-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Rolleinar MC 2.8/105 mm
Heute ist es angekommen.
Hier ist der kleine "Wonneproppen" von nur 68mm Höhe. Verschwindet fast in der 5D von Canon
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...romo-vorne.jpg
Unter dem Namen Rolleinar wurden bei Rollei die "Billigheimer! Objektive, also die Low Cost Modelle zu den in Singapore gebauten Rolleiflex 35 Kameras vertrieben. Meines Wissens wurden diese Objektive wohl überwiegend bei Mamiya gefertigt, aber auch Komine/Kiron wird genannt. Eigentlich war ich ja durch mit dem Thema QBM seit meinem Ausrutscher mit dem Carl Zeiss Planar 1.4.
Da es aber noch bei mir ist und mit nach Marburg kommen wird, dachte ich mir, ich kauf das Rolleinar schnell nochmal, solange ich einen QBM Adapter noch habe.
Und oh Wunder, für recht dünnes Geld erreichte mich diese nette kleine Objektiv.
Die klassische Portraitbrennweite 85-105mm hab ich zwar mit dem 90er Elmarit erstklassig besetzt, aber die Neugier siegt dann doch ab und zu nochmal.
Zum Objektiv:
Es handelt sich um ein Portraittele aus 4 Linsen in 4 Gruppen.
Diese Objektiv wurde sowohl für Voigtländer als auch Rollei mit dem
QBM Bajonett ausgestattet.
Bauhöhe eingefahren 68mm, ausgefahren 80mm. Mit Streuli + 14mm
Die Blendenreihe reicht mit ganzen Stops 2.8-16
Das Gewicht beträgt 300 Gramm
Filterdurchmesser = 52mm
Das mir vorliegende Exemplar ist quasi "Mint", also hat nicht die geringsten
Nutzungsspuren. Es kam mit der Umverpackung die noch das Preisschild trug. Seinerzeit hatte dieses Objektiv 229 DM gekostet.
Jedenfalls hat es einen Aufdruck mit 229,-- was auch immer. Oder der Händler hat es damals für 229 DM rausgeschmissen.
Damit gehört es in die Gruppe der Low Cost Objektive.
Umso gespannter war ich auf die ersten "Quick and dirty shots"
Seht erstmal selbst...Portraits werden folgen..
LG
Henry
-
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
Sehr schön! Steht denn irgendwo auf dem Objektiv, wo es gebaut ist?
80mm ausgefahren: heißt das auf Nahfokussierung? Oder ist das ein Objektiv, das man zusammenfalten kann auf 68 mm?
Die Farben in den Bildern gefallen mir, nicht zu kräftig, sehr stimmig. Sicher sehr sehr gut bei Hauttönen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
Hallo Willi,
das Rolleinar ist wie Du korrekt vermutest bei vollem Auszug des Tubus, also Erreichen der Naheinstellbegrenzung 80mm hoch, auf dem Tisch stehend gemessen, vom Ende des Bajonetts bis Filtergewinde. Dann nochmal 14mm bei ausgefahrener Sonnenblende. Eingefahren, also Unendlichkeitseinstellung entsprechend 68mm. Steigung des Tubus also 12mm zwischen beiden Maxima.
Wie bei jedem QBM Objektiv das ich besaß, ist das Problem der Unendlichkeitseinstellung, das sich bei diesem Exemplar nicht, wie oft gewohnt,
über drei Schrauben hinter der vorderen Ringabdeckung des Tubus lösen läßt. (wie es beim Color Ultron oder ähnlichen der Fall ist)
Zwar hat auch dieses Objektiv hinter dem Beschriftungsring 3 Schrauben, aber diese dienen alleinig der Befestigung des vorderen Tubusteils mit der Streulichtblende. Trotzdem habe ich das Objektiv auf unendlich bringen können durch abschleifen des Adapters. Es passt nun, aber der Adapter hat gerade noch 0,7mm "Fleisch".. und ist damit fasst zur Rasierklinge geworden. Schön in die Hand geschnitten beim lösen des Adapters vom
Objektiv.. also Achtung. Aber nun geht es, noch ein bißchen begradigt und fertig.
Das Objektiv ist Made in Japan. Es gibt scheinbar auch welche, die mit Made in Singapore gelabelt sein sollen, aber das kann ich nicht verifizieren.
Mamiya ist zu damaligen Zeiten, als Rollei die Rolleiflex 35 in Singapore bauen ließ, häufiger mal in den Fotomagazinen als Lieferant genannt worden.
