Laut aktuellem "Kadlubek":
2/50 = 300 €
2/90 = 480 €
Geld allein ist nicht unbedingt der Grund, auf ein Leica zu verzichten.
Leica 2/90 ab 1983 = 340 €
APO 2/90 = 1600
Druckbare Version
Laut aktuellem "Kadlubek":
2/50 = 300 €
2/90 = 480 €
Geld allein ist nicht unbedingt der Grund, auf ein Leica zu verzichten.
Leica 2/90 ab 1983 = 340 €
APO 2/90 = 1600
Ich habe mir nun die letzten 6 Seiten hier durchgelesen und möchte ein wenig meinen Senf dazugeben:
- Wenn wir über Linsen mit einem derart hohen Leistungsvermögen wie diese Zuikos oder die Leicas reden, bleiben wir nicht nur im Bereich der objektiv messbaren Leistung, sondern kommen in die eigene Philosophie und die persönlichen Vorlieben. Dem einen gefallen die Leicas besser und dem anderen eben die Zuikos. Dem einen ist die möglichst hohe Lichtstärke am wichtigsten und dem anderen eben etwas anderes. Klar ist, dass wir es hier mit ein paar abolsuten Top-Linsen zu tun haben, die jeden voll und ganz zufriedenstellen können.
- Ob nun bei Makros eine knappe oder tiefe Schärfentiefe gewollt ist, hängt aus dem gleichen Grunde auch davon ab, ob man eine dokumentarische oder künsterlische Art des Fotografierens anstrebt.
- Wenn in anderen Foren über eine nicht 100%ig Korrektur der Bildfeldwölbung bei Leica Linsen angemakelt wird, so muss man berücksichtigen, dass Leitz bei fast allen lichtstarken Linsen em ehesten bei der Bildfeldwölbung bereit war, Kompromisse einzugehen. Daher ist dies fast immer ein mehr oder weniger berechtigter Vorwurf, der allerdings fast nie deutlich in Erscheinung tritt.
-
zu 1 und 2 - genau so ist es, es sind Top-Linsen. Lichtstärke 2 erhöht schlicht die Flexibilität der Anwendung.
Abblenden und damit die Schärfetiefe erhöhen kann man auch mit den beiden Zuikos, durch die weitere Öffnung wird aber das genaue Fokussieren extrem erleichtert (vor allem im Vergleich zu Makros mit maximaler Öffnung Blende 4).
Normalerweise wird Lichtstärke mit (deutlichen) Leistungseinbußen bei Offenblende erkauft, bei den Zuikos und den neuen Zeiss aber eben nicht. Das ist der Unterschied.
zu 3 - setzt genaues Messen voraus. Ich tu mich eh schon hart genug, bei den (immer weniger werdenden) Vergleichsbildern den genau gleichen Fokuspunkt zu treffen.
Ich bin da eben beim Vergleich meiner 35er gescheitert. Ein um einen Tick verschobener Fokus und die Vergleichbarkeit ist dahin!
Man muss das 50er und 90er selbst erlebt haben! Es hat was, wenn man die extremen Schärfenebenen im Sucher/Liveview sieht und entscheiden darf, welche der Schärfenebenen am Sensor Wirklichkeit wird. Wenn man dann später am Rechner in die 100% Anzeige geht, fällt einem des öfteren die Kinnlade runter :)
Ja, bei mir ist die Lade schon ganz ausgeleiert ... quasi ein Fallschaden.
das 50er von der Seite:
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4684415905/" title="Olympus Zuiko OM Auto-Macro 2.0/50 von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm2.static.flickr.com/1304/4684415905_1cf8f0c2fb.jpg" width="500" height="333" alt="Olympus Zuiko OM Auto-Macro 2.0/50" /></a>
von vorne:
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4684416107/" title="Olympus Zuiko OM Auto-Macro 2.0/50 von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4066/4684416107_9bfd72d95b.jpg" width="500" height="333" alt="Olympus Zuiko OM Auto-Macro 2.0/50" /></a>
Hallo Praktinafan und Urmelchen,
Eure Bilder begeistern wirklich fuer dieses Objektiv. Mich wuerde nun interessieren, welche Seriennummer Eure Exemplare vom 50mm F2 haben, damit ich entsprechend die Augen offen halten kann.
Danke!
102500
Wobei die Seriennummer wohl irrelevant ist, da die optische Rechnung während des Produktionszeitraumes nicht geändert wurde.
Ja, die sind zu neu, da hat sich nichts relevantes getan.