Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Tamron Familie
Nachdem ich mit dem gespendeten Tamron Schiebezoom von Dieter recht glücklich bin, konnte ich es einfach nicht so
alleine in der Kameratasche lassen und habe noch einen kleinen Bruder dazu gekauft, ein 3.5-4.5/35-70,
der nun auch den WW-Bereich schön abdeckt.
Am Wochenende konnte sich das neue Team beweisen und hat sich bei strahlendem Sonnenschein gut geschlagen.
Fotos zeige ich auch noch, aber leider zeigte sich bei eben diesem Sonnenschein auch, daß sich einige fiese Flusen auf den Sensor gesetzt hatten :donk
Nun darf ich erstmal etwas stempeln, um die zu entfernen, bevor die Bilder vorzeigbar sind.
Hier erstmal ein Bild von den beiden:
Anhang 126163
Ich mag diese intensiven Beschriftungen einfach ;-)
Gx
Jubi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Ebenfalls zurück zum Thema und mit ein paar Bildern sogar. Ich bin gestern losgezogen und habe einen kleinen Glasklumpen abgeholt. Ein Nikon 85mm f/1.4 NIKKOR AI-s. Das Canon 85mm f/1.2 ist noch etwas mächtiger, aber auch so hat man etwas in der Hand beim Fotografieren. Die Bilder sind alle bei Offenblende, JPG OOC und teilweise leicht bearbeitet. Beim Bild mit der gelben Birne in der Mitte musste ich mit -2 EV aufnehmen. Irgendwas hat die Belichtungsmessung der D750 irritiert. Die Kids schmeissen am Wochenende eine Gartenparty und die Liichter als auch die Lichterketten wurden gerade frisch besorgt und ausprobiert.
Anhang 126221
Anhang 126222
Anhang 126224
Anhang 126225
Anhang 126226
Anhang 126227
Anhang 126228
Anhang 126229
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kabelauslöser für meine Yashica FR-1
Ich habe in diesem mittlerweile geschlossenen Faden https://www.digicamclub.de/showthrea...t=25532&page=2 nach einem Kabelauslöser für meine Yashica FR-1 gesucht und dabei viel Resonanz bekommen und eine überraschend rege Diskussion ausgelöst.
Dank Jan Böttcher und stangl habe ich jetzt eine funktionierende Lösung und die sieht so aus.
Anhang 126238
Ein Contax Fernauslöser und der entsprechende Adapter für die FR-1. Funktioniert.
Und das Schöne ist: Sollte mir (rein zufällig) eine Contax RTS oder 139 oder sowas über den Weg laufen, dann habe ich auch schon einen Fernauslöser.
Aber jetzt bin ich erstmal froh, die Yashica vom Stativ per Kabel auslösen zu können. Sie ist in einem etwas zweifelhaften Zustand (war ein Beifang), komisch zu bedienen (wenn man Minolta gewöhnt ist) und das Auslösergeräusch klingt irgendwie kaputt, aber sie macht ordentliche Bilder. Gerade die Belichtungsmessung ist echt nicht schlecht.
Jedenfalls ganz vielen Dank an alle Mitdiskutierer und insbesondere an Jan Böttcher und stangl.
Das ist, was ich an diesem Forum so mag. Man stellt eine völlig abseitige Frage, die seit Jahrzehnten keinen mehr interessiert hat und kompetente Leute interessieren sich dafür und am Ende hat man eine Lösung.:yes::yes::yes:
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Bei mir ist "passend" zum hier vorgestellten Steinheil Stellar 85mm f2.8 https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=25554
ein Staeble Super Stellar 100mm f2.5 "zugeflogen" -
es sieht dem normalen Stellar verdammt ähnlich, ist einen kleinen Tick länger.
Ich kann es mit der gleichen Adaption benutzen, muss nur die Objektive "umstecken".
Anhang 126239
Anhang 126240
Anhang 126241
Ich habe es (nach den Fotos) geputzt, jetzt ist es ziemlich sauber, es hat einen kleinen Kratzer auf der Frontlinse, leider.
Sollte aber nicht so schlimm sein.
Zusammen damit kam ein Minolta C.E Rokkor 50mm f2.8.
Das ist ein Vergrößerungsobjektiv mit M39-Anschluß.
Da ich keinen VNex habe, habe ich mir M39-M42 Adapterring bestellt und hoffe, dass ich das dann mittels einem Helicoiden adaptiert bekomme.
Hat das zufällig schon jemand von euch an eine Sony adaptiert und kennt den genauen Weg?
Anhang 126244
Anhang 126242
Anhang 126243
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Letzte Woche eingetroffen : Sigma SD Quattro H. Ich möchte sie (zunächst ?) mit meinen vorhandenen Objektiven mit PK Anschluss betreiben.
Dies sind :
Tokina 17mm 3,5 RMC II
Pentax M 28mm 2,8
Pentax M 50mm 1,7
Pentax M 100 mm 2,8
Der Cropfaktor bei dieser Kamera ist 1,3 sodass mir Brennweiten von ca. 21 - 135 mm zur Verfügung stehen. Das müsste für den Anfang reichen ...
Nach Erhalt eines Adapters kommen noch einige Objektive mit M42 Anschluss dazu.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Tewe Berlin Telagon 3,2/200 Arri Mount
Anhang 126425
Heute gleich im Garten ausprobiert.
