-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Jupiter 37A f3,5/135mm
Hallo!
Ich möchte dem Jupiter 37A Objektiv einen eigenen Thread widmen, denn diese Optik ist ein sehr guter Vertreter der 135mm Gruppe.
Es gibt auch einen weitern Thread, wo ich das Jupiter mit dem Sonnar vergleichen will, aber hier soll nur das Jupiter behandelt werden.
Seit gestern habe ich mit der Kombination Jupiter - EOS1000D viele Bilder gemacht, um mich einmal einzustimmen.
Daten:
135mm
Blende von f3,5-22
15 Blendenlamellen für ein rundes Bokeh
Stahlausführung schwarz lackert
Naheinstellgrenz bei ca. 90cm
Gewinde beim Filter 52mm
Ich bin von der Leistung bei f3,5 begeistert. Wichtig ist aber eine Streulichtblende, denn die Versuche ohne dieser waren nicht so toll.
Zum Glück habe ich ein Miranda-Set mit einer 52mm Streulichtblende und das habe ich sofort auf das Jupiter geschraubt.
Bei der ersten Sichtung der Blendenreihen kann ich bei Bildschirmauflösung kaum einen Unterschied zwischen f3,5 und f8 erkennen, was die Schärfe betrifft. Nur am Tiefenschärfebereich erkennt man die Blende.
Fazit: Absolut Offenblendtauglich bei Sonne :peace:
Gestern Abend habe ich den Blitz der EOS1000D mitmachen lassen, und ich war erstaunt, wie gut dieser mit dem Jupiter zusammenarbeitet. Alle Bilder wurden dezent aufgehellt, alles im grünen Bereich.
Die ersten Bilder:
http://www.flickr.com/photos/padiej/...7621969130238/
-
AW: Jupiter 37A f3,5/135mm
Hier ein Bildauschnitt vom Zentrum mit f3,5 - bis auf das Croppen ist das Bild Out of Cam
http://www.flickr.com/photos/padiej/3797679370/sizes/o/
http://farm3.static.flickr.com/2612/...38e13a4d6b.jpg
hier mit f5,6
http://www.flickr.com/photos/padiej/3796865221/sizes/o/
die restlichen Blendenstufen sind auf flickr -
Ich merke keinen großen Unterschied. Da die Bilder nicht geschärft sind, ist hier noch viel Potential gegeben.
Ich möchte mich bei Henry bedanken, denn er hat mich auf die richtige Einstellung der Belichtungszeit "gestossen". Es ist unglaublich, wie exakt die Blenden funktionieren. Man sieht keinen Unterschied in der Belichtung zwischen f4 und f8 - (bei f3,5 und f4 habe ich noch die Kamera messen lassen)
lg Peter
-
AW: Jupiter 37A f3,5/135mm
Hier ein Splittbild, damit man die Blendenunterschiede an einem Bild sehen kann:
http://www.flickr.com/photos/padiej/3797887600/sizes/o/
-
AW: Jupiter 37A f3,5/135mm
Super!
Macht echt einen guten Eindruck das Teil; obwohl ich sagen muss, dass mir schon ein Unterschied zwischen den beiden Blenden auffällt. 5.6 ist schon merklich besser. Das ist gerade im Splittbild gut zu sehen, wie ich finde.
gruß
-
AW: Jupiter 37A f3,5/135mm
Ich finde, das Jupiter kann schon bei f3,5 eine gute Schärfe erbringen, welche sich gut vom Bokeh abhebt.
Ein Stativbild Out of Cam mit der EOS 5D gemacht, ebenfalls Blende offen:
http://www.flickr.com/photos/padiej/3804119643/sizes/o/
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Jupiter 37A f3,5/135mm
In Oberösterreich verwendete ich teilweise das Sonnar 3,5/135 und dann das Jupiter 37A. Haptisch und vom Ergebnis her hat mich das Jupiter in der Praxis überzeugt. Mit dem Zeiss Sonnar kam ich nicht so zurecht, die Ergebnisse waren nicht so toll.
Gerade habe ich die Bilder des Jupiter "entwickelt" und ich bin begeistert. Da hat mir Chefe Marc ein gutes Exemplar hinterlassen.
