Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
ist das der Nachfolger des bisher vorhandenen 18-125 ohne OS?
Ich finde dazu bisher kaum Testberichte oder Bilder.
Das wäre eine nette Immerdrauf-Linse für ne Crop DSLR und hoffentlich besser als die 18-200/18-250/18-270 etc.
Hat die schon mal jemand in der Hand gehabt oder ist die Linse neu?
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Ich habe heute was drüber gelesen. Ich stimme zu, das könnte ein tolles Universalobjektiv sein!
Genauso schnell wie das EF-S 17-85, mit IS und noch mehr Tele...
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Zitat:
Zitat von
marc
Wenn das aber so eine Gurke wird wie das 18-200 OS, dann gute Nacht...
genau deshalb hab ich auch mal so vorsichtig nachgefragt. Meine Hoffnung stützt sich auf den geringeren Brennweitenbereich.
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Das 18-125 ist angeblich eine neue Rechung...
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Hallo,
vor 1 Woche habe ich mir das 18-125 OS gekauft, es getestet und mit dem Canon 17-85 IS verglichen und bin damit sehr zufrieden. Das Canon verkaufe ich gerade bei Ebay. Ich hatte auch schon das Sigma 18-200 OS (sogar zweimal) und habe es zurückgegeben bzw. wieder verkauft. Weder im Weitwinkel- noch im Telebereich kann es überzeugen. Das Objektiv ist nicht wirklich scharf. Im Telebereich (ab 55 mm) habe ich es mit dem Canon 55-250 IS verglichen. Dieses "billige" Canon-Objektiv schlägt das Sigma um Längen. Der Schärfeunterschied ist sichtbar.
Der Bildstabilisator des 18-125 OS ist im Übrigen der beste, den ich bisher hatte, auch besser als der meiner beiden Canon-Linsen.
Fazit: Für meine Canon 40D sehe ich im Augenblick nichts besseres als das neue Sigma, auch nicht bei den Canon L-Linsen, welche für APS C- Sensor-Formate keine vergleichbaren Brennweitenbereiche bieten und im Übrigen ihre Stärke erst bei Vollformatkameras wirklich zeigen können.
Gruß
hans-peter
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Klingt ja gut. Was hast du denn bezahlt?
Übrigens, es gibt gar keine EF-S "L"-Linsen. Sowas hat Canon nicht nötig. :devil: ;)
Herzlich Willkommen im DCC!
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Klingt ja gut. Was hast du denn bezahlt?
Übrigens, es gibt gar keine EF-S "L"-Linsen. Sowas hat Canon nicht nötig. :devil: ;)
Herzlich Willkommen im DCC!
Danke für den Willkommensgruß,
Ich habe es bei Amazon.de für ca. 330 Euro gekauft. Man kann es aber auch schon unter 300 bekommen - dauert dann vielleicht einen Tag länger.
:-) Klar gibt es keine EF-S L-Linsen, aber alle L-Linsen passen auf EF-S Gehäuse, wo sie dann aber wegen des Faktors 1,6 von der Brennweite her nicht mehr sehr interessant sind. Da habe ich mich vieleicht etwas unklar ausgedrückt.
Gruß
HaPe
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Zitat:
Zitat von
hapeso
...aber alle L-Linsen passen auf EF-S Gehäuse, wo sie dann aber wegen des Faktors 1,6 von der Brennweite her nicht mehr sehr interessant sind...
Aber nur im WW-Bereich, ansonsten kannste eine L-Linse so schnell nicht toppen und somit interessant sind und bleiben. Gerade im Telebereich sehe ich den Cropfaktor und damit die "Brennweitenverlängerung" - verbunden mit der Ausblendung der Randbereiche - als den großen Vorteil des Zusammenspiels von L und Crop.
:peace:
AW: Sigma 18-125 F3.8-5.6 DC OS HSM
Zitat:
Zitat von
Heiko
Aber nur im WW-Bereich, ansonsten kannste eine L-Linse so schnell nicht toppen und somit interessant sind und bleiben. Gerade im Telebereich sehe ich den Cropfaktor und damit die "Brennweitenverlängerung" - verbunden mit der Ausblendung der Randbereiche - als den großen Vorteil des Zusammenspiels von L und Crop.
:peace:
:-)
Ok, ein paar Fakten:
Canon EF 70-200 f/4 USM L
f/11 und 135 mm 1816 Linienpaare/14,8 mm (Sensorhöhe)
Canon EF-S 55-250 IS
f/11 und 135 mm 1853 Linienpaare/14,8 mm (Sensorhöhe)
Das bedeutet doch, dass sich die beiden Linsen so gut wie nichts schenken. Insgesamt hat die L-Linse bei anderen Einstellungen die Nase allerdings minimal vorne. Und ich möchte L-Linsen auch keineswegs herabsetzten.
Mein Punkt ist aber doch ein ganz anderer.
Canon EF 70-200 f/4 USM L
f/11 und 135 mm 1816 Linienpaare/14,8 mm (Sensorhöhe)
(das kann das EF-S 55-250 IS auch)
aber
Canon EF 70-200 f/4 USM L im Vollformat
f/11 und 135 mm 2945 Linienpaare/24 mm (Vollformat)
(das kann das EF-S nicht!!!)
Was ich damit sagen wollte ist, dass eine L-Linse erst beim Vollformat die Muskeln richtig spielen lassen kann und leider nicht so sehr beim Format einer 40D (welche ich ja auch habe).
Deshalb meine ich, wer L sagt sollte auch mindesten 5D sagen. Kostet dann halt richtig Geld!
Gruß
HaPe