist nun der neueste Streich in Sachen Yashica-Wahnsinn. Das ML 21mm war rechtzeitig zu Weihnachten hier, bloß leider war ich nicht da. Gestern hat sich aber bei schönem Wetter eine Gelegenheit für einen ersten Test ergeben.
Vorweg aber noch ein paar Infos: das ML 21mm ist eines der relativ seltenen Objektive aus der ML-Reihe ("multicoated"). Die höchste Seriennummer, die ich auf die Schnelle recherchieren konnte, ist die A1702131, woraus man vielleicht die Produktionszahlen abschätzen kann. Der Neupreis lag bei 42.500 Yen (1990: 477 DM), gut erhaltene Exemplare werden heute regelmäßig höher gehandelt. Das ist übrigens bei einigen Yashica-Objektiven so, auch beim 15mm (69.500 Yen), 55mm/f1.2 (42.500 Yen), 100mm Bellows (17.000 Yen).
Wie die meisten Yashica ML Objektive gibt es auch hier einen Zeiss-"Bruder", in diesem Fall das legendäre Distagon 21mm f/2.8. Allerdings war in diesem Fall das Yashica früher am Markt, laut Louis Lam bereits 1979 (diese und mehr Infos: http://louislam.photopage.org/Yashica/Yashica.htm).
Für den Yashica-Sammler ist das natürlich ein Leckerbissen. Ich war aber schon gespannt, ob es den hohen Erwartungen gerecht werden kann - ich war auch skeptisch, ob sich die Ausgabe für ein 21mm am Crop (~ 33.6mm) lohnt. Kurz gesagt: JA! :peace:
Beispielbilder:
- Bürogebäude: schöner Kontrast, scharf bis zum Rand
- nochmal Bürogebäude. Zu diesem Bild gibt es hier eine Blendenreihe mit einem 100% Ausschnitt von unten rechts: http://www.abload.de/image.php?img=b...hecopyposb.jpg. Die Schärfe ist bei Offenlende schon ganz ordentlich, ab f/5.6 ist das feine Taubennetz über dem Atrium gut aufgelöst. Optimale Blenden: f/5.6 .. f/11
- Neubaugebiet, schönes WW-Motiv
- nochmal
- an der Naheinstellgrenze von 0,3m; das Bokeh ist erwarungsgemäß etwas unruhig. Aber das ist auch keine typische Situation für ein 21mm. Man sieht hier auch eine gewisse Anfälligkeit für Flares (die Original-Sonnenblende ist super-cool aber leider auch sehr selten, ein China-Ersatz ist schon bestellt)
- mittlere Entfernung: Yashica-typische, kräftige Farben und schöne Schärfe im Detail, ist wahrscheinlich im kleinen Upload kaum erkennbar.
Technische Daten:
12 Elemente in 8 Gruppen
Naheinstellgrenze 0,3 m
Gewicht: 366 gr
Blendenstufen: 3,5 - 4 - 5.6 - 8 - 11 - 16
Filterdurchmesser 72mm
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
... und gleich hinterher noch zwei Bilder vom Objektiv selbst. Es hat eine interessante Vergütung: die Frontlinse schimmert grünlich, die darunter violett. Das Farbspiel wiederholt sich interessanterweise in den Flares, wenn man etwas abblendet.
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Tolles Objektiv! Diese 21mm sind sehr angenehm auf Crop, da mit persönlich 28mm manchmal zu weit sind.
Ich habe ein 21mm von Pentax, welches aber nur den 16*24mm Sensor ausleuchtet.
Deines kann ja auch Vollformat. Geht die Hinterlinse weit zurück?
lg Peter
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Die Hinterlinse ragt bei unendlich ca. 3mm über das Bayonett hinaus. Das ist aber weniger als der Blendenmitnehmer und ein weiterer Stift an der Objektivrückseite. Ob das problematisch ist, kann ich leider nicht sagen - ich habe hier leider keine FF-DSLR zur Hand - gerade bei diesem Objektiv wäre natürlich ein Test am Vollformat interessant!
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
3mm dürfte den Spiegel der 5D stoppen. Aber ich hoffe, es wird bald eine spiegelschachtlose FF-Cam geben, die dann alles aufnehmen kann, was es gibt ;-)
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Ich schließe mich Padiejs Meinung an: Tolles Objektiv! Hoffentlich findet ein solches auch noch den Weg in meine Sammlung.
Zu Frage der Tauglichkeit an der 5D: Laut panoramplanet.de paßt zumindest das 24er ML und auch das 20er ML an die 5D. Das 21er ist leider nicht aufgeführt. Aber der Blendenmitnehmer und was es sonst noch so gibt am C/Y-Bayonett haben offenbar keinen Einfluß auf den Spiegel der 5D.