Auch spricht Taunusreiter
http://www.taunusreiter.de/Cameras/R...neider_dt.html
von Mamiya als Lieferanten. Insofern glaub ich mal an Mamiya.
Allerdings täuscht sich der Author auf der Seite über das Gewicht des
Objektives, denn meines bringt nur 299g auf die Waage, er spricht aber von
605 grams..
Also mal wieder Obacht bei den im Internet zusammen getragenen Infos...
einiges ist schlicht falsch.
Wetter ist leider schlecht, aber in den nächsten Tagen folgt ein ausführlicher Testbericht.
Morgen aber kommen meine neuen Leica Spielzeuge, da hab ich erstmal genug um die Ohren mit Testen und sichten.
Hier noch Bilder von der Unendlichkeitseinstellung des Objektives.
Der Fernsehturm ist etwa 2 km entfernt. Mieses Licht hier und ISO 400 und noch angehoben in der Helligkeit.
Canon EOS 400D zum Testen wegen Schnittbildscheibe genommen.
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
1.8/50 made in Singapore. Steht auf dem Bajonett.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
So, heute nachmittag nochmal mit dem Teil und der 5D unterwegs gewesen.
Was soll ich sagen? Ich bin absolut begeistert von dem kleinen Teil.
Mamiya hat da ganze arbeit geleistet. Wunderbare Farben, tolle Schärfe und
ein ansprechendes Bokeh.
Leider nur ein 6-Lameller, aber trotzdem recht ordentlich.
Auf diesen Fotos, die alle bei Offenblende gemacht wurden, spielt das aber
erstmal keine Rolle.
Einen minimalen Hang zu winzigen roten Farbsäumen an den Übergängen
Hell/Dunkel hat dieses Objektiv bei ungünstigen Umständen.
Aber es besticht durch seine Farben und die Schärfe bei Offenblende.
Für den Preis bislang ein "Keeper"..
Zwar noch kein Portrait geschafft heute, aber das kommt noch.
LG
Henry
-
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
Wenn ich vom Preis rede, würde ich den bei 60-80 Euro als akzeptabel ansehen. Wenn es billiger wird, umso besser. Das Objektiv ist als wirklich gut zu bezeichnen, wenn man das handwerkliche Geschick für die Unendlichkeitsregulierung mitbringt und die Arbeit aufzuwenden bereit ist.
Es spielt mit dem Pentax 2.8/105er, das ich besaß, mit.
Störend an dem Teil ist ein wenig die untere Entfernungseinstellung, die Fokusieren unterhalb von 1,2 Metern nicht zulässt. Vergleichend dazu ist mein Elmarit 2.8/90mm bis unterhalb von 0,7 Metern fokusierbar.
Aber für ein Portrait-Tele sind 1,2 Meter schon in Ordnung. Nur unterwegs wünscht man sich doch größere Abbildungsmaßstäbe im Nahbereich.
In der nächsten Woche schmeiß ich die Bilder mal in groß auf den Server..
LG
Henry
-
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
Die Bilder sehen wirklich sehr gut aus, was Schärfe, Unschärfe etc. angeht!
Nur die Rosen - off topic on - hust, würg, :kotz: Boah, moderne Züchtung, Farbverlauf von gelb nach weiß-rosa. Himmel, wer macht so eine Ätze! :boese
- off topic off.
Nuja, der Zeitgeist hinterläßt eben überall seine Spuren. ;)
-
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
Grins... und lachlaut...!!
Sag ich jetzt mal nix zu..
Meine Frau war beim Shiatsu.. vor dem Haus hab ich 1,5 Stunden gewartet.
Und diese Rosen wuchsen um das Haus.. noch Fragen?
Hab mir einfach die "langeweile" vertrieben und alles gefotet, was da rum stand... :lolaway:
Eigentlich bin ich in Bezug auf das Objektiv gar nicht bei der Sache, weil ich das Paket mit den Leica Sachen erwarte..
Aber soviel ist gewiß: Das Rolleinar, wenn man es günstig finden kann (was selten sein dürfte) ist sehr gut. Ich hab nach den Schüssen zu Hause am PC gestaunt, was es kann.
Das bei einem "Billigheimer".. hätte ich so erstmal nicht erwartet.. ganz ehrlich.
LG
Henry
P.s.: Bildchen aus der Zweckbestimmung (Portrait) werden folgen....
