-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
für Thomas unseren Linseneintopf
Thomas interessiert sich möglicherweise für einen Einstieg in die Makrofotografie mit Balgengerät und Balgenköpfen bzw. Vergrößerungsobjektiven.
Hier mal mein Geraffel.
Am meisten verwende ich das Noflexar 1:4,5/105 mm.
Für das Digitalisieren/Kopieren von Dias ist das Staeble Katagon 1:4/60 mm vorgesehen. An Crop-Kameras läßt es sich leider nicht für Dias verwenden, da es bei minimalen Balgenauszug nur einen Ausschnitt zuläßt. Aber für Makros mit einem Maßstab größer 1:1 ist es hervorragend geeignet.
Für das Digitalisieren von Dias habe ich das Rodenstock Ysaron 1:4,5/75 mm, auch ´ne klasse Linse, das kommt demnächst sehr viel zum Einsatz, weil Kollegen eine Weiterbeschäftigung für mich suchen....
Das Schneider-Kreuznach 1:5,6/150 mm ist eigentlich ein Vergrößerungsobjektiv für die Großformatfotografie - aber ist auch am Crop ausgezeichnet einsetzbar (es hat übrigens 19 Blendenlamellen).
Übrigens, alles mit Geduld gebraucht erworben und das für kleines Geld.
Gruss Fraenzel
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
So endlich mal etwas Zeit gefunden. So ganz habe ich da noch nicht den Durchblick in Sachen Vor- und Nachteile. Außer das Balgengeräte preiswerter zu bekommen sind als Makroobjektive. Was mir im Moment entgegen kommt und zum anderen seinen Reiz hat.
Denn soweit ich das bis jetzt verstanden habe, ohne Stativ geht da nichts bei einem Balgen und zum anderen ist ein Kreuzschlitten durchaus sinnvoll, wenn nicht gar notwendig.
Ich gehe mal davon aus, dass man mit einem Balgen die Cam auf Manuel oder TV stellt und die Blende dann am Objektiv einstellt. :gaga:
Zum anderen war ich heute mal auf dem einen oder anderen Flohmarkt und hatte da mal ein Beroflex 80-150mm 2.8 in der Hand, ein altes Tokina 80-200 3.5 (oder so) und ein Vivitar Zoom. Musste da allerdings auf Grund von Unkenntnis der Anschlüsse passen. Das eine hätte ein M42/M39 sein können und die anderen irgendein Bajonett. Aber welches?
Ich denke ich werde karhar bitten ob er mal ein Foto von seinem Novoflex einstellen kann. Es sei denn es ist das Gleiche wie von Fraenzel. Preislich scheint es im üblichen Rahmen zu liegen.
Bin auch am überlegen ob ich so ein Raynox DCR 250 mal anteste. Obwohl das am 17-85 schon zu ordentlichen Vignettierungen kommen soll.
Wenn ich das alles allerdings zusammen machen sollte, dann könnte ich auch bald ein gebrauchtes Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro aus dem anderen Forum (nach Harry Potter: deren Namen man nicht auspricht) erwerben (liegen so um die 300€).
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
Linseneintopf
Denn soweit ich das bis jetzt verstanden habe, ohne Stativ geht da nichts bei einem Balgen und zum anderen ist ein Kreuzschlitten durchaus sinnvoll, wenn nicht gar notwendig.
Ich gehe mal davon aus, dass man mit einem Balgen die Cam auf Manuel oder TV stellt und die Blende dann am Objektiv einstellt. :gaga:
.
Hallo Thomas,
Ohne Stativ geht im Makrobereich mit Balgen garnichts, denn die knappe Schärfentiefe bei der Makrofotografie ist schon eines der größten Probleme.
Ich fokussiere mit dem Einstellschlitten bei Offenblende und blende anschließend, je nach Motiv, auf 8, 11 oder 16 ab. Aufnahmemodus meist AV oder manuell.
Die Dinger auf dem Flohmarkt sollten da bleiben. Es gibt kaum echte Zoom-Makroobjektive. Das 2,8/90er Tamron ist natürlich eine gute Linse, aber leider auch relativ teuer.
Und das wiederum ist der Vorteil des Balgens, man kann unterschiedlichste Brennweiten dort anschnallen.
