Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Macro Takumar 4/50
Das hier vorgestellte Makro Takumar ist das früheste Makro das Ashai herstellte. Das Nachfolgemodell hat nur noch eine 1:2 Vergrösserung und ist Multivergütet und hat eine Automatikblende.
Dieses einfachvergütete Takumar geht bis zu einem Vergrösserungsfaktor von 1:1, was im 50er Bereich eine Seltenheit ist. Der stufenlose Blendenbereich geht von f4-22 und die Blende besteht aus 8 Lamellen, die eine leichte Sternenform bilden, was gewisse Effekte hervor ruft. Über eine Vorwahlblende lässt sich einfach und ohne Hinsehen der gewünschte Blendenwert einstellen. Das Objektiv ist Takumar-typisch sehr wertig und komplett aus Metall gefertigt. Der Fokusgang ist sehr geschmeidig.
Die Optik ist eine Tessar-Rechnung mit 4 Elementen in 3 Gruppen.
Die Bildqualität ist, wie soll ich mich ausdrücken, phänomenal. Optische Fehler wie rote Farbsäume, Glühen, axiale C/A sind dem Objektiv praktisch fremd und das schon bei Offenblende! Der Mikrokontrast ist überragend und selbst auf Entfernung (also nicht nur im Makrobereich) ist die Schärfe und auch der Detailreichtum bombastisch. Lediglich in den äussersten vier Ecken in etwas Randabfall bei Offenblende sichtbar. Es ist wirklich erstaunlich, wie scharf und fehlerfrei eine Tessar-Rechnung sein kann. Man meint fast, es handelt sich hier um eine Apo-Rechnung.
An der 5DMKII kann dieses grossartige Objektiv natürlich seine vollen Kräfte ausleben. Alle Bilder sind ohne Stativ gemacht.
Die Bilder sind wie üblich in voller Auflösung zum Download in meiner Galerie, für die Pixelpeeper.
Fazit: sehr empfehlenswert. Wer eine schärfere Kombination braucht muss wohl zur Leica S2 wechseln... :D
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Macro Takumar 4/50
Ich habe das Nachfolgemodell. Eigentlich schade, dass Asahi von 1:1 auf 1:2 downgegradet hat.
Ich kann Deine Freude nachvollziehen.
Tolle Bilder sind Dir damit gelungen.
Hier mit f11 und Blitz:
http://www.flickr.com/photos/padiej/3926351745/sizes/l/
Hier der Thread vom Nachfolger (ca. 100€ teuer):
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=8993
lg Peter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Eigentlich kann ich Urmelchen nur zustimmen und teile seine Erfahrungen- das erste Arbeiten gestern hat mich fast umgehauen ! Bei 10 GB Datenausbeute aus den Gärten der Welt ist nur ein flüchtiger Blick gestern abend und heute möglich gewesen, aber ein zwei Sachen zeige ich schon mal ;)
Zuerst ergänzend einige Ansichten des Objektives in einer Database, dann hier von meinem Exemplar, Bild Zwo zeigt die Blende bei f8, das dritte Bild als Hinteransicht und die Blende bei f11.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Eine kleine Blendenreihe
entstand nebenher, im Nachhinein betrachtet zu flüchtig (ohne Stativ- alles freihand aufgenommen, leichte Ortsveränderungen, leichte Unruhe des Zweiges durch Wind, Kamera GX8 auf Halbautomatik-> Blende gewählt und durch Kamera die entspr. Belichtungszeit wählen lassen... beim nächsten Mal alles in "M").
Motiv ein Ende eines niedrighängenden Zweiges vor dem Hintergrund einiger Gänseblümchen auf frühlingshaften Rasengrün/Wiese.
Die Blendenreihe ist ein Ausschnitt (und nicht durchgängig bis f22) wie folgt mit 4 . 5,6 . 8 und die Dateien haben in der EBV eine Tonwertkorrektur, Verkleinerung auf 1000px und Nachschärfung via Script erfahren.
Individuelle Motive folgen...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Alle Aufnahmen entstanden mit der MFT Lumix GX8, i.d.R. Blende um 5,6-8, EBV der jpegs (keine Ausarbeitung der RAW-Dateien !) in PS unter Verwendung des Nikfilters Viveza für regionale Aufhellung und Kontrastanhebung, Schärfescript.
Bild Drei ist eine Gegenlichtaufnahme.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Eine weitere Beispielreihe...
Bilder 6-8 sind in einem Steingartenbereich unter leichter Verschattung durch umstehende Bäume entstanden, daher hier zusätzliche Aufhellung/regionale Aufhellung.
Allen Beispielen ist gemein, daß keine Ausmaskierung für Betonung Unschärfe/Verlauf und dergleichen stattfand- Schärfe Unschärfe ist unverändert (es gibt Plugins, mit denen man einen fotoseitig angelegten Unschärfebereich in der EBV weiter entwickeln kann- soetwas kam nicht zum Einsatz, dies nur als Ergänzung für diejenigen User, die sich den Unschärfebereich besonders anschauen...).