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
So, nun hab ich mir das Teil heut nochmal vor die 5D Kleinbild... gehängt um zu testen, wie es gegen mein Leica Elmarit 2.8/90mm abschneidet.
Die große Überraschung:
Es kann gut mithalten, ja es ist offen sogar einen "Tacken" schärfer als das Elmarit. Das hatte ich so nicht erwartet. Zwar ist das Elmarit dann bei Abblendung auf eine Blende 4 wieder vorn, aber offen ist das Teil erstmal der absolute Hammer angesichts seines damaligen Preises von 229 DM !!!
Da habe ich nicht schlecht gestaunt. Kontraste sind meiner Meinung nach auch intensiver und Farben leuchtender. Selbst wenn das jetzt das Leica etwas "herabwürdigt" (das hat aber noch andere Qualitäten).. es ist ziemlich gleichauf. :shocking:
Hier ein weiteres Beispiel für den Unschärfeverlauf in High Resolution..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...baulaterne.JPG
Und noch eines .. (gut, den Fokus nicht 100% erwischt, zeigt aber was geht)..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...affitiwand.JPG
Dafür hier jetzt der Fokus 100% sitzend und danach der Crop auf den
Schmetterling.. absolute Naheinstellgrenze von leider nur 1.2 Metern.
Aber dafür ist die Auflösung und das Farbreendering beachtlich ! :shocking:
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...renze120cm.JPG
und hier der Crop dazu..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...120cm_crop.JPG
Nun das Thema Schärfe und Überstrahlung an hellen Flächen..
dazu taugen Autoscheinwerfer immer recht gut, da die metallischen Oberflächen durch die harte Reflektion des Lichtes Säume gut erkennbar macht.. hier leichte Rot/Blausäume offen, die aber auch von einer minimal versetzten Fokusierung herrühren können.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...einwerfer2.JPG
Und noch eines, mit noch kritischerem Hintergrund in Schwarz.. hier sind die Säume fast verschwunden.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...heinwerfer.JPG
Einsatz im Bereich des Portraits folgt morgen..
LG
Henry
P.s.: Thumbnails folgen gleich.. erstmal umwandeln in 800xer
-
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
Absolut unglaublich, was hier abgeht. Bei allen Spekulationen, aber nun habe ich die Hoffnung, bei meinen Scherben auch noch so ein Juwel zu finden :beten:
Spaß beiseite - tolles Objektiv in tollen Händen !!!! :dancing:
-
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
Hallo Peter,
diese Aufnahmen von Henry zeigen einmal mehr, dass auch die sogenannte Mittelklasse hervorragende Fotos machen kann. Nicht nur aus Geiz habe ich mich für dieses Preissegment entschieden. Meine Erfahrungen mit Yashica, Ricoh oder ein paar anderen Objektiven hat mir gezeigt, dass HighEnd (also Leitz, Zeiss oder Canon L) nicht unbedingt ausschlaggebend sind für erstklassige Fotos, sondern vielmehr der Fotograf und das Licht. Es sind nur sehr feine Nuancen, die den Unterschied zu den HighEnd-Linsen ausmachen - zumindest am Crop.
Wie ich jetzt unlängst während des Marburger Treffens feststellen konnte, habe ich eine relativ große Ausschußrate, wenn ich ohne Stativ arbeite!!!
Also wieder der Fotograf und nicht die Linse sind die auschlaggebenden Kritierien.
Deshalb einmal mehr mein Tipp, wenn man die Quali einer Linse testen möchte: immer ein Stativ mit Fernauslöser verwenden!!
Gruss Fraenzel
-
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
....
Meine Erfahrungen mit Yashica, Ricoh oder ein paar anderen Objektiven hat mir gezeigt, dass HighEnd (also Leitz, Zeiss oder Canon L) nicht unbedingt ausschlaggebend sind für erstklassige Fotos, sondern vielmehr der Fotograf und das Licht. Es sind nur sehr feine Nuancen, die den Unterschied zu den HighEnd-Linsen ausmachen - zumindest am Crop.
Wie ich jetzt unlängst während des Marburger Treffens feststellen konnte, habe ich eine relativ große Ausschußrate, wenn ich ohne Stativ arbeite!!!
Also wieder der Fotograf und nicht die Linse sind die auschlaggebenden Kritierien.
....
Hallo Fraenzel,
mit dem Stativ hast Du recht, aber ein wenig wiedersprechen muss ich hier den anderen Teilen des Posts doch oder sie zumindest einschränken.