Die Sachen oben auf dem Foto haben unter 100 EUR zusammen gekostet.
Gruss Fraenzel
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Hallo
Ich mag ja auch die Makrofotografie, aber ich bin noch blöder wie Thomas und weis nicht was ich so auf der Canon drauf schrauben kann und was nicht. Was brauche ich für Anschlüsse ect.
Na die Raynox habe ich und habe damit auch schon schöne Bilder machen können. Natürlich habe ich sie zum größten Teil freihändig benutzt.
Aber mir fehlt noch das gewissende etwas, ich mag das extreme also mehr so Lupenartige Bilder.
So eine Einkaufsliste wäre vielleicht mal was :D
Anke
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Hallo Anke,
das ist ja das Schöne an der Spiegelreflexkamera: man kann fast alles Erdenkliche an das Ding schrauben.
Für fast jeden Objektivanschluß gibt es Adapter für das EOS Bayonett. Ich habe mich für das weitverbreitete M42 Gewinde entschieden (Nikon, Leica oder Contax sind nicht meine Liga).
Für Deine Einkaufsliste bleibe ich mal bei dem M42-Weg:
1. M42-EOS Adapter (ich benutze ihn mit dem AF-confirm Chip) man fokussiert manuell und wenn der Fokus erreicht ist, piept die Cam und die Dioden im Sucher leuchten auf. Dies gilt für alle Objektive bis Blende 5,6.
Preis um die 50 EUR (mit Glück weniger)
2. Balgengerät mit beidseitigem M42-Gewinde (Novoflex-teuer, Soligor, Pentacon, russische Teile günstig aber auch okay) um die 20 EUR.
3. Falls das Balgengerät über keinen eingebauten Einstellschlitten verfügt, ist so ein Teil zum Fokussieren eigentlich unerläßlich. Einstellschlitten sind zur Zeit sehr gefragt (es gibt offensichtlich viele Makrofotografen).
Novoflex teuer, Pentacon günstiger (ca. 25 EUR)
4. Vergrößerungsobjektive. Sie haben meist eine Brennweite von 50 - 135 mm bei einer Anfangsblende von 4 bis 5,6. Hersteller sind so renomierte deutsche Hersteller wie Schneider-Kreuznach, Rodenstock, Staeble. Die Objektive heißen z.B Rogonar, Rodagon, Ysaron, Componon, Componar oder Katagon und sind z.T. für unter 10 EUR gebraucht erhältlich.
Hier mal eine Tabelle welche Abbildungsmaßstäbe mit welcher Brennweite man erhält: http://www.flickr.com/photos/3049124...64630/sizes/o/
Für extremes Makro sind Brennweiten zwischen 50 und 60 mm die richtige Wahl.
5. Diese Objektive haben ein M39 Gewindeanschluß, deshalb braucht man einen Adapter von M39 auf M42 am Objektiv. Kosten ca. 10-15 EUR
6. Stativ, möglichst stabil und leicht (gibt´s eigentlich nicht). Das Berlebach Mini-Stativ ist sehr beliebt (99 EUR). Die Beine sollten soweit spreizbar sein, dass man in Bodennähe kommt. Ich benutze hier lieber einen 2-Wegeneiger als einen Kugelkopf.
7. Kabelfernauslöser (unter 10 EUR bei Traumflieger)
Gruss Fraenzel
P.S. man kann das aber auch für um die 400 EUR auch einfacher haben, nämlich:
Canon EF-S Makro-Objektiv - 60 mm - F/2.8
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Danke Fränzel
Das habe ich mir mal abgespeichert. Das werde ich mir mal zusammen gestalten und dich dann mal nerven :D
Also ein gute Makro habe ich ja eigentlich und zwar das Sigma 150mm HSM, ist das Canon besser?
Anke
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Hallo Anke,
mit dem 150er Makro bist Du doch bestens gerüstet! Das ist eindeutig dem 60iger von Canon überlegen, wegen des größeren Aufnahmeabstandes durch das Mehr an Brennweite.
Ich weiß nicht ob Du mit dem Raynox Achromaten an Deinem Makroobjektiv noch weiter in die Welt des Kleinen vordringen kannst. Aber eine Überlegung ist es allemal wert. Nur aus der Hand wird das dann nix mehr.
