-
Voigtländer Color Ultron 1,4/55mm
Hallo !
Ich habe diesen haptischen Traum getestet, ein tolles stück optische Kunst aus 1975:
http://www.flickr.com/photos/padiej/sets/72157612857690278/
Hier die Geschicht zu dem Objektiv:
http://www.taunusreiter.de/Cameras/RolleiflexSL35E.html
´
Es ist eine eigene Welt - Bokeh cremig, Schärfe fein und gut, nicht so gut wie ein Zeiss - aber es hat Charakter.
Wie würdet Ihr das Voigt Color Ultron 1,4 / 55 sehen ?
mfg Peter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Voightländer Color Ultron 1,4/55mm
Ja, schon toll! Ich hatte nur nicht mehr den Nerv, eine weitere QBM-Linse ohne ∞ auf EOS zu adaptieren. Schade?
Geht so. Hatte mir zu viel CAs im Bokeh. Siehe im Crop Bild #4
-
AW: Voightländer Color Ultron 1,4/55mm
Ich habe ja auch eines und ich finde es sehr gut, aber nicht so gut wie das Zuiko 1.4/50 oder das Nikkor 1.4/50.
Das ist aber eher persönliche Vorliebe.
Von der Abbildungsleistung her ist das Voigtländer absolut klasse. Es hat echten "punch".
-
AW: Voightländer Color Ultron 1,4/55mm
"war aber das lizenz-freie (abgelaufene) CONTAREX PLANAR, 1959 konstruiert"
lese ich aus der taunusreiter - Seite - also keine moderne Rechnung, sondern gute alte Optik, die auch ihre Grenzen (= Charakter) hat.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Voightländer Color Ultron 1,4/55mm
Einfach, weil es schön ist, habe ich mir auch mal ein 55er zugelegt. Nachdem mir Willi (Vielen Dank nochmal! :beten:) gestern etwas Starthilfe mit dem Bajonett (Rollei) gegeben hat, habe ich heute mal etwas getestet.
Im Nahbereich alles ok. Bildet ganz offen wärmer ab (noch extremer ist das beim Voigtländer Color-Dynarex 135/2,8).
Also bei 1,4 auf unendlich scheint nicht ganz zu klappen, siehe Bildchen + Crop. Ab Blende 5,6 scheints nicht mehr aufzufallen. :) Siehe letztes crop-Bildchen. Die Vignettierung ist dann auch weg. Im Großen und Ganzen: Nicht viel Neues. (Alle Bildchen sind unbehandelt und so roh wie möglich hier reingejepekt.)
Viel grüßt
der Karsten
PS: Kann man beim 55er auch die Unendlichstellung korrigieren?
-
AW: Voightländer Color Ultron 1,4/55mm
Ja, das geht mit dem typischen QBM-EOS-Weg.
-
AW: Voightländer Color Ultron 1,4/55mm
Ähüm, ich bin noch nicht so lange hier: Was heißt das? Gerne auch auch Link per PM. (Bin ich zu blöde?)
Viel grüßt
der Karsten
-
AW: Voightländer Color Ultron 1,4/55mm
Link per PM ? Keine Ahnung!
Das 1,4/55 ist eine malerische Optik, toll für Portraits, denn die Farben werden dem Namen der Linse gerecht. Fast zu stark kommen die durch.
Im Sonnenlicht ist sie abgeblendet gut, leider verhindert das Auflagemaß die Unendlichkeit, aber ab f5,6 geht es dann fast (Hyperfokaldistanz - die Blendenspanne greift ins Unendlich).
Ich nehme mein 55mm Color-Ultron für Innen ohne Blitz.
mfg Peter
-
AW: Voightländer Color Ultron 1,4/55mm
Nun, Willi schrieb mir sowas wie: Vorn am Objektiv ist ein Ring den man abschrauben kann (?), darunter sind drei Schrauben, mit denen man die Unendlichstellung korrigieren kann. Zumindest beim 50/1,4.
Geht das auch beim 55er? Da sehe ich am beschrifteten Ring zumindest
keine "Anfasser", mit denen man den Ring abschrauben kann.
Und was ist der QBM-EOS-Weg?
Vielen Dank trotzdem Euch allen!
Karsten
-
AW: Voigtländer Color Ultron 1,4/55mm
Genau das, was Willi geschrieben hat.
Es gibt übrigens da keine "Anfasser", den Ring muss man schon anders abschrauben. Dafür gibt es spezielles Werkzeug oder man versucht es - gaaaanz vorsichtig - mit zwei kleinen Löchlein...
