Super ! 20 Stack hätte ich nicht erwartet, das geht wohl schon in den Mikro Bereich und da bieten sich aus meiner Sicht völlig unerwartete Möglichkeiten mit sehr schönen Ergebnissen.
Druckbare Version
Super ! 20 Stack hätte ich nicht erwartet, das geht wohl schon in den Mikro Bereich und da bieten sich aus meiner Sicht völlig unerwartete Möglichkeiten mit sehr schönen Ergebnissen.
Hallo,
mit welcher Vorrichtung hast denn gestackt? An den Facettenaugen sieht man, dass Du extrem feinfühlig
gestackt hast.
Ich finde auch die Wassertröpfchen auf den Augen toll, die wirken quasi wie Vergrösserungslinsen und
geben die Details der Facettenaugen schön wieder.
Ganz tolle Aufnahme!
LG Christian
Hallo,
hier noch ein paar Schmetterlingsaufnahmen. Entstanden mit dem 4/105mm Micro Nikkor am TC-300 an der
Nikon Df, geblitzt mit dem SB-600
Anhang 94393
Anhang 94394
Anhang 94395
LG Christian
Hallo nochmal,
ich habe mich nochmal an einem Schmetterling versucht, den ich aber diesesmal nicht
geblitzt habe, sondern mit dem vorhandenen Licht fotografiert habe.
Dieser Schmetterling saß lange Zeit relativ ruhig, so dass ich sogar einige Stacks gewagt
habe (allerdings nur jeweils 4 - 5 zu stackende Aufnahmen).
Entstanden mit dem APO Rodagon N 4/80 am Castbal T/S an der Nikon Df. Gestackt mit
Franzis.
Anhang 94399
Anhang 94400
Anhang 94401
Anhang 94402
LG Christian
Hier noch ein paar Bilder von heute, Sony 90mm 2.8 Makro an der A7R2 und Blitz mit Diffusor.
Anhang 94403
Anhang 94404
Anhang 94405
(alles aus der Hand oder auf dem Boden aufgelegt)
Anhang 94416
Anhang 94417
Anhang 94418
Anhang 94419
Anhang 94420
Anhang 94421
Anhang 94422
Anhang 94423
Anhang 94424
Anhang 94425
Ohne viele Worte, die Bilder sind beeindruckend!
LG Jörn
Mir liefen heute auch einige "Alien's" über den Weg...
Anhang 94675
(keine Angst, ist nur eine Hummel!)
Anhang 94676
Hat schon was "furcht - erregendes", wenn mal da mal ganz nah "ran-croppt". Aufnahmen mit der Canon 1D MK IV und dem Tokina AT-X Makro 2.5/90mm.
Gab aber auch noch einen schönen "Schmetter-Fatz".. :lol:
Anhang 94677
Und ein Bienchen spielte dann auch noch mit...
Anhang 94678
Anhang 94679
LG
Henry
Drei Fotos von einer heutigen Wanderung, mit der Sony A7 und dem Sigma Apo Macro 180 mm f/5.6 aufgenommen. Bei Offenblende ist das Objektiv schon richtig ansprechend - das ist auch gut so, denn mein Exemplar mit Canon EF-Anscluss lässt sich auch nur so verwenden.
Anhang 94680
Anhang 94681
Anhang 94682
LG Volker
Hier mal eim kurzer Vergleich meiner Makroobjektive, die mindestens 1:1 abbilden können: Kilfitt Makrokilar D 2.8/40, Laowa 2.8/100 2x Ultra Macro APO, Sigma 2.8/180 EX DG OS HSM (alle @ f/11 bei 1:1).
Kilfitt
Anhang 94703
Laowa
Anhang 94704
Sigma
Anhang 94705
Hallo Andre,
danke für die Vergleichsaufnahmen, das ist inbesondere interessant für mich, da mich die
gute Abbildungsleistung des Kilfitt im Vergleich zu dem beiden High-Tech Bombern überrascht
hat. Vielleicht könntest Du noch 3 Fotos die Aufschluß über die Bildfeldebnung geben nach-
reichen, zB von einer Briefmarke...
