Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo André!
Ja, an ein colourkey hatte ich auch schon gedacht. Das könnte dann so aussehen:
Anhang 66076
ISO800 - 15sec - f/4 - SPP 3.5.2, DT, GIMP
Das SW-Bild wurde noch etwas ins monochromatisch Blaue gezogen.
Um Kamera-spezifisch zu bleiben: Jetzt stört auf jeden Fall kein grobes Farbrauschen mehr. ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
Portixol
Könntest du bei diesem Motiv nicht auch das grün-pinke Farbrauschen durch minimieren der grün-pinken Farben entfernen?
Diese Bereiche sind dann zwar farblos aber das dürfte weniger ins Auge fallen als die Foveon-Rauschfarben.
Neuer Rechner ist in Betrieb. :bananajoe
Screenshots aus SPP 5.5.3 in Lubuntu.
Bild ist in 100%-Ansicht, die Lupe neben dem Parametrierfeld zeigt 200%
Farbsättigung = +1,0 für gesteigerte Dramatik der Darstellung ;)
das Ausgangsmaterial, in SPP 5.5.3 ähnlich eingestellt wie die schon zuvor gezeigten Bilder, (welche aus SPP 3.5.2 stammten.)
Anhang 66250
SPP 5.5.3 - Farb-Kerbfilter ("Farbsaumkorrektur") halbwegs parametriert: (Geht bestimmt noch besser auszubaldovern.) ;)
Anhang 66251
Und jetzt noch die SPP-Chrominanz-Entrauschung auf Endanschlag:
Anhang 66252
Um an der Stelle jetzt weiter zu arbeiten, bin ich aktuell zu müde. Wie schön zu sehen ist, lässt sich durch das selektive
Entfärben der "Problemfarben" Einiges verbessern. Aber es braucht auch Geduld, die passenden Einstellungen zu finden.
Die Notch-Filter lassen sich auch nicht beliebig schmal ziehen, denn die Farbflecken im Himmel und Geäst haben etwas andere
Farbwerte als die Farbflecken im Laub auf dem Boden. Als Folge bleiben insgesamt nicht sonderlich viel Farben übrig. :lol:
Grüße vom Waldschrat!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vollmond am Liepnitzsee (12.3.2017)
Anhang 66594
ur-DP1 - ISO800 - 15sec - 4/16,6mm @4 - nahezu ausentwickelt in SPP 3.5.2 bei WB monochrom, Feinschliff Darktable, Verkleinern GIMP
Einsatz von SPP 3.5.2, weil es monochrom das schönere "Filmkorn" aus dem Rauschen zaubert.
Fast wie ein Agfa APX100 in Rodinal. (Oh je, jetzt steinigen mich die Analogies bei nächstbester Gelegenheit.)
Das Rauschen ist auf Forengröße aber kaum noch sichtbar.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ein Versuch in Farbe aus den selben Rohdaten:
Vollmond am Liepnitzsee (12.3.2017)
Anhang 66595
ur-DP1 - ISO800 - 15sec - 4/16,6mm @4 - SPP 5.5.3 Darktable GIMP
Einsatz von SPP 5.5.3 wegen Nutzung der SPP "Farbsaumkorrektur", keine Luminanz-Entrauschung, jedoch Chrominanz-Entrauschung am Endanschlag
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Auf der farbigen Nachtaufnahme vom Liepnitzsee hier weiter oben deutet sich auch ein charakteristisches Phänomen der ursprünglichen DP1 an:
Die sogenannten "Roten Trauben". Der UV-IR-Sperrfilter sitzt bei der ur-DP1 mit gewissem Abstand über dem Sensor, ist wohl gewölbt (?),
Licht reflektiert zwischen Sensor und Sperrfilter hin und her. Das mindert bei kontrastreichen Motiven auch dann, wenn es mangels
fehlender starker Lichtquellen im Bild meist nicht direkt sichtbar wird, insgesamt die Bildqualität, weil die Tiefen des Bildes durch
diese Reflexionen etwas "verröteln". Das ist kein Problem bei kontrastarmen Motiven wie z.B. in meinem geliebten trübem Herbstwald. ;)
Schön herausarbeitbar war diese spezifische Kameraeigenschaft am nicht mehr durch Wolken verdecktem Vollmond:
Anhang 66714
urDP1 - ISO400 - 15sec - f/4
Im Rahmen des Generations-Schrittes von der Sigma ur-DP1 zur DP1s wurde genau dieses Problem von Sigma durch komplette Neugestaltung
des UV-IR-Sperrfilters adressiert, damit das Rote Trauben-Problem der ur-DP1 komplett behoben, sowie durch das Grüne-Ecken-Phänomen der DP1s ersetzt. :D
Grüße vom Waldschrat! :)