Das Jupiter habe ich bei Sonne mit f5,6 verwendet, an der 5D, die Bilder habe ich auf 6MP verkleinert, sonst sind sie neutral "out of cam".
http://www.flickr.com/photos/padiej/3845556995/sizes/o/
http://www.flickr.com/photos/padiej/3845573861/sizes/o/
lg Peter
-
AW: Jupiter 37A f3,5/135mm
Ja Peter, das sieht nach einem sehr guten Exemplar aus.
Kannst Du uns noch was aus der Naheinstellgrenze zeigen und das offen?
Waren die Bilder demnach JPG out of Cam oder ?
Danke..
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Jupiter 37A f3,5/135mm
Hier ein überzeugender Schärfeverlauf - eine skurrile Heide neben dem Offensee im Salzkammergut - Oberösterreich
http://www.flickr.com/photos/padiej/3846388514/sizes/o/
-
AW: Jupiter 37A f3,5/135mm
So, nun habe ich die Schattenseite dieser Optik gefunden.
Der Gewindegang ist silber, und liegt bei Nahaufnahmen frei.
Viel reflektierende Fläche erzeugen im Kontext mit dem Sensor, der auch gerne spiegelt, einen heftigen Nebel.
Qualitativ hochwertige Nahaufnahmen gegen Licht sind nicht möglich. Auch die Belichtungsmessung spielt verrückt.
Gegen unendlich wird dieser Gewindeteil von der Rücklinse verdeckt. Dann spielt das Sonnar seine volle Qualität aus. Aber im Nahbereich ist es leider nicht sensortauglich.
Daher habe ich es wieder zurückbekommen.
Hat noch jemand ein Jupiter 37A ???
-
AW: Jupiter 37A f3,5/135mm
Hallo, ich hab seit neustem das Zenit Jupiter 37AM mit Multicoating und Gegenlichtblende.
Hat mich echt überzeugt, klasse Objektiv, solange man es nicht direkt in die Sonne hält ;)
Wenn ich mich nicht verzählt habe ist es bei den 15 Blendenlamellen geblieben, auf den ersten Blick
ist der einzige Unterschied die andere Beschriftung und die gelben statt grünen Blendenwerte bei der Blendenwahl.
Meins ist aus der 944XXX-Reihe, es scheint aber auch ältere Jupiter 37AMs der 834XXX-Reihe und seltene Jupiter 37As der 831XXX-Reihe zu geben, deren Aufschrift 'MC-H-30' statt 'MC' lautet.
Laut dem mflenses.com-Forum gibts min. 6 verschiedene Versionen.
Da ich das Objektiv (nach einem Wochenende) für einen absoluten Einsteiger-Tipp halte wäre es vielleicht interessant, die Unterschiede der einzelnen Versionen herauszubekommen, oder?
-
AW: Jupiter 37A f3,5/135mm
Siehst Du auch den silbernen Gewindegang, wenn Du auf Nah fokussierst?
-
AW: Jupiter 37A f3,5/135mm
Jop, leider. Ist zwar leicht zu erreichen (3 Madenschrauben am Objektivende, vorher Position des Metallrings markieren) aber
durch das fettige Schmiermittel im Gewindegang natürlich nicht auf normale Weise mit einem Edding zu schwärzen ;)
Vielleicht klappts mit besonders hartnäckigem permanent-Edding, wenn man den Gewindegang ausbaut und entfettet, aber das ist mir das ganze noch nicht wert. Dazu hab ich auch noch zu wenig Erfahrung mit Objektiv-Zerlegen. Wobei bei dem Thread hier schon ein paar interessante Tipps dabei sind. Also vielleicht mal erst mit einem schlechten Objektiv ausprobieren ..
-
AW: Jupiter 37A f3,5/135mm
dann würd ich einfach geschwärztes Fett draufschmieren
-
AW: Jupiter 37A f3,5/135mm
@FD-ler: die Idee klingt nicht schlecht, aber klappt es schlussendlich auch auf Dauer bei einem Aluminium-Gewindegang, dass er schwarz bleibt?
Ich hab da etwas meine Zweifel, aber der Tipp ist schon mal nicht schlecht ;)
Noch irgendwelche Jupiter37-Besitzer hier mit Erfahrungen mit dem Objektiv?