Das Auge des Fotografen und das Licht sind absolut ausschlaggebend, soweit sind wir da beieinander.
Aber auch die technischen Komponenten wie die verwendete Kamera mit großem Sucher sind besser zum Scharfstellen geeignet, dadurch weniger Ausschuss.
Die sich ergebende, bessere Freistellung beim KB Format tut das ihre dazu und dann noch erstklassige Objektive sind schon noch ein Unterschied, der nicht unter den Tisch fallen sollte. Insofern ist es bei etlichen Aufnahmen schon auch in erheblichem Maße die Technik, die das mitbestimmt.
Und Canon L-Linsen und auch die neueren Leica Linsen sind da schon noch eine andere Welt. Das hier verglichene Leica 2.8/90 stammt von 1968, der Einführung des Leicaflex Systems! Es zeichnete sich dadurch aus, das es offen noch nicht die Schärfe hatte. Es ist eben ein "steuerbares" Objektiv,
dessen Stärken zwischen Weich für Portraits (dem Einsatzzweck der Brennweite) und knackescharf liegt.
Beim Rolleinar, das die "Billig" Linie zur Rolleiflex 35 und Voigtländer VSL war, statt der teueren Zeiss Linsen-Linie, ist diese Steuerbarkeit eingeschränkt zugunsten einer etwas besseren Schärfeleistung bei Offenblende.
Etwas abgeblendet, werden die Unterschiede schon deutlicher zugunsten des Leica ausfallen. Gerade im Hinblick auf die CAs ist das Leica doch etwas besser.
Siehe hier
http://www.computerluchs.de/privat3/90er%20elmarit2.JPG
und hier
http://www.computerluchs.de/privat3/90er%20elmarit.JPG
Wenn Du das mit Nuancen meinst, gebe ich Dir da insoweit recht, wollte aber die technischen Hintergründe der Bildentstehung noch hinzufügen, bzw.
die Unterschiede noch herausarbeiten.
LG
Henry
-
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
Hatte heute kurz Henrys 105er Rolleinar an meiner 40D und muss schon sagen, eine feine Linse ist das!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
Jo Carsten, das ist wirklich ein feines und seltenes Stück Glas.
Heute wollte ich zwei Dinge wissen,
erstens wie verhält es sich in Unendlicheintstellung, hat das Schmirgeln am Adapter den gewünschten Erfolg gehabt?
Und
wie verhält sich das Objektiv bei Offenblenden - Portraits in der Sonne?
In beiden Fällen kann ich nur sagen, es ist absolut genial das Objektiv.
Eine absolut gute Detailzeichnung und wunderbare Kontraste.
Die Unendlicheinstellung hat hervorragende geklappt, trotz des inzwischen
"Brotmesserscharfen" QBM-Adapters.
Diese Linse bleibt im Bestand. Wer dieses Objektiv ergattern kann, bekommt ein Objektiv, das auch sehr hohen Ansprüchen gerecht wird.
Aber seht selbst.
Hier gegen Unendlich um zu schauen, ob das nun sitzt.. ich denke ja
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._orchestra.JPG
Und ein Offenblenden Portrait an der Naheinstellgrenze ..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...rten_offen.JPG
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
Ich mag es ja nicht zugeben....:donk
Aber das Elmarit 2.8/90mm findet hier fast seinen Meister in diesem Objektiv.
Gestern war ich auf meiner morgendlichen Tour nochmal mit dem Objektiv unterwegs und bin verblüfft über die Farben und Kontraste die dieses Objektiv liefert. Verbunden mit seiner Schärfe bei Offenblende kann das Leitz Elmarit von 1968 nur noch "hecheln"..
Wer dieses Objektiv "ergattern" kann, sollte nicht eine Sekunde zögern beim Klick auf ein Ebay angebot. Leider gab es von denen wohl nicht allzu viele.
Deshalb oder weil es so gut ist, kann man es kaum finden.
Hier nochmal ein paar Bilder, die dies zeigen mögen.
Allesamt Offenblende und in der Forumsgröße mit Crops aus den Motiven, die zwar nicht sonderlich originell sind, aber einfach gut zeigen, wie scharf und kontrastreich dieses Objektiv sein kann.