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Zitat:
Zitat von
Loeffel
Ich schließe mich Padiejs Meinung an: Tolles Objektiv! Hoffentlich findet ein solches auch noch den Weg in meine Sammlung.
Zu Frage der Tauglichkeit an der 5D: Laut
panoramplanet.de paßt zumindest das 24er ML und auch das 20er ML an die 5D. Das 21er ist leider nicht aufgeführt. Aber der Blendenmitnehmer und was es sonst noch so gibt am C/Y-Bayonett haben offenbar keinen Einfluß auf den Spiegel der 5D.
Schwierige Verallgemeinerung. Ich selbst würde es nicht riskieren... ;)
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Es soll nichts über den Adapter hinausragen, vor allem die Fassungsringe der hinteren Linsen blocken gerne. Bei lichtstarken Objektiven ist die hintere Linse auch groß, der Ring somit nahe am Rand vom Adapter und der Spiegel verhängt sich dann gerne. Beim 21mm mit f3,5 ist die hintere Linse sicher klein, das könnte sich ausgehen, dass der Spiegel vorbeikommt.
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Selbst das Glas der Hinterlinse kann mal den Stopper spielen, siehe Zeiss 18mm C/Y.
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Zitat:
Zitat von
Ralf
Selbst das Glas der Hinterlinse kann mal den Stopper spielen, siehe Zeiss 18mm C/Y.
Genau wie beim Zeiss HFT Planar 1.4/50mm... leider. Alles runtergeschliffen..
und das Glas war dann der Stopper und Killer für den Submirror meiner alten 5D... :donk
LG
Henry
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Mein Spiegel hats zum Glück überlebt, die Hinterlinse des Objektivs sah dafür nicht mehr so gut aus....
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Wie kann man eigentlich feststellen, ob der Spiegel anschlagen wuerde, ohne etwas zu zerstoeren? Ich habe eine 5DII und wollte damit das 21er als UWW benutzen - es sollte eigentlich irgendwann naechste Woche ankommen. Waere schade, wenn ich es nur an meiner alten FR einsetzen koennte.
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Zitat:
Zitat von
schmadde
Wie kann man eigentlich feststellen, ob der Spiegel anschlagen wuerde, ohne etwas zu zerstoeren? Ich habe eine 5DII und wollte damit das 21er als UWW benutzen - es sollte eigentlich irgendwann naechste Woche ankommen. Waere schade, wenn ich es nur an meiner alten FR einsetzen koennte.
Hallo Schmade und herzlich willkommen im Altglas-Container..
Maximal 1 -2 mm überhang über den benutzten Adapter in Unendlichkeitsstellung des Objektives.... danach knallt der Spiegel an der 5D... zumindest der alten. willst Du alles richtig machen, lass das die Rücklinse oder deren Fassung nicht weiter als 1mm in Unendlichkeitsstellung oder besser gar nicht darüber hinausragen. Wenn Du also abschätzen kannst, das die Rücklinse oder die Fassung selbst nach "runterfeilen" nicht auf das notwendige Maß kommt, nutze es nur an der Yashica FR..
LG
Henry
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Was ich fast vergessen hatte - an der Blendenreihe, die ich oben verlinkt habe, sieht man, dass meine 40D mittlerweile die Belichtung im Av-Modus perfekt misst. Die Zeiten passen genau zur jeweils eingestellten Blende. Bis vor ein paar Wochen hatte ich das bekannte Problem, dass die 40D beim Abblenden mit manuellen Objektiven immer mehr über überbelichtet - s. hier: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=11102&page=5
Dann habe ich die Ef-S Mattscheibe eingebaut, und siehe da - die Belichtungsmessung stimmt! Auch das Fokussieren fällt mit dieser Scheibe viel leichter, obwohl es kein Schnittbild/Prismenring gibt. Das waren mal 30€, die sich richtig gelohnt haben!
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Meine Frage an dieser Stelle, da auch Pentax dieses Problem mit Mattscheibe= falsche Belichtungsmessung hat, wie hängt das zusammen - ist ein OT - ich mache einen eigenen Fred dazu auf.
lg Peter
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Danke fuer die Begruessung. Altglas habe ich aus Analogzeiten noch reichlich zuhause. Das 21er hoffte ich, an der 5D benutzen zu koennen. Falls das nicht klappt: weiss jemand, wie das 20er Flektogon im Vergleich zum 21er ML ist? Waer das ein Kandidat fuer die 5D. Und wieviel wuerde man fuer ein 21er ML noch bekommen?
