-
Davids und Goliaths...
Zeigt doch mal eure kleinsten und größten Linsen...
In Ermangelung eines echten "Pancake"-Objektivs ist meine kleinste Linse ganz klar das
http://www.nicanet.de/mf/indu50.jpg
Industar-50 3.5/5cm.
Beim größten Objektiv, ist es schon schwerer. Zählt nur die Länge (natürlich nicht! ;)) oder das Volumen?
Die längste Linse ist mein
http://www.nicanet.de/mf/eos500_500.jpg
Beroflex 8/500.
Beim größten Volumen ist es wohl ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem
http://www.nicanet.de/mf/Zenit_Tair300.JPG
Tair 3-S 4.5/300
und dem
http://www.nicanet.de/mf/eos_70220.jpg
Soligor MC 3.5/70-220 Macro
wobei das Tair noch voluminöser ist, denke ich.
-
AW: Davids und Goliaths...
Gewaltiger Brocken scheint das Soligor zu sein. Wie macht es sich optisch?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Davids und Goliaths...
Ja das Soligor ist ein gewaltiger Brocken und mit 1,3kg auch mein grösstes und schwerstes Objektiv.
Die Bildqualität ist m.E. nicht schlecht, die Makrofähigkeit ebenso.
Die beigefügten Aufnahmen entstanden freihand mit Canon EOS 450D, aber das geht ganz schnell in die Arme.
LG
Stefan
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Davids und Goliaths...
-
AW: Davids und Goliaths...
David: Wie Carstens Industar-50 3,5/5cm
der Goliath:
http://www.savage-big-twin.de/DCC/5.6-500,2xTK,20D.jpg
20D, 2xTK, Pentacon 5,6/500...
Möööp,
Klaus
-
AW: Davids und Goliaths...
Zitat:
Zitat von
Padiej
Gewaltiger Brocken scheint das Soligor zu sein. Wie macht es sich optisch?
Klasse! Ich bin sehr begeistert davon. Es spielt mit dem "legendären" Tamron SP 60-300 mindestens in einer Liga!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Davids und Goliaths...
Mein kleinstes ist zwar ein Vergrößerungsobjektiv - als Makro am Balgen! Ansonsten das Olympus und das Pentacon.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Davids und Goliaths...
So, jetzt noch mal meine beiden David und Goliath im Bild:
David: Soligor C/D Wide-Auto 1:2,8 28mm
Goliath: Soligor C/D 1:3,5 70-220mm Macro
LG
Stefan
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Davids und Goliaths...
Mein (brennweitenmäßig) größtes: Rubinar 10/1000mm
und das (von den Ausmaßen) kleinste: PZO Mikar 4,5/55mm
-
AW: Davids und Goliaths...
Uiuiui. Das ist aber ein dicker Brummer!
-
AW: Davids und Goliaths...
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Uiuiui. Das ist aber ein dicker Brummer!
Aber wirklich!
1000mm? Wow!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Davids und Goliaths...
Hier noch mal nachgereicht, mein David und Goliath:
Mikar 1:4,5/55 mm Vergrößerungsobjektiv (witzig, Sigmachris hat auch diesen David) und Celestron 1:10/1250 mm Schmidt-Cassegrain Spiegelteleskop.
Die Aufnahme der 2 EURO Münze ist mit maximalem Balgenauszug mit dem Mikar entstanden, Bildgröße 5 mm x 7,5 mm (kein Ausschnitt)
Gruss Fraenzel
-
AW: Davids und Goliaths...
mann - o - mann Fraenzel :respekt: da muss ich wohl doch noch mal mein altes TAL-Teleskop aus der Kiste holen! :peace:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Davids und Goliaths...
Hier ein Bild von gestern: 1000mm Blende 1:10 Refraktor (auch als Tele nutzbar )
Eos450 mit 200mm Pentacon Tele. Montierung Vixen GP : hätte ich was kleineres angebracht - könnte man es fast nicht sehen.
Peter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Davids und Goliaths...
