Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Strahlend Weiß dank IR-Filter. :dancing::yes:
Hab vor Jahren mal was Experimentelles gemacht: einen Little Planet aus einer IR-Aufnahme, dann noch eine Prise Kitsch as Kitsch can und Voilà: :spitze:
https://farm9.staticflickr.com/8668/...174e02dc_b.jpg
Und noch was "konventionelles" :lol:
Anhang 45313
Auch was älter, hatte in den letzten Tagen zwar fotografiert, war aber zu faul für die Bearbeitung, weil arbeitsmäßig derzeit viel Stress und so... :autsch:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die Fischtreppe an der Ratsmühle
Anhang 45332
VG Burkhard
Das Selbe noch mal nachgeschärft.
Anhang 45333
VG Burkhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier lade ich ein Foto hoch aus einer Testreihe. Als Fokuspunkt diente das Meyer-Schild.
Super Takumar 2,0/250sek EOS 500D Aufn RAW
Umgewandelt mit Camera Raw 6.4.1 in jpg
In PSE 10 verkleinert auf 1000X667 Pixel
Unscharf maskiert Stärke 50, Radius 4.0, Schwellenwert 20
Abspeichern Qualität 11, 371 k
Auf weitere Bearbeitung wurde verzichtet.
Die Dachrinne rechts vorne, scharf. Die Schatten der Drähte an der Neubaumauer, deutlich. Die Senkrechtjalousien in den
unteren Fenstern 2 + 3 von rechts, zu erkennen.
Der Blumentopf und die Jalousien im oberen 3. Fenter von rechts,noch zu erkennen.
Die Sensorverschmutzung ist auch deutlich, geschuldet durch häufigen Objektivwechsel bei Wind am offenen Fester,
die Testreihe umfaßte 15 Objektive.
Alle Fotos wurden vom Stativ mit Funkfernauslöser gemacht.
Der Sensor wurde nach Testende gereinigt.
Anhang 45384
Gesamteindruck: deutlicher Schärfeverlust. Die Schrift auf dem Meyerschild ist nicht mehr klar und deutlich, die Jalousien sind nur noch zu erahnen, selbst die Fensterrahmen sind unscharf.
VG Burkhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
fotocomte
Abspeichern Qualität 11, 371 k
Es gibt doch den weiteren Speicherdialog "Speichern für web"... hier werden z.B. Exifs eingespart, was die Datei um einige wenige kb verkleinert. Einfach mal den Dialog aufrufen und probieren...;)
Zitat:
Zitat von
fotocomte
Unscharf maskiert Stärke 50, Radius 4.0, Schwellenwert 20
Warum diese Einstellungen ? Quelle ?
Probier mal Unscharf Maskieren mit Stärke 120 bis150- evtl. auch höher auf 180/200, Radius 0,2 bis 0,4 und Schwellenwert 0 oder 1...
Edit: Dein letztes Bild einfach mal mit 180/0,4/0 behandelt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke für Eure Antworten.
Pentacon 4,0/300mm 8,0/350stel
Stärke 150, Radius 0,3, Schwellenwert 0
220k
Anhang 45407
Na also, so klappt es. Die Oma hat Recht gehabt.
Mein Dank an alle die sich bemüht haben.
Die Quelle meiner bisherigen Einstellungen ist sehr vielfältig, auf meine Fragen zum Hochladen wurden mir viele und unterschiedliche Vorgehensweisen mitgeteilt.
Bald mußte ich den Eindruck gewinnen, es ist ein großes Geheimnis, ein paar Wahrheiten, etwas weglassen und keiner kommt damit klar.
Mir wurde fast immer gesagt, die Datei muß immer dem Hochladelimit nahe kommen.
Gruß Burkhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mit der EOS 500D war ich am Angelteich.
Objektiv Super Takumar 2,0/55mm
Anhang 45634
Anhang 45635
Gruß Burkhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Einige Aufnahmen nach den neuesten Erkenntnissen bearbeitet.