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Zitat:
Zitat von
schmadde
Danke fuer die Begruessung. Altglas habe ich aus Analogzeiten noch reichlich zuhause. Das 21er hoffte ich, an der 5D benutzen zu koennen. Falls das nicht klappt: weiss jemand, wie das 20er Flektogon im Vergleich zum 21er ML ist? Waer das ein Kandidat fuer die 5D. Und wieviel wuerde man fuer ein 21er ML noch bekommen?
Hallo und herzlich willkommen auch von mir.
Ich bemühe mal wieder die Seite von panoramaplanet.de. Demnach paßt das 20er Flektogon offenbar an die 5D. Hier gibt es auch noch einen kompletten Thread zu diesem Objektiv innerhalb dieses Forums.
Solltest Du Dich tatsächlich vom 21er ML trennen wollen: Ich suche noch eins :).
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Zitat:
Zitat von
schmadde
Danke fuer die Begruessung. Altglas habe ich aus Analogzeiten noch reichlich zuhause. Das 21er hoffte ich, an der 5D benutzen zu koennen. Falls das nicht klappt: weiss jemand, wie das 20er Flektogon im Vergleich zum 21er ML ist? Waer das ein Kandidat fuer die 5D. Und wieviel wuerde man fuer ein 21er ML noch bekommen?
Hallo Schmadde,
hier hatte ich mal 4 oder 5 Kandidaten im 20-25mm Bereich gegeneinander antreten lassen. Unter Anderem das CZJ 2.8/20mm, das Nikon 3.5/20mm und das Flektogon 4/25mm. Letzteres passt mit einer kleinen Modifikation auch an die 5D... kannst ja mal lesen..
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=9941
LG
Henry
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Mein Flek 4/20 passt super an die 5D.
Extrem verzeichnungsfrei, die Linse.
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Zitat:
Zitat von
schmadde
weiss jemand, wie das 20er Flektogon im Vergleich zum 21er ML ist?
Es gab hier mal einen Vergleichstest, bei dem die beiden Objektive dabei waren: http://forum.mflenses.com/20-21-mm-s...ica++21mm.html (darf ich hier ins Konkurrenzforum verlinken?). Es würde mich nicht überraschen, wenn das Yashica in den meisten Situationen das Flektogon hinter sich läßt.
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Ja, interessanter Vergleich. Ich frage mich allerdings, wo der Fokuspunkt liegen soll ...
Ich hatte selbst schon interessante Testbilder gemacht, bei denen mal die Ecke, mal das Zentrum scharf waren. Zentrum 5 Meter weg, Ecke 2,5 Meter. Das ist dann allerdings sinnlos.
M.E. ist es so: die Ultrawides bei Offenblende sind eigentlich keine Eckenmeister, ab 5.6 wird es brauchbar, gut ab 8. Sollte das ML 21mm da eine Ausnahme machen: Hut ab!
Beim Flektogon 2.8/20 habe ich einen etwas unregelmäßigen, leicht wellenartigen Fokus- und Verzeichnungsverlauf im Bild festgestellt, bei zwei Exemplaren um genau zu sein, scheint also eher die Regel zu sein.
Dies kann sehr verwirrend sein, vor allem für Panorama-Stitcher.
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Mein Flek 4/20 passt super an die 5D.
Extrem verzeichnungsfrei, die Linse.
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Beim Flektogon 2.8/20 habe ich einen etwas unregelmäßigen, leicht wellenartigen Fokus- und Verzeichnungsverlauf im Bild festgestellt, bei zwei Exemplaren um genau zu sein, scheint also eher die Regel zu sein.
Hier treffen wir wohl wieder einmal auf die vielzitierte fragwürdige Fertigungstoleranz der Zeiss Jena Objektive. ;)
Auch mein Flek 4/20 (dessen Rechnung super verzeichnungsfrei ist), zeigt zur linken Seite einen Fokusfehler. Da scheint eine interne Linse nicht so ganz 100%ig zu sitzen.
Macht nix, man kann es gut benutzen und ich habe es ohnehin eher wegen der besonderen Gravur ("VEB Filmfabrik Wolfen") in der Sammlung.
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Zitat:
Zitat von
paguru
Es gab hier mal einen Vergleichstest, bei dem die beiden Objektive dabei waren:
http://forum.mflenses.com/20-21-mm-s...ica++21mm.html (darf ich hier ins Konkurrenzforum verlinken?). Es würde mich nicht überraschen, wenn das Yashica in den meisten Situationen das Flektogon hinter sich läßt.