Hier mal mein David und mein Goliat.
Super Carenar 1:1.9 50mm mal gerade 35mm hoch und 60mm im Durchmesser.
Maksutow MC MTO-11CA 10/1000 300mm hoch und 120mm im Durchmesser.
LG Lutz
-
AW: Davids und Goliaths...
Die MTO-Tonne ist vermutlich der dickste Goliath, den man für die eigentliche Benutzung an einer Kamera finden kann!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Davids und Goliaths...
ich haette da auch noch was......
exakta varioplan 650-1300mm und das rubimat 500mm welches wirklich nicht schlecht ist.:peace:
-
AW: Davids und Goliaths...
Du hast das 650-1300?? Echt? Was hast du denn dafür ausgegeben?
Das 500er ist das typische 8/500.
-
AW: Davids und Goliaths...
1300mm - wie kann man das "Stillbekommen" auf dem Stativ?
-
AW: Davids und Goliaths...
Hallo Peter,
das geht schon. Mit einem schweren Vermessungsstativ und entsprechendem Kopf. Amateurastronomen haben ständig dieses Problem - und meistens lösen sie es auch.
Gruss Fraenzel
-
AW: Davids und Goliaths...
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Du hast das 650-1300?? Echt? Was hast du denn dafür ausgegeben?
gar nichts :peace:
aber bei ebay werden die als noname oder unter walimex verkauft und da variieren die preise von 130 - 250 euro.
wirklich scharfe bilder habe ich damit noch nicht hinbekommen. bin allerdings dabei mir ein stabiles vermessungsstativ auf das *rohr* umzubauen um es irgendwann mal richtig nutzen zu koennen.....
gruss: Martin
-
AW: Davids und Goliaths...
Zitat:
Zitat von
Martin BS
gar nichts :peace:
Na, Gott sei Dank!
Zitat:
Zitat von
Martin BS
aber bei ebay werden die als noname oder unter walimex verkauft und da variieren die preise von 130 - 250 euro.
wirklich scharfe bilder habe ich damit noch nicht hinbekommen.
Und das sind 130-250 € zu viel.
Ganz im Ernst, wenn man diese Linse für lau bekommt, OK, aber mehr als €20 sollte man nicht dafür ausgeben. Das ist eine der unnützesten Linsen, die ich je gesehen habe.
1300mm bei Blende f16!!!
Ganz vom Verwackeln abgesehen, welches Motiv will man denn damit fotografieren?
Eine ziemlich gute Seite zu diesem Zoom: http://www.ohse.de/uwe/articles/exakta-650-1300.html
-
AW: Davids und Goliaths...
mir waere ein 2,5kilo bolide mit 500mm/5,6 ala pentacon auch lieber, keine frage aber es soll ja .....angeblich.....leute geben die damit *beachtliche* ergebnisse erzielen.
da bin ich pers.mit dem rubinat standartzoom 500mm/8 besser bedient.:beten:
-
AW: Davids und Goliaths...
Zitat:
Zitat von
Martin BS
mir waere ein 2,5kilo bolide mit 500mm/5,6 ala pentacon auch lieber, keine frage aber es soll ja .....angeblich.....leute geben die damit *beachtliche* ergebnisse erzielen.
Ja, wenn sie ein Gebäude bei Sonnenschein fotografieren - das bewegt sich nicht. :lolaway:
Zitat:
Zitat von
Martin BS
da bin ich pers.mit dem rubinat standartzoom 500mm/8 besser bedient.:beten:
Absolut!
-
AW: Davids und Goliaths...
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ja, wenn sie ein Gebäude bei Sonnenschein fotografieren - das bewegt sich nicht. :lolaway:
Absolut!
U N T E R S C H R E I B !!!:peace:
-
AW: Davids und Goliaths...
Habe ja nun das 1000mm MTO ausprobiert.
Da kann man wirklich nur bei Sonnenschein und seeeehr stabielem Stativ was mit hinbekommen.