Zunächst ein VESPA Motorroller, EOS 5D, Offenblende..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...inar_vespa.JPG
Eine der mich umgebenden Häuserwände wegen der Schärfe :shocking:
mal ein wenig im Bild herumlaufen und die Details bewundern..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._mit_taube.JPG
Und zuguterletzt noch ein sauberer Schärfe/Unschärfeverlauf
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...nar_bokeh1.JPG
Ein wie ich finde absolut geniales Objektiv in dem Bereich für das
Kleinbild. Am Canon Crop ergibt das 168mm bei Blende 2.8..
Es landet also kurz vor einer 180er Brennweite und bietet eine phänomenale Leistung nach meiner Ansicht.
Eine absolute Kaufempfehlung meinerseits, trotz der leichten Neigung zu CA an den Hell Dunkelkanten, die verschwinden nach einer
halben Blende sofort. Die Schärfe und Auflösung bei dem recht schlechten Wetter hier ist aber genial und dem Elmarit mindestens
ebenbürtig.
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
Wahnsinns-Bilder!
Du hast ein fantastisches Exemplar erwischt, Henry!
Hier auch mal zwei Bilder, die ich auf der Fähre damit an der 40D gemacht habe. Du kannst dich erinnern, die Umstände waren denkbar schlecht. Hast du noch vor Augen, wie ich nur noch halb auf dem Sitz gehängt habe, um den Fokus bei deinem Portrait hinzukriegen?
Beim Kunstblumenbild, schaut mal auf den ungeschärften (!) 100% Crop und den kleinen Faden, der da hängt!!
-
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Wahnsinns-Bilder!
Du hast ein fantastisches Exemplar erwischt, Henry!
Hier auch mal zwei Bilder, die ich auf der Fähre damit an der 40D gemacht habe. Du kannst dich erinner, die Umstände waren denkbar schlecht. Hast du noch vor Augen, wie ich nur noch halb auf dem Sitz gehängt habe, um den Fokus bei deinem Portrait hinzukriegen?
...
Jepp, das hab ich noch gut in Erinnerung.. 1.2 Meter untere Einstellentfernung. Am Tisch gegenübersitzend nicht zu machen.
Dazu die Eigenbewegung der Fähre... die Voraussetzungen waren in der Tat
schlecht, die Ergebnisse mit dem Objektiv an Deiner Kamera aber auch schwer überzeugend wie ich finde.
Bei dem Bild von mir hätte jeder Dermatologe seine Freude und mir zeigt es, das ich doch schon alt geworden bin... :donk
Deine Bilder zeigen mir eindrucksvoll, das auch das Handling schnell und unkompliziert ist.
LG
Henry
-
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
-
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Danke Carsten,
die Seite kannte ich bereits. Von dort hab ich auch den Schnitt durch die Linse und deren Aufbau, die ich in meinem Eingangspost im Anhang Bild 6 zeigte.
LG
Henry.
-
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
Da ist auch das Rollei 2,8/35 Distagon drinnen, dass ich von Henry bekommen habe. Tolle Seite - bedanke mich auch, Carsten.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
[...]
Meines Wissens wurden diese Objektive wohl überwiegend bei Mamiya gefertigt
[...]
Bauhöhe eingefahren 68mm, ausgefahren 80mm. Mit Streuli + 14mm
Die Blendenreihe reicht mit ganzen Stops 2.8-16
Das Gewicht beträgt 300 Gramm
Filterdurchmesser = 52mm
[...]
Henry
Wollte nur mal anmerken:
das Mamiya/Sekor SX 2,8/105 ist ungefähr 66 bzw. 76 bzw. 91 mm lang (unendlich, Nahgrenze, +GeLi) - allerdings freihand gemessen.
Die Linsen-/Gruppenzahl kann ich nicht beurteilen.
Die Blendeneinstellung arbeitet mit Zwischenstops!
Filterdurchmesser ist auch 52 mm.
Meine extrem billige Küchenwaage zeigt nur ca. 220 g, aber die intuitive biologische Handwaage sagt, es muß schon etwas mehr sein...
Das Aussehen ist allerdings auffallend ähnlich. Hier ein paar Bilder:
Anhang 10641Anhang 10642Anhang 10643
Könnt ja mal jemanden interessieren...
Friede.
Jenshttp://www.digicamclub.de/images/misc/pencil.png
-
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
Zitat:
Zitat von
eunegis
das Mamiya/Sekor SX 2,8/105 ...
Die Linsen-/Gruppenzahl kann ich nicht beurteilen.
4 Linsen / 4 Gruppen (Kadlubek ist dein Freund! ;))
-
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
Habe gerade das Rolleinar 105mm f/2.8 für unter 100€ in der Bucht erwischt.