Dieses Forum scheint grade tot zu sein. Wurde da mit dem 4/20 oder dem 2.8/20 verglichen?
Ich verstehe immer noch nicht genau, was mit "Überhang über den Adapter" gemeint ist. Die ragen ja sicher nicht alle gleich weit in die Kamera hinein. Präzisionsfertigung wird ja vermutlich nur bis zur Bayonett-Auflage gemacht. Der AF-Confirm-Chip steht ja schon mehr als einen Millimeter über.
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Überhang über den Adapterrand meint, es sollte die Linsen oder die Fassung der Linse nicht oder maximal 1-2mm über den Adapter hinausragen.. besser gar nicht.
Es geht nicht um die Dicke oder Ausfertigung des Adapters...!!
Der Chip ist an einer unkritischen Stelle, nämlich bei den Kontaktflächen in der Kamera positioniert nach dem Aufschrauben. Da kann der Spiegel gar nicht rankommen. Wohl aber kann eine überstehende Rücklinse den Spiegelweg behindern und dieser dann anschlagen, weil er eben genau da lang läuft, wo sich das Zentrum der rückwärtigen Linse/Linsenfassung befindet.
Ansonsten einfach mal den Spiegel bei Offener Kamera hochschnellen lassen, dann erklärt sich vieles selbst. Deshalb der Tipp, das dieser Linsenüberhang/Überstand nicht mehr als 1mm sein sollte, besser bündig mit der in das innere der Kamera weisenden Seite des Adapters sein sollte.
LG
Henry
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Ragen denn wirklich alle Adapter auf den Millimeter gleich weit in die Kamera hinein? Ich kann mir das irgendwie nicht so recht vorstellen - zumal dieses Mass ja meinem Verständnis nach überhaupt nicht kritisch ist (ausser natürlich dass es nicht zu weit in die Kamera hineinreichen darf, wegen des Spiegels).
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Und nochwas... hier kannst Du nachlesen, was mir passierte mit Bildern des Übeltäters..
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=10191
und hier ein Bild, was verdeutlicht, was mit Überstand gemeint ist..
http://www.digicamclub.de/attachment...0&d=1238619891
LG
Henry
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Zitat:
Zitat von
schmadde
Ragen denn wirklich alle Adapter auf den Millimeter gleich weit in die Kamera hinein? Ich kann mir das irgendwie nicht so recht vorstellen - zumal dieses Mass ja meinem Verständnis nach überhaupt nicht kritisch ist (ausser natürlich dass es nicht zu weit in die Kamera hineinreichen darf, wegen des Spiegels).
Die Adapter sind unkritisch.. Das Frontbajonett mit seiner Auflage ist das Relevante und damit auch Begrenzende. Der Spiegel kommt immer an dem Adapter vorbei. Das berücksichtigt schon der Hersteller des Adapters. Sonst hätte der "echte" Probleme mit Schäden an den Kameras durch seine Adapter. Deshalb ja auch der Tipp, möglichst das Herausragen der Linse nicht zu übertreiben und am Besten gar keinen Überstand über den Rückwärtigen Teil des Adapters zu haben.
LG
Henry
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Ach ja, nochwas zu dem Bild. Die Schräge Rücklinsenfassung die Du da siehst, hatte ich komplett runtergeschliffen und es kam zum Crash, an der Mitte des
der zu sehenden Glasfläche der Linse.. das zeigt, wie knapp das manchmal zugeht.
Hierbei handelte es sich um ein Carl Zeiss HFT Planar 1.4/50mm.. geht nicht an der 5D !!
LG
Henry
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Grad eben kam der Postbote und hat mir mein 21er gebracht. Die Hinterlinse steht zwar ein paar Millimeter über das C/Y-Bayonett über, aber nicht über den EOS-Adapter (ich meine sogar, dass mein ML 24 2.8 mehr drübersteht).
Kurzer Test: Spiegel geht problemlos vorbei! Also kein Problem mit dem Yashica ML 21 f/3.5 und der EOS 5D Mark II. Jetzt bin ich wieder im Besitz eines UWW und kann dann wohl mein Soligor 21 f/3.5 loswerden...
Weitere Testbilder am KB werd ich demnächst mal machen.
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Na Prima,
dann laß davon mal Bilder sehen, wegen der Kleinbildtauglichkeit.
LG
Henry
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Zitat:
Zitat von
schmadde
Grad eben kam der Postbote und hat mir mein 21er gebracht. Die Hinterlinse steht zwar ein paar Millimeter über das C/Y-Bayonett über, aber nicht über den EOS-Adapter (ich meine sogar, dass mein ML 24 2.8 mehr drübersteht).