Alle Aufnahmen mit den Super-Takumar 2,0/55mm
Anhang 45739
Anhang 45740
Anhang 45741
Anhang 45742
Anhang 45743
Anhang 45744
Mit der EOS 500D und dem eingebauten 850nm Filter
VG Burkhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Es grünt so grün... (äh, weiß) :lol:
Anhang 45783
Anhang 45784
Anhang 45786
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Servus zusammen,
da hier noche eine Sony F828 herumliegt und ein 720er Infrarotfilter günstig zu erwerben war, hier meine ersten Versuchsbilder. Die Kamera hat eine Nightshot-Funktion, es funktioniert leider nur beisStellung "P" und die Belichtungszeit wird auf eine 30igstel Sekunde fixiert.
Ohne ND-Filter unbrauchbar, die Ergebnisse bescheiden und nicht zeigenswert.
Wie dieser Seite zu sehen https://vimeo.com/107865947 kann das Sperrfilter ausgeschwenkt und somit die Kamera in den Stellungen M, A und S verwendet werden.
Für die Ausarbeitung muß ich noch fleissig üben, hier einige Testbilder aus dem Garten
Anhang 45808
Anhang 45809
Anhang 45810
Angeblich braucht man prallen Sonnenschein um vernüftige Bilder zu kriegen, hier ganz nah bei Tür und Fenster
Anhang 45811
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zurück von der Nordsee/Helgoland eine erste testweise Ausarbeitung von einer vormittäglichen Situation, wo sich Wolken und Meer in der Fernsicht so vermengten, daß man den Horizont gar nicht recht ausmachen konnte ! :shocking:
In IR stellt sich das etwas anders dar, da ist der Dunstschleier nahezu weg- aber in der räumlichen Tiefe, meine Güte, da muß ich auch aufpassen was ich da als Horizontlinie erkenne bzw. annehme, um richtig auszurichten ;)
Hier mit Blick über Mittelland und Südhafen geht das noch, aber Bilder die den Blick nach Westen zeigen, da muß ich ausgeruht herangehen...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Genau so ... ;)
Als Einsteiger eine Aufnahme beim schönsten Sonnenlicht vom Falm rüber zur Düne (sic: Solche Wolkenstreifen sah ich häufiger in den Tagen auf der Insel !), danach zwei mit der erwähnten Schwierigkeit, die Horizontlinie sicher auszumachen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
:kopfkratz:
Hm, das ist doch schon alles erklärt, nur noch nicht von Jedem...:D
Im Ernst, es ist immer eine Mischung von Sich-auf-das-Motiv-einlassen, vor Ort verschiedene Sichten probieren (also Fußzoom einsetzen, auch wenn ein Zoomobjektiv auf der Kamera angesetzt ist ! Eine Frage ist immer- wie ändert/verhält sich der Hintergrund ?), dann in der EBV das Wissen wie man sonst auch Dateien ausarbeitet weiterzuverwenden (nur nicht immer an IR und Effekte und dergleichen denken- das ist eine Spielart, einfach mal probieren, testen, ...). Dazu gehört z.B. auch, daß ich viel regional ausprobiere, die Nikfilter (von Googel aufgekauft) ins Spiel bringe; gut, das kann man auch mit Maskierungen und dergleichen machen, mit Nik geht es halt einen Zacken schneller ;)
EBV heißt bei mir auch, unter Umständen einen Weg mehrfach aufrufen, z.B. Entzerren - erst alles grob vorgearbeitet auf das ganze Motiv/Bild gesehen und Verzerrungen am Rand akzeptieren, dann nach und nach dergleichen "Schwachstellen" ausradieren, also nach und nach das gleiche Werkzeug aufrufen ... Wobei das ein evtl. schlechteres Beispiel ist (im Sinne von destruktiven Arbeiten...man werkelt an der Bildsubstanz, nicht an Einstellungsmasken).
Wichtig- zwischenspeichern, daß man auch selbst durch Hin-und Herschalten zwischen Bildversioenn sehen kann, wie sich Bereiche/Flächen/Farben/... verändern.
Also nichts, was eine nochmalige Beschreibung erfordern würde. Denke ich.