-
AW: Jupiter 37A f3,5/135mm
Man muss nur wissen, ab wann die blanken Stellen zum Problem werden.
Brutal gesagt, ist das Jupiter 37A nur für ferne Objekte gut.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Jupiter 37A f3,5/135mm
Dem kann ich so nicht zustimmen - ich halte zumindest die Jupiter 37AM-Version (die ja auch das Gewindegang-Problem hat)
definitiv für Makro-tauglich. 15 Blendenlamellen, Multicoating, verdammt scharf ab Offenblende, sehr stabil (Metallgehäuse), akzeptable Naheinstellgrenze - was will man sonst von einem nicht-makrospezifischen Objektiv >100mm erwarten, das für <50€ mit Metall-Gegenlichtblende in der Bucht zu finden ist? ;)
Bilder sind kurz vor Sonnenuntergang an meiner 50D entstanden, keine Makroringe oder ähnliches.
Anhang 10627Anhang 10628
-
AW: Jupiter 37A f3,5/135mm
Durch Zufall kam ich heute auch an das Jupiter 37AM - wie nennt Ihr das hier so schön - als Beifang zu einem Helios 44 M-7, das noch an eine Zenit geschraubt war.
Jetzt frage ich mich, warum ich denn keinen silbernen Gewindegang sehen kann - bzw wo der genau ist? Ich sehe nur schwarz, wenn ich durch die rückwärtige Linse in den Tubus schaue. Beim Blick durch den Sucher beim Nahfokussieren fällt mir nichts auf.
Allerdings fiel mir bei den Testaufnahmen auf, dass auf nahe Distanz (bis unter ca. 2,50m) das Objektiv Probleme hat, orange auch als orange darzustellen. Das gibt sich dann mit größerem Abstand.
Was mir am 44 M-7 im Vgl zum Canon EF 50 1,8 II auffiel ist die Randunschärfe: die ist beim Canon in den ersten Blendenwerten bis 5.8 merklich schlechter! Und das 44-2 scheint ja am Rande besser abzubilden als mein 44 m-7: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=689086.
Gruß
Thomas, trotz allem sehr zufrieden
-
AW: Jupiter 37A f3,5/135mm
@tho:
Der silberne Gewindegang ist logischerweise nicht direkt sichtbar auf dem Bild, dann wäre dein Exemplar definitiv defekt ;)
Was Padiej und ich meinen ist ein Teil der Mechanik des Objektives, die erst nahe der Mindestfokus-Grenze zu sehen ist, wenn man das Objektiv in der Hand hat und schräg hineinschaut! (Tubus->hinter der letzten Linse, während man den min. Fokus eingestellt hat)
Dieser Bereich des Gewindes ist silbern (Aluminium) und streut daher in manchen Situationen Licht zurück auf den Sensor, was zu Kontrastverlust führen kann. Betroffen sind z.B. Makrobilder mit Blitz.
Ist aber meiner Meinung nach nicht ganz so schlimm, die besseren 2/3 der Makrobilder entschädigen einen wirklich wieder für die 'Verluste', das Objektiv ist wirklich ausgezeichnet!
-
AW: Jupiter 37A f3,5/135mm
CChris,
danke, jetzt sehe ich es auch, Mann oh Mann, ich bin manchmal schon schwer von Begriff!
-
AW: Jupiter 37A f3,5/135mm
Kleines Update: habe jetzt nochmal genau nachgezählt, meine Jupiter 37AM-Version hat "nur" 12 Blendenlamellen statt 15.
Ein echtes Luxusproblem ;)
[Edit]
Ist aus verlässlicher Quelle irgendetwas über den optischen Aufbau des Objektives bekannt?
Ich kann mich an eine Schnittbildzeichnung vom 37A erinnern, die das Objektiv als Vierlinser in 3 Gruppen (?) zeigt, praktisch gleicher Aufbau wie das Jupiter 21M.