Gruss Fraenzel
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Anke,
mit dem 150er Makro bist Du doch bestens gerüstet! Das ist eindeutig dem 60iger von Canon überlegen, wegen des größeren Aufnahmeabstandes durch das Mehr an Brennweite.
Ich weiß nicht ob Du mit dem Raynox Achromaten an Deinem Makroobjektiv noch weiter in die Welt des Kleinen vordringen kannst. Aber eine Überlegung ist es allemal wert. Nur aus der Hand wird das dann nix mehr.
Gruss Fraenzel
Aber dennoch reicht mir das nicht Fränzel, ich will noch näher ran.
Die Raynox passt nicht auf den Durchmesser 70mm, ich kann sie zwar mit einem Gummiband daran fixieren, aber ich würde mich ärgern wenn ich mir die Linse dadurch verkratzen würde. Sie passt nur auf das Kit und auf das Tamron 70-300mm.
Was hat es eigentlich mit dem Retroadapter auf sich?? Da wo man das Objektiv verkehrt rum auf die Kamera setzt. Bringt das was?
Man müsste eine Lupenlinse vorsetzen können, aber ich habe so eine noch nicht gesehen.
Anke
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Soweit mir bekannt ist hat man mit in der Retrostellung des Objektivs den Nachteil entweder mit Offenblende zu fotografieren. Oder man muss die Blende einstellen und dann an der Cam die Tiefenschärfetaste drücken und dabei bei eingeschalteter Cam das Objektiv abnehmen. Da bleibt bei mir ein ungutes Gefühl im Magen zurück.
Kann man auch die Kreuzschlitten von den Anbietern aus der Bucht nehmen. Auch wenn sie mit 50-60 € teurer sind als die von dir genannten. Denn im Moment wird da nicht viel angeboten. Denn ein neues von Novoflex ... da kann ich auch gleich ein Makroobjektiv kaufen.
Ja das Raynox geht nur von 58-67 mm wenn ich nicht irre.
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
Linseneintopf
Kann man auch die Kreuzschlitten von den Anbietern aus der Bucht nehmen. Auch wenn sie mit 50-60 € teurer sind als die von dir genannten. Denn im Moment wird da nicht viel angeboten. Denn ein neues von Novoflex ... da kann ich auch gleich ein Makroobjektiv kaufen.
.
Hallo Thomas,
den Kreuzschlitten aus der Bucht habe ich seit 2 Jahren, damals aus Shanghai erworben für 59,95 EUR plus 19 EUR Porto. Der Kauf hat wunderbar geklappt und ich benutze den Schlitten sehr häufig (also eine gewisse Langzeiterfahrung). Durch die Feststellschrauben funktioniert das Teil, ähnlich wie die Friktion an einem Kugelkopf, auch mit etwas schwererem Gerät.
Einziger Nachteil mit einer Höhe von ca. 10 cm kommt man bei Makros manchmal nicht weit genug runter. Deshalb habe ich den link-rechts-Schlitten, mit 4 Schrauben befestigt, abgebaut. Läßt sich jederzeit wieder zurückbauen.
Gruss Fraenzel
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
Joyce&Luna
...Die Raynox passt nicht auf den Durchmesser 70mm...
Ist der Fotofachhändler Deines Vertrauens in der Lage, Dir einen entsprechenden Adapter zu besorgen? Von kleinerem Durchmesser auf größere Vorsatzlinsen ist's kein Problem, die gibt's sogar beim MM. Alles andere einfach erfragen. Du weißt ja, ein bisschen Charme... :peace:
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Hallo Joyce&Luna
Anke wenn du es größer möchtest fällt mir nur dieses ein.
http://www.canon.de/For_Home/Product...acro/index.asp
Kann dir aber jetzt nicht sagen was es kostet.
Und einfach wird es nicht bei 5 facher Vergrößerung,aber vielleicht hat ja jemand hier schon Erfahrung mit dem Teil.
Bilder von Ameisen habe ich gesehen und die waren beachtlich.