Tierfotografie? nur wenn du das Tier vorher betäubst oder umlegst oder Schnecken fotografierst.
:ugly1:
LG Lutz
-
AW: Davids und Goliaths...
mit ein wenig uebung sollte ggfs das moeglich sein, mag man dem user glauben schenken, waere zumindest das nicht schlecht....
http://www.fotocommunity.de/search?q...isplay=4155542
und das hab ich mal mit meiner damaligen FZ 50 & 420 mm & 2x telekonverter gemacht:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/ex...splay/10710361
und hier nochmal mit 2fach digitalzoom:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/ex...splay/11013078
da finde ich die *russentonne* schon beeindruckend.....
martin
-
AW: Davids und Goliaths...
Ja,
an einer Vollformatkamera mag das sein aber an einer E-510 entspricht das MTO 2000mm wenn da das Objektiv 1mm zur Seite wackelt ist das Motiv aus dem Sichtfeld wech.
Das Stativ muss also schon mächtig stabiel sein da jedes mal wenn ich zum Scharfstellen das Objektiv berührt habe es so dermassen gewackelt hat das ans scharfstellen nicht zu denken war.
Ein passendes Stativ wie dieses hier:
http://cgi.ebay.de/MANFROTTO-TRIAUT-STATIV-MA-058-B-MITTEL-U-GROssFORMAT_W0QQitemZ390037745310QQcmdZViewItemQQp tZDE_Elektronik_Computer_Foto_Camcorder_Stative_PM ?hash=item390037745310&_trksid=p3286.c0.m14&_trkpa rms=66%3A2|65%3A3|39%3A1|240%3A1318
oder diese
http://cgi.ebay.de/Manfrotto-Pro-Stativ-055XPROB-Stativkopf-410-NEU_W0QQitemZ220379486673QQcmdZViewItemQQptZDE_Ele ktronik_Computer_Foto_Camcorder_Stative_PM?hash=it em220379486673&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3 A2|65%3A3|39%3A1|240%3A1318
das ginge auch
http://www.astroshop.de/teleskope/zu...delstahlstativ
aber da passt dann finde ich die Relation nicht mehr da in den meisten fällen das MTO 100/1000 so um die 300 Euro kostet und die o.g. Stative wohl kaum immer dabei Stative sind ergo ausser für das Ofenrohr kaum genutzt werden.
Die FZ 50 ja das ist dann auch schon wieder Äpfel mit Birnen zu vergleichen überlege mal wie schwer und wie lang die ist bei vollem Zoom und Konverter vorn drauf ,
die Russentonne wiegt allein ja schon 2,3 kg plus 560g für die E-510 plus Akku gegen 740g was die FZ 50 und Konverter sagen wir mal so um 1kg das ist dann so über den Daumen gepeilt mal gerade ein drittel und über die Gesamtbauläneg wollen wir erst mal garnet reden.
LG Lutz
-
AW: Davids und Goliaths...
Oh ja, an einer 4/3 DSLR ist das natürlich heftig!
-
AW: Davids und Goliaths...
@Andokai
Ich habe ein altes Cullmann Titan CT 100. Das haut nichts um - das gibt es immer wieder mal bei Ebay deutlich unter hundert Euronen.
Das MTO habe ich übrigens auch hin und wieder "in Betrieb" - mit der Pentax geht es eigentlich ganz ordentlich, meine Oly habe ich noch nicht ranmontiert
Gruß
Chris
-
AW: Davids und Goliaths...
Hi Chris ,
mach das mal an die Oly drann du wirst dich wundern.
Mit viel fummeln habe ich ja auch halbwegs brauchbare Bilder so auf die schnelle hinbekommen aber ich habe noch mal versucht den Mond einzufangen selbst der wandert schon zu schnell um ein wirklich scharfes Bild hinzubekommen.
Ich denke das liegt in erster linie aber daran das das Stativgewinde im MTO nicht im Schwerpunkt des Objektivs liegt und die Auflagefläche sehr klein ist.