Bitte nicht als Hochnäsigkeit und dergleichen sehen, ich denke im laufenden Thread macht es Sinn und es ist erlaubt, solche Gedanken aufzuführen- durch Nachlesen/Überfliegen der Seiten trainiert man die eigene visuelle Wahrnehmung (was gefällt /nicht und warum ?) )und kann derlei nachlesen, so bleibt am Ende des Tages mehr hängen als nur "abgespeichert als pdf" oder so. Und der Thread macht Sinn über das Zeigen von Bildern hinaus, es ergeben sich Bearbeitungsvarianten und solche weitergehenden Ideen. Oder ?
Was ich hier zeige, und weiter vorstehend auch schon beschrieben habe ist daß ich für eine bessere Auffassung die jpegs in der Kamera via Picture Control auf diverse sw-Nachahmungen (z.B. APX100-> eher mitteltoniges sw, feinkörnig; oder HP5-> eher kontrastreich, evtl. Verluste von Detailzeichnung in bestimmten Bildregionen-> Aufnahmen mit beiden Modi zum besseren Verstehen eines Motivs und Vordenken im Sinne "... wie würde es aussehen wenn ich stärker in Kontrasten ausarbeite?") setze, die gleichzeitig aufgenommene RAW-Datei bleibt von derlei Spielen unberührt. Diese SW-Simulation hilft zudem bei der Kamera trotz Umgebungslichtes Details auf dem Monitor besser wahrzunehmen ... ;) Zwei nur verkleinerte Beispiele hänge ich hier dran, zum besseren Verstehen.
So, viel Text und neben den beiden Picture Control Varianten zum Verstehen ein bisschen was vom Strand ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Waldschrat
Ich komme auch zu Deinem IR-Workshop! :yes: :clapping
Okay, morgen zwischen 10 und 11 Uhr ab Brandenburger Tor, wenn die Touris noch beim sonntäglichen Frühstück sitzen, möchte ich ebendieses Motiv noch einmal mit Licht von halbrechts aufnehmen... mit 550nm oder so, daß der Himmel orange-rot bleibt.
:lol:
PS: Mal sehen, ob ich da schon aus dem Bett bin...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nix mit halblinks, je älter der Mensch wird umso konserv... wie war die Frage bitte ? :D
Den Thread hattest Du ja schon entdeckt, aber noch nicht mitgeteilt welcher Tag Dir passen würde. Da wäre ein nächstes Treffen drinnen, oder via blaues Forum ... das hat aber wenig mit den Themen hier gemein. Immerhin, Lutz wäre auch mit von der Partie und Andrea will demnächst auch mal wieder über die Flohmärkte schauen ... ;)
Weiter mit kräftigen Schwingen in IR, Mitzieher sozusagen ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
... jetzt habe ich ein bereits als Einzelbild gezeigtes Motiv als Panorama (aus drei querformatigen Einzelbildern zusammengesetzt) und über IR denkend in diversen Varianten (Duplx, Triplex) ausgearbeitet, gefällt mir die linke obere Ecke nicht mehr... Konzipiert als vormittägliche Aufnahme mit leicht durchscheinenden Sonnenlicht erscheint es mir mit etwas Abstand als zu hell. Hm, ein bisschen setzen lassen, die PSD-Datei ist gespeichert...da komme ich immer wieder ran.
Hier im Thread als kleine Version, in der Galerie groß.
Anhang 45940
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Treppe (die Treppenstufen hab ich horizontal ausgerichtet, irgendwas ist aber immer schief - so ist das im "Gebirge" :blah:). :)
Anhang 45974
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mal etwas im Nahbereich
Anhang 45983
und
Anhang 45984
VG Burkhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
"Down By The Lake"
Anhang 46065
Kamera: Fujifilm X-E1
Objektiv: Fujinon 23mm 1.4 R @ 8
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
und noch was vom heutigen IR-Tag:
Anhang 46072
Kamera: Fujifilm X-E1
Objektiv: Fujinon 23mm 1.4 R @ 8
Durch den IR-Filter wird die Sensorik, die hinter der Stoßstange versteckt ist, sichtbar :shocking:.
Ed.