Hallo,
es gibt so viele verschiedene mit Helios bezeichnete Objektive welche von denen sind denn ganz brauchbar?
Habe heute eins aufm Flohmarkt gekauft für nen Fünfer und weiss nicht so recht was ich von der Linse halten soll.
LG Lutz
Druckbare Version
Hallo,
es gibt so viele verschiedene mit Helios bezeichnete Objektive welche von denen sind denn ganz brauchbar?
Habe heute eins aufm Flohmarkt gekauft für nen Fünfer und weiss nicht so recht was ich von der Linse halten soll.
LG Lutz
Helios-XX(M)-Y
XX = Modell (z.B "44" als 2.0/58 oder "40" als 1.5/85)
Y = Versionsnummer (ohne "M" ist es die erste Version, dann folgten M2 bis M7 soweit ich weiß)
Die 44er finde ich alle gut und vor allem unglaublich günstig!
Wobei meines Erachtens eine höhere Versionsnummer eine besser korrigierte Version anzeigt. Mit der verbesserten Korrektur verliert die Linse aber auch - in meinen Augen - von ihrem Charakter. Daher habe ich mein M6 verkauft und mein 44-2 behalten.
Wenn ich eine exzellent korrigierte Linse möchte, dann nehmen ich mein Summicron. ;)
Das 40er (1.5/85) ist hoffnungslos überteuert!!
Danke für die Aufklährung.
Das was ich hier habe hat die Seriennummer 83141993.
Boa habe mal gerade so ein paar Schnappschuesse gemacht mit meinem
Zuiko Digital 35mm Macro als Modell ,
muss sagen nich schlecht gefällt mir die Optik und das für lächerliche 5 Euro.
:shocking:
LG Lutz
1.Bild Blende 5.6
2.Bild Blende 2.0
3.Bild Blende 16
4.Bild Blende 2.0
5.Bild Blende 16
Das 44er ist eines der Objektive, das am Crop-Sensor zu glänzen weiß!
yeah.....ich finde das 44-2 2/58 an meiner k10d auch recht ansprechend und dank richtigen adapter macht jetzt auch das endlosfocussieren spass. beeindruckend finde ich die grundschaerfe die diese linse mit sich bringt.......und ich hab keinen pfennig dazu bezahlt.
gruss: martin
Und es ist auch unglaublich vielseitig, siehe hier:
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=9658
Ich habe ein Helios 44-2 2/58 kürzlich in Retrostellung am Balgen ausprobiert (Leihgabe von Hinnerker, danke dafür, Henry !). Auch in dieser Nutzung kann das Helios überzeugen.
Die folgenden Bilder sind sicher nicht perfekt, da meine ersten Probeschüsse mit einem Balgen, zeigen aber sicher das Potential dieser Kombi. Sie zeigen ein Staubgefäß einer Amaryllis und eine Zwerggarnele (Länge ca. 2cm).
Anhang 4151 Anhang 4152
Ich grab jetzt mal diesen Thread hier wieder aus (sorry... :D ) Mir brennt nämlich die Frage auf der Zunge wie ihr das Helios in Retrostellung mit dem Balgen verbunden habt, gibt es so einen Retro-Filter-M42-Innengewinde Dingsbumsadapter? Oder war das eine Bastelei?
Gruß, Till :)
Hallo,
das gesuchte Dingsbums nennt man Retroadapter.:)
Eine art Zwischenring. Auf einer Seite dein Kamerabajonett und auf der anderen Seite das Filtergewinde mit dem Durchmesser des Objektives.
Gruß Manfred
Klar, kenn ich, deswegen ja mein Ausdruck. Ich hab dass aber noch nie für tote Bajonette gesehen.
Das nennt sich auch Umkerrring.- Hier eins für Canon EOS:
http://www.ebay.de/itm/Metall-Makro-...item5d37eb9daf
Gruß Gerhard
Ich habe 2 Umkehrringe, eines M42 auf 52mm Filtergewinde, eines mit Minolta MD-Bajonett auf 55mm Filtergewinde:
Anhang 26992Anhang 26993
Dass ist es ja eben. Ich hab selbst so ein Ding für EOS, aber ich finde keins für M42.
Nur mal bei Google "Umkehrring 55mm m42" eingeben und schon bekommt man Ergebnisse geliefert. zB Brenner. LG Gerhard
Dieser müßte doch gehen oder?
http://www.ebay.de/itm/Macro-Makro-K...item43bafe073b
Gruß Gerhard
Nimm einen von denen hier...
http://www.ebay.de/itm/zenith-pentax...item565b78d399
http://www.ebay.de/itm/nib-49mm-to-M...item33856da6d9
Pentax M42 Umkehrring sind die "Zauberworte", da der M42 Kameraanschluss auch als Pentax oder Pentacon Schraubgewinde bezeichnet wird.
LG
Henry
Henry seine sind mir für ein Retroring zu teuer und Gerhards ist doch ein Kupplungsring für 42mm Filtergewinde oder? Oder ist das m42 mount?
Ich bestell den jetzt mal und werde berichten.
Gruß Gerhard
Dieser von Dir verlinkte Umkehrring ist für den Gebrauch in in Filtergewinden gedacht.. und zwar bei zwei Objektiven, die verbunden werden sollen... nämlich einmal ein fest in eine Kamera eingebautes Objektiv mit M42 Filtergewinde mit einem freien Objektiv in M49 in Retrostellung davor, oder eben kameraobjektiv mit M49 Filtergewinde und freies Objektiv mit M42 Filtergewinde.
Ein Pentax/Pentacon M42 Kameraanschluss dagegen hat M42 mit einer Gewindesteigung von 1mm pro Umdrehung.
Filtergewinde haben aber nunmal eine Gewindesteigung von 0,5 resp. 0,7mm, je nach Typ.
Deshalb kann dieser von Dir verlinkte Ring mit seiner Filter-Gewindesteigung logischerweise nicht in einen M42 Kameraanschluss passen/eingedreht werden. Man sieht es aber auch schon an dem viel zu kurzen Gewindeteil im M42 Bereich.
LG
Henry