LG Peter
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Ja, das ist schon ein sehr spezielles Objektiv und deckt den Maßstab 1:1 bis 5:1 ab. Das ist dann schon echte Lupenfotografie. Für 1000 EUR ist man dabei...
Da hühnere ich doch lieber mit Balgen herum und erreiche mit meinem Staeble-Katagon 1:4/60 mm "nur" einen Abbildungsmaßstab von ca. 3:1 bei einem Aufnahmeabstand von 5 cm und das zu einem Preis von 13,50 EUR.
Gruss Fraenzel
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Ja, das ist schon ein sehr spezielles Objektiv und deckt den Maßstab 1:1 bis 5:1 ab. Das ist dann schon echte Lupenfotografie. Für 1000 EUR ist man dabei...
Da hühnere ich doch lieber mit Balgen herum und erreiche mit meinem Staeble-Katagon 1:4/60 mm "nur" einen Abbildungsmaßstab von ca. 3:1 bei einem Aufnahmeabstand von 5 cm und das zu einem Preis von 13,50 EUR.
Gruss Fraenzel
Naja, komm, die sind nun auch nicht jeden Tag für 13,50 zu haben..
LG
Henry
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
Linseneintopf
Soweit mir bekannt ist hat man mit in der Retrostellung des Objektivs den Nachteil entweder mit Offenblende zu fotografieren. Oder man muss die Blende einstellen und dann an der Cam die Tiefenschärfetaste drücken und dabei bei eingeschalteter Cam das Objektiv abnehmen. Da bleibt bei mir ein ungutes Gefühl im Magen zurück.
Kann man auch die Kreuzschlitten von den Anbietern aus der Bucht nehmen. Auch wenn sie mit 50-60 € teurer sind als die von dir genannten. Denn im Moment wird da nicht viel angeboten. Denn ein neues von Novoflex ... da kann ich auch gleich ein Makroobjektiv kaufen.
Ja das Raynox geht nur von 58-67 mm wenn ich nicht irre.
Es gibt irgend einen Schutz, damit kein Staub ins Objektiv kommt. Aber trotzdem sieht schon ziemlich blöd aus, wenn das Objektiv verkehrt drauf hängt :D
Ja geht nur bis 67mm.
Anke
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
Waldkobold
Hallo Joyce&Luna
Anke wenn du es größer möchtest fällt mir nur dieses ein.
http://www.canon.de/For_Home/Product...acro/index.asp
Kann dir aber jetzt nicht sagen was es kostet.
Und einfach wird es nicht bei 5 facher Vergrößerung,aber vielleicht hat ja jemand hier schon Erfahrung mit dem Teil.
Bilder von Ameisen habe ich gesehen und die waren beachtlich.
LG Peter
Oha, genau das was ich meine :D Aber mit 855 € nicht gerade billig. Das muss man sich gut überlegen.
Erst will ich mal eine neue Cam und dann mal schauen.
Anke
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
Meiner Einer
Ist der Fotofachhändler Deines Vertrauens in der Lage, Dir einen entsprechenden Adapter zu besorgen? Von kleinerem Durchmesser auf größere Vorsatzlinsen ist's kein Problem, die gibt's sogar beim MM. Alles andere einfach erfragen. Du weißt ja, ein bisschen Charme... :peace:
Na einen Adapter wäre ja zu einfach hehehe
Ja ich schau mal bei Fotokoch vorbei. So teuer sind die ja nicht.
Jetzt was peinliches. Was oder wer ist MM??? :D
Anke
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Oooch Anke, den kennst Du nicht??? Das ist der "Ich bin doch nicht blöd"-Markt, oder auf deutsch: Mediamarkt. (Liebe Leute, dies ist keine Reklame! Es gibt auch Expert, red zac, Saturn, Karstadt, 1000 Töpfe (Nur HH), Foto-Doose und viele kleinere Einzelhändler!) Man kann auch dort Glück haben und auf gut geschultes Personal stoßen, wie die Fotoabteilungsleiterin im MM Buxtehude.
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
Meiner Einer
Oooch Anke, den kennst Du nicht??? Das ist der "Ich bin doch nicht blöd"-Markt, oder auf deutsch: Mediamarkt. (Liebe Leute, dies ist keine Reklame! Es gibt auch Expert, red zac, Saturn, Karstadt, 1000 Töpfe (Nur HH), Foto-Doose und viele kleinere Einzelhändler!) Man kann auch dort Glück haben und auf gut geschultes Personal stoßen, wie die Fotoabteilungsleiterin im MM Buxtehude.