LG Christian
Hallo Volker,
Danke für die schönen Aufnahmen. Das 180er von Sigma ist ein ganz gewaltig unterschätztes
Objektiv. Ich hatte das Glück eine manuell zu fokussierende Version zu ergattern.
Diese habe habe ich mittels einer anderen Sigma "Leiche" auf das Nikon F Bayonett umgebaut,
damit habe ich auch die volle Kontrolle über die Blendensteuerung, samt Blendenautomatik.
Aber wie man bei Deinem Fotos sehr schön sieht, bewirkt das Schließen der Blende nur noch
einen Gewinn an Tiefenschärfe, die "echte" Schärfe ist bereits bei Offenblende sehr hoch.
LG Christian
Hallo Christian,Zitat:
Hallo Andre,
danke für die Vergleichsaufnahmen, das ist inbesondere interessant für mich, da mich die
gute Abbildungsleistung des Kilfitt im Vergleich zu dem beiden High-Tech Bombern überrascht
hat. Vielleicht könntest Du noch 3 Fotos die Aufschluß über die Bildfeldebnung geben nach-
reichen, zB von einer Briefmarke...
LG Christian
ich schaue mal, ob ich etwas geeignetes finde.
Das stammt aus der Analog-Ära, etwa 1993, und ist auch eins meiner Lieblingsmacro-Objektive, weil es schon offenblendig voll scharf ist und -wie gladstone schon sagt- abblenden nur an der Tiefenschärfe etwas ändert.Zitat:
Zitat von gladstone
Weil ich zu Canon ein gestörtes Verhältnis, vor allem in Bezug auf Sigma-Objektive habe, besitze ich dieses Objektiv mit Minolta-A und ohne AF mit Nikon Mount. Es wiegt übrigens nur 435g.
Zur gleichen Zeit gab es auch ein 2,8/180 apo macro, für das qualitativ dasselbe gilt, allerdings stramme Muskeln oder ein stabiles Stativ sollte man dafür schon haben.
VG Dieter
Hallo Dieter,
danke für die Zustimmung hinsichtlich des 5,6/180mm APO Macro von Sigma, ich denke da muß man
nichts mehr hinzufügen...
Das alte 2,8/180mm steht schon lange auf meiner Wunschliste, allerdings in der sehr seltenen MF-Version.
Das was mir bei diesem Objektiv Sorgen macht, ist dass es offenbar auch wie beim hellgrauen Sigma APO
50-200mm über eine Linsenverkittung verfügt, die mit den Jahren trübe wird und damit diese Optik reif für
die Mülltonne macht...
Hat hierzu jemand vielleicht Infos (die eventuell meine Sorgen zerstreuen können)?
Danke und LG
Christian
Hallo Christian,Zitat:
Zitat von gladstone
ich habe das alte 2,8/180 apo macro in der Nikon AF Version mit Blendenring, das hatte mir @waldschrat mal empfohlen und dann hab ich es gekauft.
Ein wenig Staub ist drin, aber Linsentrübung kann ich nicht feststellen, macht astreine Fotos und den AF kann man an meiner D300 natürlich vergessen, so gemächlich wie er ist.
Ich verwende es an allen meinen Kameras, auf den AF kommt es ja nicht an, nur das Teil hat wirklich ordentlich Gewicht.
