Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
7Artisans 35mm f1.4 (APS-C)
Liebe Freunde der manuellen Objektive,
vor 2 Tagen ist das neue
7Artisans 35mm f1.4 für APS-C-Kameras
direkt aus China bei mir eingetroffen.
Es ist das neueste APS-C-Objektiv von 7Artisans, und passt zur "neuen Optik-Linie" des Herstellers:
In rot auf dem Objektivkorpus die Brennweite, und ein anodisiertes Bajonett.
Das Objektiv ist in schwarzer und silberner Ausführung erhältich,
ich habe mich , um Verwechslungen mit der ebenfalls bei mir vorhandenen f0.95-Version auszuschließen,
für Silber entschieden.
Technische Daten:
Optisches System: 8 Elemente in 5 Gruppen
Blende: von f1.4 bis f16, stufenloser Blendenring ohne Clicks, 9 Blendenlamellen
Gewicht:228g
Naheinstellgrenze: 35cm
Link zur Herstellerseite: https://official-7artisans-store.mys...35mm-f1-4-apsc
Der Preis ist mal wieder sensationell günstig, und es wird bestimmt bald auch auf den großen Plattformen aus Europa versendet erhältlich sein.
Hier mal eine kleine "Unboxing"-Serie, aufgenommen mit dem Schacht M-Travenar 50mm f2.8:
Anhang 127904
Anhang 127905
Anhang 127906
Anhang 127907
Anhang 127908
Anhang 127909
Anhang 127910
Anhang 127911
Anhang 127912
Anhang 127913
Anhang 127914
Anhang 127915
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Da ich das Objektiv ja erst kurz habe, wird das ein "Rolling Review", ich werde also in nächster Zeit regelmäßig ergänzen,
sobald ich neue Fotos angefertigt habe....
Das Objektiv ist übrigens komplett aus Metall und Glas gefertigt,
und die Verarbeitung ist wirklich sehr gut.
Fokusring und Blendenring laufen schön gedämpft und gleichmäßig.
Einen kleinen Minuspunkt gibt es dafür, dass beide Ringe direkt nebeneinander liegen und man sie haptisch nicht direkt auseinanderhalten kann -
man verstellt leicht, wenn man nicht aufpasst, den jeweils falschen Ring.
Aber das sollte Gewöhnungssache sein.
Einen Pluspunkt sammelt 7Artisans für den ebenfalls aus Metall gefertigten Obkektivdeckel, der übergestülpt wird und sehr gut hält.
Da könnte sich so mancher große Hersteller eine Scheibe abschneiden....
So, nun aber zu Bildern mit dem Objektiv.
Ich benutze die Sony A7RIII im Crop (APS-C)-Modus.
Später werden bestimmt auch noch Fotos mit der A6500 folgen, aber ich hatte für diese gerade keine geladenen Akkus.... :dancing:
Den Anfang möchte ich mit einer Blendenreihe auf nahe Distanz machen, um die Entwicklung der Hintergründe zu zeigen.
Blendenstufen sind die auf dem Blendenring aufgedruckten: f1.4, f2, f2.8, f4, f8
#1 f1.4
Anhang 127916
#2 f2
Anhang 127917
#3 f2.8
Anhang 127918
#4 f4
Anhang 127919
#5 f8
Anhang 127920
Meine ersten Beobachtungen: Die Schärfe ist im Nahbereich (Fokus auf dem vorderen Glasrand) ab Offenblende sehr gut.
Abblenden auf f2 bringt eine minimale Verbesserung, auch die Kontraste werden noch einen Ticken besser (sind aber auch bei Offenblende schon gut und den meisten Altgläsern überlegen).
Ab dann bleibt es schärfe-und kontrastmäßig auf diesem hohen Niveau.
Das Bokeh ist bei Offenblende wirklich sehr schön weich, und bleibt es auch über alle Blendenstufen bei Zunahme der Schärfentiefe.
Auch die Hintergrundhighlights bleiben beim Abblenden schön rund, man sieht kaum Einflüsse der Blende.
