Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
	
	
		Jupiter-12 2.8/35 (M39 Leica)
	
	
		Das Jupiter-12 ist ein Nachbau des Zeiss Biogon 35mm/2.8, das 1935 von Ludwig Bertele bei Zeiss Ikon Dresden entwickelt wurde.
Besonderes Merkmal dieser frühen Weitwinkel-Konstruktion ist die extrem weit  an der Filmebene und große (größer als die Frontlinse!) Hinterlinse.
Die Blende wird mit einem vorn innenliegenden geriffelten Ring gestellt - von oben nicht sichtbar.
Mechanik (Fokus butterwich, Blende kein Problem, Linsen sauber) und Optik meines Exemplares sind erstaunlich gut erhalten, auch Frontkappe (aus Alu) und Rückkappe sind dabei. Letzteres ist wohl auch das wichtigste Zubehör, da wie schon erwähnt die Linse exponiert ist und leicht verkratzt werden kann! Dies wäre fatal, da die Bildqualität zweifelsohne leiden würde.
Die Bildergebnisse, die mir bisher vorliegen (Film bei Farbglanz entwickelt), sind recht ordentlich. Farben, Schärfe und Kontraste sind gut - besser als bei einigen anderen Objektiven, die ich kenne, sowohl für M39 oder überhaupt in dieser Brennweite, allerdings zum Rand hin wird es manchmal (Blende 2.8) schon etwas matschig. Offensichtlich verzeichnet die Optik auch etwas "wirr" - eher wie ein typisches Tele - beim Hochhausbild wird das deutlich.
Fazit: Ein erschwinglicher Optik-Opa mit ordentlicher Optik.
Note 2-3
DCCMFTEST
	 
	
	
	
		AW: Jupiter-12 2.8/35 (M39 Leica)
	
	
		Willi, welchen Anschluss hat das Jupiter, es hat eine so weit ins Gehäuse ragende Rücklinse?
Zorki Messsucher sehe ich da, also nichts für DSLR.
	 
	
	
	
		AW: Jupiter-12 2.8/35 (M39 Leica)
	
	
		Ich nutze solch ein M39 J12 an meiner FED-3.
Ich finde, es ist ein großartiges Objektiv. Bei mir hätte es eine bessere Note als eine 2-3 bekommen. ;)
Vor allem ist das 35er für Messsucher mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis weit und breit!
	 
	
	
	
		AW: Jupiter-12 2.8/35 (M39 Leica)
	
	
		Zweifellos bekommt das Preis-Leistungs-Verhältnis eine 1 mit ****.
Dennoch: die Verzeichnungen sind einfach da, der Randabfall ebenso.
Vielleicht gibt es ja bessere Linsen, welche Note bekommen die dann, wenn Jupi12 ’ne 1 hat?
	 
	
	
	
		AW: Jupiter-12 2.8/35 (M39 Leica)
	
	
		Ja, ist ja richtig. Ich habe ihm eine "1-" in meiner Liste gegeben. Aber es könnte auch eine "2" sein. ;)
	 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
	
	
		AW: Jupiter-12 2.8/35 (M39 Leica)
	
	
		Ja, es ist ein sehr feines Glas, schön scharf und mit ordentlichem Bokeh. Bei diesem hellen Licht war Offenblende nicht möglich - der Randschärfe tut das natürlich gut. Farben: eher warm.
Letztes Bild: s/w-Konvertierung und -Bearbeitung
Kamera: Zorki 1, Film: Fuji superia 400
	 
	
	
	
		Tubus der Rücklinse kürzbar? Es soll so nicht in die Nex passen
	
	
		Servus, könntest Du bitte nochmal bessere Bilder vom Hinterteil machen.
Es soll in der Nex Kontakt mit der Sensorumrahmung geben und nicht 
rein passen. Aber vielleicht wenn man am Tubus etwas kürzen kann. 
Könnte allerdings Sensoreflektionen geben.
Grüße Frederik
	 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
	
	
	
		
	Zitat:
	
		
		
			
				Zitat von 
Frederik
				 
			Servus, könntest Du bitte nochmal bessere Bilder vom Hinterteil machen.
Es soll in der Nex Kontakt mit der Sensorumrahmung geben und nicht 
rein passen. Aber vielleicht wenn man am Tubus etwas kürzen kann. 
Könnte allerdings Sensoreflektionen geben.
Grüße Frederik
			
		
	 
 Das ist nichts zu kürzen, alles Glas!
Anhang 23001