Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
diese Spinne hing vor unserem Schlafzimmerfenster (meine Frau hatte Sie nicht bemerkt...). Ich habe diese mit dem Scanner Nikkor
durch die Scheibe hindurch fotografiert und aus 6 Einzelaufnahmen einen Stack gebastelt:
Anhang 126531
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Tokina 90mm 2.5 auf einem Stativ vor einer Blume auf F8 fokussiert mit mittlerer Serienbild Geschwindigkeit an der A7R2 und ausgeleuchtet mit dem Laowa Kuangren Twin Lite.
Anhang 126586
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hab wieder Filme vom Entwickeln und Scannen bei MeinFilmLab bekommen und diesmal sind die Scans vom Kodak Ektar 100 wirklich ordentlich geworden.
Minolta XD-7 mit Minolta MC Macro Rokkor 3.5/100mm, meist bei f8 oder f11, Stativ, Kabelauslöser und teilweise auch Winkelsucher. Schon ganz ordentlich, was mit der fast 50 Jahre alten Technik möglich ist. Nur langsam geht es. Insekten sind im Moment für mich so nicht machbar.
#1 Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)
Anhang 126600
#2 Tautropfen - vielleicht f5.6, die CA halten sich auf Film echt in Grenzen, nur in den Unschärfekreisen sind sie deutlich.
Anhang 126601
#3 Pfifferling (danach habe ich den gegessen)
Anhang 126602
#5 Gehäuse einer kleinen Meeresschnecke
Anhang 126603
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
verschieden Methoden und Optiken für Makro
Ich habe heute mit einer "gut erhaltenen" Fliege herumexperimentiert und diverse Stack-Reihen mit unterschiedlichen Optiken aufgenommen, alles mit der Olympus OMD-EM1. Anschließend mit Helikon Focus Pro zusammengesetzt und in Affinity Photo nachbearbeitet. Wenn nicht anders angegeben mit der Makrobeleuchtung Olympus MAL-1 beleuchtet. Dies ist eine zweiarmige LED-Leuchte die in den Blitzschuh eingesteckt wird und über einen Zusatzport (den es bei neueren Kameras leider nicht mehr gibt) mit Strom aus der Kamera versorgt wird.
erstes Bild:
Makrokopf Olympus 4/135, manuelle Stackreihe
Anhang 126616
zweites Bild:
Makroobjektiv OM Zuiko 2,0/90
Anhang 126617
drittes Bild:
Makroobjektiv OM Zuiko 2,0/90 Beleuchtung mit einer Halogen-Mikroskopierleuchte
Anhang 126619
viertes Bild:
Makroobjektiv MFT Zuiko 2,8/60
Anhang 126621
Fünftes Bild:
Makroobjektiv MFT Zuiko 2,8/60 mit Rayox 250
Anhang 126622
und letztlich sechstes Bild:
Makroobjektiv MFT Zuiko 2,8/60 und kamerainterner Stack (mit 8 Aufnahmen)
Anhang 126624
Am unhandlichsten hat sich der Makrokopf 4/135 mit Makrotubus erwiesen, Nahdistanz zu groß und große Nachvergrößerung erforderlich.
Auch das Zuiko 2,0/90 hat eine große Nahdistanz und demzufolge muß eine Ausschnittsvergrößerung gemacht werden. Dennoch überrascht mich total die Bildqualität!!
Am "einfachsten" geht das automatische stacken mit dem 2,8/60 und der entsprechenden Kamerafunktion für Serienaufnahmen.
Das Arbeiten mit der Rayons-Nahlinse erfordert (von mir) noch viel Übung...einige Bilder mit unscharfer Augenpartie produziert.
Wünsche viel Freude bei der Betrachtung.
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Soligor 3.5/100 Macro
Ich hab eine schöne Raupe gefunden, starr vor kälte oder evtl. auch schon fertig mit dem Leben....
Ein Stack aus 15 Bildern bei Bl.8 - Sony A7II mit Soligor 3.5/100 Macro. zusammen gestackt mit Combine ZP :
Anhang 126632
Gruß
Gorvah