Hör mir auf mit Media Markt.
2006 bin ich dort hin und wollte mir eine cam kaufen. Wollte eine Beratung und mir die Geräte genauer anschauen.
Die Beratung lief etwa so ab.
Schönen guten Tag, ich hätte gerne mir die Canon Eos 400 D angeschaut, aber leider sind dort keine Akkus drin. Würde mir gerne so eine zulegen.
Antwort: Tja Pech, habe kein Akku, es würde Stunden dauern bist der geladen ist. Drehte sich um und weg war er.
Ich sagte nur tolle Antworten und bin gegangen.
Habe mir dann bei Fotokoch eine gekauft.
Vor einer Woche war ich da, wollte mir die Canon EOS 50D anschauen. Durfte ich auch, aber sie lag hinter einer Scheibe und anfassen ist nicht.
Ich könnte mir ja die 500ter anschauen die wäre ja fast gleich.
Hallloooooo wo bin ich da???
Also da bekommt mich keiner mehr hin.
Anke
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Und so geht's mir beim MM Buxtehude in der Fernsehabteilung... Und in der Fotoabteilung des MM Harburg. Da bin ich dann bei anderen besser aufgehoben!
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
Joyce&Luna
Es gibt irgend einen Schutz, damit kein Staub ins Objektiv kommt. Aber trotzdem sieht schon ziemlich blöd aus, wenn das Objektiv verkehrt drauf hängt :D
Wegen dem Staub habe ich da weniger Sorgen. Den kann man wegblasen.
Aber das Objektiv bei eingeschalteter Cam vom Bajonett drehen?
Kann es da nicht mal ein Problem geben mit den Kontakten.
2 Angebote habe ich jetzt aus dem Forum hier für Balgengeraffel. ;)
Die Frage ist wie fummelig das nun wirklich ist von der Bedienung her. Klar mit Sicherheit nicht so easy wie ein Makroobjetkiv bei dem man "nur" drauf halten muss und abdrücken.
Makro dürfte mir reichen. Anke geht ja schon mehr in Richtung Mikro.
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
Meiner Einer
Und so geht's mir beim MM Buxtehude in der Fernsehabteilung... Und in der Fotoabteilung des MM Harburg. Da bin ich dann bei anderen besser aufgehoben!
Also ich bin mit Fotokoch sehr zufrieden.
Online bei Fotokoch bestellen ist wesentlich günstiger.
Wenn man ihnen aber in Düsseldorf mal auf die Füße tritt und mit ihnen handelt, dann bekommt man auch den Onlinepreis :D
Wo ich mir damals das Makro gekauft habe, kostet es online 599 € und in Düsseldort 749€ ich habe es dann für 610€ bekommen.
Allerdings schaue schon noch im Netz rum, ob ich nicht doch noch was günstiger bekomme.
Aber die Beratung dort, ist schon Klasse.
Anke
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
Linseneintopf
Wegen dem Staub habe ich da weniger Sorgen. Den kann man wegblasen.
Aber das Objektiv bei eingeschalteter Cam vom Bajonett drehen?
Kann es da nicht mal ein Problem geben mit den Kontakten.
2 Angebote habe ich jetzt aus dem Forum hier für Balgengeraffel. ;)
Die Frage ist wie fummelig das nun wirklich ist von der Bedienung her. Klar mit Sicherheit nicht so easy wie ein Makroobjetkiv bei dem man "nur" drauf halten muss und abdrücken.
Makro dürfte mir reichen. Anke geht ja schon mehr in Richtung Mikro.
Ja ich gehe schon mehr ins Mikro, ich finde Bilder wo man alles haargenau erkennen kann, einfach Klasse.
Aber schau mal hier, da wird der Retroadapter erklärt.