Kurzer Test: Spiegel geht problemlos vorbei! Also kein Problem mit dem Yashica ML 21 f/3.5 und der EOS 5D Mark II. Jetzt bin ich wieder im Besitz eines UWW und kann dann wohl mein Soligor 21 f/3.5 loswerden...
Weitere Testbilder am KB werd ich demnächst mal machen.
Klasse! Bin gespannt...
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Ich hab heute nur mal ganz kurz ins Blaue geschossen mit dem 21er, dem 24er und dem Canon 24-105. Ich mache in ein paar Tagen nochmal ein paar Testbilder und stelle Crops rein. Meine ersten Eindrücke sind:
- kühle Farben
- "Schnurbartartige" Verzeichnung, in den äußersten Ecken deutlich sichtbar
- Schärfe gut, aber am Rand und in den Ecken äußerst weich (ist aber nur ganz aussen wirklich schlimm)
- CA gut, da hab ich nix wildes gesehen.
Ich schätze mal 80-90% der Fläche ist sehr ordentlich, die Ränder muss man aber wirklich wegschneiden, sieht nicht mehr gut aus - zumindest die Ecken. Ich habe bisher nur offen, Blende 4 und Blende 8 probiert, vielleicht wird das ja besser beim Abblenden.
Das 24 2.8er habe ich gegen das Canon Zoom antreten lassen. Offen ist letzteres in den Ecken etwa so unscharf wie das ML, aber mit mehr CA. Bei Blende 8 hats das ML aber schon recht deutlich überholt, zumindest Eckschärfemäßig.
Ich werd mir das nochmal in Ruhe anschauen. Denke aber mal, dass das für Crop (auch 1,3) gute Optiken sind, am KB könnte wohl noch etwas mehr sein...
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Hallo Schmadde!
Bin Deiner Meinung - Schneiden kann man immer noch - und die Ecken können gerne weich sein.
Willkommen im DCC - viel Spaß bei uns
lg Peter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Ich bin ehrlich gesagt nicht so begeistert. Wenn ich soviel wegschneiden muss, brauch ich auch kein 21er mehr - da kauf ich lieber ein gutes 24er (das Yashica 24er war bei meinem Test auch nicht so der Brüller am KB). Ich hatte am Crop das Canon 10-22 (bzw. ich habe das immer noch - nur keine Crop-Kamera mehr dazu) und das war schon ziemlich gut - da will ich mich nicht unbedingt verschlechtern. Meine 1000d hatte halt nur 10MP, ich weiss nicht, wie das bei 21MP aussehen würde.
Ich stelle mal ein paar 100% Crops der rechten oberen Ecke rein (die linke war IMHO noch etwas schlechter) und eine Totale rein, als Vergleich auch mit dem 24-105 bei Blende 4. Ich habe die Crops auch mal auf 10MP runterskaliert, um zu sehen, wie stark sich die höhere Auflösung auswirkt. Das 24-105 wird bei Blende 8 in den Ecken deutlich besser, zwar immer noch ein bisschen weich aber nicht schlimm.
Bei Gelegenheit werde ich nochmal Blende 11 versuchen. Ich vermute aber mal, meine Suche nach einem UWW wird weitergehen. Ein anderes Thema ist die Belichtungskorrektur - die scheint je nache Blende unterschiedlich ausfallen zu müssen (sieht man auch ein bisschen an den Bildern).
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Die 24er Nikkore sind nicht schlecht. Oder die Zuikos.
(Ich muss meines unbedingt nochmal an der 5D testen...)
-
AW: Yashica ML 21mm f/3.5
Bei WW und Sonne nehme ich immer die Blende 8.
Die EOS 1000D hat in etwa den selben Raster wie die EOS 5D MkII - nur zeigt Vollformat die Ränder (ca. 25% von Breite, Höhe kommt dann drumherum dazu) und dieser Rahmen hat mehr Fläche, als der APS-C Sensor.
Wenn der Rand bei der 1000D schon schwächelt, dann sieht man das bei Vollformat ganz krass.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Admiral GMC 21 mm 3.5 = Yashica 21 mm 3.5 ??
Hallo zusammen
Mir ist ein GMC Objektiv zugelaufen.
21 mm, 3.5 Offenblende
Wenn ich die Bilder des Objektives hier im DCC anschaue und mit meinem vergleiche, denke ich es ist wirklich das Yashica 21 mm
Hat jemand schon ein gleiches Admiral in den Händen gehabt?
Anhang 56236
Anhang 56237
Anhang 56238
Anhang 56239
Anhang 56240