Gruß Dieter
Briefmarke hatte ich gerade keine griffbereit, aber ich denke, ich habe einen geeigneten Versuchsaufbau gefunden. Die Kamera habe ich mit Hilfe der Wasserwaage im Display so gut wie möglich Parallel zum Boden ausgerichtet. Beim Kilfitt ist mir aufgefallen, dass es etwas kleiner abbildet als die anderen beiden bei 1:1 und habe das mit 1/8 Drehung am Helicoidadapter versucht zu kompensieren. Die Schärfeebene liegt auch nicht ganz identisch, aber für eine Beurteilung der Abbildung reicht das schon. Um eine mögliche Bildfeldwölbung besser zu sehen, habe ich alle Bilder bei f/2.8 fotografiert in der Annahme, dass dann die Schärfeebene etwas gebogen ist (stimmt das?) - da fällt das alte Kilfitt natürlich in der Schärfe etwas ab. Das es trotzdem etwas taugt, habe ich ja schon ab und zu in diesem oder im NMZ-Thread gezeigt.Zitat:
ich schaue mal, ob ich etwas geeignetes finde.Zitat:
Hallo Andre,
danke für die Vergleichsaufnahmen, das ist inbesondere interessant für mich, da mich die
gute Abbildungsleistung des Kilfitt im Vergleich zu dem beiden High-Tech Bombern überrascht
hat. Vielleicht könntest Du noch 3 Fotos die Aufschluß über die Bildfeldebnung geben nach-
reichen, zB von einer Briefmarke...
LG Christian Hallo Christian,
Kilfitt:
Anhang 94751
Laowa:
Anhang 94752
Sigma:
Anhang 94753
Da die Bilder schon seit Tagen entsprechend verkleinert sind, zeige ich noch ein paar Insekten aus dem wilden Garten meiner Schwiegereltern in Mittelfranken.
Vom Equipment bei mir nichts Neues, Sony A7II mit Minolta AF 2.8/100mm am LaEa4. Das Minolta Macro war für mich die Entdeckung des Jahres und teilweise mein "Immerdrauf", auch wegen seiner Portraitqualitäten. In den Urlaub nehme ich es jetzt bewusst nicht mit, um mal wieder andere Gläser zu nutzen.
Baumwanze, möglicherweise Beerenwanze (Dolycoris baccarum) auf der Blüte des Roten Sonnenhut (Echinacea purpurea)
f8 1/100s ISO800
Anhang 94781
Ein winziger Weichkäfer ? (weiß jemand genau, was das ist ?) auf dem Roten Sonnenhut
f8 1/100s ISO1000
Anhang 94782
Ein Weißling (weiß jemand, was für einer genau ?) am Salbei. Der beste von mindestens 15 Versuchen, der wollte sich partout nicht still halten.
f8 1/125s ISO100
Anhang 94783
Biene am Sonnenhut
f8 1/125s ISO100
Anhang 94784
Ein kleiner brauner Heuhüpfer - von Heuschrecken habe ich keine Ahnung, was ist das für eine Heuschrecke ?
f8 1/100s ISO400
Anhang 94785
Gruß Hias
Am Samstag hatte ich wieder das Laowa 2.8/100 2x Ultra Macro APO an der Kamera:
1)Anhang 94898
2)Anhang 94899
3)Anhang 94900
4)Anhang 94901
5)Anhang 94902
6)Anhang 94903
7)Anhang 94904
8)Anhang 94905
9)Anhang 94906
Tolle Ergebnisse Andrè....
gibts schon soviele Pilze?
LG Claas
Sony 90mm Macro an der A6000 und Blitz mit Diffusor.
Anhang 94908
Anhang 94909
Danke! Ja, wenn man in den richtigen Wäldern unterwegs ist, schon. Pfifferlinge und Knoblauchschwindlinge gab es schon einige und auch viele nicht essbare. Diese sind ja meist als Motiv noch interessanter, wie z.B. die orangegelbe Gebirgskoralle (Ramaria largentii).Zitat:
Tolle Ergebnisse Andrè....
gibts schon soviele Pilze?
LG Claas
Das Teil ist als Makro durchaus brauchbar. Alles gecroppt.
Ich fotografiere allerdings auch sehr selten Makros, da ist noch Luft nach oben.
Anhang 94965
Anhang 94966
Anhang 94967
Anhang 94968
Anhang 94969
Anhang 94970
Sigma 150mm 2.8 Macro mit EF Adapter an der A7R2.
Anhang 95028
Heute auf meinem Gartentor... "gecroppt"
Anhang 95048
Anhang 95049
Anhang 95050
Schnell die Kamera gegriffen (1D MK IV + Tokina AT-X 2.5/90mm) und "draufgehalten", bevor der sich wieder "verdrückte".