Bin gespannt, ob mein Exemplar mit dem von Henry mithalten kann!
-
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
Glückwunsch zu der Linse.. wirst Deine Freude damit haben, wenn das Exemplar in Ordnung ist.
LG
Henry
-
AW: Rolleinar MC 2.8/105 mm
Also, das Objektiv ist klasse.
Der Pyramiden-Grip des Fokus/Blendenrings ist zwar etwas 'bissiger' als der Dreiecks-Grip der Voigtländer-Versionen (zumindest beim 135er Voigtländer f/2.8 AR ist es so), aber das ist bei der kompakten Bauform des 105ers eher ein Vorteil. Wie sich das Rolleinar im Vergleich zu Leica schlägt kann ich nicht sagen, aber falls ich noch passende Schrauben finde, kann ich es mit dem Canon 2.8/100 nFD vergleichen.
Anders als Hinnerker habe ich das Objektiv justiert, anstatt die Dicke des Adapters zu verändern.
Unendlich-Fokus ist problemlos möglich. (EOS 50D)
Die Justierung geht schnell von der Hand, sobald man erst einmal den Beschriftungring mit einem sanften Gummiring entfernt hat (der Ring hat keine Kerben).
[Update]
Mein Eindruck nach einer kleinen Fototour mit dem Objektiv:
- ausgezeichnete Schärfe + Randschärfe bei Offenblende, auch an 'auflösungshunrigen' Sensoren
- CAs verschwinden spätestens bei f/4
- keine Probleme mit Gegen- / Streulicht
- mit Zwischenring wird das Rolleinar zu einem ausgezeichneten Makroobjektiv.
Was soll man da noch groß sagen .. das Objektiv ist umwerfend gut, es hat eigentlich keine Schwächen!
Scharf bei Offenblende auf alle Distanzen, klein, 'leicht', massiv gebaut, kein Plastik ..
Nur schade um das Canon nFD 2.8/100, das ich gerade umbaue, das wird mit dem Rolleinar nicht mithalten können.
-
Wechselobjektive für Voigtländer-Fragment aus der Liste der Produkte
22. Kapitel Neue Voigtländer Spiegelreflexkameras und Objektive hergestellt von Rollei 563
Voigtländer und Rollei SLR Die Entwicklung 1974 bis 1981 564
Voigtländer VSL 3-E Serie "Made in Singapore", verchromt PR 566/ 1 570
Serie "Made in Singapore", schwarz PR 566/ 2 570
Rolleiflex SL 35 E Serie "Made in Singapore", verchromt PR 567/ 1 572
Serie "Made in Singapore", schwarz PR 567/ 2 572
Rollei Motordrive Serie "Made in Singapore", schwarz PR 568/ 1 574
Voigtländer Motordrive Serie "Made in Singapore", schwarz PR 568/ 2 574
RC Motordrive Fernbedienung PR 568/ 3 574
Rollei Autowinder E Serie "Made in Singapore", schwarz PR 569/ 1 575
Voigtl. Autowinder E Serie "Made in Singapore", schwarz PR 569/ 2 575
Wechselobjektive für Voigtländer
Color-Skoparex 2,8/25 mm QBM/TM (Distagon) ab PR 607/2 576
Color-Skoparex 2,8/35 mm QBM/TM (Distagon) ab PR 613/2 576
Color-Ultron 1,8/50 mm QBM/TM (Planar) ab PR 617/2 576
Color-Dynarex 2,8/85 mm QBM/TM (Sonnar) ab PR 623/2 577
Color-Dynarex 2,8/135 mm QBM (Sonnar) PR 625/2 577
Color-Dynarex 4/135 mm QBM/TM (Tele-Tessar) ab PR 627/2 577
Color-Dynarex 4/200 mm QBM/TM (Tele-Tessar) ab PR 629/2 577
Color-F-Skoparex 3,5/14 mm QBM (Mamiya) PR 634/3 578
Color Skoparex 4/21 mm QBM (Mamiya) PR 636/3 578
Color Skoparex 2,8/28 mm QBM (Mamiya) PR 638/3 578
Color Skoparex 2,8/35 mm QBM (Mamiya) PR 641/3 578
Color Ultron 1,4/55 mm QBM (Mamiya) PR 644/3 579
Color Ultron 2/50 mm QBM (Mamiya) PR 647/3 579
Color Dynarex 2,8/85 mm QBM (Mamiya) PR 649/3 579