Ich werde es auf jeden Fall wieder verhökern.
Ich spiele mit dem Gedanken mir das 50-500 von Sigma zuzulegen mal schauen.
Autsch oh oh das mit dem Sigma hier im AF losen Forum hoffentlich bekomme ich da keinen Haue
:ugly1:
LG Lutz
-
AW: Davids und Goliaths...
Zitat:
Zitat von
Andokai
Ich spiele mit dem Gedanken mir das 50-500 von Sigma zuzulegen mal schauen.
Autsch oh oh das mit dem Sigma hier im AF losen Forum hoffentlich bekomme ich da keinen Haue
:ugly1:
LG Lutz
Warum solltest Du.. Altglas-Freaks sind meist toleranter in der Sache.
Aber ein 50-500er stelle ich mir nicht so wirklich gut vor... nur zweckmäßig.
LG
Henry
-
AW: Davids und Goliaths...
Zitat:
Zitat von
Andokai
Autsch oh oh das mit dem Sigma hier im AF losen Forum hoffentlich bekomme ich da keinen Haue
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Warum solltest Du.. Altglas-Freaks sind meist toleranter in der Sache.
:motz
Pah! Von wegen! Henry, du solltest es besser wissen :donk
:falschesF:closed::dagegen:dafuer:amod:topic :ugly1: :redeye:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Davids und Goliaths...
So habe beim letzten Vollmond nochmal die Russentonne benutzt diesmal allerdings auf einem Videostativ was wesentlich stabieler ist
und
das kam dabei raus
es geht also doch mit der Tonne
wenn es auch ein bisschen kniffelig ist.
LG Lutz
P.S.: Man bekommt nur ein wenig Probleme mit der Tiefenschärfe hier ist sie nach oben links gewandert.
Der Mond ist halt net so klein.
:rolleyes:
-
AW: Davids und Goliaths...
Das war gut! - Tiefenschärfe gibbet Punktabzug!
/waswo ist die Tiegelschärfä? Wo? Ganz tief drunten, vermute ich ...
-
AW: Davids und Goliaths...
Das wäre doch mal was... den Mond mit einem 1000/1,4 vor dem Andromeda-Nebel freistellen! Oder mit einem 10000/2.8 die Apollo-Landekapsel. :blah:
-
AW: Davids und Goliaths...
Zitat:
Zitat von
Andokai
P.S.: Man bekommt nur ein wenig Probleme mit der Tiefenschärfe hier ist sie nach oben links gewandert.
Der Mond ist halt net so klein.
:rolleyes:
Schärfentiefeunterschiede? Beim Mond?? Bei der Entfernung???
-
AW: Davids und Goliaths...
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Schärfentiefeunterschiede? Beim Mond?? Bei der Entfernung???
Tja, da kann man mal sehen! Bestimmt hat das Objektiv 42 Umdrehungen (im Fokusgang!) - oder der Fusel, der die Tiefenunschärfe hinzaubert?:ugly1:
-
AW: Davids und Goliaths...
Heißt doch "Schiefentärfe", oder? :run:
-
AW: Davids und Goliaths...
Zitat:
Zitat von
Andokai
So habe beim letzten Vollmond nochmal die Russentonne benutzt diesmal allerdings auf einem Videostativ was wesentlich stabiler ist, und das kam dabei raus, es geht also doch mit der Tonne, wenn es auch ein bisschen kniffelig ist.
LG Lutz
P.S.: Man bekommt nur ein wenig Probleme mit der Tiefenschärfe hier ist sie nach oben links gewandert.
Der Mond ist halt net so klein.
Hallo Lutz,
das sieht doch schon mal gut aus. Bei 1000 mm Brennweite ist´s natürlich klar, dass man ein stabiles Stativ braucht.
Hier noch ein Tipp zu Deinem Mond:
Wandle es in Graustufen, gehe mit dem Regler auf 0,75 Gamma und schärfe nach (mit IrfanView).
Dann wirkt er m.E. noch deutlich besser
Gruss Fraenzel