Diese Insekten finde ich immer wieder spannend, zumal die gesamte Anatomie des Sprungapparates.
LG
Henry
Hallo Henry,
ich denke die morgendliche Kälte hat den Hüpfer ein wenig träge gemacht :lol:
Und Du hast die Chance beim Schopfe ergriffen. Das Grün des Hüpfers und die Farbe des Gartentores harmonieren super miteinander:clapping
Von mir gibt es wieder ein paar Pilze, diesmal aber mit dem Kilfitt Makro-Kilar D 2.8/40 an der A7RII fotografiert:
1)Anhang 95051
2)Anhang 95052
3)Anhang 95053
4)Anhang 95054
5)Anhang 95055
6)Anhang 95056
7)Anhang 95057
8)Anhang 95058
9)Anhang 95059
10)Anhang 95060
Hallo André,
der Nackschnecke scheint der Fliegenpilz zu munden. Und schon war es wieder nichts mit einem Schneckenmittel :lol:
Sehr schöne Pilzbilder, auch die Perspektiven hast Du sehr gut gewählt :yes:
Pentax K 28mm 3.5 mit Umkehrring und Zwischenring an der A7R2.
Anhang 95817
Anhang 95819
Anhang 95818
Schneider Kreuznach Componon S 50mm 2.8 mit Zwischenringen.
Anhang 95991
Liebe Makro / Mikrofreunde,
in einer Sandprobe aus Japan von der kleinen Insel Hamato welche zur Präfektur Okinawa gehört habe ich den Sand etwas genauer aufgenommen. Es gibt viel zu sehen und untersuchen. Der Sand wird auch gern als Sternensand bezeichnet.
Anhang 95992
Einige nette Exemplare herausgefischt. Hier die Foraminiferen <big style="color: rgb(0, 0, 153);">Calcarina spengleri
Anhang 95993
Und eine Seitenansicht mit dem Exemplar auf einer schwarzen Glasplatte.
Anhang 95998
Viel Spass
Peter
</big>
Sehr schön!
Aber so einfach kommst Du nicht davon 😉!
Ich möchte zumindest wissen, wie Du das erste Bild gemacht hast!
Nach Mikroskop sieht die Aufnahme so gar nicht aus...
Gx Jubi
Hallo Peter,
hätte ich so nicht erwartet. Vielen Dank fürs zeigen :yes:
Hallo Jubi,
das erste Bild ist eine ganz normale Makroaufnahme. Bilder 2 + 3 sind am Mikroskop entstanden. Es ist ein Auflichtmikroskop mit der Möglichkeit einer zusätzlichen seitlichen Beleuchtung. D.h. der sog. Arbeitsabstand der Mikroobjektive ist recht groß. Weitere Aufnahmen habe ich an einem Institut an einem Elektronenmikroskop ( REM ) gemacht. Aber das paßt hier nicht her.
Gruß
Peter
Da hätte ich auch noch eine Aufnahme, vom gleichen Fundort:
Anhang 96065
Mit Olympus Em10II und Makro 2,8/60 aufgenommen, indirekte Beleuchtung.
Gruß Jürgen
Und jetzt noch schön eine Auslese machen. :-) Fertig ist der Sternensand.
Anhang 96066
<big>Baculogypsina sphaerulata</big>
Peter
Hallo Ekkehard,
ich habe mich im Forum ja schon öfters in die Nesseln gesetzt und unbeliebt gemacht, also riskiere ich es wieder einmal. Die Bilder haben mit Fotografie wirklich nix zu tun. Ist Biologie und Physik. :-)
Erstaunlich was diese Foraminiferen ( Kammerlinge ) aus Kalk im Wasser für ein "Haus" bauen.
Anhang 96092
Anhang 96093
Anhang 96094
Und zur Frage der Rechte am Bild. Diese Aufnahmen sind in meinem Beisein unter meiner Anleitung entstanden und die Originale in meinem Besitz.
Dann viel Spass beim Betrachten
Peter