Color Dynarex 2,8/105 mm QBM (Mamiya) PR 651/3 580
Color Dynarex 2,8/135 mm QBM (Mamiya) PR 654/3 580
Color Dynarex 3,5/200 mm QBM (Mamiya) PR 656/3 580
Color Dynarex 5,6/400 mm QBM (Tokina) PR 658/3 581
Reflex Dynar 8/500 mm QBM (Tokina) PR 660 581
Vario Skoparex 4/28-85 mm QBM (Tokina) PR 665/3 581
Vario Dynar 3,5/35-105 mm QBM (Tokina) PR 667/3 582
Vario Dynar 4/80-200 mm QBM (Tokina) PR 669/3 582
Zubehör
Augenmuschel, Winkelsucher ab PR 701/2 583
Zwischenringsatz QBM PR 584/1 583
Zwischenringsatz TM M 42 PR 584/2 583
Mikroskopadapter QBM, Retroadapter E 49 ab PR 585/1 584
Balgengerät QBM PR 588/2 584
VSL 1, VSL 2, VSL 3-E Taschen, Riemen und Deckel ab PR 560 585
Quelle Informationen http://www.rollei-report.com/324a.pdf
Dank diesem Thema hat die Aufmerksamkeit auf die Linsen der Produktion Mamiya konzentriert und ist dafür sehr geehrt hinnerker sehr dankbar. : Да:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Seit dieser Woche bin ich ebenfalls stolzer Besitzer dieses Objektives,
ich habe lange danach gesucht (eigentlich direkt seit ich das ebenfalls sehr gute Rolleinar 85mm f2,8 besitze).
Deshalb belebe ich diesen Thread nach mehr als 5 Jahren mal wieder :bananajoe
Viele Fotos habe ich noch nicht damit gemacht,
ich habe es beim momentanen Regenwetter bisher auch noch nicht für Portraits genutzt,
sondern als kurzes Landschafts-Tele.
Ich wollte mich zuerst mal von der Leistung überzeugen,
hier auf weitere Distanz:
f2.8
Anhang 100857
f8
Anhang 100858
Aus diesen beiden Bildern die 100%-Crops zum Vergleich der Zentrumsschärfe gg. unendlich:
f2.8
Anhang 100859
f8
Anhang 100860
Hier ein typisches Lanschaftsbild, f8
Anhang 100861
auch hieraus der 100%-Crop:
Anhang 100862
Und was aus dem Nahbereich, f2.8
Anhang 100863
Der 100%-Crop:
Anhang 100864
Also was die Schärfe angeht - da geht was :respekt:
Und auch das Rendering weiß bisher sehr zu gefallen!
Ein paar weitere Bilder vom "Regen-Matsch-Donnerstag"....
Blick auf das "Saar-Polygon" über das Saartal
f2.8
Anhang 100865
f8
Anhang 100866
f8 Eine Pyramide??? Nee, nur ne Bergehalde.... :lol:
Anhang 100867
f2.8, Fokus auf Bank
Anhang 100868
f2.8, Fokus auf "Achtung Kabel"
Anhang 100869
f2.8, Fokus auf Hochsitz
Anhang 100870
f2.8
Anhang 100871
Also bisher hat der hier schwärmende Henry nicht zuviel versprochen....
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Auch am Freitag habe ich eine Stunde zwischendurch gefunden,
um ein bißchen an die Luft zu kommen.
Dieses Mal im hügeligen nördlichen Saarland mit Bilck auf den Schaumberg.
f8
Anhang 100889
f2.8
Anhang 100890
f2.8
Anhang 100891
f2.8
Anhang 100892
f8
Anhang 100893
f2.8
Anhang 100894
f2.8
Anhang 100895
f8
Anhang 100896
f2.8
Anhang 100897
f8
Anhang 100898
f2.8
Anhang 100899
Auch hier nochmal die Blendenstufen f2.8 und f8 zum Vergleich:
Anhang 100900
Anhang 100901
Jetzt freue ich mich schon auf freundlicheres Wetter, bei uns regnet es bisher das ganze Wochenende durch.
Auch auf Portraits mit dem Objektiv bin ich schon sehr gespannt.
:yes:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Letzte Woche hatte ich das Rolleinar bei sonnigem Wetter und fast frühlingshaften Temperaturen
(es war ja wirklich die Ruhe vor dem Sturm Sabine) mit am Saarbrücker Osthafengelände.