So kann es weitergehen! :clapping
Als nächstes war erst mal Zeit für einen Kaffee....:lol:
Da habe ich die Gelegenheit genutzt und 2 Bilder bei f1.4 und f2 angefertigt:
#6 f1.4
Anhang 127921
#7 f2
Anhang 127922
Die ersten Eindrücke bestätigen sich: Das Bokeh ist auf der cremigen Seite - sehr schön (auch leicht abgeblendet). Auch hier nochmal an den Highlights links gut zu sehen, dass die Blendenform wenig Einfluss hat.
-wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
So, dann wollen wir mal raus :lol:
Bisher habe ich fast ausschließlich Nahbereichsbilder gemacht, das Wetter animiert hier nicht gerade zu mehr (es ist entweder diesig und grau - oder diesig, grau und verregnet :lolaway:).
Eine Fernaufnahme habe ich heute trotzdem geschafft - in der Barockstadt Blieskastel bin ich momentan auf der Suche nach guten Standorten für weihnachtliche Nachtaufnahmen,
und der folgende Spot könnte sich mit den passenden Brennweiten anbieten.
Abgeblendet auf f8 ist das 7Artisans richtig scharf bis in die Ecke - sehr schön:
#8 f8
Anhang 127923
Weiter geht es im Nahbereich:
#9 f1.4 An der Naheinstellgrenze:
Anhang 127924
Sehr schöne Schärfe auf dem Blatt, butterweicher Hintergrund und schöne Hintergrundhighlights fast ohne Begrenzungslinie
#10 f1.4 Gleiche Szene, etwas größere Distanz:
Anhang 127925
Auch hier sehr schön sahniges Rendering, die Highlights werden halt kleiner - bleiben aber schön geformt.
#11 f1.4 Naja, wenigstens gibt es schön buntes Laub im Moment...
Anhang 127926
Auch hier ein schönes Bokeh, solche Zaunstrukturen sind sonst oft "Outlining-Horror", hier ist alles gut.
#12 f1.4 Spiegelung
Anhang 127927
Da gibt es nichts zu meckern für Offenblende...
#13 f1.4
Anhang 127928
Dieses Bild ist echt fies, die CAs vor und hinter dem scharfgestellten Zweig sind sichtbar da. Aber da gäbe es kaum ein Objektiv, dass diese nicht zeigt in solch einer Situation...
Morgen werde ich hier fortsetzen -
vorab schon einmal so viel: das 7Artisans 35mm f1.4 macht bisher eine sehr gute Figur. Schärfe passt, das Bokeh ist sehr schön cremig (also nichts für die "Charakter"-Freunde :lol:).
Es hat artgerechte chromatische Aberrationen, bisher empfinde ich aber das Bokeh-Fringing geringer als beim 35mm f0.95 aus dem gleichen Haus - seht euch nochmal die "Glas"-Blendenreihe an, das sieht gut aus..).
Die Kontraste sind ab Offenblende gut und verbessern sich noch leicht durch Abblenden.
So kann es weitergehen....:yes:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Zitat:
Zitat von
gladstone
Hallo Niko,
Du entwickelst Dich ja zum Herr der 35er... :lol:. Was das 7Artisans abliefert überrascht mich nicht, denn wie
Ulrich ja treffend bemerkt hat ähnelt der Linsenschnitt dem des 7-linsigen Summicron/Summilux M 35mm.
Nur die verkitteten Mittellinsen waren bei der Leica Rechnung jeweils eine einzelne Linse.
Das Bokeh ist weich wie Butter und die CA`s lasse ich mal als Glow durchgehen. Richtig eingesetzt kann dieser
Glow zu sehr schönen Fotos führen. Gerade die älteren Leica Objektive aus der Mandler-Ära waren ja berühmt
für diesen Leica-Glow.
So wie ich Dich kenne, wirst Du uns da sicher noch mit vielen weiteren Fotos verwöhnen...
Ach ja, wie stark ist denn die Vignette im Vollformat? Das würde mich noch sehr interessieren.
LG, Christian
Hallo Christian,
die Vignette ist sehr ausgeprägt und nicht wie beim 35mm f0.95 nur in den äußersten Ecken -
ich werde noch Fotos zur Demonstration machen.