Anke
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
Joyce&Luna
Und im Workshop steht dann:
Zitat:
Zitat von Traumflieger
Bevor das Kitobjektiv über den Retroadapter mit der Kamera verbunden wird, setzen Sie es in gewohnter Weise Art auf die Kamera. Stellen Sie eine höhere Blendenzahl ein (wenn möglich nicht über Blende 16 gehen, da die Bildqualität sonst durch Beugungsunschärfen vermindert wird. In diesem Beispiel wurde Blende 12 gewählt) und während Sie die Abblendtaste gedrückt halten, nehmen Sie das Objektiv aus der Fassung.
Und ob das so gut ist?
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
Linseneintopf
Und im Workshop steht dann:
Und ob das so gut ist?
Ob es gut ist, ist eine andere Sache.
Sicher könnte man auch Zwischenringe kaufen, z.B. die von Kenko oder Soligor.
Ist halt eine Überlegungssache.
Aber Interessant ist es alle mal oder?
Anke
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Ein Traumflieger-Shop ist bei mir gleich um die Ecke.
Sehr nette und kompetente Beratung konnte ich beim persönlichen Kauf eines Fernauslösers feststellen. Stefan Gross (der Cheffe) war auch dort - sehr nett.
Also der Kamera wird der Retroadapter wohl kaum schaden und der Preis ist ja auch eher moderat.
Ich werde mal diesbezüglich in mich gehen.
Gruss Fraenzel
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Ein Traumflieger-Shop ist bei mir gleich um die Ecke.
Sehr nette und kompetente Beratung konnte ich beim persönlichen Kauf eines Fernauslösers feststellen. Stefan Gross (der Cheffe) war auch dort - sehr nett.
Also der Kamera wird der Retroadapter wohl kaum schaden und der Preis ist ja auch eher moderat.
Ich werde mal diesbezüglich in mich gehen.
Gruss Fraenzel
Na dann schau nicht zu tief in dir, wird sonst doch teuer und es kommt was ganz anderes dabei raus :D
Ich kriege gerade eine Krise. Wollte meine 350er verkaufen um mir die 50D zu kaufen. Gerade stelle ich fest, dass der Interne Blitz nicht aufgeht. :motz
Was kann das sein?? Habe in der letzten Zeit nur den externen benutzt.
Ist zwat OT aber ich bin gerade ein bisschen stinkig.
Anke
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
Joyce&Luna
Gerade stelle ich fest, dass der Interne Blitz nicht aufgeht.
Kann es sein, dass deine kleine alte Kamera ein "pro" sein will?? :lolaway:
So ist es also ein "feature", kein "bug" ...
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
Joyce&Luna
Na dann schau nicht zu tief in dir, wird sonst doch teuer und es kommt was ganz anderes dabei raus :D
Ich kriege gerade eine Krise. Wollte meine 350er verkaufen um mir die 50D zu kaufen. Gerade stelle ich fest, dass der Interne Blitz nicht aufgeht. :motz
Was kann das sein?? Habe in der letzten Zeit nur den externen benutzt.
Ist zwat OT aber ich bin gerade ein bisschen stinkig.
Anke
Mal ein bißchen rütteln, wackeln und unterstützen am Dach.. hatte ich mit der 350D auch schon etliche Male... dann geht es irgendwann wieder von alleine..
LG
Henry
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
:motz die hustet mir was, so kann ich die nicht mehr verkaufen.
Dann behalte ich sie eben und kaufe mir eine neue :D Aber das steht im anderen Thread.
@praktinafan
Warts ab, dich kriege ich auch noch :D
Anke
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Mal abgesehen vom Balgengerät.
Welche Makros sind denn noch zu empfehlen am APS-C.
Wie schaut es zum Beispiel aus mit einem
MAMIYA RZ67 MACRO-SEKOR-Z 4,5/140
LEICA APO MACRO ELMARIT-R 2,8/100 mm
Soligor 100mm f2.8 Macro M42
@Anke: Bei Fernseher hat früher ein ordentlicher Schlag mit der flachen Hand geholfen.
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Hallo Thomas,
die sind sicher alle gut als Makroobjektiv zu gebrauchen.
Nachteil, Du hast mit einem Objektiv auch nur eine Brennweite zur Verfügung.
Gruss Fraenzel
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
Linseneintopf
Mal abgesehen vom Balgengerät.
Welche Makros sind denn noch zu empfehlen am APS-C.