Dabei sind folgende Bilder entstanden:
Voll gegen die Sonne - Bewusst auf den Kontrastverlust spekuliert :clapping
Anhang 101538
Bokeh im Nahbereich
Anhang 101539
Erste Frühlingsboten
Anhang 101540
Auch als Landschaftskurztele sehr gut:
Anhang 101541
Spiegelung:
Anhang 101542
Und zum Schluss ein paar "Urban Romantics" :lol:
Anhang 101543
Anhang 101544
Anhang 101545
Anhang 101546
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich habe am Wochenende das Voigtländer Color Dynarex 105mm f2.8 an die A7R II geschnallt, erste Testbilder zuhause haben ja schon viel versprochen und der Thread hier ist voll des Lobes.
Die Schärfe ist wirklich brillant, aber wie immer, wenn Voigtländer irgendwo "Color" drauf schreibt, dann ist da auch Farbe drin. Auch den Umgang mit Gegenlicht finde ich begeisternd. Bin ganz hin und weg :clapping
-
Zitat:
Zitat von
xali
Ich habe am Wochenende das Voigtländer Color Dynarex 105mm f2.8 an die A7R II geschnallt, erste Testbilder zuhause haben ja schon viel versprochen und der Thread hier ist voll des Lobes.
Die Schärfe ist wirklich brillant, aber wie immer, wenn Voigtländer irgendwo "Color" drauf schreibt, dann ist da auch Farbe drin. Auch den Umgang mit Gegenlicht finde ich begeisternd. Bin ganz hin und weg :clapping
Sehr schöne Fotos :clapping:clapping
LG Volker
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Ja, auch bei mir hat das Rolleinar 105mm f2.8 mal wieder den Weg an die Kamera gefunden -
und wie immer, hat es mich auch dieses Mal begeistert.
Wirklich ein Objektiv, an dem ich so gut wie nichts bekritteln kann.
Top-Schärfe ab Offenblende, und ein wunderschönes Rendering.
Immer noch eines meiner absoluten Lieblingsobjektive. :clapping
#1 f2.8
Anhang 135519
#2 f2.8
Anhang 135520
#3 f2.8
Anhang 135521
#4 f2.8
Anhang 135522
#5 f2.8
Anhang 135523
#6 f2.8
Anhang 135524
#7 f8
Anhang 135525
#8 f2.8
Anhang 135526
#9 + #10 Bildpaar f2.8 und f8 - Fokus auf den von der Sonne beschienenen Bäumen am Ende des Feldes
Anhang 135527
Anhang 135528
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Und weiter gehts....
#11 f8
Anhang 135549
#12 f2.8
Anhang 135550
#13 f2.8 Was guckst du?
Anhang 135551
#14 f2.8
Anhang 135552
#15 f2.8
Anhang 135553
#16 f8
Anhang 135554
#17 f2.8
Anhang 135555
#18 f2.8
Anhang 135556
#19 f2.8
Anhang 135557
#20 f2.8
Anhang 135558
Es ist wirklich superklasse :clapping
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Dieses wunderbare leichte Tele- und Portraitobjektive gehört zu den absoluten "Dauerbrennern" in meiner Objektivsammlung.
Mehrmals im Jahr findet es den Weg an meine Kamera, und jedes Mal zaubert mir das Rendering ein Lächeln ins Gesicht.
Also war es endlich mal Zeit, ein ausgiebiges Review über diese in meinen Augen immer noch "versteckte Perle" im Rollei-Objektivprogramm zu schreiben.
Ihr findet es auf meiner Seite hier:
https://www.nikolaus-burgard.de/obje...ar-105mm-f2-8/
Natürlich gibt es dort ausführliche Schärfereihen mit 100% Crops sowie Verzeichnungs- und Farbfehlertests, Portraits und vieles mehr.
Schaut mal rein, es lohnt sich absolut.
#1 f2.8
Anhang 150172
#2 f2.8
Anhang 150173
#3 f2.8
Anhang 150174
#4 f2.8
Anhang 150175
#5 f2.8
Anhang 150176
#6 f2.8
Anhang 150177
#7 f8
Anhang 150178
#8 + #9 Bildpaar mit unterschiedlicher Fokussetzung, das schön das Vorder-und Hintergrundrendering zeigt:
Anhang 150179
Anhang 150180
#10 f8
Anhang 150181
#11 f2.8
Anhang 150182
#12 f2.8
Anhang 150183
#13 f2.8
Anhang 150184