Heute geht es hier mal weiter mit Bildern vom sonnigen Frühnachmittag gestern - in meiner Mittagspause konnte ich ein bißchen raus in die Natur....
#14 f16
Anhang 127950
Das ist schon spitzenmäßig scharf und der Blenden-Sonnenstern ist in diesem Bild recht schön - allgemein ist dieser aber nur sehr schwer zu bekommen.
Mit seinen etwas ungleichmäßigen 18 Strahlen ist er auch nicht soooo attraktiv.
Bemerkenswert ist, wie ich in diesem Bild mit riesigem Kontrastumfang eine gleichmäßige Belichtung in der EBV korrigieren konnte,
ohne dass extreme Flares in den aufgehellten Stellen sichtbar werden. Einige Flare-Spuren finden sich in der rechten unteren Hälfte - kaum der Rede wert.
#15 f16
Anhang 127951
Auch hier voll gegen die Sonne, wirklich gut.
#17 f4
Anhang 127952
f4 ist schon sehr gut scharf über das Bild.
#18 f4
Anhang 127953
Auch hier bei f4 ist die Schärfe super (Fokus auf der Schrifttafel) - der komplette Text ist perfekt lesbar in der Vergrößerung - inklusive der hochkant geschriebenen Druckerei unten rechts :clapping
#19 f8
Anhang 127954
Perfekt scharf bis in die Ecken.
#20 f8
Anhang 127955
Dito - f8 ist wirklich knackscharf.
#21 f8
Anhang 127956
Fokus auf dem Windrad - im Crop kann man den Hersteller lesen :yes:
#22 f4
Anhang 127957
Auch bei f4 reicht die Schärfe bis in die Ecken - noch nicht perfekt, aber gut genug.
Also - auch abgeblendet und auf größere Entfernungen gibt es nichts auszusetzen - gespenstisch, wenn man sich das Preisschild ansieht..... :dancing:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Ich mache dann mal weiter mit ein paar Offenblende-Bildern.
Das Rendering ist auf nahe und mittlere Entfernung wunderschön weich,
auf größere Distanzen mit vielen Lichtern/Reflexionen wird es dann etwas unruhig:
#23 f1.4 kurze Distanz zum scharfgestellten Motiv:
Anhang 127979
#24 f1.4 dito
Anhang 127980
#25 f1.4 Mittlere Distanz bei unruhigem Hintergrund: Chapeau, das ist wirklich gut :yes:
Anhang 127981
#26 f1.4 Größere Entfernung mit vielen Sonnenreflexen: Hier ist es ziemlich unruhig - allerdings auch ein wirklich schwieriges "Motiv"
Anhang 127982
Wenn wir gerade bei den Schwächen sind, hier gibt es 2 Kritikpunkte:
Verhalten bei Offenblende gegen die Sonne. Hier gibt es sehr leicht Kontrasteinbrüche und einen starken Schleier über dem kompletten Bild -
de Sonne war bei beiden Aufnahmen oben links direkt am Rand des Bildes:
#27 f1.4 "Worst Case":
Anhang 127983
#28 f1.4 Etwas umgeschwenkt ist das Ausmaß des Schleiers deutlich gemildert, aber nicht weg:
Anhang 127984
#29 f16 Wie weiter oben ja schon gezeigt, ist das Objektiv sehr ordentlich abgeblendet direkt mit der Sonne im Bild - Flares in erträglichem Maß, aber die Kontraste bleiben OK:
Anhang 127985
Die zweite Schwäche betrifft die chromatischen Aberrationen. Bei Offenblende wie oben gezeigt sind sie in ganz normalem, wenig störenden Ausmaß vorhanden.
Allerdings gibt es sie abgeblendet auf z.B. f8 an den Bildrändern (schmale Sensorseite). Im Querformat fallen sie überhaupt nicht ins Gewicht,
bei Hochformat-Aufnahmen können sie jedoch stören wie hier an den oberen Ästen, die jedoch weit vor der Schärfeebene lagen:
#30 f8
Anhang 127986
#31 f8 Hier sind sie nur zu erahnen:
Anhang 127988
#32 f8 Wie gesagt, bei Querformat sind diese nicht sichtbar:
Anhang 127989
#33 f8 dito
Anhang 127987