Vom Jupiter 21M her würde es hinkommen, auch wenn man natürlich Größen- und Brennweitenunterschied berücksichtigen muss.
http://farm2.static.flickr.com/1034/...b45b9ecf7a.jpg
Aber:
Gewicht des Jupiter 37AM: 373g
Gewicht des Jupiter 21M: ~1000g (laut en.wikipedia.org )
Das heißt, zumindest der Größenunterschied bzw. die unterschiedliche Brennweite dürfte die Eigenschaften der Objektive verändern.
-
Hier noch ein Link für einen Mod, der das Streulichtproblem beheben kann.
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=14483
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schon seit längerem hat sich das Jupiter zu meinem Lieblings-135er entwickelt.
Heute vormittag war es wieder mit auf Tour, davon möchte ich ein Bild hier zeigen.
Bis auf eine leichte Tonwertkorrektur kam das Bild so aus der Kamera :-)
Anhang 31507
Jupiter 37A 3,5 135mm bei Offenblende, Kamera Nex 5r, Stativ
-
Klasse Aufnahme. Haste schön gesehen!!!
Und das Bokeh...
... SAHNE!!!
Mal ne Frage, hat jemand schon mal das Jupiter 37A gegen das Tair-11A antreten lassen?
Ed.
-
Ich weiß nicht wie die Beiden Leistungsmäßig zueinander stehen,
aber preislich kann man selbst heutzutage noch das Jupiter 37A für 45 - 50 Euro bekommen,
während das Tair derzeit ca. das dreifache kostet.
Dazu kommt, das das Jupiter schön kompakt baut, während das Tair auf den Bildern doch recht wuchtig zu sein scheint.
Vielleicht kann ja dazu noch jemand etwas schreiben, der schon beide Optiken in Händen hatte.
Und Danke für`s Bilderlob :-)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
EdwinDrix
Klasse Aufnahme. Haste schön gesehen!!!
Und das Bokeh...
... SAHNE!!!
Mal ne Frage, hat jemand schon mal das Jupiter 37A gegen das Tair-11A antreten lassen?
Ed.
Ich habe noch das J37A und hatte mal das Tair-11.
Sie sind sich recht ähnlich, wobei das Jupiter schärfer zeichnet, etwas "moderner".
Das Tair-11 (ich hatte die silberne Alu-Version) war schöner, richtig beeindruckend anzusehen als das eher neutrale 80er-Look Jupiter-37.
Vielleicht war das Bokeh im Tair-11 noch ein Stückchen cremiger - obwohl man das kaum glauben kann.
Anhang 31514 Anhang 31515
Als Universal-135er würde ich aber das Jupiter empfehlen.
Verkauft habe ich das Tair, weil ich dafür viel mehr Geld bekam als für ein Jupiter-37. Das Jupiter ist noch immer eines der wenig beachteten Objektive, völlig unbegründet. Vermutlich weil es "nur" f/3.5" bietet und der Geld-Hype massiv von der Lichtstärke abhängt.
Aber ich habe doch lieber ein tolles 3.5/135 als ein 1.8/135, das auch erst zweifach abgeblendet brauchbar wird, dafür aber doppelt so schwer ist und das 5fache kostet, oder?
-
Zitat:
Zitat von
Wiedereinsteiger
Ich weiß nicht wie die Beiden Leistungsmäßig zueinander stehen,
aber preislich kann man selbst heutzutage noch das Jupiter 37A für 45 - 50 Euro bekommen,
während das Tair derzeit ca. das dreifache kostet.
Dazu kommt, das das Jupiter schön kompakt baut, während das Tair auf den Bildern doch recht wuchtig zu sein scheint.
Vielleicht kann ja dazu noch jemand etwas schreiben, der schon beide Optiken in Händen hatte.
Und Danke für`s Bilderlob :-)
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ich habe noch das J37A und hatte mal das Tair-11.
Sie sind sich recht ähnlich, wobei das Jupiter schärfer zeichnet, etwas "moderner".
Das Tair-11 (ich hatte die silberne Alu-Version) war schöner, richtig beeindruckend anzusehen als das eher neutrale 80er-Look Jupiter-37.
Vielleicht war das Bokeh im Tair-11 noch ein Stückchen cremiger - obwohl man das kaum glauben kann.
Als Universal-135er würde ich aber das Jupiter empfehlen.
