Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Tokina RMC 2,8/28 mm - Streulicht! Woher?
Hallo liebe Teilnehmer,
für sage und schreibe 3,57 Euro + Versand habe ich mal ein sehr gut erhaltenes Tokina RMC 2,8/28 mm mit Konica-Anschluß in der Bucht erstanden. Über einen Adapter an meine damalige Olympus PEN E-PL2 angeschlossen und losgezogen. Das Kleine bildet superscharf und brilliant ab, wenn nur nicht das gelegentliche Streulichtproblem wäre. Oder verträgt es sich mit dem Sensor nicht (Sensorspiegler)? Im ersten Fall könnte ich ja mit einer Sonnenblende abhelfen. Schaade, dass es so streut...
Anhang 23935
Anhang 23936
Anhang 23937
Anhang 23938
Anhang 23939
Anhang 23940
Anhang 23941
Anhang 23942
Anhang 23943
Manche der Bilder sind knackig, andere flau...
Fortsetzung folgt...
Für den Preis schier unschlagbar vom Preis-Leistungs-Verhältnis her...
LG Waveguide
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Waveguide
,,, Abhelfen könnte auch noch eine Gummisonnenblende für 50-mm-Objektive, da das Tokina auf meiner Olympus PEN einem 56-mm-KB entsprechen würde.
Für den Anfang ja :-)
Ich versuche bei Streulichtblenden nah ans Optimum zu kommen - bzw. bei meinem Rokkor 58mm/1.2 habe ich mir eine Tulpenförmige Gegenlichtblende gefeilt, die direkt die gewünschte Vignettierung bei Offenblende ergibt.
Anhang 23960
Ich teste Streulichtblenden indem ich z.B. bei ner Filmkamera die Rückwand und Verschluß öffne, und von den Filmfenster-Ecken peile, ob mein Finger mit dem ich den Rand dere Streulichtblende oben umfahre sichtbar wird.
Oder halt indem ich im Sucher kucke / Testaufnahmen anfertige.
Generische Streulichtblenden und so sind nie wirklich exakt für eine Brennweite, da ja nie bekannt ist, wie weit das Filtergewinde vom virtuellen Brennpunkt der eintreffenden Randstrahlen entfernt ist.