Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
gladstone
Hallo zusammen,
ich habe heute mit meinen Kindern den Mond beobachtet und dabei ein paar Fotos gemacht. Das Seeing war
grauenhaft, aber ein Foto war dann doch halbwegs akzeptabel.
Ich finde es gut, vielleicht weckt soetwas die Begeisterung der Kleinen für Fotografie oder Astronomie ;)
Meine Versuche Mondfotografie stehen aktuell mit PanaLeica 100-400mm (MFT) und Lumix G9 mit HigRes Mode 2 (und späterer Ausschnitt in der Größe der eigentlich mit dem Sensor machbaren Pixelabmessungen) auf diesem Level... daneben zum Vergleich eine Aufnahme mit Sigma 150-600mm (Canonausführung, via Adapter an Lumi G9, leicht gecroptes Bild). Vergleich ist nur für die Größe der Monddarstellung, untersch. Mondphasen sind versch. Aufnahmezeiten und Möglichkeiten durch Himmelbedeckung geschuldet (anfangs hatte ich auch weniger diesen direkten Größenvergleich vor, ich wollte eher sehen was HighRes bei diesen Aufnahmen kann/hervorbringt).
Das Sigma werde ich wohl abstoßen, AF träge (nicht beim Mond-> eher bei BIF u.a.) und etwas Spiel mit dem Traumfliegeradapter.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo zusammen,
ich habe heute meinen Zeiss AS 80/1200 auf eine stabile Montierung gepackt und mit der Sony A7R II
einige Fotos im Primärfokus gemacht. Also echte 1200mm, ohne weitere optische Beeinflussung.
Das Seeing war (wieder einmal) grauenhaft, aber ein halbwegs brauchbares Foto reicht dann doch...
Um Euch das Potential dieses betagten Zweilinsers demonstrieren zu können, habe ich einige recht
hochvergrössernde crops gefertigt.
Mond im FX-Modus, unbearbeitet out of cam:
Anhang 99779
Mond gecropt, desweiteren aber unbearbeitet:
Anhang 99780
im folgenden einige crops aus dem crop, minimal kontrastverstärkt:
Anhang 99781
Anhang 99782
Anhang 99783
Anhang 99784
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Orion's Home
In den warmen Wintern der Rhein-Neckar-Region sind klare Nächte für die Astrofotografie rar. Es kann aber vorkommen, dass in den Flussniederungen Nebel ist
und in den Höhenlagen doch klare Sicht. In einer Novembernacht hatte ich genau darauf spekuliert. Nach Wetterbericht sollten wechselnd klare Bedingungen gegeben sein,
vor der Tür war aber neblig. So hatte ich meine Ausrüstung vorbereitet und war vor Mitternacht ein Ziel in Höhenlage angesteuert. Unterhalb war Nebel, oberhalb wechselnd
teilneblig bis bewölkt. Ich war zuversichtlich, dass wenn ich nur lang genug wartete sich ein günstiges "Aufnahmefenster" auftun würde. So hatte ich reichlich Zeit die
Ausrüstung vorzubereiten und den Bildaufbau zu planen. So wusste ich dass vor Mitternacht das Wintersternbild Orion genau über meinem Hauptmotiv aufgehen würde.
Schließlich war es soweit, die Dunstschwaden hatten sich gelichtet, die Wolken hatten den Himmel frei gegeben. Und nach und nach baute sich Orion über dem Horizont auf.
Es war, als wäre der Bogenschütze Orion aus den Fenstern im Dachgeschoss der Villa aufgestiegen, um sich über der Stadtmauer zu positionieren...
Anhang 99982
Orion's Home
Sigman 2.8/14-24 DG DN an Sony A7RIII @ 15mm. f3.5, ISO1600, 13s
Links neben den oberen Fenstern sind die Sterne des Gürtels des Orions und der Orionnebel zu erkennen.
Weiter oben am Himmel entdecken die Kundigen die markante Plejaden Sterngruppe, auch Siebengestirn genannt.
In der folgenden Aufnahme mit Normalbrennweite ist Orion klar und deutlich zu sehen.
Etwas über den oberen Fenstern direkt am Dach der Orion-Nebel:
Anhang 99984
55mmm, f4.5, ISO1000, 10s
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Die letzten Tage 2019 bin ich mit einem Fotokumpel unterwegs gewesen um Sterne + Landschaft zu Fotografieren.
Dies ist dabei raus gekommen.
Anhang 99991
A7R mit 7Artisans 1.4/28 FE Plus @f1.4
Anhang 99992
A7R mit CZ Sonnar 2.8/135 T* C/Y @f4 Panorama aus 5 Bildern.
Anhang 99993
A7R mit 7Artisans 1.4/28 FE Plus @f1.4
Anhang 99994
A7R mit 7Artisans 1.4/28 FE Plus @f1.4 (Himmel) und F2.8 (Haus) jeweils 15 Sekunden
Bei 2 Bildern hab ich deutlich Sichtbar Andromeda mit drauf:clapping
LG
Alex