Verkauft habe ich das Tair, weil ich dafür viel mehr Geld bekam als für ein Jupiter-37. Das Jupiter ist noch immer eines der wenig beachteten Objektive, völlig unbegründet. Vermutlich weil es "nur" f/3.5" bietet und der Geld-Hype massiv von der Lichtstärke abhängt.
Aber ich habe doch lieber ein tolles 3.5/135 als ein 1.8/135, das auch erst zweifach abgeblendet brauchbar wird, dafür aber doppelt so schwer ist und das 5fache kostet, oder?
Vielen Dank für Eure Antworten. :yes:
Das Jupiter habe ich hier zu liegen und habe es bis jetzt versäumt mal an eine Kamera zu hängen, da ich momentan einfach keine Zeit dafür finde.
Das Tair reizt mich ja enorm wegen den 20 Blendlamellen und ich möchte es gerne mal aus reiner Neugier antesten. Vielleicht läuft mir ja noch eines zu. Leicht sind die Dinger ja nicht grade zu bekommen.
@ Carsten:
Der letzte Satz von Dir findet bei mir fast 100%ige Zustimmung. Allerdings gibt es auch ein paar Perlen unter den Objektiven die enorm lichtstark und bei Offenblende schon richtig gut sind.
Viele Grüße,
Ed.
-
Zitat:
Zitat von
EdwinDrix
... Allerdings gibt es auch ein paar Perlen unter den Objektiven die enorm lichtstark und bei Offenblende schon richtig gut sind.
Sicher. Das sind die seltenen Juwelen des Objektivbaus. ;) Ein Zeiss 2.0/135 ist auch bei Offenblende ohne Einschränkung zu nutzen, ebenso wie ein Leica Summilux 1.4/50.
-
jepp, da haste aber nette Gläschen als Beispiel genannt :lol:.
Das Leica Summilux 1.4/50 mit einer Leica MP und einer Leica M9-P als Objektivrückdeckel (:lol:) wäre noch ein Traum von mir.
Aber jetzt drifte ich langsam ins OT und bevor es Haue von einem Mod gibt, gebe ich lieber mal Ruhe.
Ed.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat von
EdwinDrix
Mal ne Frage, hat jemand schon mal das Jupiter 37A gegen das Tair-11A antreten lassen?
Ed.
Ich habe beide. Einen direkten Vergleich habe ich noch nicht gemacht, aber indirekt, will sagen mit unterschiedlichen Motiven, aber Bildeindruck, Bokeh Kontast und Schärfe verglichen.
Das Jupiter ist schärfer, aber Bokeh ist beim Tair-11A weicher und gleichmäßiger. Das Jupiter hat im Nahbereich eine kleine Schwäche durch die reflektierende Gewindeschnecke.
Abhilfe schaft dieser Trick von Henry : http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post158053
(Siehe auch weiter oben im Post von Henry)
Das Jupiter ist bei mir öfter in der Fototasche als das Tair, weil es so schön klein und leicht ist, obwohl ich das Tair besser finde. Beim Tair nervt allerdings die zu kleine eingebaute Sonnenblende.
Mein Tair würde ich nicht verkaufen, es war NOS und es macht mir immer wieder Spass. Neben dem Jupiter 37A / 37AM gibt es weitere Alternativen: Jupiter 11 und 11A sowie das Takumar Preset.
Gerade letzteres hat mich sehr positiv überrascht. Die Schärfe ist sehr gut, der Kontrast höher und die Farben noch kräftiger:
Jeweils erstes Jupiter, zweites Takumar Preset :
Anhang 31518
Anhang 31519
Anhang 31520
Anhang 31521
Mit dieser Erfahrung würde ich, wenn ich noch keins der genannten 135er hätte das Takumar kaufen oder alternativ das günstigste der vier genannten Jupiter.
Das Tair würde ich auf jeden Fall nicht noch zusätzlich kaufen.
-
Danke für Deine ausführliche Antwort und die Bilder dazu. :yes::yes::yes:
Das Takumar scheint ja echt ne Klasse für sich zu sein. Leider ist mir letztens eines durch die Lappen gegangen.
Ein TAIR-11A (habe Heute zugeschlagen :lol:) dürfte in den nächsten Tagen bei mir eintrudeln. Laut Verkäufer und Bildern ein wirklich schöner Zustand und komplett mit OVP, Filtern und Köcher.