Anhang 126426
Anhang 126427
Und beim Opa
Anhang 126428
Anhang 126429
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Als hier vor ein paar Tagen ein Yashica ML 55m 1:1.2 im Markt auftauchte, konnte ich mich nicht zurückhalten und so ist das gute und selten zu findende Stück heute bei mir eingezogen. Es ist die vermutlich späte Version mit 2x Yashica im Frontring. Das Bajonett ist Contax/Yashica. So sieht es an der Sony A7 II aus:
Anhang 126431
Anhang 126432
Zur Kaffee-Pause habe ich einige Bilder im Garten bei Offenblende geschossen:
Wie man am letzten Bild sieht, ist der Herbst mit Regen und Laubfall im Anmarsch.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Meine Walk Around Ausrüstung habe ich nun noch ergänzt mit einem APS-C Macro Objektiv (bis 1:1) chinesischer Herkunft.
Die China-Leute lernen wirklich schnell, wenn man den Vorgänger betrachtet, dies hier nennt sich 7artisans 2,8/60 II, das einzige, das ich zu bekritteln hätte, ist, daß beim Scharfstellen
eine Viertelumdrehung mehr bequemer gewesen wäre, aber es geht auch so recht gut.
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
"Lichtstarkes" Quartett: Nachdem mich das Schacht'sche Travelon total begeistert hat, mussten die anderen drei auch noch her. Damit vergnüge ich mich in den kommenden zwei Wochen in der Provence.;)
Anhang 126477
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ein schönes Super Takumar 1,4/50mm (zweite Version, 7/6 Elemente).
Bei Putzen bekam ich erstmal einen Schreck, weil die hintere Linse sehr weit herausragt (Foto vergessen, kommt noch), hatte aber Glück, der Spiegel meiner Pentax K3 schlägt nicht an.
Im Filtergewinde ist eine fiese Delle, will versuchen das herauszudrücken, muß aber erstmal eine Kulisse auschneiden. Am liebsten würde ich das 'Lens vise tool' bestellen, finde es aber nur mit Gewindesteigung 1,0, gibt es das nicht mit 0,75?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Und dann noch ein Pentaflex, sowie ein Domiplan, letzteres mit ersterem aufgenommen.
Damit habe ich jetzt drei Domis und gehofft, endlich mal ein schärferes Exemplar zu erwischen, aber irgendwie scheinen die alle gleichermaßen unscharf zu sein, kann da keinen wesentlichen Unterschied feststellen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Super Takumar 1,4/50mm (zweite Version, 7/6 Elemente) von hinten:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Onkel Luecke
Und dann noch ein Pentaflex, sowie ein Domiplan, letzteres mit ersterem aufgenommen.
Damit habe ich jetzt drei Domis und gehofft, endlich mal ein schärferes Exemplar zu erwischen, aber irgendwie scheinen die alle gleichermaßen unscharf zu sein, kann da keinen wesentlichen Unterschied feststellen.
Ich glaube eine extreme Schärfe bei f2.8 kannst Du bei einem Domiplan nicht erwarten. Ich habe letztens als Beifang ein Domiplan bekommen und empfinde die Schärfe in der Mitte allerdings als durchaus brauchbar. Ich habe mal ein ähnliches Bild gerade auf die Schnelle gemacht. Schärfepunkt ist in der Mitte des Bildes auf dem Schriftzug "2/50" des Pancolars.
Anhang 126573
Und Crop:
Anhang 126574
Die Linse hat mich angenehm überrascht.
Gestern eine Lordomat Set gekauft........
ich habe gestern ein Lordomat Set gekauft. Mit dabei waren ein 50er Lordonar, ein 135er Travenar und ein 35er Travetar, sowie Gegenlichblende, Rangefinder ( oder Wechselsucher..oder was auch immer das ist ) usw. Ich denke ich werde die Kameraa zerlegen. ABER...ich habe eine Frage: Das 35er ist ein Travetar..mit T !!! Ist das echt so selten zu finden ? Und was ist der Unterschied zu Travenar ??
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Rheinperchten
eher nicht, der ganz normale Objektivsatz seinerzeit war das 35er, 50er und 135er.
Hier meine zugegebenermaßen ziemlich abgerockten Exemplare
alles 4-Linser, meiner Meinung nach taugt das 35er nicht viel, ich habe es mal provisorisch an der A7 gehabt.
Gruß Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat von
CanRoda
Hallo Witt
Meine Gratulation zum Telagon 200 mm! Das ist ein spannendes Objektiv, eine bemerkenswerte Rarität und Deine Bilder zeigen eine klasse Abbildung.
Hast Du auch Kenntnis über den optischen Aufbau und was wiegt die die Linse?
Grüße Ulrich
Hallo,
es ist ein Vierlinser.
Gewicht:
Anhang 126604
In der Mitte hat es eine schöne Auflösung, hier alle Bilder auf unendlich und Blende 3,2!
Anhang 126605
Anhang 126606
Anhang 126607
Abgeblendet werden auch die Ränder schärfer.
Gruß Michael
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
SMC PENTAX – A* MACRO 1:4 200mm ED
Hallo zusammen,
endlich habe ich eins gefunden.
Das Pentax 200mm Macro aus der Green Star Serie.
gruss Tobias