Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 25)
Zeiss Otus Distagon 1,4/28mm
Hallo zusammen,
Jetzt ist es soweit, ich stelle Euch das Zeiss Otus 1,4/28mm vor.
Ich werde diesen Thread immer wieder mal um einen Themenbereich, oder einfach mit Beispielfotos erweitern,
dies aber ohne Hast und Eile...
Nun zum Objektiv selbst. Hier einige Daten:
es ist 137 mm lang
es mißt max. 109 mm im Durchmesser
es ist 1390 Gramm schwer
es hat ein 95mm Filtergewinde
es hat 16 Linsen in 13 Gruppen
es hat ein Distagon Design mit Floating Elements
8 Linsen sind aus Sonderglas mit abnormaler Dispersion
2 Linsen sind mit insgesamt 3 asphärischen Oberflächen versehen
Ach ja, hier ist es:
Anhang 115812
Anhang 115813
Anhang 115814
Die Blende hat 9 Lamellen
Anhang 115815
Zum Schutz der Frontlinse habe ich mir einen Contax Filter gegönnt
Anhang 115816
Hier ist der optische Aufbau
Anhang 115817
Für heute möchte ich zeigen, wie es sich in der "low-light" Fotografie so schlägt. Ich würde sagen bei einer
Lichtstärke von 1,4 sollte dies das eigentliche Einsatzgebiet sein.
Alle Fotos sind an der Sony A7R II entstanden. Ich habe mir einen gebrauchten Metabones Adapter angeschafft,
weil dieser eine stabile Stativhalterung schon dran hat. Bei einen Gewicht von fast 1,5 Kilo halte ich das für
bitter nötig.
Ich habe ein Motiv bei f/1,4 und f/2,8 abgelichtet, mal sehen wie groß die Unterschiede sind.
Vollbild bei f/1,4:
Anhang 115819
Vollbild bei f/2,8:
Anhang 115818
Jetzt einige crops, immer zuerst f/1,4, dann f/2,8:
Anhang 115820
Anhang 115821
Anhang 115822
Anhang 115823
Anhang 115824
Anhang 115825
Anhang 115826
Anhang 115827
Der erste crop zeigt die äußerste Bildecke. Das Otus ist also schon bei f/1,4 scharf bis zuzm letzten Pixel und der
Kontrast ist immer noch auf einem akzeptablen Niveau. Fringing zeigt es so gut wie nicht. Mir ist kein 28er bekannt,
das eine ähnliche Leistung bringt.
Ich spare mir jetzt das Abblenden, womit alle folgenden Fotos bei f/1,4 entstanden sind. Das Fokussieren fordert
extreme Sorgfalt, da trotz der weitwinkelbedingten erweiterten Tiefenschärfe der Fokusbereich zuweilen erstaunlich
schmal ist.
#1
Anhang 115828
crops daraus:
Anhang 115829
dieser crop ist etwas out of fokus
Anhang 115830
#2
Anhang 115831
crops daraus:
der erste crop gibt die äußerste Bildecke wieder
Anhang 115832
Anhang 115833
Anhang 115834
#3
Anhang 115835
crop daraus:
Anhang 115836
Schaut doch gut aus, oder... ?
Von dieser Session habe ich noch einige Fotos, die folgen demnächst.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 21)
so und jetzt der Teil II, wie gehabt alles bei f/1,4.
#4
Anhang 115837
crops daraus:
Anhang 115840
Anhang 115839
Anhang 115838
#5
Bokeh-balls, bei Objektiven mit asphärischen Linsen oft eine heikle Angelegenheit...
Anhang 115841
crop daraus:
Anhang 115842
Diese Zwiebelringe treiben einem keine Tränen in die Augen... geht doch!
#6
Anhang 115843
crops daraus:
Anhang 115844
Anhang 115845
#7
Anhang 115846
crop daraus:
Anhang 115847
#8
Anhang 115848
crops daraus:
Anhang 115849
Anhang 115850
#9
Anhang 115851
crops daraus:
quadratische Bokeh-Highlights...
Anhang 115852
Anhang 115853
#10
Anhang 115855
crops daraus:
Anhang 115854
Anhang 115856
Anhang 115857
Ich finde es beeindruckend, dass es bei f/1,4 feinste Details in metallischen Oberflächen wiedergeben kann und
dabei fast völlig auf purple fringing verzichtet.
Braucht man so ein Objektiv? Nein, definitiv nicht, es ist groß, schwer und unhandlich. Aber dennoch stand es
auf meiner Will-Haben-Liste ganz weit oben. Und muß man immer vernünftig sein?
LG, Christian