Und bei knappen 130,00 Euro kann man nicht meckern, oder? Jetzt fehlt mir nur noch das Takumar und das Porst 1.8/135 und meine 135er Wünsche sind erfüllt.
Ed.
-
Ich habe nun auch ein schönes MC 37A-Exemplar für 34 Euro erstanden, ich bin gespannt, wie es sich im Vergleich zu meiner 3.5/135er-Sammlung von Minolta Rokkor-Objektiven macht.
-
Hmmmm, ich glaube da sind die Minoltagläser überlegen.
Berichte mal wie sich das Jupiter im Vergleich mit den Minoltagläsern geschlagen hat. Würde mich interessieren.
Und warte mal ab wenn das Pentacon einrifft :lol::lol::lol:.
Viele Grüße,
Ed.
-
Ja, Ed, auf das Pentacon bin ich auch gespannt! :lol:
Viele Grüße
Nils
-
Moin,
also als ich vorgestern die Jupiter testen konnte, war ich regelrecht erstaunt wie gut sie sich schlägt.
Sie konkurriert zwar mit meiner Pentacon 135mm (non Zebra, non MC mit 15Lamellen) f2.8,
doch hat es ebenso ein schönes Bokeh und war überraschend Scharf.
Hatte es den Tag mit dem Pentacon 200mm f4.0 an meiner 60D,
allerdings hatte ich ohne Stativ Probleme die 200mm stabil zu halten, sodass eigentlich nur die Bilder mit der Jupiter was geworden sind.
Vor allem die Farbwiedergabe hatte mich positiv überrascht!
Gruß
Tera
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mal zwei Fotos vom Fußball mit dem Jupiter 37 AM, leicht abgeblendet. (Blende 4)
Anhang 45935
Anhang 45936
-
... die Bilder stupsen mich an, meine 135er auch mal zu vergleichen- Nikkor 135mm/f2,8 Series E, Rokkor 135mm/f2,8 und das Jupiter 37AM 135mm/f3,5 ... zu blöd, daß ich gerade einer Kollegin mein kleines Reisestativ ausgeliehen habe- auf dem großen Carbon sieht so eine Kombi Nikon 1 mit Adapter und Objektiv doch schon etwas verwegen aus :D
-
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen dem MC -37A und dem MC -37AM?
Irgendwofür muss der Buchstabe doch stehen? ;)
EDIT:
Selbst herausgefunden.
https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%AE...D0.B5.D1.80-37
Sinngemäß: Das Jupiter-37AM wurde als Weiterentwicklung des -A von 1990—2002 produziert.
Die Modernisierung von -A zu -AM bezog sich lediglich auf kleinere kosmetische Veränderungen sowie ein verringertes Gewicht.
-
Liebe Bastler und Schrauber!
Ist es möglich, ohne komplette Demontage den Unendlich-Anschlag des Jupiter-37AM um eine Nuance zu verändern?
Und die eigentliche Frage dahinter: Kann mir Jemand kurz erklären, wie das geht?
Mein Exemplar erreicht leider kein Unendlich. Wäre aber natürlich schön, wenn auch das ginge.
mit Hochachtung vor Euren Künsten! :)
der Waldschrat
-
Wie mir soeben auffiel, gibt es im DCC mindestens zwei Fäden zum Jupiter-37,
die witziger Weise alle beide im Jahr 2009 mit nur 4 Tagen Versatz (!) gestartet sind
und dann über mehrere Seiten fortgeführt wurden.
Hier geht es zur anderen Jupiter-37-Ressource:
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=10955
-
Zitat:
Zitat von
Waldschrat
Wie mir soeben auffiel, gibt es im DCC mindestens zwei Fäden zum Jupiter-37,
die witziger Weise alle beide im Jahr 2009 mit nur 4 Tagen Versatz (!) gestartet sind
und dann über mehrere Seiten fortgeführt wurden.
Hier geht es zur anderen Jupiter-37-Ressource:
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=10955
Danke. Ich habe den anderen Thread geschlossen.
Bitte also künftig nur noch HIER im Thread posten. :)