-
AW: Voigtländer Color Ultron 1,4/55mm
Oh je, das kling nach Dremel? Öhm, da bin ich im Moment dann doch erstmal zufrieden mit dem guten Stück. Vielleicht später mal... :blah:
Aber interessant ist das!
Vielen Dank Carsten!
-
AW: Voigtländer Color Ultron 1,4/55mm
Es gibt gute 50mm für die Unendlichkeit (Pancolar, Fujinon, Rikenon) - es lohnt sich doch nicht, der Aufwand.
mfg Peter
-
AW: Voigtländer Color Ultron 1,4/55mm
Ich hole den Thread mal hoch ...
Gibt es für diese Linse einen Adapter für die NEX? Und wenn ja, wie heißt das Bajonett?
Danke
-
AW: Voigtländer Color Ultron 1,4/55mm
-
AW: Voigtländer Color Ultron 1,4/55mm
Hi Thomas,
Rollei QBM Nex Adapter in der Bucht ca 19 Euro aus dem Land der Mitte.
LG
Gerhard
-
AW: Voigtländer Color Ultron 1,4/55mm
Ich habe mir die Bilder mal angeschaut, sieht ganz interessant aus. Was darf so etwas denn fair kosten?
Und danke vielmals, das Bajonett kannte ich nicht.
-
AW: Voigtländer Color Ultron 1,4/55mm
Ich habe 60€ bezahlt. Aber es war von einem Freund.
Hier das Album:
http://www.flickr.com/photos/padiej/...7624590561605/
lg Peter
-
AW: Voigtländer Color Ultron 1,4/55mm
Ein schneller Probeschuss mit Offenblende:
http://farm8.staticflickr.com/7001/6...729b42c31c.jpg
Voigtländer Color Ultron 1,4 55mm f1,4 von padiej auf Flickr
Offen ist es sehr weich. Es neigt zu Überstrahlungen, die wie ein Weichzeichner wirken. Der Kontrast ist nicht so gegeben.
Das Bokeh ist gut, weich, chremig.
-
AW: Voigtländer Color Ultron 1,4/55mm
Ich hatte mir das Color Ultron vor Weihnachten mal gekauft (99 Euro in der Bucht von einem Händler, mit einjähriger Gewährleistung). Zwar ist mein Leib-und-Magen-50er nach wie vor das Summicron-R 2/50mm (E55), aber ich dachte mir, etwas Lichtstärkeres wäre sicher auch manchmal ganz nett. Zudem wollte ich einfach mal etwas mit QBM-Bajonett ausprobieren.
Von Ergebnis war ich etwas enttäuscht. Mir war schon klar, dass das 40er-Ultron, das ich einmal hatte, ein moderneres Objektiv ganz anderer Machart war, aber das Color Ultron fiel doch optisch wie haptisch deutlich ab: ziemlich weich (vor allem in den Ecken) mit ordentlich Überstrahlung in der Mitte bei Offenblende, dazu etwas flaue Kontraste, für meinen Geschmack zu leichtgängiger und zu wenig "prägnanter" (weiß nicht, wie ich es anders beschreiben soll) Fokusring. Zugute halten muss ich dem Objektiv, dass Farben und Bokeh wirklich schön waren, aber das alleine war mir als Behalte-Anreiz zu wenig. Ich habe es dann wieder zurückgeschickt.
Gruß Jens
-
AW: Voigtländer Color Ultron 1,4/55mm
Abgeblendet auf f5,6 ist es sehr gut, offen ist es weich, ähnlich dem Porst 1,4/55. Da gebe ich Dir Recht, Jens.
Die Haptik bei meinem Exemplar (Made in Germany) ist gut, da kann ich nichts bemängeln.
Im Gegenlicht Überstrahlt es, dass habe ich auch bemerkt.
Hier bei f5,6:
http://farm8.staticflickr.com/7008/6...b3bb4d6341.jpg
Voigtländer Color Ultron 1,4 55mm f8 von padiej auf Flickr
-
AW: Voigtländer Color Ultron 1,4/55mm
-
AW: Voigtländer Color Ultron 1,4/55mm
Ich finde, es ist eine tolle Bokehschleuder, eine der chremigsten, die ich kenne.