Wie schaut es zum Beispiel aus mit einem
MAMIYA RZ67 MACRO-SEKOR-Z 4,5/140
LEICA APO MACRO ELMARIT-R 2,8/100 mm
Soligor 100mm f2.8 Macro M42
@Anke: Bei Fernseher hat früher ein ordentlicher Schlag mit der flachen Hand geholfen.
Mamiya RZ67 ist eine Mittelformatlinse..
Leica Apo Macro Elmarit.. willst Du nicht wissen und bezahlen..
Bleibt das Soligormakro... da hab ich keine Einschätzung was das Teil kosten wird und wie gut es ist. Aber 2.8 bei einem Makro ist schon fein für das manuelle Einstellen.
LG
Henry
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Und Fraenzel gibt einen aus... 1.111 Posts... Schnappes ... !!!!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Ich habe mal eben paar Aufnahmen mit dem Sigma 150mm Makro gemacht.
Das ist übrigends unsere Schlange Berta :D
Für meinen Geschmack, würde ich gerne noch näher ran und zwischen den Schuppen schauen :D
Anke
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
Joyce&Luna
... würde ich gerne noch näher ran ...
Also etwa so wie hier ?
Dieses Bild ist mit einem alten manuellen Objektiv (ein Helios 44-2) in Retro-Stellung an einem Balgen entstanden. Nur mal so als Demo um zu zeigen, mit welchen Mitteln man was erreicht. Prizipiell wäre auch noch größer, sprich näher gegangen, aber mit zunehmender Vergrößerung wird die ganze Einstellerei immer fummliger.
An eine Schlange habe ich mich nicht herangetraut, die unreife Erdbeere schien mir da ungefährlicher ... :D.
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
Loeffel
Also etwa so wie
hier ?
Dieses Bild ist mit einem alten manuellen Objektiv (ein Helios 44-2) in Retro-Stellung an einem Balgen entstanden. Nur mal so als Demo um zu zeigen, mit welchen Mitteln man was erreicht. Prizipiell wäre auch noch größer, sprich näher gegangen, aber mit zunehmender Vergrößerung wird die ganze Einstellerei immer fummliger.
An eine Schlange habe ich mich nicht herangetraut, die unreife Erdbeere schien mir da ungefährlicher ... :D.
Hi Stefan
Ja das kommt schon eher hin :D
Die Schlange tut nichts, so eine Königsphyton ist harmlos.
Allerdings ein unruhiges Wesen :D Habe sogar noch ein Bild machen können, wo sie das Maul aufgerissen hat, aber leider etwas unscharf geworden.
Anke
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Hallo Anke,
ich weiß ja, dass du bei Angeboten immer sehr zurückhaltend bist ;). Trotzdem: du kannst meinen Retroadapter ausprobieren. Wenn du möchtest vielleicht mal eine kleine Probiersession zu zweit machen... oder vielleicht hat ja noch jemand Lust dazu?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
Joyce&Luna
Ich habe mal eben paar Aufnahmen mit dem Sigma 150mm Makro gemacht.
Das ist übrigends unsere Schlange Berta :D
Für meinen Geschmack, würde ich gerne noch näher ran und zwischen den Schuppen schauen :D
Anke
Hallo Anke,
das ist doch kein Makro eher eine Nahaufnahme. Kannst Du mit dem Sigma nicht näher ran?
Ich habe Berta mal eben eine Tonwertkorrektur verpaßt. Stimmen so die Farben besser?
-
AW: für Thomas unseren Linseneintopf
Zitat:
Zitat von
rejoma
Hallo Anke,
ich weiß ja, dass du bei Angeboten immer sehr zurückhaltend bist ;). Trotzdem: du kannst meinen Retroadapter ausprobieren. Wenn du möchtest vielleicht mal eine kleine Probiersession zu zweit machen... oder vielleicht hat ja noch jemand Lust dazu?
Hallo Renate
Den Retroadapter werde ich mir mit Sicherheit noch kaufen. Aber als erstes steht erst einmal eine neue Kamera an.
Danach kommen die kleinen Sachen :D
Aber wir können uns auch so mal treffen, denn allein so rum rennen und fotografieren ist schon langweilig.
Anke