-
Das Voigtländer Color-Ultron 1.4/55 hing an meiner Rolleiflex SL 2000 F als Normalobjektiv dran. Da ich dort immer noch nicht die ersten Filme durch habe aber neugierig bin, habe ich mal einen Versuch mit einem QBM-EOS-Adapter an der 5D MkII gemacht. Nachdem hier in diesem Thread doch einige ziemlich kritische Stimmen dazu zu lesen waren, hatte ich mir nicht all zu viel davon versprochen. Aber die ersten Bilder finde ich ausgesprochen erfreulich: Das Bokeh scheint mir eines der edelsten zu sein, die man bei f/1.4 finden kann und die Schärfe und Neigung zum Überstrahlen ist bei korrekter Fokussierung und Belichtung (was beides nicht einfach ist) keineswegs enttäuschend. Natürlich kann man nach ein paar wenigen Bildern noch kein umfassendes Urteil fällen und es bleibt das Problem der fehlenden Schärfe auf Unendlich, da ich wegen der Verwendung an der Rolleiflex nichts an der Justierung verstellen will. Aber bis ca. 20 m Entfernung kann man damit schon schöne Bilder machen.
f/1.4
http://www.abload.de/img/vl55_k-19iur9.jpg
f/1.4
http://www.abload.de/img/vl55_k-2oiuw2.jpg
f/1.4
http://www.abload.de/img/vl55_k-3lwukh.jpg
100%-Crop aus dem obenstehenden Bild (f/1.4)
http://www.abload.de/img/vl55_cropfsuul.jpg
Dafür dass hier Offenblende, Gegenlicht und reflektierende bzw. glänzende Strukturen zusammen kommen, finde ich das Ergebnis durchaus ansehnlich.
-
Exzellent!
Und wieder der Beweis, dass man mit handwerklich sorgfältiger Fotografie vorzeigbare Ergebnisse erzielt.
-
Sehr schöne Bilder. Ein gutes 55 1.4 steht in Sachen Bokeh einem 50 1.2 in nichts nach.
-
und warum sind dann so viele, auch aus diesem Forum, so begierig auf die 1,2-Lichtriesen, die schwerer zu beherrschen,
klar teurer als ein 1,4 und laut dem Vorposter im Bokeh auch nicht besser sind?
Gibt es da einigermaßen nachvollziehbare objektive Kriterien oder ist es vor allem das befriedigende Bewußtsein einer elitären Lichtstärke?
Gruß
Lutz
-
Zitat:
Zitat von
dorfaue
und warum sind dann so viele, auch aus diesem Forum, so begierig auf die 1,2-Lichtriesen, die schwerer zu beherrschen,
klar teurer als ein 1,4 und laut dem Vorposter im Bokeh auch nicht besser sind?
Gibt es da einigermaßen nachvollziehbare objektive Kriterien oder ist es vor allem das befriedigende Bewußtsein einer elitären Lichtstärke?
Gruß
Lutz
Ich denke, dass Urmelchen sich vor allem auf den Brennweitenunterschied bezogen hat. Eine 10% längere Brennweite gleicht bezüglich Freistellpotential rein rechnerisch schon fast den Unterschied in der Offenblende aus. Aber auch ansonsten ist Deine Frage völlig berechtigt.
Meine persönliche Meinung dazu:
Die 1.4er und die 1.2er Normalobjektive überlappen sich in ihren Eigenschaften durchaus. Die Drittelblende Lichtstärke macht bezüglich Available Light den Braten nicht fett und was Freistellpotential und Bokeh betrifft, finde ich die Unterschiede innerhalb der beiden Gruppen 1.2 und 1.4 größer als zwischen ihnen. Die Preise dagegen sind relativ undifferenziert pauschal um einen Faktor von ca. 5 höher bei untereinander vergleichbaren 1.4ern und 1.2ern. Das ist eigentlich nur durch den Sammlerwert zu erklären.
Natürlich bietet f/1.2 noch einen Tick mehr Möglichkeiten als ein qualitativ ansonsten identisches Objektiv mit f/1.4, und wer das Maximum an Freistellpotential und Hintergrundgestaltung herausholen will, kommt um ein hochwertiges 1.2er-Normalobjektiv nicht herum. Aber bevor ich mir ein schwaches 1.2er für viel Geld kaufe, würde ich mir viel eher ein hervorragendes 1.4er für einen Bruchteil des Preises zulegen.
-
Zitat:
Zitat von
dorfaue
und warum sind dann so viele, auch aus diesem Forum, so begierig auf die 1,2-Lichtriesen, die schwerer zu beherrschen,
klar teurer als ein 1,4 und laut dem Vorposter im Bokeh auch nicht besser sind?
Gibt es da einigermaßen nachvollziehbare objektive Kriterien oder ist es vor allem das befriedigende Bewußtsein einer elitären Lichtstärke?
Gruß
Lutz
:lol: Der Mensch liebt die Herausforderung..
Wie schon ausgeführt.. es geht um das "Quentchen" mehr, das manchmal aus einem Bild etwas ganz besonderes machen kann, wenn man mit den 1.2er durch die Lande zieht. Und dieser Hauch eines "mehr" ist leider viel Geld wert. Richtig ist auch, das gute 1.4er (aber auch die wollen in der Spitzenklasse teuer erkauft werden, siehe Summilux 1.4/50mm!) genauso ausreichen können, wenn es nicht auf die 1/3 Blendenstufe oder besser gesagt in der Dunkelheit "Freihand" auf diese 1/3 Zeitstufe ankommt.
Scharfstellen im Halbdunkel.. ja, da kann dieses Drittel zusammen mit dem Geschwindigkeitsvorteil manchmal schon wichtig werden.. im Zeitalter der ISO Automatik ein verschmerzbarer Punkt, aber in der Summe doch immer wieder von Vorteil.
Wenn es diesen Punkt nicht gäb, so hätte kein Hersteller noch weitere Energien daran verschwendet, derart aufwändige Objektive zu bauen. Auch Leica hat im Bereich der SLR Objektive gar nicht erst den Weg eingeschlagen sondern hochlichtstarkes Glas nur für die M-Klasse entwickelt (Noctilux)..
-
Wenn man sich in die Materie vertieft, dann sieht man schon Unterschiede.
Aber nur bei direkten Vergleichen.
Um ein f1,2 von einem f1,4 ohne direkten Vergleich unterscheiden zu können, muss man schon viele Bilder machen und geistig inhalieren.
Das ist dann Spitzensport für die Synapsten, die für Bokeh und Schärfeverlauf zuständig sind.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Dank A7 darf ich heute einige Vollformatbilder bei Offenblende zeigen.
Beachtlich ist die sichtbare Umsetzung des Objektivnamens "Color-Ultron".
Anhang 28783
Color Ultron - Farbexplosion ohne Lightroom von padiej auf Flickr
Anhang 28784
Frohe Weihnachten !!!!! von padiej auf Flickr
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
On December 28 view from the window.
Anhang 29603
Sony Alpha NEX-C3 & Voigtlander Color-Ultron 1.4/55 AR
Anhang 29604
f 1.4
Anhang 29605
f 5.6
Anhang 29606
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Volgograd on December 11 2013, first snow.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
auf ∞ Beispiele:
Die Prüfung der Unendlichkeit auf f8
Anhang 29620
Original (4906×3260) http://img-fotki.yandex.ru/get/9756/..._da16d467_orig 5,8 MБ
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Voigtländer Color-Ultron 1.4/55 AR & Гелиос-44-2 58mm F2.0 «Юпитер»
-
Hat jemand für das gute Stück eigentlich eine GeLi?
Die originalen Voigtländer-GeLis sind ja unverschämt teuer (wenn auch schick^^), daher würde ich dafür eher so ein Billig-China-Teil wie dieses kaufen:
http://instakram.offbeat-odyssey.de/.../geli_52mm.jpg
Müsste doch passen, oder?
-
Zitat:
Zitat von
Groundhog
Hat jemand für das gute Stück eigentlich eine GeLi?
Die originalen Voigtländer-GeLis sind ja unverschämt teuer (wenn auch schick^^)
Würde mich brennend interessieren, wie das Original aussieht.
-
Hallo, die erscheint zu kurz! Wenn Du das Ultron am Crop nutzt brauchst Du ggf. eine Tele-Blende! Jörg
-
Zitat:
Zitat von
Groundhog
Müsste doch passen, oder?
Passt nicht. Welchen Filtergewindedurchmesser muss man denn verwenden?
-
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Würde mich brennend interessieren, wie das Original aussieht.
Ich hatte mich an dem Bild orientiert: http://www.flickr.com/photos/hq8s5vd2/12224976954/
Ähnelt auch der Sonnenblende LH-7 für 1,1/50mm: http://ecx.images-amazon.com/images/I/21KVpeZPI0L.jpg
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Passt nicht. Welchen Filtergewindedurchmesser muss man denn verwenden?
Naja Filtergewinde sind 52mm (meine 52mm-Filter passen auch).
-
Zitat:
Zitat von
Groundhog
Danke für den korrekten Durchmesser.
Der flickr-Link zeigt eine Streulichtblende, wie sie typischerweise bei Messsucherkameras Verwendung findet. Das ist eine Fantasie-Kombination, die dort gezeigt wird.